Sie surfen gerade mit einem älteren Browser. Wir unterstützen den Internet Explorer 11 seit dem 01. Mai 2021 nicht mehr. Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder laden Sie einen neuen Browser herunter.

Nahaufnahme von Glasfaser-Kabeln, dahinter ein Wohngebiet.

Glasfaser-Technologie

Glasfaser: So funktioniert die Infrastruktur der Zukunft

Ein Glasfaser-Anschluss macht Immobilien attraktiv und zukunftsfähig. Erfahren Sie hier mehr über die Technologie und ihre Vorteile für Sie als Vermieter oder Eigentümer.

Innerhalb weniger Jahre hat sich laut einer VATM-Erhebung der Breitband-Internetverkehr in Deutschland mehr als verdreifacht. Schnelles und zuverlässiges Internet ist für Bewohner also schon lange ein entscheidendes Kriterium für die Wohnungswahl und an vielen Stellen läuft der Ausbau bereits auf Hochtouren. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Technologie? Und warum sollten Sie sich für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden? Das und mehr erfahren Sie hier.

Was ist Glasfaser?

Glasfaser-Kabel übertragen Daten durch dünne Quarzglas-Fasern, die gerade einmal so dick sind wie ein menschliches Haar. Die Übertragung erfolgt über Lichtimpulse, also als optisches Signal. Bei DSL- und Kabel-Internet hingegen geschieht der Datentransfer mit elektrischen Signalen über Kupferkabel. Allgemein gilt: Über Glasfaser ist deutlich schnelleres und stabileres Internet möglich. Doch warum ist das so?

Die Geschichte des Glasfaser-Kabels

In den 1960er Jahren wurde deutlich, dass Telefonkabel aus Kupfer nicht ausreichen würden, um die Anforderungen des internationalen Datenverkehrs zu erfüllen. Ein britischer Physiker erkannte das große Potenzial von Glasfasern für die Kommunikation. Doch durch Verunreinigungen im Glas kam es zu Signalverlusten (bezeichnet als Dämpfung) und das Potenzial ließ sich nicht ausschöpfen.

Die britische Post wandte sich an den amerikanischen Spezialglas-Hersteller Corning und bat ihn, eine verlustarme Glasfaser zu entwickeln. Im Sommer 1970 gelang es den Forschern dort schließlich, eine Faser mit den nötigen Eigenschaften herzustellen.

Glasfaser-Kabel bedeuteten eine Revolution für die Telekommunikation. Das genutzte Glas wurde stetig weiterentwickelt und 1988 wurde das erste Glasfaserkabel durch den Atlantik verlegt. Der Preis für Ferngespräche zwischen Europa und den USA sank dadurch drastisch.

Als in den 1990er Jahren immer stärker die breite Masse das Internet nutzte, war das zunächst sehr mühsam und langsam. Gesurft wurde mit Einwahlmodems über Telefonleitungen aus Kupfer. Doch durch Forschung und Entwicklung im Bereich Glasfaser wurde eine immer schnellere Internetnutzung möglich – und ein Ende ist noch nicht erreicht.

So funktioniert Glasfaser

Ein Glasfaser-Kabel besteht im Wesentlichen aus drei Elementen:

  • Kern: hauchdünne Glasfasern, die als Lichtwellenleiter (LWL) fungieren
  • Mantel: Glas mit einem niedrigen Lichtbrechungs-Index für Reflexion des Lichtsignals
  • Schutzbeschichtung: Kunststoffschicht, die die empfindlichen Fasern vor Beschädigungen schützt
  • Außenmantel: stabiler Mantel für zusätzlichen Schutz

Beim Transfer von Daten über Glasfaser-Kabel werden elektrische Signale in optische Signale umgewandelt. Diese Lichtimpulse stehen für die Einsen und Nullen der digitalen Daten und bewegen sich etwa in Lichtgeschwindigkeit durch das Glasfaser-Kabel. Dafür werden sie im Kabel immer wieder reflektiert. Am Zielort wird das optische Signal wieder in ein elektrisches verwandelt und empfangen.

Diese Verlegearten gibt es

Für den Glasfaser-Anschluss sind drei verschiedene Arten der Verlegung möglich. Welche zum Einsatz kommt, hängt von den Gegebenheiten vor Ort, der Bausubstanz und den Vorlieben der Eigentümer ab. Hier erfahren Sie mehr über den aktuellen Glasfaser-Ausbau.

Fiber to the Curb (FTTC)

Die Glasfaser-Leitung reicht bis zu einem Verteilerkasten am Straßenrand – „curb“ ist der englische Begriff für Bordstein. Von dort aus führen Kupferkabel in die Häuser und einzelnen Wohnungen. Mit diesem Ansatz sind die möglichen Bandbreiten am niedrigsten.

Fiber to the Building (FTTB)

Bei dieser Verlegeart erfolgt eine Anbindung des Gebäudes an die Glasfaser-Leitung. Erst im Haus übernehmen Kupferkabel die Datenübertragung. Dadurch sind bereits schnellere Bandbreiten möglich als mit FTTC.

Fiber to the Home (FTTH)

Hier läuft der komplette Weg bis in die Wohnungen über Glasfaser-Kabel, es werden keine Kupferkabel eingesetzt. FTTH-Anschlüsse ermöglichen deshalb die höchsten Bandbreiten. So sind sie die erste Wahl für Immobilienbesitzer, die ihr Objekt zukunftsfähig ausstatten möchten.

Die Vorteile und Funktionsweise von Glasfaser

Doch welche Vorteile bringt ein Glasfaser-Anschluss konkret für Immobilienbesitzer? Sie machen ihr Objekt dadurch attraktiver, nachhaltiger und stellen sich für die Zukunft auf.

  • Attraktiv für Mieter

    Glasfaser-Anschlüsse sorgen für deutlich schnelleres Internet. Die Verbindung ist außerdem stabiler als bei Kupferkabeln. Schon jetzt kann ein Glasfaser-Anschluss für Mieter ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine Wohnung sein. In Zukunft wird er voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen. Das ermöglicht eine zuverlässige Vermietung und höhere Mieteinnahmen.

  • Zukunftsfähig

    Internet gehört neben Wärme, Wasser und Strom zur Grundversorgung eines Hauses. Mit einem Glasfaser-Anschluss und in Verbindung mit Lösungen wie der Gebäudekonnektivität 4.0 sind Ihre Immobilien auf die Anforderungen der Zukunft bestens vorbereitet.

Attraktiv für Mieter

Glasfaser-Anschlüsse sorgen für deutlich schnelleres Internet. Die Verbindung ist außerdem stabiler als bei Kupferkabeln. Schon jetzt kann ein Glasfaser-Anschluss für Mieter ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine Wohnung sein. In Zukunft wird er voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen. Das ermöglicht eine zuverlässige Vermietung und höhere Mieteinnahmen.

Zukunftsfähig

Internet gehört neben Wärme, Wasser und Strom zur Grundversorgung eines Hauses. Mit einem Glasfaser-Anschluss und in Verbindung mit Lösungen wie der Gebäudekonnektivität 4.0 sind Ihre Immobilien auf die Anforderungen der Zukunft bestens vorbereitet.

  • Wertsteigernd

    Experten gehen davon aus, dass ein FTTH-Glasfaser-Anschluss sich positiv auf den Wert der Immobilie auswirkt und eine Wertsteigerung möglich ist. Eigentümer machen ihre Objekte durch Glasfaser also nicht nur attraktiver für Mietinteressenten, sondern erhöhen auch den Wert für den Fall eines Verkaufs.

  • Nachhaltig

    Da Glasfaser-Kabel Licht für die Übertragung von Daten nutzen, sind sie energieeffizienter als Kupferkabel – laut Untersuchungen benötigen sie bis zu 85 % weniger Energie. Das senkt den Stromverbrauch und der CO₂-Ausstoß ist geringer als bei herkömmlichen Technologien.

Wertsteigernd

Experten gehen davon aus, dass ein FTTH-Glasfaser-Anschluss sich positiv auf den Wert der Immobilie auswirkt und eine Wertsteigerung möglich ist. Eigentümer machen ihre Objekte durch Glasfaser also nicht nur attraktiver für Mietinteressenten, sondern erhöhen auch den Wert für den Fall eines Verkaufs.

Nachhaltig

Da Glasfaser-Kabel Licht für die Übertragung von Daten nutzen, sind sie energieeffizienter als Kupferkabel – laut Untersuchungen benötigen sie bis zu 85 % weniger Energie. Das senkt den Stromverbrauch und der CO₂-Ausstoß ist geringer als bei herkömmlichen Technologien.

Damit die hauchdünnen Lichtleiter gegen mechanische Beanspruchungen optimal geschützt sind, erhalten sie spezielle, widerstandsfähige Innen- und Außenhüllen – sowohl bündelweise als auch insgesamt als Kabelstrang. Dadurch sind Brüche und Risse bei dieser Kabelart extrem selten.

Schriftgrafik, in der laut Bundesnetzagentur und einer BREKO-Prognose der Datenverbrauch deutscher Haushalte bis 2030 auf 890 Gigabyte pro Vertrag und um den Faktor 2,7 gegenüber 2023 wächst.
Laut Bundesnetzagentur und einer BREKO-Prognose wächst der Datenverbrauch deutscher Haushalte bis 2030 auf 890 Gigabyte pro Vertrag

Gut zu wissen:

  • Glasfaser gibt es seit den 1950er-Jahren, aber bereits in der Römerzeit wurde Glas zu Fasern verarbeitet. Den ersten optischen Fernschreiber gab es um 1790 in Frankreich.
  • Glasfaser ist mit einer Zugkraft von bis zu 100 kg etwa 8x widerstandsfähiger als Ethernet-Kabel.
  • Glasfasern werden nicht nur für die Datenübertragung, sondern unter anderem auch in der Seismik oder zur Visualisierung eingesetzt, z.B. bei digitalen Schildern.

Jetzt die Ausbaumöglichkeiten prüfen

Sie interessieren sich für einen Glasfaser-Anschluss? Dann prüfen Sie hier, ob Ihre Objekte im Ausbaugebiet von OXG liegen. Sollte das noch nicht der Fall sein, melden Sie sich einfach für den Info-Service an. Wir informieren Sie, sobald Glasfaser-Ausbau mit OXG bei Ihnen verfügbar ist.

Das Wichtigste zu Glasfaser in Kürze

  • Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft, weil hierüber ein deutlich schnellerer und stabilerer Datentransfer als via Kupferkabel möglich ist.
  • Die Datenübertragung erfolgt über optische Signale durch die Glasfasern im Kabel quasi mit Lichtgeschwindigkeit.
  • Am schnellsten ist ein sogenannter FTTH-Anschluss, bei dem ein Glasfaser-Kabel bis in die Wohnung (oder Büroeinheit) verlegt wird.
  • Glasfaser-Anschlüsse sind attraktiv für Mieter, nachhaltig, zukunftsfähig und steigern den Wert einer Immobilie.

Referenzen

https://www.vatm.de/wp-content/uploads/2023/11/Marktstudie-2023-V6.pdf
https://de.incabeurope.com/about/news/fuenf-interessante-fakten-ueber-glasfaserkabel/

https://brekoverband.de/wp-content/uploads/2025/03/breko_marktanalyse_2024.pdf
 

Auch interessant

Glasfaser für Ihre Immobilie

Wichtige Infos rund um den Glasfaser-Ausbau im Überblick

Wir setzen beim Ausbau unserer Netzinfrastruktur auf eine Kombination innovativer Technologien.

Glasfaser

Wir setzen beim Ausbau unserer Netzinfrastruktur auf eine Kombination innovativer Technologien. Im Ergebnis profitieren Sie von einer sicheren Medienversorgung.

GPON ist der aktuell am häufigsten gebaute Standard für passive optische Netze (PON) und FTTH

Technikwissen: GPON

Im Kabel-Glasfasernetz sorgt die DOCSIS-Technologie für Bandbreite und superschnelles Internet, im Glasfasernetz ist es die GPON-Technologie.

Kontaktformular

Sie können Ihre Anfrage bequem online über unser Kontaktformular stellen.


Störungsmeldung

Sie möchten eine Störung Ihres Kabel-Anschlusses melden?
Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.


Beratung & Bestellung

Sie wünschen eine persönliche Beratung oder möchten ein Produkt bestellen? Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner.

Zum Seitenanfang
Glasfaser mit OXG
Glasfaser mit OXG

Kostenlos: Glasfaser-Ausbau für Ihre Immobilie

Schließen Sie jetzt Ihre Immobilie an das OXG-Glasfaser-Netz an:

  • Kostenloser Ausbau
  • Ohne Tarif-Bindung
  • Bis in die Wohnung (FTTH)
  • Mit unserem Partner OXG
Verfügbarkeit prüfen
Newsletter
Newsletter

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Sie können Ihre Anfrage bequem online über unser Kontaktformular stellen. Alternativ stehen wir Ihnen auch per Telefon zur Verfügung.