Thomas Saur und Max Wittrock vor einer Backsteinwand, an dem das Bild eines menschlichen Kopfes mit digitalisierter Symbolik hängt
Digitalisierung

Diving Deeper #6: CUREOSITY: Therapieerfolge mit Hilfe von VR und Gamification erzielen

Nach einem Schlaganfall oder einem Unfall können Teile des menschlichen Nervensystems großen Schaden nehmen. In einem solchen Fall gilt unter Medizinern und Therapeuten die Devise: „Use it or lose it“ (frei übersetzt: Benutze es, oder verliere es). Das bedeutet, dass zeitnah ein Training der jeweils betroffenen Bereiche des Nervensystems erfolgen muss, um ein Fortschreiten der Schädigung möglichst zu verhindern. Genau für diesen Fall hat das Düsseldorfer Start-up CUREosity das Therapiesystem CUREO entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR

„Diving Deeper” ist das Videoformat von Vodafone Business und OMR. Wir verbinden MyMüsli-Co-Founder Max Wittrock mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichten, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Wir liefern inspirierende, wertvolle Einblicke und schauen hinter die Kulissen von Foodboom, Ecosia, Appinio, Independesk, tonies, CUREosity sowie deren Gründer*innen.
In der sechsten Folge der Reihe trifft Max Wittrock auf Thomas Saur, Gründer von CUREosity, die mit ihrem VR-basiertes System CUREO die Reha-Therapie revolutionieren wollen. Dies will das junge Düsseldorfer Unternehmen mit dem VR-System CUREO grundlegend verändern. Aber was genau ist CUREO überhaupt und wie funktioniert es?
Ein Mann mit AR/VR-Brille arbeitet an dem Gittermodell eines Gebäudes

AR & VR in der Praxis: Jetzt erfolgreich durchstarten

Dank 5G, IoT und künstlicher Intelligenz erobern Augmented & Virtual Reality mehr und mehr Anwendungsfelder – von Fernwartung über virtuelle Planung bis hin zum Job Training.

  • Effizienz steigern
  • Qualitätsmanagement verbessern
  • Prototypen einfacher analysieren

Gamification als Triebfeder für neue Therapieformen

CUREO ist ein auf Virtual Reality (VR) basierendes Therapiesystem, das die kognitive, sensorische und motorische Rehabilitation unterstützt und dabei vor allem die Arbeit der Arme unterstützt. Das System besteht aus einer VR-Brille und zwei Hand-Controllern.
Der Vorteil: Das Platzsparende CUREO-System ermöglicht mobile, intersektorale Therapie beginnend mit der Frührehabilitation im Krankenhaus und kann auch zur Nachsorge zuhause benutzt werden. Aufgrund dieser Mobilität ergibt sich ein konstanter Therapiefluss: Selbst im Krankenbett oder daheim im Fernsehsessel können Patienten CUREO nutzen.
CUREosity-Gründer Thomas Saur vor einer Backsteinwand
Thomas Saur und sein Unternehmen CUREosity wollen die Reha-Therapie revolutionieren.

Eine Therapie, die durch Spaß und Motivation ihr Ziel erreicht

Im Gegensatz zu vielen anderen Therapieformen soll CUREO laut Firmengründer Thomas Saur auch Spaß machen. Durch die sogenannte Gamification erfolgt die Therapie von Schlaganfall-Patienten, die Behandlung von Rückenmarksverletzungen, Parkinson oder anderen neurologischen Beeinträchtigungen spielend. Die Patienten sollen durch levelbasierte Spiele wie „Meteor“ motiviert werden, die eigenen Fähigkeiten immer weiter zu verbessern.
Welche persönlichen Gründe CUREosity-CEO Saur zur Entwicklung des CUREO-Systems bewegt haben und wie wichtig IoT- und 5G-Technologie für Innovationen im Bereich der VR-basierten Therapiesysteme sind, erfahren Sie in dieser Folge von Diving Deeper.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Männer und Frauen arbeiten an Computern im Flughafen-Tower. Im Hintergrund ist das Rollfeld zu sehen.

5G-Campus-Netze: Das steckt dahinter und so funktionieren sie

Ein 5G-Campus-Netz versorgt Ihre Standorte mit einem privaten Mobilfunknetz. Eine solche Anwendung ist besonders interessant auf Klinik- und Firmengeländen sowie an Flughäfen. Aber auch Universitäten und die öffentliche Verwaltung profitieren von privaten oder teilprivaten Netzen. Die meisten Unternehmen verfügen bereits über eine eigene Netzwerkinfrastruktur auf Basis von Ethernet und WLAN. Doch wie steht es um den Mobilfunk? Häufig erweist sich die WLAN-Reichweite als zu begrenzt und das Netz als zu störanfällig. Mit einem privaten 5G-Campus-Netz erzielen Sie eine optimale Netzabdeckung auf dem gesamten Gelände – und erhöhen zugleich die Sicherheit.

Connectivity
Grafische Darstellung von ineinandergreifenden Zahnrädern mit Symbolen für Vernetzung. Eine Hand tippt auf ein Zahnrad in der Mitte, auf dem 5G steht.

Was ist 5G?

5G bedeutet einen technologischen Quantensprung für den Mobilfunk. Im Vergleich zu 4G (LTE, Long Term Evolution) bringt das 5G-Netz enorme Geschwindigkeitsvorteile und ermöglicht die Datenübertragung nahezu in Echtzeit. Videotelefonate von unterwegs sowie die Machine-to-Machine-Kommunikation gehören nun zum Alltag; viele neue private und geschäftliche Anwendungen entstehen. Doch wie funktioniert 5G genau? Erfahren Sie hier alle wichtigen Fakten zu 5G im Überblick. Die 5G-Technologie ist eine Weiterentwicklung der vorherigen Mobilfunkstandards GSM (2G), UMTS (3G) und LTE (4G). In Deutschland bietet das leistungsstarke 5G-Funknetz seit 2019 höhere Bandbreiten, geringere Latenzen (Verzögerungszeiten) und mehr Effizienz. Außerdem ist 5G ressourcenschonend.

Connectivity
Digitale Komposition des Schriftzugs 5G vor einer Netzstruktur und Nachtlichtern einer Großstadt

5G-Reichweite: Alles, was Sie dazu wissen müssen

5G, die fünfte Generation des Mobilfunks, gewinnt seit ihrem Start 2019 zunehmend an Bedeutung. Die Netzabdeckung in Deutschland soll zügig die des Vorgängers 4G|LTE erreichen. Das 5G-Netz ermöglicht im Vergleich zu seinen Vorgängern deutlich geringere Latenzen (Verzögerungszeiten) und eine höhere Bandbreite. Allerdings ist die Reichweite zum Teil geringer. Wie weit reicht 5G und wovon hängt die 5G-Reichweite ab? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Artikel. Die Versorgung mit der neuen 5G-Mobilfunktechnik schreitet voran: Es gibt immer mehr Basisstationen und Funkzellen. Doch wovon ist dabei die 5G-Reichweite abhängig? Bezieht sie sich nur auf die Sendefrequenzen? Und braucht es mehr Funkmasten? Welche Faktoren sind für die Reichweite der 5G-Frequenzen entscheidend? Wir erklären, wie die 5G-Netzreichweite in der Praxis beschaffen ist.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren