OXG: Ein Joint Venture
OXG vereint die Expertise von Vodafone als modernem und innovativem Telekommunikationskonzern und Altice als führendem Spezialisten für den Glasfaser-Ausbau.
Kostenlos
Mit OXG ist der Glasfaser-Ausbau für Sie als Eigentümer kostenlos – bis in jede Wohnung. Machen Sie Ihre Immobilie zukunftssicher, ganz ohne zusätzliche Kosten.
Die Infrastruktur der Zukunft
Zukunftstechnologien wie 8K-Streaming, AR und IoT erfordern leistungsstarke Verbindungen. Rüsten Sie Ihre Immobilie mit Glasfaser bis in die Wohnungen auf, um bereit zu sein.
0
Geplantes Ausbauvolumen bis 2030
ca. 0
Haushalte sollen mit Glasfaser versorgt werden
ca. 0
Wertsteigerung der Immobilie durch Anschluss an das Glasfasernetz
Glasfaser schnell und einfach
Informieren Sie sich zur lokalen Verfügbarkeit und erfahren Sie alles, was Sie zum Glasfaser-Anschluss wissen sollten.
Als Eigentümer
Als Eigentümer
Wertsteigerung
Mit Glasfaser machen Sie Ihre Wohneinheiten langfristig attraktiv.
Keine Verpflichtung
Sie müssen keinen Internet-Tarif abschließen.
Umweltfreundlich
Glasfaser ist energieeffizienter als andere Internet-Standards.
Als Bewohner
Als Bewohner
Schnelles und stabiles Internet
Bis zu 10 Gbit/s sind möglich.
Open-Access-Netz
Sie können aus den verfügbaren Anbietern frei wählen.
Schnelle Bereitstellung
Sie wechseln reibungslos zum neuen Glasfaser-Anschluss.
Mehr zum Joint Venture OXG sowie zu weiteren Vorteilen beim Glasfaser-Ausbau über uns erfahren Sie in nachfolgendem Video:

Unsere Grafik zeigt: Glasfaser ist rasant schnell. Auch zukünftig steckt in dieser Form der Datenübertragung noch viel Potenzial. Denn wo heute noch 1.000 Mbit/s im Download möglich sind, werden es in absehbarer Zeit sogar bis zu 10.000 Mbit/s sein.
Dann ist Glasfaser ganze 10-mal schneller als Internet über Koaxialkabel – und sogar 40-mal schneller als die derzeit schnellste Art von DSL (VDSL). Beim Upload ist der Unterschied zwischen den älteren Technologien und Glasfaser sogar noch größer.

Die Glasfaser-Leitung wird vom nächstgelegenen Glasfaser-Netzverteiler auf öffentlichem Grund bis in die Straße und von da aus so nah wie möglich an Ihr Grundstück herangeführt.

Je nach Lage der Leitung in der Straße und der Immobilie auf dem Grundstück können minimalinvasive Verlege-Methoden wie Bodenverdrängungsverfahren (Erdrakete) oder Spülbohrung eingesetzt und vorhandene Leerrohre zum Schutz der Vorgärten mit genutzt werden.

Der Glasfaser-Hausübergabepunkt wird mit einer Bohrung gesetzt und in einer Entfernung von bis zu 3 Metern zur Wanddurchführung im Keller oder im Erdgeschoss installiert. Danach wird er gas- und wasserdicht verschlossen.

Techniker sorgen dafür, dass die Glasfaser-Verbindung bis in die Wohnungen kommt. Bei Mehrfamilienhäusern wird die Glasfaser-Leitung vom Haus-Übergabepunkt bis in jede Wohneinheit verlegt.
In Einfamilienhäusern wird in der Nähe des Glasfaser-Übergabepunkts die Anschlussdose montiert und dort das Glasfaser-Modem angeschlossen.

Mit OXG bekommen Sie eine offene Infrastruktur – auch bekannt als Open Access. Das heißt: Sie oder Ihre Bewohner wählen den Telekommunikationsanbieter aus, der am besten zu Ihnen passt.
Die Glasfaser-Leitung wird vom nächstgelegenen Glasfaser-Netzverteiler auf öffentlichem Grund bis in die Straße und von da aus so nah wie möglich an Ihr Grundstück herangeführt.
Je nach Lage der Leitung in der Straße und der Immobilie auf dem Grundstück können minimalinvasive Verlege-Methoden wie Bodenverdrängungsverfahren (Erdrakete) oder Spülbohrung eingesetzt und vorhandene Leerrohre zum Schutz der Vorgärten mit genutzt werden.
Der Glasfaser-Hausübergabepunkt wird mit einer Bohrung gesetzt und in einer Entfernung von bis zu 3 Metern zur Wanddurchführung im Keller oder im Erdgeschoss installiert. Danach wird er gas- und wasserdicht verschlossen.
Techniker sorgen dafür, dass die Glasfaser-Verbindung bis in die Wohnungen kommt. Bei Mehrfamilienhäusern wird die Glasfaser-Leitung vom Haus-Übergabepunkt bis in jede Wohneinheit verlegt.
In Einfamilienhäusern wird in der Nähe des Glasfaser-Übergabepunkts die Anschlussdose montiert und dort das Glasfaser-Modem angeschlossen.
Mit OXG bekommen Sie eine offene Infrastruktur – auch bekannt als Open Access. Das heißt: Sie oder Ihre Bewohner wählen den Telekommunikationsanbieter aus, der am besten zu Ihnen passt.
Prüfen Sie jetzt die Glasfaser-Verfügbarkeit in Ihrem Gebiet: Nutzen Sie die Chance zum kostenlosen Ausbau
Hier sehen Sie sofort, ob OXG mit dem Glasfaser-Ausbau bei Ihnen starten kann – und was Sie dazu wissen müssen.

Wir investieren in diesen Markt, weil wir an unser Business-Modell glauben. Die Nachfrage nach hoch-performanten Multimediaprodukten wird zunehmen. OXG baut die Infrastruktur, Vodafone und gern auch andere Anbieter werden die entsprechenden Produkte liefern.
Andreas Fuchs, Bereichsleiter Immobilienwirtschaft Vodafone GmbH
Was ist ein Gestattungsvertrag?
Mit einem Gestattungsvertrag mit OXG erteilt der Eigentümer OXG sein Einverständnis für den Anschluss seiner Immobilie an das Glasfaser-Netz von OXG.
Welche Baumaßnahmen sind im und um das Gebäude notwendig? Wie kommt das Glasfaser-Kabel bis in mein Haus?
OXG wird versuchen, den Eingriff auf Ihrem Grundstück so gering wie möglich zu halten. In der Regel sind keine Grabungsarbeiten im Garten nötig, denn die Grabung vom Bordstein zum Haus erfolgt meist unterirdisch – durch eine sogenannte Erdrakete oder Spühlbohrungen. Es werden nur 2 sogenannte Kopflöcher erstellt: eins an der Grundstücksgrenze und eins direkt am Gebäude. Mit Hilfe eines kleinen Bohrlochs in der Hauswand wird das Kabel eingeführt: in den Keller bzw. in das Erdgeschoss. Später wird das Bohrloch in der Hauswand wieder wasser- und gasdicht versiegelt.
Welche Technik muss im Haus verfügbar sein?
Wichtig ist, dass es einen Stromanschluss mit 230V in Reichweite (ca. 1 Meter) des optischen Netzabschlusses (ONT) gibt. Zusätzlich braucht der Router einen 230V-Stromanschluss.
Wie lange dauert der Ausbau?
Die Dauer von Vertragsunterschrift bis Bereitstellung hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, wie z. B. der Anzahl der zu bauenden Hausanschlüsse in Ihrem Ausbaugebiet. Daher kann im Vorfeld nur geschätzt werden. Im Normalfall beträgt die Ausbauzeit für ein Ausbaugebiet ca. neun bis zwölf Monate. Das besprechen die Bauleiter von OXG mit Ihnen persönlich vor Ort, damit Sie Planungssicherheit haben.
Was kostet der Ausbau bzw. Anschluss?
Die OXG-Netze werden kostenfrei für Eigentümer ausgebaut. Das heißt: Der Ausbau und Anschluss steht allen in den OXG-Ausbaugebieten zur Verfügung, die einen Glasfaseranschluss bis in die eigenen vier Wände verlegt haben möchten. Und das Beste ist: Fachleute gehen von einer Wertsteigerung der Immobilie von 5-8% aus.2
Muss sofort auf Glasfaser umgestiegen werden?
Nein, bestehende DSL- oder Kabelanschlüsse können weiterhin genutzt werden. Wer zunächst keine Notwendigkeit für einen schnelleren Internet-Zugang sieht, muss nicht zwingend ein Glasfaserprodukt nutzen. Durch den Ausbau des Open Access Netzes ist aber die Option gegeben und bei Bedarf gesichert, auf einen Glasfaseranschluss zu wechseln. Das heißt, es gibt keinerlei Verpflichtungen für einen sofortigen Wechsel. Der Ausbau bis in die Wohnung ist kostenlos möglich, um jetzt oder in Zukunft schnell und unkompliziert von einem Highspeed-Internet-Zugang zu profitieren.
Wird zusätzliche Hardware benötigt?
Die Bewohner erhalten von OXG kostenlos die erforderliche Hardware und von ihrem Internet-Provider nach Vertragsabschluss auf Wunsch den passenden Internetrouter (ggfs. kostenpflichtig, abhängig vom jeweiligen Internet-Provider und Produkt).
Was passiert mit bestehenden Anschlüssen im Haus?
Ihre aktuellen Anschlüsse (Kabel & DSL) bleiben unverändert. OXG installiert Ihren Glasfaser-Anschluss unabhängig von Ihren aktuellen Internet- und Telefonkomponenten.
Werden die Bauarbeiten am/im Haus vorher und vor Ort abgestimmt?
Die Platzierung des Hausübergabepunktes und der Hauseinführung bespricht das von OXG beauftragte, zuständige Tiefbauunternehmen vor Ort – vor den Baumaßnahmen. Das von OXG beauftragte Planungs- oder Bauunternehmen vereinbart einen Termin zur Ortsbegehung mit dem Grundstückseigentümer. Dabei werden alle Vereinbarungen in einem Begehungsprotokoll festgehalten. Die optionale Verkabelung bespricht der Techniker mit dem Grundstückseigentümer auch vor Ort. Machen Sie sich aber am besten schon vorher Gedanken, wo der Router platziert werden soll.
Muss ich für ein Mehrfamilienhaus für jede Wohnung einen eigenen OXG-Gestattungsvertrag ausfüllen?
Nein. Es reicht, einen OXG Gestattungsvertrag pro Gebäude abzugeben, damit der Hausanschluss eingerichtet werden kann. Wenn Sie Eigentümer des Mehrfamilienhauses sind, unterzeichnen Sie den Gestattungsvertrag selbst. Sollten Sie Teil einer WEG (Wohneigentümer Gemeinschaft) sein, benötigen wir eine Unterschrift der von Ihnen eingesetzten Hausverwaltung oder einer von Ihnen bevollmächtigen Person.
Was ist, wenn meine Immobilie außerhalb des Glasfaser-Ausbaugebiets liegt?
OXG nimmt ständig neue Ausbaugebiete hinzu. Entsprechend können in Ihrer Region schon in naher Zukunft Glasfaser-Anschlüsse verfügbar sein. Bis dahin können Sie auch mit einem Vodafone Kabelanschluss schnelles Internet nutzen – mit bis zu 1 Gbit/s.
Gut zu wissen: