Schmuckbild
Digitalisierung

Microsoft Teams: So starten Sie schnell und effektiv

Microsoft Teams ist ein leistungsstarkes Tool für die Zusammenarbeit in Unternehmen und Projektgruppen. Das Multitool bündelt zahlreiche Funktionen wie Chats, Newsfeeds, Telefonie, Videokonferenzen, Dateiablage und KI-Unterstützung auf nur einer Plattform. Teams soll die Effizienz verbessern, ist einfach zu installieren und sofort einsatzbereit. Erfahren Sie hier, wie Sie die Zusammenarbeits-App Schritt für Schritt einrichten.

Ursprünglich für die virtuelle Teamarbeit gedacht, hat sich Microsoft Teams mittlerweile zur zentralen Organisations-App in vielen Unternehmen entwickelt. Alle Fachabteilungen, die Verwaltung sowie externe Berater:innen und Dienstleister:innen können damit jederzeit und ortsunabhängig miteinander kommunizieren, verbunden und informiert bleiben, Dateien austauschen und Dokumente gemeinsam bearbeiten.

Mit rund 320 Millionen täglich aktiven Nutzer:innen (Stand 2024, lt. Statista) gehört Microsoft Teams zu den meistgenutzten Business-Kommunikationsplattformen weltweit.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Microsoft Teams?

Microsoft Teams ist eine Kommunikationsplattform, die Nutzer:innen eine breite Palette an Tools in nur einer Anwendung bietet, ganz gleich, ob es sich um geschlossene oder öffentliche Runden, feste Teilnehmer:innen oder Gäste handelt.
Die All-in-One-Lösung ist universell verfügbar: geräteunabhängig auf dem Smartphone, Laptop, Tablet oder Desktop-Computer und an jedem Ort. Auch im Austausch mit Kunden ist das ein Vorteil; oft hängt Erfolg heute vom schnellen Zugriff auf die entscheidenden Daten ab.
Eine weitere Besonderheit ist, dass Teams die Anwendungen der Microsoft 365 Suite direkt integriert, wodurch das zeitraubende und unübersichtliche Hin- und Herschicken von bearbeiteten Dokumenten der Vergangenheit angehört. Darüber hinaus können über 250 weitere Business-Apps wie Trello oder Asana eingebunden werden.
Der Grundgedanke bei der Entwicklung von Microsoft Teams war, dass die Zusammenarbeit in hybriden oder virtuellen Teams nur gut funktionieren kann, wenn Kommunikation, Dokumentenmanagement und Aufgabenplanung zentralisiert sind. Dadurch lassen sich Inhalte außerdem viel schneller auffinden; ein großer Vorteil in einer immer stärker vernetzten Arbeitswelt.
Viele Führungskräfte nutzen die Kommunikationslösung bereits als das „führende System“, organisieren das gesamte Aufgabenmanagement darüber und halten die Beteiligten dazu auf dem Laufenden.

Welches Preismodell für wen?

  • Gratisvariante: „Microsoft Teams kostenlos“ steht als Einsteigerversion für Einzelpersonen per Gratis-Lizenz zur Verfügung. Diese erlaubt unbegrenzt viele Gruppenbesprechungen bis zu 60 Min. Länge und mit bis zu 100 Teilnehmenden und hält 5 GB Cloudspeicher auf einem Basis-OneDrive vor. Aufzeichnungen von Besprechungen oder Transkripte sowie die Integration weiterer Apps sind damit leider nicht möglich.
  • Microsoft Teams Essentials: Microsoft Teams Essentials ist eine Stand-alone-Lösung für Nutzer:innen, die keine Anwendungen der Microsoft 365 Suite brauchen. Teams Essentials bietet unbegrenzt viele Gruppenbesprechungen bis zu 30 Stunden Länge mit maximal 300 Teilnehmenden, 10 GB Cloudspeicher pro Lizenz sowie Nutzungsberichte, Support und weitere Funktionen.
  • Businessvariante(n): In den drei Varianten Microsoft 365 Business Basic, Standard und Premium ist Teams standardmäßig mit 1 TB Speicherplatz enthalten und erlaubt Besprechungen mit bis zu 300 Personen sowie virtuelle Live-Ereignisse mit bis zu 20.000 Teilnehmer:innen. Je nach Variante sind weitere Office-365-Apps nahtlos in Teams integriert. Mit vorheriger Planung über das Microsoft 365 Live Event Assistance Programm sind Liveereignisse mit bis zu 100.000 Teilnehmer:innen möglich.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Ergänzt durch eine geeignete Speicherlösung wie z. B. eine Private Cloud, schaffen Sie in Ihrem Unternehmen mit Microsoft Teams eine moderne Infrastruktur, die virtuelle Zusammenarbeit komfortabel gestaltet und mit anderen Arbeitsformen komplett gleichstellt. Microsoft Teams kann als Baustein einer unternehmensweiten Lösung für Unified Communications and Collaboration (UCC) dienen.

Das kann Microsoft Teams

Diese wesentlichen Funktionen machen Microsoft Teams zu einem beliebten Tool für die betriebliche Kommunikation und Zusammenarbeit:
  1. Chat: Sofortnachrichten für den Austausch in Einzel- oder Gruppenchats mit bis zu 300 Personen, inklusive Emojis, GIFs, Formatierungsoptionen und Hyperlinks.
  2. Videokonferenzen: Virtuelle Meetings mit bis zu 300 Personen inklusive Bildschirmfreigabe, Aufzeichnung, Breakout-Räumen und virtuellen Hintergründen.
  3. Dateifreigabe: Teilen von und gemeinsames Arbeiten an Dokumenten in der Teams-App.
  4. Telefonie: Telefongespräche – auch Gruppenanrufe – innerhalb einer Organisation über die Teams-App. Per Anrufplan bzw. Direct Routing oder Operator Connect sind auch Gespräche im öffentlichen Telefonnetz möglich.
  5. Kanäle: Strukturierte Kommunikation und Organisation von Bereichen nach Themen oder Projekten. Wer keinen direkten Kontakt benötigt, kann über einen Newsfeed alle aktuellen Neuigkeiten rund um den eigenen Arbeitsbereich erhalten.
  6. Apps und Integrationen: Nahtlose Verbindung mit Microsoft 365-Anwendungen wie Word, Excel oder PowerPoint und mögliche Integration von mehr als 250 Drittanbieter-Apps wie Trello oder Evernote.
  7. Aufgabenmanagement: Aufgaben zuweisen, visualisieren und verfolgen mithilfe der integrierten Planner-App sowie Microsoft To Do.
  8. Kalender: Meetings und Termine im Gemeinschaftskalender übersichtlich planen und koordinieren, unterstützt durch den Terminplanungs-Assistent und die Statusanzeige von Kolleg:innen.
  9. Berechtigungen: Sicheres Verwalten von Zugriffsrechten für Teammitglieder.
  10. Mobilzugriff: Nutzung auf Desktop, Tablet und Smartphone.
  11. Sicherheit: Verschlüsselungs- und Compliance-Tools zum Schutz von Daten und Kommunikation sowie automatische Filter für Spam und Schadsoftware.
  12. Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI): Nahtlose Integration von Microsoft Copilot, der Teams um Funktionen mit künstlicher Intelligenz (KI) erweitert, zum Beispiel um automatisch Gesprächsprotokolle zu erstellen.
  13. Cloud Speicher: Hochgeladene Dateien allen Teilnehmer:innen zur Verfügung stellen.
Wenn Sie nicht die Zeit oder das Know-how haben, Microsoft Teams einzurichten, wenden Sie sich gerne an unsere Berater:innen. Gemeinsam mit uns holen Sie das Beste aus dem Tool heraus.
Unsere Service-Hotline für Beratung und Bestellung ist von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 18 Uhr erreichbar unter der Durchwahl: 0800-5054513.
Menschen vor einer Wand

Microsoft Teams Telefonie

Nutzen Sie Microsoft Teams auch als Telefonanlage. Mit Teams telefonieren Sie von außerhalb Ihres Unternehmens mit der selben Nummer ins öffentliche Fest- und Mobilfunknetz.

  • Ihre Telefonnummer bleibt
  • Mobiles Arbeiten ortsunabhängig und mit jedem Gerät
  • Flexibel skalierbar
Übrigens: Für Bildungseinrichtungen gibt es die separate Version „Microsoft Teams für Education“ mit allen Funktionen, die für die Einrichtung eines digitalen Klassenzimmers und für den besonderen Schutz von Kindern und Jugendlichen nötig sind.

Erste Schritte mit Microsoft Teams

Um mit Microsoft Teams in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Organisation zu starten, sollten Sie zunächst entscheiden, welche Pläne und Preise für Sie infrage kommen. Diese finden Sie auf der Microsoft Website oder direkt bei Vodafone. Für die Installation gehen Sie so vor:
1. Microsoft Teams herunterladen und installieren:
  • Geben Sie die URL „teams.microsoft.com“ ein. Es erscheint ein Anmeldefenster, in dem Sie sich mit Ihrer Unternehmensadresse oder Ihrem privaten Microsoft-Konto anmelden. Wenn Sie das zum ersten Mal machen, erhalten Sie anschließend eine Aufforderung zum Download der Teams-App. Dies ist nicht zwingend nötig, Sie könnten Teams auch als Web-App über den Browser nutzen, doch ist es zu empfehlen, denn die Desktop-App läuft in der Regel flüssiger als die Browser-Variante.
  • In der Browser-Version finden Sie auf der linken Seite in der Hauptnavigation unten das Symbol für „Apps“. Laden Sie Teams von dort aus herunter.
  • Installieren Sie nun die App und melden Sie sich mit Ihrer Unternehmensadresse oder gegebenenfalls dem privaten Microsoft-Konto erneut an.
Alternativ können Sie Teams auch über die gängigen App Stores herunterladen, zum Beispiel über den Apple App Store oder Google Play. Sie benötigen jedoch in jedem Fall ein Microsoft-Konto, um die App zu nutzen.
2. Ein eigenes Team eintragen:
  • Gehen Sie nun in der Hauptnavigation links auf das Symbol für „Teams“. Es erscheint ein Dialogfenster mit den Auswahlmöglichkeiten "Einem Team mit einem Code beitreten“ und „Neues Team erstellen".
  • Wählen Sie "Neues Team erstellen" aus.
  • Geben Sie dem neuen Team einen Namen. Optional können zusätzlich auch eine Beschreibung eintragen. Hierfür können Sie eine Vorlage nutzen.
  • Wählen Sie aus, ob das Team privat (nur auf Einladung) oder öffentlich (für alle in der Organisation zugänglich) sein soll.
  • Fügen Sie Team-Mitglieder hinzu, indem Sie deren E-Mail-Adressen eingeben. Sie können auch Kontakte von Personen hinzufügen, die nicht zur Organisation gehören.
Schmuckbild
In Microsoft Teams können Sie einem Team beitreten oder ein eigenes Team gründen.
Schmuckbild
Nutzen Sie Vorlagen in Microsoft Teams zum Beispiel für das Onboarding von Mtarbeiter:innen.
3. Kanäle anlegen:
  • Standardmäßig hat jedes Team einen Kanal namens „Allgemein“.
  • Um weitere Kanäle hinzuzufügen, klicken Sie auf die drei Punkte neben dem Teamnamen und wählen Sie „Kanal hinzufügen“ aus.
  • Geben Sie dem Kanal einen Namen wie zum Beispiel „Marketing“, „Verwaltung“, „Kampagne“. Meist beziehen sich die Namen auf einzelne Themen, Projekte oder Abteilungen.
4. Team-Besprechungen planen:
  • Klicken Sie nun in der linken Seitenleiste auf das Kalender-Symbol.
  • Wählen Sie dort „Neues Ereignis“ aus und geben Sie die Details einer geplanten Besprechung ein, zum Beispiel Titel, Datum, Uhrzeit, Teilnehmer:innen und Wiederholungstermine. Es gibt dort auch einen Button, über den Sie Eingeladene auffordern können, in Präsenz an einer Besprechung teilzunehmen.
  • Versenden Sie die Einladung. Die Eingeladenen können den Besprechungstermin dann in ihrem Outlook-Kalender sehen und mit einer Zu- oder Absage antworten. Dies ist auch aus anderen Kalender-Apps möglich, sobald der Termin importiert wurde.
Schmuckbild
Microsoft Teams sorgt für mehr Übersicht und Effizienz in der Zusammenarbeit.
5. Dateien teilen und Dokumente gemeinsam bearbeiten:
  • Sie können in jedem Kanal Dateien mit den Teammitgliedern teilen. Hierzu klicken Sie auf „Dateien“ im oberen Menü des Kanals und laden die Dateien hoch.
  • Teammitglieder können die Dateien anschließend innerhalb von Teams öffnen, bearbeiten und kommentieren.
6. Weitere Apps integrieren
  • Klicken Sie auf die drei Punkte in der linken Seitenleiste und geben Sie in die Sucheingabe den Namen der App ein, die Sie integrieren möchten, zum Beispiel Asana oder SAP S7vHANA. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die gewünscht App aus.
  • Es erscheint ein Dialogfenster. Klicken Sie dort auf „Verwendung der App beginnen“. Nun können Sie diese App innerhalb von Teams nutzen.
Schmuckbild
Die Auswahl an Apps, die Sie in Microsoft Teams integrieren können, ist sehr groß.
7. Berechtigungen verwalten
  • Gehen Sie nun links in der Seitenleiste auf das Administrator-Icon.
  • Es öffnet sich ein Dashboard mit verschiedenen Optionen zum Verwalten von Lizenzen, Benutzer:innen, Besprechungseinstellungen und mehr. Dort können Sie verschiedene Details festlegen, zum Beispiel ob Teammitglieder zu Online-Besprechungen automatisch zugelassen werden oder bis zum Start im Wartebereich bleiben müssen.
Schmuckbild
Die übersichtliche Oberfläche von MS Teams vereinfacht die Verwaltung für Adminstrator:innen.
Es ist ratsam, die Kanäle und die Ebenen für die Dateiablage gut zu strukturieren und nicht zu viele Ordner anzulegen. Legen Sie am besten früh klare Regeln hierfür fest, die für alle Projektteams einheitlich sind, und stellen Sie die Vorgaben für alle Nutzer:innen bereit. Es ist auch möglich, einzelne Führungsstile bei Struktur und Rollenverteilung zu berücksichtigen.
Insbesondere sollte die Frage, wann einzelne Teams einen Kanal auflösen dürfen, frühzeitig geklärt werden, damit keine Informationen verloren gehen, die Teamitglieder für ihre persönliche Ablage gern noch abgespeichert hätten.
Ein Flugplatz und verschiedene Flugzeuge aus der Vogelperspektive

Microsoft 365 Copilot: Mehr Produktivität dank KI

Microsoft 365 Copilot ist eine künstliche Intelligenz, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren lässt. Sie nutzen Copilot mit Ihren Office-Anwendungen. Geben Sie Ihre Frage oder Ihren Auftrag einfach ein – schon erhalten Sie Zusammenfassungen, Ideen oder Gestaltungsvorschläge.

  • Gesteigerte Produktivität
  • Hilfe und Tipps in Echtzeit
  • Austausch per Business Chat
Microsoft Teams unterscheidet drei Rollen bei der Zusammenarbeit über die App:
  • (Team-)Besitzer:innen: Die Gruppenbesitzer:innen sind verantwortlich für die Zusammenstellung der einzelnen Teams, fungieren als Administrator:innen und können sämtliche Einstellungen bearbeiten. Außerdem können sie andere Mitglieder zu Besitzer:innen ernennen, um bestimmte Aufgaben und Zuständigkeiten mit ihnen zu teilen.
  • Mitglieder: Alle aktiven Team-Mitglieder können Kanäle hinzufügen oder umbenennen und auch zum Beispiel Registerkarten oder Bots hinzufügen.
  • Gäste: Gelegentliche Team-Mitglieder haben abgesehen von der Teilnahme an den Besprechungen keine der beschriebenen Rechte.
Hinweis: Über Microsoft Teams können Sie innerhalb Ihrer Organisation standortunabhängig Kolleg:innen anrufen. Dafür brauchen Sie lediglich einen Computer oder ein mobiles Endgerät und ein Headset. Zum Telefonieren klicken Sie oben links auf das Telefon-Symbol und geben dort einen oder mehrere Namen ein, je nachdem, ob Sie mit einer oder mehreren Personen sprechen möchten. Bestätigen Sie dies über den Button „Hinzufügen“ und klicken Sie dann auf „Anruf“.
Schmuckbild
Telefongespräche im Unternehmen und ins öffentliche Netz können Sie direkt über MS Teams führen.
Falls Sie darüber hinaus eine Anbindung von Teams an das öffentliche Telefonnetz wünschen, benötigen Sie einen Anrufplan, über den Sie die Telefongebühren abrechnen. Sie können Ihre Vodafone-Rufnummern verwenden oder sich von Vodafone neue Rufnummern zuteilen lassen und die Funktion dann mittels Direct Routing oder Operator Connect einrichten.
Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch vor einem Notebook und schaut auf den Monitor

Vodafone Business Operator Connect

Vodafone Business Operator Connect verbindet die Best-in-Class-Lösungen: Microsoft Teams und Vodafone Telefonie ins öffentliche Netz.

  • Telefonie und Zusammenarbeit in einer Applikation
  • Flexibles Tarifmodell und Rufnummern von Vodafone
  • Nutzung national und Kombination mit internationalen Lösungen möglich

Schnellstart: So starten Sie einen Videocall mit Microsoft Teams

Das waren nun einige Schritte, doch es geht auch viel schneller. Wenn Sie sofort ein virtuelles Meeting starten möchten, können Sie dies direkt nach dem Download der Teams-App für Desktop-Geräte und der Anmeldung über Ihr Microsoft-Konto ohne jede weitere Einstellung tun. Hierfür gehen Sie so vor:

Sofortige Besprechung aus dem Kalender starten:

  1. Navigieren Sie links in der Seitenleiste zum Kalender-Icon.
  2. Wählen Sie oben in der Menüleiste „Jetzt besprechen“ aus. Vergeben Sie für die Besprechung einen Namen. Wählen Sie „Link zur Freigabe abrufen“ aus, um den Link mit den gewünschten Teilnehmer:innen zu teilen.
  3. Klicken Sie nun auf „Besprechung beginnen“. Sobald sich die Eingeladenen über den Link eingeloggt haben, kann die Besprechung losgehen. Eine Besprechung per Schnellstart ist als Video-Call angelegt, doch die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit sich nur über das Audiosignal zu beteiligen, wenn Sie die Kamera einfach ausgeschaltet lassen. Alternativ können sie sich per Telefon in das Video-Meeting einwählen.

Hier finden Sie schnell Hilfe

Falls Fragen beim Einrichten oder Verwenden von Microsoft Teams aufkommen sollten, gibt es mehrere Ressourcen, die Ihnen schnelle Hilfe bieten. Hier einige Beispiele:
  1. Microsoft Teams-Hilfe und -Learning: Die produktbezogenen Support-Seiten von Microsoft sind eine gute Informationsquelle für Teams-Nutzer:innen; sie finden dort detaillierte Anleitungen und Videos zu allen Teams-Features. Auch Chats mit Expert:innen sind möglich.
  2. YouTube-Kanal von Microsoft Teams: In mehr als 200 aktuellen Videos gibt der offizielle Microsoft Teams Kanal Nutzer:innen viele Anwendungsbeispiele und Bedienungsanleitungen (jedoch nur auf Englisch).
  3. Microsoft Support: Der allgemeine Microsoft Support ermöglicht in der Regel einen schnellen, direkten Kontakt zu spezialisierten Support-Mitarbeitenden für Teams.
  4. Microsoft Community-Foren: Wertvolle Tipps aus der Praxis und Antworten auf häufig gestellte und individuelle Fragen gibt es kostenlos online über die Microsoft Community-Foren. Hier beraten sich User:innen gegenseitig – auf dem schnellen Weg.
  5. Vodafone Support für Microsoft Office 365: Während der Geschäftszeiten erreichen Sie unsere Support-Mitarbeitenden und können mit ihnen technische (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr) und kaufmännische Fragen (Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr) rund um Microsoft Teams direkt klären.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Microsoft Teams: das Wichtigste in Kürze

  • Microsoft Teams ist ein leistungsstarkes Tool für die standortunabhängige Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmen und Projektgruppen.
  • Das Multitool ermöglicht Chat, Videobesprechungen, Telefonie, Dateispeicherung, das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten in Echtzeit und vieles mehr – alles auf nur einer Plattform.
  • Teams lässt sich auf verschiedenen Geräten einrichten und bietet auch über mobile Endgeräte vollen Zugriff.
  • Ein weiteres Merkmal von Teams ist die nahtlose Integration der Office-365-Anwendungen. Darüber hinaus lassen sich weitere Apps wie Asana oder Trello einbinden.
  • Die All-in-One-Kommunikationslösung steht in skalierbaren Leistungspaketen für unterschiedliche Anforderungsprofile bereit.
  • Projektteams können die App schnell einrichten und an ihre individuellen Erfordernisse anpassen. Auch ein Schnellstart für eine sofortige Besprechung ist mit Teams möglich.
  • Microsoft Teams gehört zu den meistgenutzten Business-Kommunikationsplattformen weltweit.
Das könnte Sie auch interessieren:
Cloud & Hosting
Whitepaper Cloud-Backup für Microsoft Office 365

Whitepaper: Cloud-Backup für Microsoft Office 365

Modernes Arbeiten bedeutet arbeiten in der Cloud. Doch auch die dort abgelegten Daten brauchen eine zuverlässige Absicherung. Aktuelle Studien belegen: 35% großer Unternehmen haben 2019 Daten verloren. Unter kleinen und mittleren Firmen ist die Zahl noch höher.

Digitalisierung
Schmuckbild

So zeichnen Sie Meetings in Teams auf

Meetings sind ein zentraler Bestandteil der Teamarbeit. Eine Besprechungsaufzeichnung macht es leicht, wichtige Diskussionen oder Entscheidungen zu dokumentieren oder Mitarbeitenden bereitzustellen, die nicht teilnehmen konnten. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Microsoft Teams ein Meeting aufnehmen und sicher speichern. Videokonferenzen sind im täglichen Arbeitsalltag angekommen. Entsprechend wurden die Möglichkeiten und Rechte rund um die Aufzeichnung von Meetings ständig weiter professionalisiert und an Datenschutzvorgaben angepasst. In Microsoft Teams können Sie Berechtigungen mit Rollen verknüpfen und bestimmen, wer eine Besprechung aufzeichnen darf.

Unified Communication
Schmuckbild

Outlook: So legen Sie Aufgaben richtig an

Das Protokoll des Team-Meetings, Kostenvoranschläge für Kund:nnen und das Konzept für den neuen Online-Shop - im Geschäftsalltag müssen Sie viele unterschiedliche Aufgaben im Blick haben. Mit einem digitalen Aufgabenplaner organisieren Sie den Arbeitstag für sich und Ihr Team und behalten alle offenen Aufgaben stets im Blick. Microsoft liefert Ihnen mit To Do das passende Werkzeug dafür. Wie Sie es nutzen und welche Vorteile es Ihnen bietet, lesen Sie hier. Eine gute und transparente Aufgabenplanung ist das A und O im Berufsleben. Viele Aufgaben und Termine ergeben sich heute aus den Inhalten Ihrer eingehenden E-Mails. Deshalb hat Microsoft seinen Aufgabenplaner To Do sowie weitere Aufgabenwerkzeuge direkt in das hauseigene E-Mail-Programm Outlook integriert und dessen Funktionsumfang über die Jahre stetig ausgebaut.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren