Die Hände von zwei Personen, die sich die Hand geben über einem Tisch mit Klemmbrettern, Dokumenten, einer Hand mit Stift und einem Smartphone mit dem Startbildschirm der Xing-App auf dem Display
Digitalisierung

XING-Profil erstellen: So gelingt Ihr Einstieg ins Business-Netzwerk

Auf regionaler Ebene, insbesondere im DACH-Raum, ist XING noch immer das am stärksten frequentierte Business-Netzwerk. Wenn Sie auf dieser Plattform potenzielle Geschäftspartner:innen, Kund:innen, Mitarbeiter:innen oder Auftraggeber:innen anziehen möchten, sollten Sie bei der Erstellung Ihres Profils einige grundlegende Dinge berücksichtigen.

LinkedIn mag weltweit verbreiteter und für geschäftliche Verbindungen über die Grenzen Deutschlands hinaus konkurrenzlos sein. Doch wenn es darum geht, in der unmittelbaren Umgebung neue berufliche Beziehungen aufzubauen, führt weiterhin kaum ein Weg an XING vorbei. Das 2003 gegründete Geschäftsnetzwerk für den deutschsprachigen Raum hat seinen Hauptsitz in Hamburg und verzeichnet nach eigenen Angaben rund 22,5 Millionen angemeldete Nutzer:innen in D-A-CH (Stand: März 2024). Ein Teil dieser Nutzer:innen betreibt Profile mit erweiterten, zahlungspflichtigen Optionen. Für das Business-Networking ein mächtiges Tool.

Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Anlegen eines XING-Business-Profils achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Die ersten Schritte: Ein XING-Basisprofil einrichten

Der Weg zum eigenen Profil in XING ist leicht. Natürlich können Sie sich die App auf Ihr Smartphone herunterladen – die Anwendung begleitet Sie bei der ersten Registrierung im Netzwerk und führt Sie Schritt für Schritt zum fertigen Profil. Aber auch via Browser ist die Anmeldung selbstverständlich möglich. Dafür folgen Sie diesem Link zur Homepage des Netzwerkes, füllen die Felder auf der Startseite aus, setzen das Häkchen, mit dem Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen und AGBs der Plattform einverstanden erklären, und wählen "Registrieren" – so weit, so einfach.
Bei den nun folgenden Schritten geht es darum, Ihren bisherigen Werdegang, Ihren derzeitigen beruflichen Status und Ihre Intention zu verdeutlichen. Außerdem bieten Sie mit dem Profil auch eine oder sogar mehrere Möglichkeiten an, mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen direkt in Kontakt zu treten. Wie leicht oder schwer es fällt, über das Netzwerk neue, fruchtbare Geschäftsbeziehungen zu knüpfen, hängt also auch davon ab, wie Sie das Profil befüllen. Für den Anfang sollten Sie den Fokus auf die folgenden Punkte legen:
  • Legen Sie einen Premium-Account an (Wir erklären weiter unten dessen Vorzüge).
  • Laden Sie ein ansprechendes, professionelles Profilbild hoch.
  • Wählen Sie ein aussagekräftiges Hintergrundbild aus, das beispielsweise zu Ihrem Unternehmen und/oder dessen Sitz passt.
  • Achten Sie auf vollständige, sinnvolle Adress- und sonstige Kontaktinformationen (vor allem in der sogenannten „Visitenkarte“ auf Höhe des Profilbilds).
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf Ihre Qualifikationen hervorhebt.
Sie können übrigens auch ein Unternehmensprofil auf Xing anlegen. Mehr darüber erfahren Sie in einem separaten Beitrag hier auf V-Hub.

Ihr professioneller Auftritt: Personal Branding mit einem Premium-Account

Viele XING-Profile sind mit dem kleinen Fähnchen gekennzeichnet, das Premium-Mitglieder auszeichnet. Die damit verbundenen Vorteile mögen beispielsweise für jemanden, der lediglich eine neue Anstellung sucht und dafür hauptsächlich andere Kanäle verwendet, nicht weiter wichtig sein.
Wenn Sie die Plattform jedoch exzessiv für das berufliche Networking ansteuern, profitieren Sie immens davon. Als Premium-Mitglied können Sie Details über Profilbesucher einsehen, konkrete Gehälter des XING-Stellenmarktes in Erfahrung bringen, einen intelligenten Suchfilter nutzen, Neuigkeiten der Kontakte besser im Blick behalten und Vorteile bei den XING-Premium-Partnern erhalten.
Das Ihre eigene Person oder Ihr Unternehmen betreffende Marketing hat auf XING einen hohen Stellenwert. Ein ansprechendes Profilbild allein wird Ihnen nicht den gewünschten Erfolg bringen. Häufig unterschätzt werden die Rubriken „Ich suche…“ und „Ich biete…“: In der erstgenannten sollten Sie nach Möglichkeit ins Detail gehen und auf Floskeln verzichten. In dem „Ich biete…“-Feld betreiben Sie effektiv Selbstvermarktung:
  • Welche Stärken und Qualifikationen bieten Sie?
  • Welche Anknüpfungspunkte für eine Kooperation gibt es?
  • Mit welchen Erfahrungen empfehlen Sie sich für Ihre Branche?
Unter dem Zeitstrang mit Ihren beruflichen Stationen haben Sie seit einiger Zeit auch die Möglichkeit, besondere Qualifikationen, Zertifikate, Auszeichnungen und sogar ehrenamtliche Tätigkeiten aufzulisten. Wollen Sie sich auch bei LinkedIn anmelden und sind nun auf der Suche nach Tipps speziell für dieses Netzwerk, sollten Sie Sich unseren separaten Ratgeber dazu einmal durchlesen. Wir wünschen Ihnen bei all Ihren Vorhaben viel Erfolg.
Das Bild zeigt einen Mann mit einem Smartphone

Business Internet Pro-Tarif

Egal, ob Sprache oder Daten: Mit Kabel-Internet und Highend-Features stellen Sie Ihr Unternehmen professionell auf.

  • Highspeed-Internet bis 1000 Mbit/s
  • QoS für bis zu 50 Sprachkanäle
  • Bis zu 64 feste IP-Adressen
  • LTE-Back-up für hohe Ausfallsicherheit
  • Business-Router für professionelle Vernetzung

Das Wichtigste zum Thema XING-Profil in Kürze

  • Erstellen Sie Ihr Profil und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie die Aussagekraft sichtbarer Infos Ihrer „Visitenkarte“ und das Profilbild.
  • Mit einem Premium-Account erhalten Sie zum Beispiel nähere Infos über Profilbesucher und die konkreten Gehälter im XING-Stellenmarkt.
  • Legen Sie beim Personal Branding zuvörderst Wert auf Professionalität und Aussagekraft.
  • Füllen Sie die Felder „Ich suche…“ und „Ich biete…“ so aus, dass potenzielle Kooperationspartner Anknüpfungspunkte leicht erkennen.
  • Nutzen Sie auch die erweiterten Angaben, die Sie unter der Auflistung der beruflichen Stationen machen können.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Dr. Teo Pham vor einer roten Backsteinmauer

Dr. Teo Pham über das Metaverse und Influencer-Marketing

Dr. Teo Pham ist Experte für das Web3, NFTs und das Metaverse. Er ist Gründer der größten deutschen NFT-Community sowie der Web3-Konferenz. In seinem Podcast „Trends“ berichtet er regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen im Metaverse. Mit der Delta School bietet er Weiterbildungsformate an, um Unternehmen für das Web3 fit zu machen. Weiterhin ist er ein internationaler Keynote Speaker und wurde von LinkedIn als Top-Voice ausgezeichnet. Davor war er als Professor für E-Commerce und Onlinemarketing tätig, als E-Commerce-Gründer und im Bereich Media & Venture Capital. Auf den Vodafone eleVation DIGITAL DAYS, dem Streaming-Event vom OMR Festival (17. und 18. Mai 2022), ging Dr. Pham in seiner Keynote auf das Trendthema Metaverse ein und stand Moderatorin Sarah Elßer mit seiner Expertise auch zum Thema Influencer-Marketing zur Seite. Hier im Interview beantwortet er spannende Fragen zu diesen Themen.

Unified Communication
Ein junger Mann am Schreibtisch hat in der rechten Hand ein Smartphone, in der linken eine Kreditkarte.

Instagram Business: Die Vorteile und wie es funktioniert

Bilder sind als schnell zu erfassende Produktvorstellung nicht zu schlagen. Die Ware wird auf den berühmten ersten Blick erkannt und wahrgenommen. Deshalb ist Instagram als Marketingkanal für viele Unternehmen unverzichtbar. Lange war es bei dem Foto-Netzwerk aber nicht möglich, abgelichtete Artikel direkt aus dem Feed heraus zum Kauf anzubieten. Dieser Nachteil ist inzwischen Geschichte – dank Instagram Business. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten der neue Vertriebskanal für Sie und Ihr Unternehmen bietet. Noch bis vor einiger Zeit war Instagram für Unternehmen lediglich ein digitales Schaufenster. Das Anschauen der Auslage ging, Kaufen aber nicht. Jedenfalls nicht direkt über das soziale Netzwerk. Wollten Kunden ein Produkt erwerben, das sie auf Instagram gesehen haben, mussten sie dafür zum Onlineshop des jeweiligen Anbieters wechseln. Dieser Umweg ist nun überflüssig. Die Konsumenten können ihren virtuellen Warenkorb jetzt mit wenigen Fingertipps direkt bei Instagram füllen.

Cloud & Hosting
Eine sitzende Frau hält in der einen Hand ein Smartphone, die andere schwebt darüber. Über dem Smartphone sind drei Smiley-Icons: lachend und grün mit Haken sowie neutral und gelb und unzufrieden und rot ohne Haken.

Service Cloud von Salesforce: Mit KI zum perfekten Kundenservice

Eine Nachfrage per E-Mail, ein Beratungsgespräch am Telefon oder eine Beschwerde per Social Media – täglich nehmen Kund:innen über unterschiedliche Kanäle Kontakt mit dem Service von Unternehmen auf. Eine zufriedene Kundschaft sind entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens, doch wie können Sie diese vielfältigen Anfragen schnell und kompetent bearbeiten? Mit der Salesforce Service Cloud sammeln Sie alle Informationen von Kund:innen an einem Platz, vereinheitlichen und automatisieren die Kommunikation und optimieren so Ihren Service. Kaum eine andere Aufgabe Ihres Arbeitsalltags ist so vielschichtig wie der Kundenservice. Denn die Kund:innen erwarten meist eine rasche Lösung über die verschiedensten Kanäle – vom Telefon über das Self-Service-Portal bis zum Live-Chat. In der jüngeren Generation spielt bei der Kontaktaufnahme auch Social Media eine große Rolle – im Jahr 2023 entfielen rund 36% der Kontaktaufnahmen der unter 40-Jährigen auf diese Kanäle (Quelle: statista). Die Service Cloud von Salesforce ermöglicht es Ihnen, diese Anfragen über ein einziges Tool zu bündeln und Ihren Mitarbeiter:innen alle relevanten Informationen zentral zur Verfügung zu stellen – ein ganzheitlicher Lösungsansatz. Hier erfahren Sie, was die Salesforce Service Cloud konkret bietet.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren