Moderatorin Sarah Elßer mit den Gründern des Start-ups Sleep.ink Jakob Repp, Frieder Damm und Malte Gützlaff.
Digitalisierung

Diving Deeper #12: Besser schlafen mit Sleep.ink

Schlafen kann jede:r? Eben nicht! Mehr als 60 Prozent der Menschen sind unzufrieden mit ihrem Schlaf oder leiden sogar unter Schlafproblemen. Dabei ist vor allem die ungestörte Nachtruhe für uns extrem wichtig. Durch sie erholt sich unser Körper, Abwehrkräfte werden gestärkt und Wachstumshormone zur Zellerneuerung gebildet. Und das Gehirn verarbeitet und speichert die gewonnenen Eindrücke des Tages. Nur so können wir frisch in den nächsten Tag starten. Das Start-up Sleep.ink möchte mit seinen Lösungen Menschen mit Ein- und Durchschlafschwierigkeiten helfen, regelmäßig einen guten Schlaf zu finden.

Wer und was hinter diesen Lösungen stecken, klärt Moderatorin Sarah Elßer in der aktuellen Folge von Diving Deeper.

Inhaltsverzeichnis

Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR

Digitale Start-ups stehen im Fokus von "Diving Deeper", dem spannenden Videoformat von Vodafone Business und OMR. Es geht um innovative Ideen, Businessmodelle und Erfolgsgeheimnisse. In der zwölften Folge trifft Sarah Elßer auf die Sleep.ink-Gründer Jan-Frieder Damm, Malte Gützlaff und Jakob Repp.
Das Foto zeigt einen Mann und einen Hund, die ein Notebook betrachten

Können wir durch intelligente Anwendungen besser zusammenarbeiten, egal wo wir sind?

Halten Sie jetzt Schritt: Mit flexiblen digitalen Lösungspaketen von Vodafone hat Ihr Team alles, was es für eine gute, sichere und ortsunabhängige Zusammenarbeit braucht.   

Weniger als 42 Stunden Schlaf pro Woche gelten als Schlafmangel

Wenn Sie etwas für ihr Gehirn tun wollen, dann schlafen Sie sich aus – und zwar regelmäßig. 24 Stunden Schlafentzug haben auf unseren Körper in etwa die Wirkung wie ein Promille Alkohol im Blut. Schlafen Sie im Schnitt weniger als 42 Stunden pro Woche (beziehungsweise sechs Stunden am Tag), leiden Sie aktuellen Erkenntnissen zufolge bereits unter Schlafmangel.
Jan-Frieder Damm, Malte Gützlaff und Jakob Repp, die drei Gründer von Sleep.ink, litten selber unter Einschlafproblemen. Sie haben sich umgesehen, was der Markt für Einschlafhilfen bietet und waren damit unzufrieden. Schnell sind sie auf das Hormon Melatonin gekommen, das die Zirbeldrüse im Gehirn bei Dunkelheit bildet. Es steuert den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen. In bestimmten Lebensmitteln wie Pistazien und Cranberrys kommt Melatonin auch in höheren Dosen vor.
Sleep.ink mischt das Schlafhormon Melatonin mit bewährten Pflanzenextrakten aus Melisse, Hopfen und Passionsblume zu Schlafdrinks, Sprays und Kapseln. Letzte sind so aufgebaut, dass sie in zwei Phasen wirken und sowohl das Einschlafen als auch das Durchschlafen -fördern.
Moderatorin Sarah Elßer mit den Gründern des Start-ups Sleep.ink:Jakob Repp, Frieder Damm und Malte Gützlaff.
Moderatorin Sarah Elßer trifft in Berlin Jakob Repp, Frieder Damm und Malte Gützlaff, die Gründer des Start-ups Sleep.ink.

Bereits mehr als 100.000 Kund:innen

Gibt es neben den gesundheitlichen Aspekten einen weiteren Grund für ausreichenden Schlaf? "Ja", sagt Jakob Repp und ergänzt: "unsere Welt wäre viel besser, weil wir morgens besser gelaunt aufwachen würden. Weil Schlaf einfach ein super wichtiger Teil von emotionaler Ausgeglichenheit ist: Wir würden konzentrierter arbeiten – vielleicht könnten wir ein bisschen kürzer arbeiten, weil wir in kürzerer Zeit mehr schaffen würden. Aber wir würden aber auch einen echten Fortschritt bei Erkrankungen machen, die in unserer Gesellschaft sehr verbreitet sind." Dazu gehören beispielsweise schwere Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt, Herzschwäche oder Schlaganfall. Wer häufig schlecht schläft, nicht einschlafen oder durchschlafen kann, hat ein bis zu 30 Prozent höheres Risiko, entsprechend zu erkranken. Das haben Forscher der Tulane University in New Orleans (USA) herausgefunden.
Und was sagen die Kund:innen? Die meisten sind begeistert. Mehr als 100.000 vertrauen schon jetzt auf Sleep.ink.
Was die Gründer von Accelerator-Programmen wie Vodafone UPLIFT halten und wovon sie sonst noch träumen, erklären sie in der aktuellen Folge von Diving Deeper:
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Frau mit Kaffeebecher in der rechten Hand schaut lächelnd auf ihr Smartphone in der linken Hand, vor einem Schaufenster stehend

WhatsApp Business: So verbinden Sie sich optimal mit Ihren Kunden

WhatsApp Business ist die geschäftliche Variante des beliebten Messenger-Dienstes aus dem Meta-Konzern. Sie dient dazu, schnell und unkompliziert mit der modernen, smartphone-affinen Kundschaft auf für sie gewohntem Wege zu kommunizieren. Aber hält die Geschäftsversion des beliebten Messengers speziell für kleine und mittlere Unternehmen das, was sie verspricht? Lesen Sie hier, welche Vorteile WhatsApp Business bietet und wie Sie die App am besten für Ihre Firma nutzen. Wie viele Exemplare einer bestimmten Ware sind in einer Ihrer Filialen noch verfügbar? Bieten Sie in Ihrem Restaurant auch vegane Speisen an? Kann Ihre Werkstatt das Kundenfahrzeug rechtzeitig zum Wunschtermin reparieren? In Ihrem Unternehmen gehen täglich zahlreiche Anfragen Ihrer Kund:innen ein. Diese Fragen möchten Sie natürlich möglichst schnell beantworten. Die Bearbeitung von Anfragen soll auch noch möglichst effizient funktionieren, denn schließlich darf Ihr Tagesgeschäft darunter nicht leiden. Gleichzeitig möchten Sie mit Ihren Kund:innen immer auch im Austausch bleiben, um beispielsweise langjährigen Stammkund:innen neue Produkte oder Dienstleistungen direkt und ohne große Streuverluste zu präsentieren. Wie kann Ihnen WhatsApp Business helfen, die Kommunikation mit Ihren Kund:innen zu vereinfachen und wie stellen Sie dabei den Datenschutz sicher? Schließlich speichert WhatsApp standardmäßig die Kontaktdaten und vieles mehr auf Servern in den USA, womit Sie als Unternehmen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen würden. Doch es gibt Wege, dieses Problem zu lösen.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online