Schmuckbild
Digitalisierung

Microsoft Outlook: So rufen Sie eine E-Mail zurück

Haben Sie versehentlich eine E-Mail mit peinlichen Fehlern im Text verschickt oder die falschen Empfänger:innen ausgewählt? Keine Panik! Microsoft Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen eine E-Mail zurückzurufen und so möglicherweise Schaden abzuwenden.

Die Outlook-Funktion „E-Mail zurückrufen“ kann in geschäftlichen wie privaten Situationen der letzte Ausweg sein, um eine Kommunikationspanne zu verhindern. Besonders wenn vertrauliche Informationen versehentlich an die falsche Person geschickt wurden oder eine E-Mail gravierende Fehler inhaltlicher oder grammatikalischer Art enthält, ist diese Funktion Gold wert. Allerdings funktioniert sie nur unter bestimmten Voraussetzungen zuverlässig. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.

Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen für das Zurückrufen einer Outlook-E-Mail

Das Zurückrufen einer E-Mail in Outlook ist an mehrere Bedingungen geknüpft. Nur wenn sie alle erfüllt sind, können Sie die Funktion nutzen:

Microsoft Exchange-Server

Die wichtigste Voraussetzung: Sowohl Sie als auch der:die Empfänger:in müssen in derselben Organisation arbeiten und für die E-Mail-Verarbeitung denselben Microsoft-Exchange-Server nutzen. Das bedeutet in der Praxis, dass das Zurückrufen einer E-Mail hauptsächlich in Unternehmensumgebungen funktioniert, wo alle Beteiligten dasselbe E-Mail-System verwenden. Bei privaten E-Mail-Adressen oder unterschiedlichen E-Mail-Providern wie Gmail oder Web.de ist die Funktion nicht verfügbar.

Die E-Mail wurde noch nicht gelesen

Eine weitere entscheidende Bedingung ist, dass die E-Mail auf Empfängerseite noch nicht geöffnet wurde. Sobald der:die Empfänger:in die E-Mail geöffnet hat, ist ein Zurückrufen nicht mehr möglich. In diesem Fall erhält der:die Empfänger:in lediglich eine Benachrichtigung, dass Sie versucht haben, die E-Mail zurückzurufen.

Outlook-Konfiguration auf Empfängerseite

Auch die Konfiguration des Outlook-Clients der Person, der Sie die E-Mail geschickt haben, spielt eine Rolle:
  • Die E-Mail darf nicht durch Outlook-Regeln für den Posteingang in einen anderen Ordner verschoben worden sein.
  • Outlook muss bei dem:der Empfänger:in geöffnet sein, damit der Rückruf verarbeitet werden kann.

Zeitfaktor

Die Geschwindigkeit ist entscheidend. Je schneller Sie den Rückruf einleiten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die E-Mail noch nicht gelesen wurde. Daher sollten Sie möglichst keine Zeit verlieren, einen Rückruf anzustoßen.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Eine E-Mail in Outlook zurückrufen

Um eine Outlook-E-Mail zurückzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Rückruf einer E-Mail im klassischen Outlook:

1. Klicken Sie im linken Ordnerbereich auf den Ordner „Gesendete Elemente“.
2. Doppelklicken Sie auf die E-Mail, die Sie zurückrufen möchten, um sie in einem separaten Fenster zu öffnen.
3. Nutzen Sie das
  • klassische Menüband, klicken Sie unter „Nachricht“ auf „Aktionen“ (befindet sich sehr klein in der Gruppe „Verschieben“, als Punkt zum Ausklappen). Wählen Sie „Diese Nachricht zurückrufen“.
  • vereinfachte Menüband, klicken Sie unter „Nachricht“ auf die drei Optionspunkte ganz rechts und dann auf „Aktionen | Diese Nachricht zurückrufen“.
4. Sie haben die Wahl, ob Sie die ungelesenen Kopien dieser Nachricht löschen oder diese durch eine neue Nachricht ersetzen möchten. Außerdem können Sie per Häkchen entscheiden, ob die Empfänger:innen eine Nachricht über den Rückruf erhalten sollen oder nicht. Treffen Sie Ihre Wahl und klicken Sie auf „OK“.
5. Sie erhalten eine Nachricht, dass der Rückruf versucht wird (Betreffzeile: „Rückrufbericht für Nachricht: [Ihre Betreffzeile]“).
6. Falls Sie sich für das Ersetzen der Nachricht entschieden haben, öffnet sich ein Fenster mit der bisherigen Mail. Passen Sie die Empfängerliste, den Betreff und Text sowie gewünschte Anhänge an und klicken Sie auf „Senden“.

Rückruf einer E-Mail im neuen Outlook und im Outlook via Browser:

1. Klicken Sie im linken Ordnerbereich auf den Ordner „Gesendete Elemente“.
2. Doppelklicken Sie auf die E-Mail, die Sie zurückrufen möchten, um sie in einem separaten Fenster zu öffnen.
3. Nutzen Sie das
  • klassische Menüband, klicken Sie auf „Nachricht zurückrufen“.
  • vereinfachte Menüband, klicken Sie oben auf die drei Optionspunkte ganz rechts und dann auf „Nachricht zurückrufen“.
4. Klicken Sie auf „OK“.
5. Sie erhalten eine Nachricht, dass der Rückruf versucht wird (Betreffzeile: „Rückrufbericht für Nachricht: [Ihre Betreffzeile]“).

Erfolg des E-Mail-Rückrufs überprüfen:

1. Klicken Sie im linken Ordnerbereich auf den Ordner „Posteingang“.
2. Doppelklicken Sie auf den Rückrufbericht, den Sie überprüfen möchten, um die Nachricht in einem separaten Fenster zu öffnen.
3. Klicken Sie innerhalb der E-Mail auf die Zeile „Nachrichtenrückrufbericht anzeigen“.
4. Der Bericht öffnet sich in einem Browserfenster. Im oberen Bereich sehen Sie alle Begleitinformationen wie Absender- und Empfängeradresse(n), Betreff und Datum der Rückforderung. Darunter sehen Sie Details über die verschiedenen Status wie „Zurückgerufen“, „Ausstehend“ und „Fehler“.
Hinweis: E-Mail-Rückrufforderungen sind in der Regel schnell bearbeitet. Bei einer großen Anzahl von Empfänger:innen oder wenn das Postfach einer Empfängeradresse vorübergehend nicht verfügbar ist, kann der Ablauf jedoch länger dauern. Ist ein Postfach nicht erreichbar, versucht Outlook beispielsweise bis zu 24 Stunden lang, die E-Mail zurückzuholen, bevor der Versuch als fehlerhaft eingestuft wird.
Ein Flugplatz und verschiedene Flugzeuge aus der Vogelperspektive

Microsoft 365 Copilot: Mehr Produktivität dank KI

Microsoft 365 Copilot ist eine künstliche Intelligenz, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren lässt. Sie nutzen Copilot mit Ihren Office-Anwendungen. Geben Sie Ihre Frage oder Ihren Auftrag einfach ein – schon erhalten Sie Zusammenfassungen, Ideen oder Gestaltungsvorschläge.

  • Gesteigerte Produktivität
  • Hilfe und Tipps in Echtzeit
  • Austausch per Business Chat

Den Mailversand verzögern

Eine wesentlich zuverlässigere Methode als das nachträgliche Zurückrufen ist es, den Versand von E-Mails von vornherein zu verzögern. Diese Funktion gibt Ihnen ein Zeitfenster, in dem Sie die E-Mail noch bearbeiten oder komplett zurückhalten können, bevor sie tatsächlich versendet wird.

Eine einzelne E-Mail verzögern:

1. Verfassen Sie eine neue E-Mail.
2. Die Verzögerung stellen Sie wie folgt ein:
  • Neues Outlook und Outlook Web: Klicken Sie auf die Drop-down-Liste neben „Senden“ und wählen Sie „Senden planen“ aus. Wählen Sie eine der zwei Standardvorschläge zum Versandzeitpunkt oder klicken Sie auf „Benutzerdefinierte Zeit“, um eine eigene Zeit einzugeben.
  • Klassisches Outlook: Klicken Sie im Reiter „Optionen“ auf „Übermittlung verzögern“. Es öffnet sich ein Eigenschaftenfenster. Setzen Sie einen Haken bei „Übermittlung verzögern bis“ und wählen Sie die gewünschte Zeit.
Hinweis: Eine verzögerte Nachricht bleibt im Postausgang und kann dort jederzeit bearbeitet oder sofort versendet werden.

Verzögerte Zustellung aller Nachrichten:

Wenn Sie den Versand von E-Mails an bestimmte Empfänger:innen, mit bestimmten Inhalten oder grundsätzlich verzögern wollen, können Sie eine Regel dazu einrichten. Die Einstellungen für diese Regel sind allerdings nur im klassischen Outlook möglich. Um eine Regel zur Versandverzögerung einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf „Datei“ und gehen Sie zu „Regeln und Benachrichtigungen verwalten | Neue Regel“.
2. Unter „Regel ohne Vorlage erstellen“ klicken Sie auf „Regel auf von mir gesendete Nachrichten anwenden“ und dann auf „Weiter“.
3. Sollen bestimmte Bedingungen für das Ausführen der Verzögerung erfüllt sein, legen Sie diese durch Anklicken des oder der entsprechenden Kontrollkästchen fest. Setzen Sie keinen Haken, um die Regel auf alle Nachrichten anzuwenden, die verschickt werden sollen. Klicken Sie dann auf „Weiter“.
4. Setzen Sie einen Haken bei der Option „diese eine Anzahl von Minuten verzögert übermitteln“.
5. Klicken Sie im zweiten Feld auf die unterstrichenen Worte „eine Anzahl von“. Geben Sie im neuen Fenster ein, wie viele Minuten eine Nachricht vor dem Senden verzögert werden soll. Die Übermittlung kann für bis zu 120 Minuten zurückgehalten werden.
6. Klicken Sie auf „OK“ und auf „Weiter“.
7. Möchten Sie Ausnahmen für diese Regel einrichten, setzen Sie einen entsprechenden Haken.
8. Klicken Sie auf „Weiter“.
9. Geben Sie einen passenden Regelnamen ein und setzen Sie einen Haken im Kontrollkästchen vor „Diese Regel aktivieren“. Sie können die Regel jederzeit deaktivieren und aktivieren, ohne sie jedes Mal löschen und neu einrichten zu müssen.
10. Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Menschen vor einer Wand

Microsoft Teams Telefonie

Nutzen Sie Microsoft Teams auch als Telefonanlage. Mit Teams telefonieren Sie von außerhalb Ihres Unternehmens mit der selben Nummer ins öffentliche Fest- und Mobilfunknetz.

  • Ihre Telefonnummer bleibt
  • Mobiles Arbeiten ortsunabhängig und mit jedem Gerät
  • Flexibel skalierbar

Outlook-E-Mail zurückrufen: Das Wichtigste in Kürze

  • Die Rückruffunktion in Outlook steht nur zur Verfügung, wenn Sender:in und Empfänger:in denselben Exchange-Server nutzen.
  • Der Rückruf einer E-Mail ist nur möglich, wenn der:die Empfänger:in die Nachricht noch nicht geöffnet hat.
  • Der Rückruf funktioniert nur über die Desktop-App von Outlook und über Outlook via Browser. Die mobile App bietet diese Funktion nicht.
  • Das zeitverzögerte Senden von E-Mails verschafft zeitlichen Spielraum und Möglichkeiten zur Korrektur.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Schmuckbild

So zeichnen Sie Meetings in Teams auf

Meetings sind ein zentraler Bestandteil der Teamarbeit. Eine Besprechungsaufzeichnung macht es leicht, wichtige Diskussionen oder Entscheidungen zu dokumentieren oder Mitarbeitenden bereitzustellen, die nicht teilnehmen konnten. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Microsoft Teams ein Meeting aufnehmen und sicher speichern. Videokonferenzen sind im täglichen Arbeitsalltag angekommen. Entsprechend wurden die Möglichkeiten und Rechte rund um die Aufzeichnung von Meetings ständig weiter professionalisiert und an Datenschutzvorgaben angepasst. In Microsoft Teams können Sie Berechtigungen mit Rollen verknüpfen und bestimmen, wer eine Besprechung aufzeichnen darf.

Unified Communication
Schmuckbild

Outlook: So legen Sie Aufgaben richtig an

Das Protokoll des Team-Meetings, Kostenvoranschläge für Kund:nnen und das Konzept für den neuen Online-Shop - im Geschäftsalltag müssen Sie viele unterschiedliche Aufgaben im Blick haben. Mit einem digitalen Aufgabenplaner organisieren Sie den Arbeitstag für sich und Ihr Team und behalten alle offenen Aufgaben stets im Blick. Microsoft liefert Ihnen mit To Do das passende Werkzeug dafür. Wie Sie es nutzen und welche Vorteile es Ihnen bietet, lesen Sie hier. Eine gute und transparente Aufgabenplanung ist das A und O im Berufsleben. Viele Aufgaben und Termine ergeben sich heute aus den Inhalten Ihrer eingehenden E-Mails. Deshalb hat Microsoft seinen Aufgabenplaner To Do sowie weitere Aufgabenwerkzeuge direkt in das hauseigene E-Mail-Programm Outlook integriert und dessen Funktionsumfang über die Jahre stetig ausgebaut.

Digitalisierung
Schmuckbild

Ein Outlook-Postfach hinzufügen: So geht es

Eine spezifische Frage zu einem Produkt, zu einem Kauf im Online-Shop oder eine allgemeine Service-Anfrage – nahezu jedes Unternehmen besitzt spezielle E-Mail-Postfächer für Informations- oder Service-Aufträge. Außer auf ihre persönlichen E-Mail-Adressen können einzelne Personen oder ganze Gruppen darauf zugreifen und die eingehenden Nachrichten beantworten. Doch wie fügen Sie Ihrem Outlook ein zusätzliches Postfach hinzu? Besonders wenn spezifische Anfragen über eine Service-Adresse eingehen, ist es hilfreich, wenn die dafür qualifizierten oder zuständigen Personen in Ihrem Unternehmen direkt darauf antworten können. Auf diese Weise können Sie Anfragen von Interessierten und Kund:innen schnell beantworten, ohne deren E-Mail umständlich an andere E-Mail-Adressen weiterzuleiten. Wie Sie ein derartiges Postfach zu Ihrem Microsoft Outlook hinzufügen und welche weiteren Vorteile Ihnen das bringt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren