Thales Lucy-Zug unterwegs im Dunkeln, im Hintergrund Windräder
Connectivity

Autonome Züge: Mit 5G vom Test zur Wirklichkeit

Autonome Züge könnten schon bald Teile des öffentlichen Personen- und Güterverkehrs in Deutschland übernehmen. Vor dem Hintergrund akuten Fachkräftemangels und dem Wunsch nach mehr Effizienz im Schienenverkehr werden entsprechende Technologien derzeit intensiv erforscht. Ein erster Schritt in diese Richtung ist der teleoperierte Zug, der dank Vodafones 5G-Netz und dem privaten Bahnbetreiber Thales auf einer Teststrecke im Erzgebirge unterwegs war.

Autonomes Fahren ist einer der wichtigsten Trends des 21. Jahrhunderts und betrifft immer mehr auch den Zugverkehr. Dank künstlicher Intelligenz, Big-Data-Algorithmen und immer schnelleren Mobilfunknetzen können in kürzester Zeit Unmengen an Daten verarbeitet werden – und ohne menschliches Zutun in sinnvolle Entscheidungen überführt werden.

Auf einer Teststrecke im Erzgebirge hat Vodafone zusammen mit Thales einen Zug aus der Ferne gesteuert. Ein Lokführer von Thales saß dabei an einem Computer im eigens aufgebauten Leitstand und nicht in der Lok selbst.

Inhaltsverzeichnis

Wie funktionieren eigentlich fahrerlose Bahnen?

Keine Frage – beim Thema Zugfahren steht aus Sicht des Bahnbetreibers und der Fahrgäste vor allem das Thema Sicherheit im Vordergrund. Züge ohne Lokführer:innnen müssen blitzschnell korrekte Entscheidungen treffen können: Sie müssen etwa eine Notbremsung einleiten oder aus Sicherheitsgründen in den nächsten Bahnhof weiterfahren. Das funktioniert nur, wenn alle wichtigen Informationen zu jeder Zeit in digitaler Form vorliegen und mit intelligenten, lernfähigen Algorithmen bearbeitet werden. Einfach Züge per Fernsteuerung auf ein Gleis zu schicken, ist somit die eine Sache – eine Reise von A nach B im öffentlichen Schienenraum durchzuführen, eine ganz andere.
Züge, die bereits mehr oder weniger ohne menschliches Zutun ihren Dienst verrichten, sind derzeit nur in örtlich beschränkten Kleinprojekten Realität. So befördert seit 2002 der sogenannte Skytrain Fahrgäste zwischen den einzelnen Terminals des Düsseldorfer Flughafens. Beim Skytrain handelt es sich um ein teilautonomes Zugbeförderungssystem, das an einer Fahrschiene hängt.
Die erste Bahn dieser Art wurde bereits im Jahr 1984 auf dem Gelände der Technischen Universität Dortmund in Betrieb genommen. Sie verbindet unter dem Namen „H-Bahn“ längst nicht mehr nur den Nord- und Südcampus der Universität miteinander. Denn inzwischen wurde die Linie bis in den Dortmunder Ortsteil Eichlinghofen verlängert, in dem viele Studenten leben, sowie in der anderen Richtung bis in den dortigen Technologiepark. 
Das Besondere an dieser Bahn ist, dass sie nicht auf Schienen fährt, sondern an einer aufgeständerten Gleiskonstruktion hängt – ähnlich wie dies bei der Wuppertaler Schwebebahn der Fall ist. Kollisionen mit anderen Zügen, die nicht im selben System fahren, sind so ausgeschlossen. Die Überwachung der Bahn erfolgt von einer zentralen Leitstelle aus – die Züge selbst kommen ohne Fahrer:innen aus und fahren schon jetzt mehr oder weniger von selbst.
Es gibt noch weitere Strecken in Deutschland, die schon jetzt von (teil-)autonomen Zügen befahren werden – jedoch ebenfalls auf festgelegten, eigens abgesperrten Einzelstrecken und kabelgebunden. Beispiele hierfür sind die Nürnberger U-Bahn-Linien U3 (seit 2008) und U2 (seit 2010), die jeweils ohne Fahrer:innen unterwegs sind. Außerdem fährt in Potsdam seit einiger Zeit eine Straßenbahn im vollautonomen Probebetrieb: Für Notfälle und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sind in den Potsdamer Straßenbahnen trotzdem immer Fahrer:innen mit an Bord.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Das Thema des autonomen Zugfahrens ist also nicht grundsätzlich neu. Sollen jedoch Züge auf beliebigen Strecken (also auch auf dem Land) fahren, dann wird es komplex: Jederzeit und ohne Vorwarnung können Hindernisse oder technische Probleme auftreten. Ohne umfangreiche Sensorik, intelligente Algorithmen und ein leistungsstarkes Übertragungsnetz müsste wirklich autonomes Zugfahren eine Illusion bleiben. 

Teleoperierte Züge als Zwischenschritt zum autonomen Schienenfahrzeug

Ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung des autonomen Zugfahrens sind sogenannte teleoperierte Züge. Die Lokführer:innen sitzen dabei nicht mehr im Cockpit, sondern in einem vielleicht mehrere Kilometer entfernten Raum vor einer Steuerkonsole und blicken auf mehrere Bildschirme. Einer davon zeigt die sogenannte Streckensicht. Auf anderen sind Betriebsparameter des Zuges zu sehen, wie der Bremsdruck, der Zustand der Türen oder die gefahrene Geschwindigkeit.
Die Lokführer:innen steuern aus der Ferne, beschleunigen, bremsen, halten an Bahnsteigen und vieles mehr. Diese Steuerbefehle werden dann in Quasi-Echtzeit an die Fahrzeuge übermittelt und dort von den Lokomotiven oder Triebköpfen ausgeführt. 
Was zunächst wie eine simple Fernsteuerung klingt, ist technisch extrem aufwändig: Immerhin müssen alle Informationen, die sonst im Cockpit eines Zuges zusammenlaufen, auf sicherem und verzögerungsfreiem Weg in die Leitstelle und wieder zurück zum Zug übertragen werden.
Das Bild zeigt einen Mann mit einem Notebook

IoT-Plattform und Device Management

Mit Vodafone verwalten Sie Ihre SIM-Karten und IoT-Geräte. Jederzeit und auf der ganzen Welt. Nutzen Sie die IoT-Plattform als leistungsfähiges Self-Service-Tool zum Monitoring Ihrer SIM-Karten, Verbindungen und Services.

  • Globale IoT-Plattform
  • Integrated M2M-Terminals
  • Globale SIM-Karte
Das können besonders im Downstream (also auf dem Weg in die Leitstelle) bisweilen riesige Datenmengen sein – insbesondere, wenn es um umfangreiches und hochauflösendes Videomaterial geht. Treffen diese Informationen zeitverzögert bei den Lokführer:innen in der Ferne ein, gibt es möglicherweise keine Chance mehr, auf Probleme rechtzeitig zu reagieren. Außerdem muss gewährleistet sein, dass die Züge bei einem Abbruch der Datenverbindung nicht einfach als Geisterzüge weiter über die Strecke rasen.
Thales Lucy-Zug im Depot, im Hintergrund Bäume
Der Thales Lucy wurde im Erzgebirge via 5G-Mobilfunk ferngesteuert. Bild: Deutsche Bahn AG / Thales

Künstliche Intelligenz, Big Data und 5G müssen perfekt zusammenspielen

Ein autonomes Zugsystem besteht daher im Wesentlichen aus diesen Komponenten:
  • Dem Triebwagen mit entsprechender Sensorik für die Erfassung von Daten, Komponenten für deren Übermittlung und automatisch steuerbare Systeme wie beispielsweise das Brems- und Antriebssystem
  • Einer leistungsstarken Konnektivität wie dem Vodafone 5G-Netzwerk, das Latenzzeiten im geringen Millisekundenbereich, Hochtechnologien wie Network Slicing und garantierte Bandbreiten sicherstellt
  • Einer Steuerzentrale für teleoperiertes Fahren, in der alle Fäden zusammenlaufen, beziehungsweise in einem weiteren Schritt eine redundante Cloud-Infrastruktur, die die Sensorwerte intelligent verarbeitet und in Fahr- oder Bremsbefehle (und vieles mehr) umsetzt

Erster 5G-Feldversuch erfolgreich: Im Erzgebirge mit Vodafone und Thales

Vodafone unternimmt bekanntermaßen große Anstrengungen im Bereich des 5G-Ausbaus. Doch ein 5G-Netz „aus dem Nichts“ aufzubauen und damit einen Zug zu steuern, stellt eine besondere Herausforderung dar. Dieser haben sich die Vodafone-Ingenieur:innen gemeinsam mit den Expert:innen von Thales, einem privaten Technologiekonzern aus Frankreich, kürzlich gestellt. Sie haben im Erzgebirge am Smart Rail Connectivity Campus ein 5G-Netz in Betrieb genommen, einen Leitstand aufgebaut und den Thales-eigenen Testzug „Lucy“ auf die Gleise geschickt.
Wie das genau aussah, verrät Ihnen nachstehendes Video:
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Die Eckdaten des Projekts im Detail:
  • Projektziel: Mobile Fernsteuerung eines Zuges ohne Kabelverbindung
  • Ort der Testfahrt: Smart Rail Connectivity Campus, Erzgebirgsbahn, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Höhe des 5G-Masten (MTT-Gitterturm): 35 Meter
  • Latenzzeit für die Datenübertragung: kleiner als zehn Millisekunden
  • Downstream-Rate: Mehr als 380 Megabit pro Sekunde
  • Upstream-Rate: Mehr als 60 Megabit pro Sekunde
Es handelte sich um die erste teleoperierte Testfahrt eines Zuges mit Hilfe des 5G-Mobilfunks überhaupt. Weitere Tests werden natürlich folgen. Neben dem möglichen Einsatz im Personenverkehr lässt sich das System auch bei Güterzügen anwenden. Diese könnten so mit viel weniger zeitlichem Aufwand rangiert werden. 
Agrarwirtin arbeitet am Tablet. Im Hintergrund sind Erntemaschinen zu sehen.

Internet of Things: Alles aus einer Hand

Durch die intelligente Vernetzung von Maschinen und Gegenständen werden unter anderem Produktion und Logistik effizienter gestaltet. So sparen Sie wichtige Ressourcen und erweitern Ihre Geschäftsmodelle.

Optimieren Sie jetzt Ihre Prozesse: Wir sind mit über 118 Millionen Connections führend im Bereich IoT und diese Zahl wächst täglich.

Zuverlässige autonome Steuerungen für das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) mit 5G und Cloud-Computing hätten im Personen- und Güterverkehr nicht nur große Effizienzgewinne zur Folge, sondern könnten langfristig die Sicherheit erhöhen, da der Faktor menschliches Versagen wegfallen würde.
Das kommende 5G-Netz eignet sich offensichtlich hervorragend für Echtzeitanwendungen wie Zugsteuerungen, aber auch für die Kransteuerung, autonomes Autofahren und Anwendungen in der Medizintechnik. Denn per Network-Slicing weist das 5G-Netz einzelnen Teilnetzen oder Anwendungen garantierte Bandbreiten zu. Mit 5G im IoT sind dem Erfindungsgeist für künftige Entwicklungen kaum Grenzen gesetzt. Autonome Züge sind dabei nur eine Idee von vielen spannenden Anwendungen, die dank der Entwicklung des neuen Mobilfunkstandards 5G so langsam Gestalt annehmen.
Nicht nur die Art, wie wir reisen, wird sich bald revolutionieren – in der Arbeitswelt finden ebenfalls disruptive Veränderungen statt. Auf unserer Vodafone Business-Website erfahren Sie noch mehr zum Thema New Work und wie die Einführung auch bei Ihnen im Unternehmen gelingt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Smartphone-Nutzer vor einem Sendemast

5G – diese Vorteile bringt das schnelle Mobilfunknetz

Vom Mobilfunkstandard 5G profitieren in Deutschland Unternehmen ebenso wie Privatpersonen. Die mobile Echtzeitkommunikation schafft die Voraussetzung für viele neue Anwendungen. Dazu gehören unter anderem wie das Internet of Things (Internet der Dinge). Was damit noch alles möglich ist, lesen Sie hier. Der Ausbau von 5G, dem Mobilfunknetz der fünften Generation, schreitet in Deutschland weiter voran. Bis Mitte 2024 hatte Vodafone bereits 92 Prozent der deutschen Bevölkerung an sein modernes Netz der 5. Generation angeschlossen. Bis Ende 2024 sollen es sogar 95 Prozent sein. Möglich macht dies die leistungsfähige Technik an bundesweit 16.000 Mobilfunkstandorten. Viele Unternehmen profitieren davon, weil sie sich dank 5G grenzenlos vernetzen und ihre Produktion immer weiter automatisieren können.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-18 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort