Microsoft Copilot ist in der Anwendung denkbar einfach. Ganz gleich, in welcher App – der digitale Assistent ist als Chat-Funktion in die Anwendungen integriert. Darüber erfolgen alle Eingaben (sogenannte Prompts) wie Befehle oder Fragen in natürlicher Sprache. Copilot erledigt dann – auch sehr komplexe – Aufgaben in kreativer Weise und nahezu in Echtzeit.
Das Copilot-System basiert ähnlich wie ChatGPT auf großen Sprachmodellen, auch bekannt als Large Language Models (LLMs). Die umfassend vortrainierten LLMs arbeiten mit den Daten im Microsoft Graph, dem Gateway zu Ihren Daten und Informationen in Microsoft 365. Die Sprachmodelle nutzen Inhalte Ihrer MS 365-Apps – jeweils in dem Maße, wie der Zugriff hierfür freigegeben wurde.
Der Ablauf könnte so aussehen: Auf die Eingabe „Erstelle eine kurze PowerPoint-Präsentation für ein Teams-Meeting mit 50 Personen, in dem ich die neue Strategie für das nächste Quartal vorstelle“ kommt in kürzester Zeit ein fehlerfrei ausformuliertes erstes Ergebnis für eine mögliche Struktur mit weiterführenden Fragen zu Details.
Dabei macht Copilot auch eigenständig konstruktive Vorschläge zu Inhalten, Fakten und Zahlen, die für eine gute Präsentation nötig sind. Sogar den Tonfall für die Ausformulierung können Sie festlegen, beispielsweise durch die Begrüßung „Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen“ oder alternativ „Sehr geehrte …“. Für eine vollständige Präsentation erstellt Copilot auf Wunsch auch die passende Bebilderung und fordert dafür einige Stichworte und Daten ein.
Darüber hinaus ist M365 Copilot in der Lage, mit einer domänenspezifischen Sprache (Domain-Specific Language, kurz: DSL) zu arbeiten. Diese präzisiert die Konversation mit dem KI-Assistenten und liefert optimierte Ergebnisse für bestimmte Anwendungsbereiche und Branchen. Beispielsweise kann Copilot für Unternehmen, die auf Gepäckfördersysteme spezialisiert sind, hochspezialisierte Fachtexte, Konzepte oder Grafiken erstellen.
Standardmäßig beruht die DSL auf regulären Ausdrücken und der Datenbanksprache SQL (Structured Query Language). Via Microsoft Visual Studio können Administrator:innen die Sprache domänenspezifisch anpassen.
In der Basisversion können Sie Copilot als KI-Chat über einen Browser testen (https://copilot.microsoft.com/chats). Dort erhalten Sie Antworten auf Fragen, ergänzt durch Web-Grounding, also den Verweis auf Web-Inhalte.