Ein Mann blickt durch eine Fensterfront über einen Fluss zu Hochhäusern einer Stadt in der Abendsonne. Auf der Scheibe sind digitale Symbole für Geschäftszahlen zu sehen
Digitalisierung

Digitale Buchhaltung: So sparen Sie Zeit, Geld und Ressourcen

Sie wollen Zeit, Geld und Ressourcen sparen? Auch hier hilft der voranschreitende digitale Wandel. In vielen Geschäftsbereichen lassen sich Unternehmen diese Chancen der Digitalisierung nicht entgehen. Warum aber hapert es allzu oft gerade in der Buchhaltung? Automatisierte Prozesse können auch im Rechnungswesen die Büroarbeit erheblich erleichtern. Mit diesen 5 Tipps gelingt die Umstellung zur digitalen Buchhaltung.

Laut einer aktuellen Untersuchung von PriceWaterhouseCoopers (PwC) aus 2023 arbeiten 59 Prozent der befragten Firmen derzeit an einer umfassenden digitalen Transformation der Finanzfunktion. Immerhin zwei Drittel der Unternehmen sehen dabei im eigenen Hause Fortschritte im Technologieeinsatz. Sie nennen als wesentliche Leitmotive den Wunsch nach Effizienz und Zukunftsfähigkeit, aber auch zunehmende Regulation diesbezüglich. Fakt ist jedenfalls: Digitale Buchhaltung hilft, den lästigen Papierkram erheblich zu vereinfachen, wie unsere Betrachtung an dieser Stelle zeigt.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert digitale Buchhaltung?

Seit Jahren geistert die Vision vom „papierlosen Büro“ durch die Geschäftswelt. Doch während die Digitalisierung in vielen Bereichen immer mehr Arbeitsprozesse optimiert, bleibt die Buchhaltung häufig noch in weiten Teilen offline.
Doch auch im Rechnungswesen lassen sich manuelle Arbeitsschritte durch digitale Prozesse ersetzen und automatisieren. Wer betriebliche Einnahmen und Ausgaben bislang über eine Excel-Tabelle erfasst, Rechnungen in Word erstellt und Dokumente in PC-Ordnern ablegt, führt aber noch keine digitale Buchhaltung. Die eigentliche Umstellung liegt darin, einzelne Systeme in eine Gesamtlösung zu implementieren, mit der sich Kernaufgaben wie die Fakturierung, Belegarchivierung und Weitergabe elektronischer Dokumente bewältigen lassen. So kann die Software mitdenken und klassische Aufgaben des Buchhalters automatisiert erledigen. Das spart nicht nur Zeit und Arbeit, sondern auch materielle Ressourcen. Denn die Buchhaltung 4.0 kommt weitestgehend ohne Papier aus.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Papierlose Dokumentverwaltung sorgt für mehr Effizienz und Rechtssicherheit

Anstatt elektronisch vorliegende Dokumente auszudrucken und abzuheften, werden die Unterlagen durch Schnittstellen mit dem E-Mail-Programm an die Buchhaltungssoftware weitergeleitet und automatisch verarbeitet. „Analoge” Dokumente werden hingegen digitalisiert und ebenfalls zentral verwaltet, was die Verteilung, den Zugriff und die Auswertung  der Daten erheblich vereinfacht. Algorithmen prüfen erstellte und eingegangene Rechnungen, analysieren Belege und verbuchen automatisch Finanzbewegungen der Geschäftskonten. So sorgt die Software für eine lückenlose, rechtssichere Dokumentation der betrieblichen Zahlungsprozesse. Zugleich kann das System tagesgenaue Statistiken bereitstellen, auf deren Basis Unternehmen auch kurzfristig strategisch fundierte Entscheidungen treffen können.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

In 5 Schritten zur papierlosen Buchhaltung

Den offensichtlichen Vorteilen der digitalen Buchhaltung stehen oft noch Bedenken bei der Datensicherheit und Gesetzeskonformität gegenüber – zu Unrecht. Die größten Herausforderungen bei der Umstellung können Sie in 5 Schritten abhaken. 
1. Die richtige Buchhaltungssoftware finden
Technische Voraussetzung für das digitale Rechnungswesen ist eine passende Buchhaltungssoftware. Für jedes Budget, jede Branche und Unternehmensgröße bietet der Markt mittlerweile zugeschnittene Tools. Wenn Sie die Buchhaltung nicht nur papierlos, sondern auch „bürolos“ abwickeln möchten, bietet sich eine (cloudbasierte) Online-Lösung an, mit der Sie auch von mobilen Endgeräten jederzeit auf die Buchhaltungsdaten zugreifen können. Professionelle Anbieter integrieren entsprechende Sicherheits- und Verschlüsselungs-Mechanismen, um einen größtmöglichen Schutz der sensiblen Finanzdaten zu gewährleisten.
2. Funktionen vergleichen und Testphasen nutzen
Wie umfassend eine Software die Buchhaltung erleichtert, hängt von ihrem Funktionsumfang ab. Viele Tools unterstützen Sie nicht nur bei der Erstellung der Jahresabschlussbilanz und Vorbereitung der Steuererklärung, sondern können via Elster-Anbindung auch die Umsatzsteuer-Voranmeldung automatisch ans Finanzamt schicken. Eine DATEV-Schnittstelle vereinfacht währenddessen die Kommunikation und den Informationsaustausch mit dem Steuerberater. Ebenso können Zahlungsein- und -ausgänge beim Online-Banking durch eine digitale Automatik verbucht werden. In jedem Fall lohnt es sich, die Funktionen unterschiedlicher Programme zu vergleichen und deren Handhabung bei kostenlosen Testphasen auszuprobieren.
3. Rechtliche Rahmenbedingungen im Blick behalten
Auch für die papierlose Buchhaltung schreibt der Gesetzgeber einige Richtlinien vor. Dazu zählt ein „innerbetriebliches Kontrollverfahren“, bei dem beispielsweise die Echtheit von Rechnungen durch andere Unterlagen belegbar sein muss. Ebenso verlangen die Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) eine langfristige Datenarchivierung, wobei auch der Zugriff für externe Instanzen wie eine Steuerprüfung jederzeit möglich sein muss (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen, GdPDU). 
4. Papierlos denken: Umstellung heißt Einarbeitung
Der größte Aufwand bei der Umstellung zur digitalen Buchhaltung betrifft Dokumente, die ursprünglich in Papierform vorliegen. Kontoauszüge, analoge Verträge, Rechnungen und Belege müssen für die digitale Archivierung eingescannt werden, was etwas Zeit beansprucht. Ebenso wird bei vielen Kollegen ein Umdenken in die rein digitalen Arbeitsprozesse erforderlich. Außerdem kann die Einarbeitung in das neue System durchaus etwas Geduld erfordern.
5. Den Steuerberater einbeziehen
Die Rücksprache und der Austausch mit dem Steuerberater bleiben auch bei der digitalen Buchhaltung unerlässlich. So gut wie jeder Finanzexperte nutzt mittlerweile selbst elektronische Lösungen und begrüßt es, wenn Unternehmen ihr Rechnungswesen ebenfalls digital managen. Eine ordnungsgemäße Buchführung kann auch dem Steuerberater Arbeit ersparen, was er im Gegenzug mit einem Preisnachlass honorieren könnte.
Mittlerweile sind sowohl technisch als auch rechtlich alle Hürden für das papierlose Büro ausgeräumt. Auf lange Sicht erweist sich die digitale Buchhaltung für Unternehmen jeder Größe und Branche als gewinnbringende Investition. Oder möchten Sie sich weiterhin mit Papierkram rumärgern?

Digitale Buchhaltung: Das Wichtigste in Kürze

  • Fast 60 von 100 deutschen Unternehmen arbeiten derzeit an einer digitalen Transformation ihrer Finanzfunktionen.
  • Digitale Buchhaltung hilft, Vorgänge die bislang nur auf Papier existierten, maschinell auslesbar und einfacher archivierbar zu machen.
  • Zu den wesentlichen Vorteilen digitaler Buchhaltung zählen vereinfachter Zugriff, höhere Effizienz und Rechtssicherheit durch lückenlose, EDV-gestützte Dokumentation.
  • Der Weg zur papierlosen Buchhaltung kann in fünf einfach nachvollziehbaren Schritten erfolgen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Wolke mit der Beschriftung ERP. Von der Wolke abgehend Linien zu Icons mit Symbolen für Branchen und Unternehmensbereiche. Im Hintergrund zwei Reihen Serverschränke.

Die Bedeutung von ERP Cloud Computing einfach erklärt

Programme für das „Enterprise Resource Planning“ (ERP) gelten als neuronale Netzwerke moderner Unternehmen. Entsprechend wichtig sind sie für den Geschäftserfolg. Bisher setzen viele Firmen dabei auf hoch integrierte On-Premise-Lösungen. Die Entscheidung über eine ERP-Migration in die Cloud sollte daher gut überlegt werden. Erfahren Sie hier, was der Umstieg auf ein cloudbasiertes ERP für Ihr Unternehmen bedeutet und was Sie dabei unbedingt beachten sollten. Mit der Entscheidung für ein bestimmtes ERP gehen Unternehmen oft eine jahrzehntelange Partnerschaft mit ihrem ERP-Anbieter ein. Inzwischen bieten viele dieser Anbieter ihre Produkte auch cloudbasiert an. Ist jetzt die richtige Zeit für den Umstieg und wird es in Zukunft vielleicht gar keine On-Premise-Produkte mehr geben?

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-18 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort