Moderatorin Sarah Elßer mit den Gründern des Start-ups Sleep.ink Jakob Repp, Frieder Damm und Malte Gützlaff.
Digitalisierung

Diving Deeper #12: Besser schlafen mit Sleep.ink

Schlafen kann jede:r? Eben nicht! Mehr als 60 Prozent der Menschen sind unzufrieden mit ihrem Schlaf oder leiden sogar unter Schlafproblemen. Dabei ist vor allem die ungestörte Nachtruhe für uns extrem wichtig. Durch sie erholt sich unser Körper, Abwehrkräfte werden gestärkt und Wachstumshormone zur Zellerneuerung gebildet. Und das Gehirn verarbeitet und speichert die gewonnenen Eindrücke des Tages. Nur so können wir frisch in den nächsten Tag starten. Das Start-up Sleep.ink möchte mit seinen Lösungen Menschen mit Ein- und Durchschlafschwierigkeiten helfen, regelmäßig einen guten Schlaf zu finden.

Wer und was hinter diesen Lösungen stecken, klärt Moderatorin Sarah Elßer in der aktuellen Folge von Diving Deeper.

Inhaltsverzeichnis

Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR

Digitale Start-ups stehen im Fokus von "Diving Deeper", dem spannenden Videoformat von Vodafone Business und OMR. Es geht um innovative Ideen, Businessmodelle und Erfolgsgeheimnisse. In der zwölften Folge trifft Sarah Elßer auf die Sleep.ink-Gründer Jan-Frieder Damm, Malte Gützlaff und Jakob Repp.
Das Foto zeigt einen Mann und einen Hund, die ein Notebook betrachten

Können wir durch intelligente Anwendungen besser zusammenarbeiten, egal wo wir sind?

Halten Sie jetzt Schritt: Mit flexiblen digitalen Lösungspaketen von Vodafone hat Ihr Team alles, was es für eine gute, sichere und ortsunabhängige Zusammenarbeit braucht.   

Weniger als 42 Stunden Schlaf pro Woche gelten als Schlafmangel

Wenn Sie etwas für ihr Gehirn tun wollen, dann schlafen Sie sich aus – und zwar regelmäßig. 24 Stunden Schlafentzug haben auf unseren Körper in etwa die Wirkung wie ein Promille Alkohol im Blut. Schlafen Sie im Schnitt weniger als 42 Stunden pro Woche (beziehungsweise sechs Stunden am Tag), leiden Sie aktuellen Erkenntnissen zufolge bereits unter Schlafmangel.
Jan-Frieder Damm, Malte Gützlaff und Jakob Repp, die drei Gründer von Sleep.ink, litten selber unter Einschlafproblemen. Sie haben sich umgesehen, was der Markt für Einschlafhilfen bietet und waren damit unzufrieden. Schnell sind sie auf das Hormon Melatonin gekommen, das die Zirbeldrüse im Gehirn bei Dunkelheit bildet. Es steuert den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen. In bestimmten Lebensmitteln wie Pistazien und Cranberrys kommt Melatonin auch in höheren Dosen vor.
Sleep.ink mischt das Schlafhormon Melatonin mit bewährten Pflanzenextrakten aus Melisse, Hopfen und Passionsblume zu Schlafdrinks, Sprays und Kapseln. Letzte sind so aufgebaut, dass sie in zwei Phasen wirken und sowohl das Einschlafen als auch das Durchschlafen -fördern.
Moderatorin Sarah Elßer mit den Gründern des Start-ups Sleep.ink:Jakob Repp, Frieder Damm und Malte Gützlaff.
Moderatorin Sarah Elßer trifft in Berlin Jakob Repp, Frieder Damm und Malte Gützlaff, die Gründer des Start-ups Sleep.ink.

Bereits mehr als 100.000 Kund:innen

Gibt es neben den gesundheitlichen Aspekten einen weiteren Grund für ausreichenden Schlaf? "Ja", sagt Jakob Repp und ergänzt: "unsere Welt wäre viel besser, weil wir morgens besser gelaunt aufwachen würden. Weil Schlaf einfach ein super wichtiger Teil von emotionaler Ausgeglichenheit ist: Wir würden konzentrierter arbeiten – vielleicht könnten wir ein bisschen kürzer arbeiten, weil wir in kürzerer Zeit mehr schaffen würden. Aber wir würden aber auch einen echten Fortschritt bei Erkrankungen machen, die in unserer Gesellschaft sehr verbreitet sind." Dazu gehören beispielsweise schwere Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt, Herzschwäche oder Schlaganfall. Wer häufig schlecht schläft, nicht einschlafen oder durchschlafen kann, hat ein bis zu 30 Prozent höheres Risiko, entsprechend zu erkranken. Das haben Forscher der Tulane University in New Orleans (USA) herausgefunden.
Und was sagen die Kund:innen? Die meisten sind begeistert. Mehr als 100.000 vertrauen schon jetzt auf Sleep.ink.
Was die Gründer von Accelerator-Programmen wie Vodafone UPLIFT halten und wovon sie sonst noch träumen, erklären sie in der aktuellen Folge von Diving Deeper:
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Eine junge Frau schaut empört auf Ihren Computer-Bildschirm. Darauf sind eine Videokonferenz und eine Fehlermeldung zu sehen.

Internet im Homeoffice zu langsam: Ursachen und was Sie tun können

Schnelles Internet ist für Unternehmen essenziell – das gilt nicht nur vor Ort in der Firma, sondern auch im Homeoffice. Eine langsame Verbindung kann Arbeitsprozesse stören, Videokonferenzen unterbrechen und den Workflow insgesamt negativ beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internet-Verbindung im Homeoffice prüfen, welche Ursachen es für zu langsames Internet gibt und was Sie dagegen tun können. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte, falls Ihr Anbieter nicht die vertraglich zugesicherte Geschwindigkeit liefert. Während Unternehmen in der Regel genügend Bandbreite für alle Arbeitsplätze vor Ort bereitstellen, kann die Internet-Verbindung im Homeoffice schnell an ihre Grenzen stoßen. Besonders datenintensive Anwendungen wie VPN-Verbindungen, Cloud-Dienste und Videokonferenzen können die Geschwindigkeit erheblich beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, was Sie bei einer mäßigen oder schlechten Verbindung tun können, um schnelleres Internet zu bekommen.

Unified Communication
Frau schaut auf eine Videokonferenz im Homeoffice

So funktioniert virtuelle Zusammenarbeit

Die Art, wie Menschen zusammenarbeiten, hat sich grundlegend verändert. Mit digitalen Tools wie Microsoft Teams, Slack und Jira ist es heute möglich, Meetings abzuhalten, mit Kolleg:innen und Kund:innen zu kommunizieren, Projekte zu managen, Dateien zu teilen und Dokumente in Echtzeit gemeinsam zu bearbeiten – ohne am selben Ort zu sein. Wie Sie durch virtuelle Zusammenarbeit Ihre Produktivität steigern und Abläufe verbessern können und was Sie als Führungskraft dabei beachten sollten, erfahren Sie hier. Teamwork ist wichtiger denn je. Virtuelle Teams erledigen heute selbst anspruchsvolle Aufgaben wie die Produktentwicklung ohne jegliche Vor-Ort-Abstimmungen zwischen Mitarbeiter:innen und (externen oder internen) Zulieferern. Erschaffen auch Sie ein produktives digitales Arbeitsumfeld, das heutigen Bedürfnissen der Mitarbeitenden entspricht und zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Connectivity
Ein Mann sitzt vor einem Computerbildschirm und hat eine Videokonferenz mit anderen Personen. Auf dem Bildschirm deren Gesichter.

Videokonferenz-Tools und -Programme im Überblick

Videokonferenz-Tools bieten oft bereits alle Möglichkeiten eines persönlichen Zusammentreffens. Die Tools unterstützen die Remote-Arbeit in Projektteams oder auch Kundenberatungen und Bewerbungsgespräche – ohne, dass die Beteiligten dazu am selben Ort sein müssen. Lernen Sie hier die wichtigsten Videokonferenz-Programme kennen und erfahren Sie, welche Anforderungen sie erfüllen. Tools für Videokonferenzen warten mit heute mit vielen Zusatzfunktionen auf und die Nachfrage steigt kontinuierlich an. Das liegt vor allem an der zunehmenden Verbreitung von Remote-Work; aber auch an höheren Bandbreiten, die die Digitalisierung beschleunigen. Bidirektionale Echtzeitverbindungen stellen damit kein Problem mehr dar. Hochauflösende Videokonferenzen wie mit Microsoft Teams, WebEx, Zoom oder Slack laufen in der Regel sehr zuverlässig. Doch welches ist das beste Tool für Videokonferenzen in Unternehmen? Wann lohnen sich Videokonferenz-Programme, die Sie in eine Unified Communications und Collaboration-Lösung integrieren können? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Folgenden.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren