Fahrerlose Transportsysteme: Wie 5G den Logistik-Turbo bringt
__Der Begriff der fahrerlosen Transportsysteme (FTS) ist nicht erst mit dem Thema Autonomes Fahren bekannt geworden: FTS – oder die englische Bezeichnung „Automated Guided Vehicle Systems” (AGVS) – ist bereits seit den sechziger Jahren in der Industrie und öffentlichen Bereichen bekannt. Was sich dahinter aber wirklich verbirgt und welche Vorteile der Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen bringen kann, haben wir hier für Sie im Überblick. __
Die ersten Fahrzeuge, die sich ohne einen menschlichen Fahrer bewegten, gab es bereits Mitte der Fünfziger Jahre als Prototypen. Sie folgten einer festgelegten Route – anhand eines optischen Sensors konnte eine weißen Linie abgefahren werden, die auf dem Boden aufgemalt war. In Deutschland begann die Entwicklung von fahrerlosen Transportsystemen in den sechziger Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Fahrerlose Transportsysteme: Was verbirgt sich hinter dem Begriff?
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
- Koppelnavigation: Dabei wird durch Messen von Fahrtrichtung und Geschwindigkeit ausgehend von einem bekannten Startpunkt die aktuelle Position berechnet. Die Koppelnavigation ist ein relatives Verfahren zur Positionsbestimmung, es benutzt außer dem Startpunkt keine absoluten (fixen) Referenzpunkte. Es ist dadurch besonders fehleranfällig.
- Leitlinien-Navigation: Das fahrerlose Fahrzeug orientiert sich an optischen, magnetischen oder induktiven Leitlinien. Geeignete Sensoren (Kameras, Hall-Sensoren oder Antennen) erfassen die Leitlinien.
- Laser-Navigation: Dabei wird per Triangulation die Entfernung zu bekannten Positionen genutzt, um den Standort des fahrerlosen Fahrzeugs zu bestimmen.
Autonomer Warentransport in der Industrie 4.0: Der Stand der Dinge
Die Vorteile automatisierter interner Logistik
- Kann das FTS in bestehende Strukturen integriert werden?
- Lassen sich unterschiedliche Güter transportieren?
- Kann das Layout verändert werden?
- Kann das Fördersystem verlegt werden, etwa in eine andere Halle?
- Kommt das FTS mit schwankenden Transportanforderungen zurecht?
- Lässt sich die Förderreihenfolge verändern?
- Ist das FTS skalierbar bei wachsendem Automatisierungsgrad?