Sarah Elßer und Varena Junge im Portrait
Digitalisierung

Diving Deeper #8: Mit Yook zu mehr Nachhaltigkeit im Online-Business

Die ganze Welt redet über das Thema Nachhaltigkeit, doch ob ein bestimmtes Produkt tatsächlich umweltgerecht produziert wurde, wissen die meisten Konsumenten bis heute nicht so wirklich. Überhaupt scheint das ganze Thema CO2-Fußabdruck, Klimabilanz und Umweltverantwortung vor allem eines von und für Experten zu sein. Das zu ändern hat sich Varena Junge von Yook auf die Fahnen geschrieben: Sie hat gemeinsam mit Co-Founder Antoine Verger ein Nachhaltigkeits-Plug-in für Online-Shops entworfen.

Inhaltsverzeichnis

Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR

„Diving Deeper” ist ein Videoformat von Vodafone Business und OMR. In der zweiten Staffel verbinden wir unsere Moderatorin Sarah Elßer mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichten, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Wir liefern inspirierende Einblicke und schauen hinter die Kulissen. In der ersten Staffel haben wir die Start-ups Foodboom, Ecosia, Appinio, Independesk, tonies und CUREosity sowie deren Gründer:innen vorgestellt. Die zweite Staffel beschäftigt sich mit weiteren, inspirierenden Start-ups wie Tomorrow, Yook, SWAN und Breeze Technologies.
In der insgesamt achten Folge der Reihe trifft Sarah Elßer auf Varena Junge, Co-Founderin von Yook:

Nachhaltigkeit darf kein Experten-Thema bleiben

Varena Junge ist Klimaaktivistin und Unternehmerin zugleich. Sie will, dass jede:r klimafreundlich leben kann, ohne gleichzeitig Klimaschutzexpert:in werden zu müssen. Wie das gehen soll? Mit Yook lässt sich der CO2-Fußabdruck von Produkten automatisch ermitteln und transparent darstellen. So erhalten Kund:innen die Möglichkeit, die Emissionen ihrer Einkäufe mit nur einem Klick auszugleichen. Ein leistungsstarker Algorithmus sorgt dabei im Hintergrund für die Ermittlung dieser Transparenz und stellt die Informationen übersichtlich innerhalb von Online-Shops dar. 
Damit derartige Informationen geeignet aufbereitet und angezeigt werden können, sind ein intelligentes Zusammenspiel aus riesigen, vorhandenen Datenmengen, künstlicher Intelligenz und akribischer Recherchearbeit vonnöten. Nur so lassen sich die Informationen zu den einzelnen Produkten aus verschiedenen Quellen miteinander in Einklang bringen. Eine Genauigkeitsanalyse gibt hierbei an, wie verlässlich die CO2-Bewertung für ein bestimmtes Produkt ist. Auch mögliches Feedback der Kund:innen und deren Kenntnisstand sollen je nach Use Case in die Produktanalyse mit einbezogen werden können.
Sarah Elßer und Varena Junge im Portrait
Mit Yook zu mehr Klimaschutz: Varena Junge im Interview mit Sarah Elßer

Mehr Klima-Transparenz im Online-Handel und sofortiger CO2-Ausgleich

Das Yook-System kann schon jetzt nahtlos in so gut wie jeden Online-Shop integriert werden. Es bietet Kund:innen nicht nur wertvolle und verständliche Informationen zum Thema Nachhaltigkeit auf einen Blick, sondern auch die Möglichkeit, nach dem Kaufabschluss ähnlich wie bei Flugreisen die eigene CO2-Bilanz wieder auszugleichen.
Was genau hinter Yook steckt, wie Varena Junge überhaupt auf das Thema Nachhaltigkeit kam und was sie sonst noch antreibt, verrät sie Diving-Deeper-Moderatorin Sarah Elßer im Video:
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Drei leuchtende Spielwürfel mit Paragraphen anstatt von Zahlen auf allen Seiten liegen auf einer Tastatur.

Wettbewerbsrecht: 6 relevante Fakten für den Onlinehandel

Das Wettbewerbsrecht sorgt für eine Regulierung des Marktgeschehens und soll unerwünschtes Verhalten der Marktteilnehmer mit dem Ziel der Wettbewerbsverzerrung unterbinden. Welche gesetzlichen Regelungen bedeutsam sind, wann ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorliegt und welche Folgen das für Onlinehändler haben kann, erklären wir Ihnen hier.

IoT
Ein großer Haufen alter Autoreifen auf einer Wiese

Nachhaltige Projekte der Zukunft: Spannende Greentech-Start-ups

Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel führt zu einem gesteigerten Interesse an nachhaltigeren, wirtschaftlich tragfähigen Geschäftskonzepten. Neben zahlreichen Projekten in Großunternehmen für mehr Klimaschutz gibt es eine ganze Reihe von Neugründungen rund um das Thema Umwelt und Recycling. Wir stellen einige davon unter dem Hashtag „#thefutureisexciting” vor. Jede Menge Fördermittel auf Bundesebene ebenso wie regional und starker öffentlicher Druck, sich für den Klimaschutz einzusetzen: Selten war der Zeitpunkt günstiger, ein „nachhaltigeres“ Start-up zu gründen. Einige findige Unternehmer sind bereits aktiv, ob es nun um Reduktion von CO2-Emissionen, Rohstoffgewinnung oder Müllvermeidung geht. Wie aus alten Autoreifen am Ende ganze Sportplätze werden, nachhaltiger Ackerbau erschwinglich wird und wie ganze Häuser einfach ausgedruckt werden, erfahren Sie hier.

IoT
Marcella Hansch im Interview

Pacific Garbage Screening: Interview mit der Gründerin Marcella Hansch

Das „Pacific Garbage Screening”-Projekt (heute bekannt unter dem Namen everwave) wurde mit Auszeichnungen und Preisen überhäuft und stellt eine vielversprechende Lösung für die Säuberung der Weltmeere dar. Wir haben Ende 2019 einmal die Gründerin Marcella Hansch aus Arnsberg im Sauerland gefragt, wie der Stand der Dinge ist: Wie sie die Chancen einschätzt, die Meere langfristig zu säubern – und was alles dafür nötig ist. Eine schwimmende Plattform, die Müll einsammelt, ohne die Meeresfauna zu gefährden: Dieser neue Ansatz für Umweltschutz im Meer ist das Ergebnis komplizierter Ingenieursarbeit. Das Vorzeige-Projekt der Architektur-Alumna Marcella Hansch an der RWTH Aachen ist inzwischen in der international tätigen und gemeinnützigen everwave foundation gGmbH aufgegangen. Es leistet schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Säuberung der Weltmeere und ganz nebenbei könnte die Plattform sogar Strom und wertvolle Rohstoffe produzieren.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren