Schmuckbild
Digitalisierung

Microsoft Copilot: KI bringt mehr Effizienz in Ihre Microsoft 365-Apps

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestützter persönlicher Assistent, der direkt in die Microsoft 365-Apps integriert ist. Seine Einführung im Jahr 2023 markiert den Beginn einer neuen Ära des Arbeitens. Das Copilot-System erledigt viele Aufgaben auf Abruf selbst. Was steckt dahinter, für wen eignet sich der KI-Assistent – und wie sicher ist Copilot?

„Kannst du bitte unserem Team erklären, wie wir die Produktstrategie überarbeitet haben?“ oder „Schreibe bitte Herrn Meier, dass ich seit Wochen auf eine Antwort auf das Angebot warte und sie jetzt brauche – und zwar freundlich, aber mit Nachdruck.“ Solche Eingabebefehle können Sie im Copilot-Chatfenster von Microsoft 365-Apps wie Word, Teams und Outlook formulieren. Der KI-Assistent führt die Aufgaben dann nicht nur automatisch, sondern auch mit Bezug zu Ihrem Unternehmen aus.

Die generative KI von Microsoft 365 Copilot unterstützt Mitarbeiter:innen gezielt in ihren Fähigkeiten und entlastet sie beispielsweise von zeitaufwendigen Routineaufgaben. KI-gestützte Co-Piloten hat das Software-Unternehmen auch in weitere Flaggschiff-Produkte integriert, etwa Microsoft Dynamics, die Suchmaschine Bing und den Browser Edge. Seit Januar 2025 heißt die frühere Microsoft (Office) 365-App nun „Microsoft 365 Copilot“ für Web, Mobilgeräte (iOS, Android) und Windows.

Inhaltsverzeichnis

Microsoft 365 Copilot: Das steckt dahinter

Im Rahmen der bis 2034 vereinbarten strategischen Partnerschaft zwischen Microsoft und Vodafone spielen nicht nur die Microsoft 365-Lizenzen eine zentrale Rolle, sondern auch Systeme auf Basis generativer KI.
In Microsoft 365 ist das Copilot-System auf zwei Arten integriert:
  • Die künstliche Intelligenz ist in die Microsoft 365-Apps eingebettet, die Sie womöglich ohnehin jeden Tag nutzen: Dazu gehören Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams und mehr. Copilot ist in den Apps in der Regel als Dialogfeld auf der rechten Seite des Fensters (z.B. in Teams) oder als eigenständiger Chat zu sehen.
  • Außerdem können Sie via Copilot über den „Business-Chat“ in der Taskleiste von Windows 10 und 11 interaktiv mit Ihrem Computer kommunizieren.
Der Software-Hersteller Microsoft legt großen Wert darauf, dass der Name des Produktivitätswerkzeugs „Copilot“ lautet und nicht „Autopilot“. Demnach soll das Tool lediglich die Leistung des Menschen verbessern. Einzelne Rollen und insbesondere Verantwortlichkeiten für die entstehenden Werke würden damit nicht ersetzt oder verlagert.
Microsoft 365 Copilot kann beispielsweise selbständig den Inhalt von Meetings zusammenfassen, die wichtigsten Punkte einer Diskussion aufzeigen und sogar auflisten, wer was gesagt hat und welche Personen in einer Abstimmung zugestimmt oder abgelehnt haben. Das Produktivitätswerkzeug hilft auch beim Zusammenfassen langer E-Mail-Threads. Das Aufräumen von Outlook ist mit Copilot in Minuten erledigt, statt Stunden manueller und vermutlich eher nicht wertschöpfender Arbeit zu verschlingen. Auf Wunsch kann Copilot auch Vorschläge für ein Konzept entwickeln oder eigenständig Ideen generieren.
Eine Screen-Visualisierung von Microsoft Copilot zeigt in englischer Sprache die Aufforderung „Erstelle einen Zeitplan für eine Produkteinführung.“
Copilot ermöglicht die interaktive Kommunikation mit dem Microsoft-System und führt verschiedene Aufgaben in den MS 365-Apps auf Wunsch automatisch aus.
Um die Vorzüge von Microsoft 365 Copilot in Ihrem Unternehmen zu nutzen, benötigen Sie zusätzlich zum Microsoft 365-Plan eine separate Lizenz.
Auch wenn Sie noch nicht planen, das Tool zu nutzen, kann es sinnvoll sein, sich frühzeitig mit den Funktionen von Microsoft Copilot vertraut zu machen. Auf diese Weise können Sie sich beispielsweise die technischen und lizenzrechtlichen Anforderungen anschauen und Ihr Unternehmen darauf vorbereiten.
Zusammen mit Copilot für Microsoft Dynamics 365 für Ihr Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Resource Planning (ERP) können Sie die hochentwickelte künstliche Intelligenz der nächsten Generation in alle Geschäftsbereiche einbringen und sich auch in Zukunft gut in Ihrem Wettbewerbsumfeld positionieren.
Ein Flugplatz und verschiedene Flugzeuge aus der Vogelperspektive

Microsoft 365 Copilot: Mehr Produktivität dank KI

Microsoft 365 Copilot ist eine künstliche Intelligenz, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren lässt. Sie nutzen Copilot mit Ihren Office-Anwendungen. Geben Sie Ihre Frage oder Ihren Auftrag einfach ein – schon erhalten Sie Zusammenfassungen, Ideen oder Gestaltungsvorschläge.

  • Gesteigerte Produktivität
  • Hilfe und Tipps in Echtzeit
  • Austausch per Business Chat

Wie funktioniert Microsoft Copilot?

Microsoft Copilot ist in der Anwendung denkbar einfach. Ganz gleich, in welcher App – der digitale Assistent ist als Chat-Funktion in die Anwendungen integriert. Darüber erfolgen alle Eingaben (sogenannte Prompts) wie Befehle oder Fragen in natürlicher Sprache. Copilot erledigt dann – auch sehr komplexe – Aufgaben in kreativer Weise und nahezu in Echtzeit.
Das Copilot-System basiert ähnlich wie ChatGPT auf großen Sprachmodellen, auch bekannt als Large Language Models (LLMs). Die umfassend vortrainierten LLMs arbeiten mit den Daten im Microsoft Graph, dem Gateway zu Ihren Daten und Informationen in Microsoft 365. Die Sprachmodelle nutzen Inhalte Ihrer MS 365-Apps – jeweils in dem Maße, wie der Zugriff hierfür freigegeben wurde.
Der Ablauf könnte so aussehen: Auf die Eingabe „Erstelle eine kurze PowerPoint-Präsentation für ein Teams-Meeting mit 50 Personen, in dem ich die neue Strategie für das nächste Quartal vorstelle“ kommt in kürzester Zeit ein fehlerfrei ausformuliertes erstes Ergebnis für eine mögliche Struktur mit weiterführenden Fragen zu Details.
Dabei macht Copilot auch eigenständig konstruktive Vorschläge zu Inhalten, Fakten und Zahlen, die für eine gute Präsentation nötig sind. Sogar den Tonfall für die Ausformulierung können Sie festlegen, beispielsweise durch die Begrüßung „Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen“ oder alternativ „Sehr geehrte …“. Für eine vollständige Präsentation erstellt Copilot auf Wunsch auch die passende Bebilderung und fordert dafür einige Stichworte und Daten ein.
Darüber hinaus ist M365 Copilot in der Lage, mit einer domänenspezifischen Sprache (Domain-Specific Language, kurz: DSL) zu arbeiten. Diese präzisiert die Konversation mit dem KI-Assistenten und liefert optimierte Ergebnisse für bestimmte Anwendungsbereiche und Branchen. Beispielsweise kann Copilot für Unternehmen, die auf Gepäckfördersysteme spezialisiert sind, hochspezialisierte Fachtexte, Konzepte oder Grafiken erstellen.
Standardmäßig beruht die DSL auf regulären Ausdrücken und der Datenbanksprache SQL (Structured Query Language). Via Microsoft Visual Studio können Administrator:innen die Sprache domänenspezifisch anpassen.
In der Basisversion können Sie Copilot als KI-Chat über einen Browser testen (https://copilot.microsoft.com/chats). Dort erhalten Sie Antworten auf Fragen, ergänzt durch Web-Grounding, also den Verweis auf Web-Inhalte.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

In welche Apps ist Copilot integriert?

Microsoft Copilot gibt es für alle Microsoft 365-Apps, die im Büroalltag am häufigsten die Organisation und Produktivität unterstützen, diese sind:
  • Word
  • PowerPoint
  • Outlook
  • Teams
  • Excel
Innerhalb der Anwendungen unterstützt Microsoft 365 Copilot zahlreiche tägliche Workflows und verhilft Mitarbeitenden und Unternehmen nachweisbar zu mehr Erfolg.
In Word erleichtert Copilot das Schreiben, korrigiert Rechtschreibung und Grammatik, optimiert auf Wunsche den Stil oder generiert komplette Dokumentenentwürfe – und bezieht den Unternehmenskontext und gewünschte Daten wie Ihre Notizen aus OneNote mit ein. Dadurch lassen sich unzählige Stunden an Schreibarbeit einsparen. Zugleich lernt die KI nicht nur von den Anwender:innen; auch die Anwender:innen lernen dazu und können ihr schriftliches Ausdrucksvermögen mit der Zeit verbessern.
Copilot in PowerPoint hilft dabei, Inhalte passgenau für eine Präsentation zu formulieren, und schlägt hierfür auch Folienlayouts, Farbskalen und Animationen vor. Der KI-Assistent kann fertige Dokumente wie eine Pressemitteilung oder Fließtext aus Word heranziehen, relevante Bilder und andere Dateien einfügen. Daneben kann Copilot Aufzählungspunkte in Spalten konvertieren, sicherstellen, dass Folien gut und kohärent gestaltet sind, und im Prinzip eine komplette Präsentation generieren. Auch interessant: Seit 2025 ist Copilot in der Lage, ganze Präsentationen zu übersetzen.
In Outlook stellt Copilot beispielsweise binnen Sekunden eine Zusammenfassung ganzer E-Mail-Verläufe bereit, leitet relevante Aufgaben daraus ab, priorisiert E-Mails und kann auf wichtige Informationen verweisen, die Sie möglicherweise während einer Abwesenheit verpasst haben. Auf Wunsch entwirft das Tool Antworten auf E-Mails – Stil und Länge dafür legen die Benutzer:innen selbst fest. Copilot unterstützt außerdem bei der Terminvereinbarung, indem die KI im Kalender vielbeschäftigter Kolleg:innen nach möglichen Zeit-Slots sucht und diese vorschlägt.
In Microsoft Teams kann Copilot Meetings differenziert zusammenfassen und eine Liste der Themen liefern, die diskutiert wurden. Der digitale Assistent führt bei Bedarf außerdem an, ob es Meinungsverschiedenheiten gab. Die verschiedenen Argumente lassen sich z.B. in Form einer Tabelle darstellen. Dies ist möglicherweise sinnvoll, um Mitarbeiter:innen auf dem Laufenden zu halten, die nicht an einem Meeting teilnehmen konnten. Daneben bietet Copilot Chat-Unterstützung im Meeting. Mittlerweile versteht Copilot in Microsoft Teams auch visuelle Inhalte, kann etwa Grafiken zusammenfassen und Fragen dazu beantworten.
In Excel können Anwender:innen mit Copilot komplexe Formeln automatisieren und eine Vielzahl an Aufgaben automatisch ausführen lassen. Dazu gehören die Analyse großer Datenmengen und Formelfunktionen in kurzer Zeit sowie die Erstellung aussagekräftiger Grafiken und übersichtlicher Formatierungen. Sie können die KI auch bitten, aus Daten eine Prognose abzuleiten und ein passendes Diagramm anzufertigen.
Menschen vor einer Wand

Microsoft Teams Telefonie

Nutzen Sie Microsoft Teams auch als Telefonanlage. Mit Teams telefonieren Sie von außerhalb Ihres Unternehmens mit der selben Nummer ins öffentliche Fest- und Mobilfunknetz.

  • Ihre Telefonnummer bleibt
  • Mobiles Arbeiten ortsunabhängig und mit jedem Gerät
  • Flexibel skalierbar

Der Nutzen für Ihre Office-Komponenten im Detail

Microsoft 365 Copilot ist im betrieblichen Alltag ein echter Gamechanger und hilft Unternehmen in Zeiten von Digitalisierung, fortwährender Transformation und rasant wachsendem Datenvolumen, Arbeitsprozesse zukunftsfähig zu gestalten.
Die intelligente Echtzeitunterstützung hat schon vielen Angestellten nach einem Meeting-Marathon wertvolle Zeit gespart, indem der KI-Assistent die umfangreichen Protokolle bereits automatisch fertiggestellt hatte. Statt diese zeitaufwendig selbst zu verfassen, braucht man die Ergebnisse nur noch zu überprüfen.

Nützliche Funktionen von Copilot in MS 365-Apps im Überblick:

  • Routineaufgaben automatisieren
  • Arbeitsergebnisse automatisch auf Fehler überprüfen und diese optimieren
  • Arbeitstage vorbereiten und die Terminplanung unterstützen
  • Meetings vorbereiten und Themenvorschläge für Besprechungen generieren
  • Texte entwerfen und verbessern
  • Grafiken generieren 
  • E-Mails, Chat-Verläufe, Webseiten oder Präsentationen zusammenfassen
  • Kanalaktivitäten in Teams zusammenfassen (maximal die letzten 30 Tage eines Chat-Verlaufs) 
  • Protokolle von Anrufen und Videocalls erstellen
  • Antworten auf E-Mails und für Chats erstellen oder verbessern
  • Zielgruppengerechte Präsentationen auf Basis von Unternehmensvorlagen erstellen 
  • Konzepte entwickeln
  • Strategien formulieren
Microsoft 365 Copilot schafft in Unternehmen auf vielfältige Weise Mehrwert:
  • Produktivität steigern: Integriert in die Microsoft 365-Apps hilft Copilot, Zeit zu sparen und Arbeitsabläufe zu optimieren. Der KI-Assistent automatisiert Routineaufgaben und erstellt in Sekundenschnelle Berichte, analysiert Daten sowie Infografiken und gestaltet Präsentationen. Dadurch können Sie und Ihre Mitarbeitenden Ihre Kompetenzen stärker für Ihre Kernaufgaben nutzen.
  • Zusammenarbeit verbessern: Copilot fasst Teams-Besprechungen und Chats objektiv zusammen und liefert konkrete Vorschläge für die Zusammenarbeit. Das erleichtert die Teamarbeit, entlastet das Projektmanagement und stellt sicher, dass Ihre Belegschaft stets auf dem Laufenden bleibt und nicht auf dringliche Informationen warten muss. Das steigert die Arbeitszufriedenheit.
  • Datenanalysen optimieren, Entscheidungen unterstützen: Copilot analysiert selbst sehr komplexe Datensätze in kürzester Zeit, erkennt dabei Trends oder Anomalien und schafft eine gute Grundlage für datengetriebene Entscheidungen – und das in einer bislang unerreichten Geschwindigkeit.
  • Kommunikation effizienter gestalten: Microsoft 365 Copilot hilft, die Kommunikation in Arbeitsteams klarer zu gestalten und besser zu strukturieren. Die KI-Assistenz unterstützt Mitarbeitende etwa bei Formulierungen, um schneller und besser auf den Punkt zu kommen und ein präzises Feedback zu geben. Internationale Teams profitieren von automatischen Übersetzungen, was Sprachbarrieren verringert.
  • Kreativität steigern: Copilot unterstützt bei der Ideenfindung, gibt Inspiration für Datenanalysen, Texte und die visuelle Gestaltung beispielsweise von Marketingkampagnen und Präsentationen. Die KI-Assistenz kann außerdem vorhandene Konzepte überarbeiten und verfeinern, um die Qualität und Wirkung zu steigern. Anwender:innen verbessern durch die Arbeit mit Microsoft 365 Copilot auf Dauer ihre eigenen Fähigkeiten und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten.

Use-Cases für Unternehmen

Unternehmensweit bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um mit Microsoft 365 Copilot den Erfolg von Projektteams oder von einzelnen Mitarbeitenden zu fördern, Umsätze zu steigern und Kosten zu minimieren. Hier sind die wichtigsten Anwendungsfelder:
  • Vertrieb und Kundendienst: Vertrieb und Kundendienst sind für den Einsatz eines KI-Assistenten geradezu prädestiniert. Copilot hilft dabei, Kundenanfragen zu beantworten sowie Follow-up-E-Mails zu schreiben, und unterstützt Verkaufsgespräche ebenso wie die Abwicklung von Bestellungen. In Outlook und Teams gibt es speziell hierfür die Anwendung „Copilot für den Service“. Unternehmen können Copilot so einrichten, dass die Funktionen auf ihr Kontaktcenter zugeschnitten sind. Das Tool ermöglicht KI-gestützte digitale Chats mit Kund:innen und automatisiert auch das Onboarding für neue Mitarbeiter:innen im Kundenservice: Copilot kann neuen Kolleg:innen beispielsweise rollenbasiert die Anwendung der täglich verwendeten Tools vermitteln.
  • Buchhaltung und Finanzen: Copilot hilft Finanz-Teams, ihre komplexen Aufgaben von Krediten über Inkasso bis hin zum Risikomanagement effizient zu erledigen. Durch Automatisierung rationalisiert der KI-Dienst beispielsweise die Prüfung von Rechnungen und beschleunigt die Finanzberichterstattung. Darüber hinaus kann der KI-Assistent Analysen bereitstellen und strategische Empfehlungen aus Ist- und Soll-Situationen ableiten, die nötig sind, um die Liquidität sicherzustellen.
  • Human Resources: Microsoft 365 Copilot kann laut Angaben des Herstellers den Zeitaufwand für Recruiting-Aktivitäten drastisch verkürzen (um etwa 80 %). Das Tool beantwortet beispielsweise Anfragen von Bewerber:innen automatisch, fertigt Berichte an, stellt der Belegschaft wichtige HR-Informationen zur Verfügung und trägt dazu bei, die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter:innen zu verkürzen.
  • IT-Abteilung: Copilot unterstützt bei der Entwicklung von Code, schlägt z.B. passende Code-Fragmente vor. Darüber hinaus vereinfacht der KI-Agent das Verwalten von Datenbanken, beschleunigt die Analyse großer Datenmengen, erstellt Berichte und erleichtert die Erstellung technischer Dokumentationen.
  • Kommunikation und Marketing: Copilot kann ansprechende Kundenangebote erstellen, Marktstrategien entwickeln, Inhalte entsprechend einem bisherigen Kunden-Feedback anpassen und so die Zielgruppenansprache verbessern. Auf Wunsch entwickelt das System auch Kommunikationspläne – z.B. für Social Media – und versendet Erinnerungen zu bestimmten Aktivitäten.
  • Herstellung: Für die Produktion ist ein verlässlicher Zufluss von Rohstoffen bei gleichzeitiger Kostenkontrolle sehr wichtig, damit keine unerwünschten Stillstandzeiten entstehen. Copilot kann beispielsweise die Flut von Lieferanten-E-Mails und seitenlangen Dateianhängen zusammenfassen und Preisänderungen mit Informationen aus vorhandenen Excel-Tabellen abgleichen.
  • Rechtsabteilung: Microsoft 365 Copilot treibt die Digitalisierung in der Rechtsabteilung voran. Über die semantische Suche finden Sie z.B. schnell Informationen zur Einhaltung von Verträgen. Das kann beispielsweise für international tätige Logistikunternehmen sinnvoll sein, die vor der Herausforderung stehen, den Überblick über die Vereinbarungen in allen individuell geschlossenen Verträgen zu behalten. Der KI-Assistent unterstützt auch bei der Verwaltung von Kundenbeschwerden.
  • Aus- und Weiterbildung: Copilot erleichtert das Erstellen von Materialien für die Aus- und Weiterbildung – auch im Hinblick darauf, dass diese auf ein Unternehmen und bestimmte Rollen zugeschnitten sind. Außerdem unterstützt Copilot den Austausch von Mitarbeitenden während ihrer Aus- und Weiterbildung in auf sie zugeschnittenen Kanälen in Teams.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Copilot für Microsoft 365 installieren und aktivieren – So einfach geht’s!

Seit dem 1. November 2023 ist Microsoft 365 Copilot weltweit für Unternehmenskunden als kostenpflichtige Zusatzlizenz (Add-on) erhältlich.   Damit Sie in Ihrem Unternehmen auf Copilot zugreifen können, müssen Sie oder Ihre IT-Administration über das Microsoft 365 Admin Center zunächst die Lizenzen an einzelne Personen vergeben. Dafür gehen Sie im Admin Center unter „Abrechnung“ auf „Lizenzen“. Sie können die Lizenzen nicht nur einzelnen Benutzer:innen, sondern auch Benutzergruppen zuweisen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über das Admin Center von Azure viele Lizenzen auf einmalzu vergeben.  Am einzelnen Arbeitsplatz erfolgt die Aktivierung so: 
  1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein gültiges Microsoft 365-Abonnement haben, das Microsoft 365 Copilot unterstützt. 
  2. Öffnen Sie eine Microsoft 365-Anwendung wie Word, PowerPoint oder Outlook und melden Sie sich darin mit Ihrem Microsoft-Konto an. 
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Start“ und dann in der Gruppe „Ideen“auf das Symbol für Copilot. 
  4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Microsoft 365 Copilot zu aktivieren und die Einstellungen anzupassen. Sie wählen beispielsweise eine Sprache aus, legen fest, wie oft Sie Vorschläge erhalten möchten und welche Art von Inhalten Sie bevorzugen. 
  5. Sobald Sie Microsoft 365 Copilot aktiviert haben, können Sie die KI-Assistenz jederzeit nutzen, indem Sie auf das Copilot-Symbol klicken. 
Die Vollversion von Copilot ist im monatlichen Abo erhältlich. Als Voraussetzungen nennt Microsoft eines der folgenden Pakete(Stand: April 2025): 
  • Microsoft 365 Business Premium, Business Standard oder Business Basic 
  • Microsoft 365 Apps for Enterprise oder Apps for Business 
  • Microsoft E365 (E3/E5/F1/F3) bzw.Office 365 (E1/E3/E5/F3)  
Eine Mindestzahl an Zugängen für kommerzielle Pläne gibt es nicht (mehr). Außerdem ist das Copilot-System für Lehrpersonal und Mitarbeitende im Bildungsbereich zugelassen. Copilot unterstützt mehr als 40 Sprachen für Eingabeaufforderungen, darunter Englisch (US, GB, AU, CA, IN), Spanisch (ES, MX), Japanisch, Französisch (FR, CA), Deutsch,Portugiesisch (BR), Italienisch (IT) und Chinesisch (CN). Bei den selteneren Sprachen, die eigenständige Zeichensysteme haben, kann es sein, dass beispielsweise automatisierte Teams-Besprechungstranskripte im lateinischen Alphabet erstellt werden.  

Copilot vs. ChatGPT und andere KI-Tools

Die ausgeklügelte Prozessorchestrierung ist eines der besonderen technischen Merkmale von Microsoft Copilot. Copilot kombiniert dafür wie zuvor erwähnt im Wesentlichen die Funktionen von drei Technologien: Microsoft 365-Apps, Microsoft Graph und das Large Language Modell (LLM) von ChatGPT.
Microsoft hat Copilot in Kooperation mit GitHub und OpenAI entwickelt. Das Tool nutzte für seine Funktionalitäten zunächst die von OpenAI geschaffene GPT-4-Sprachtechnologie. Seit April 2024 kann es unter Verwendung des neuesten OpenAI-Modells GPT-4-Turbo noch komplexere Aufgaben bewältigen. Außerdem ist das neue Dall-E-3-Modell in Copilot integriert. Das Tool kann damit auch Bilder entsprechend den gewünschten Anforderungen generieren. Mittlerweile sind damit je Nutzer:in täglich bis zu 100 Bildgestaltungen möglich.
Im Gegensatz zu anderen Angeboten künstlicher Intelligenz können Microsoft 365-Nutzer:innen mit Copilot auf App-übergreifende Intelligenz zugreifen. So lassen sich Arbeitsabläufe über mehrere Apps und alle Daten hinweg im gesamten System vereinfachen.
Microsoft Copilot nutzt Intelligenz aus mehreren Welten. Copilot ermöglicht auf Basis seiner hohen technologischen Reife fortschrittliches KI-Grounding, was ins Deutsche übersetzt so viel bedeutet wie „KI-Erdung“. Das heißt in der Praxis, dass Microsoft Copilot sich auf relevante Ergebnisse beschränkt und so die sonst bei KI möglichen falschen Ergebnisse („Halluzinationen“) größtenteils vermeidet.
Eine Grafik zeigt auf, dass Microsoft Copilot sowohl Large Language Models (LLM), Microsoft Graph als auch Microsoft 365 nutzt, um die Kommunikation mit Computern in natürlicher Sprache zu optimieren.
Microsoft Copilot bietet eine ausgereifte KI-Technologie, die stets aktuelle und relevante Ergebnisse liefert.
Neben Microsoft Copilot und ChatGPT gibt es mittlerweile eine Reihe weiterer KI-Agenten, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Einsatzbereiche abdecken – jedoch nicht wie Copilot tief in die Microsoft 365-Apps integriert sind.
Zu den bekanntesten Alternativen gehören:
  • Googles KI-Plattform „Gemini“ zeichnet sich wie Microsoft Copilot durch multimodale Fähigkeiten aus (Text, Bild, Audio).
  • OpenAI veröffentlichte für ChatGPT-Pro-Abonnent:innen seinen „Operator“.
  • Anthropic bietet „Claude“ an, ein ethisch orientierter KI-Assistent, der einen Schwerpunkt auf Sicherheit legt.
  • Perplexity AI ist ein Recherche-Profi, der Antworten auf besonders komplexe Fragen liefert, jedoch nur über reduzierte Funktionen verfügt.
  • Ein deutscher Anbieter etablierte sich mit seiner KI-Content-Suite „Neuroflash“, speziell angepasst an die Bedürfnisse von Unternehmen.
  • „DeepSeek“ ist ein KI-Agent aus China, der – mit geringem Budget entwickelt – eine kostengünstige Alternative darstellt.

Microsoft 365 Copilot und der Datenschutz

Besondere Aufmerksamkeit hat Microsoft bei der Entwicklung von Copilot dem Thema Datenschutz und Datensicherheit gewidmet. Denn die Möglichkeit, ganze interne Systeme nach Informationen zu durchforsten, kann mit Risiken verbunden sein. Deswegen hat Microsoft einige neue Funktionen eingeführt, die IT-Teams und Administrator:innen dabei helfen, das Management von Copilot hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit zu verbessern.
Administrator:innen können beispielswiese detailliert festlegen, wie der KI-Assistent auf Daten interner Systeme und Apps zugreifen kann. Es lässt sich auch regulieren, welche Anwender:innen im Unternehmen welche Berechtigungen für das Add-on Microsoft 365 Copilot bekommen.
Darüber hinaus übernimmt Microsoft 365 Copilot vorige Einstellungen für Datenschutz und Datensicherheit von Microsoft 365 – einschließlich der relevanten Compliance- und Sicherheitsprozesse wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Copilot greift auf interne Unternehmensdaten lediglich auf der Grundlage der bestehenden rollenbasierten Zugriffskontrollen von Microsoft 365 zu. Dementsprechend kann nicht jede Person im Unternehmen mit einer Microsoft 365 Copilot-Lizenz automatisch auf alle Unternehmensdaten zugreifen, sondern nur auf die, die der Rolle zugeteilt wurden.
Darüber hinaus verfügt Microsoft 365 Copilot über integrierte vorgeschaltete Schutzmaßnahmen. Eingabeaufforderungen und Antworten im Copilot-Chat unterliegen den Richtlinien für den Unternehmensdatenschutz (Enterprise Data Protection, EDP). Das bedeutet beispielsweise, dass Unternehmensdaten nicht außerhalb einer Organisation zum Trainieren von Sprachmodellen (LLMs) verwendet werden dürfen.

Das Wichtigste zu Microsoft Copilot in Kürze

  • Microsoft 365 Copilot ist ein KI-unterstütztes Produktivitätstool, das in verschiedene Microsoft 365-Apps wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams integriert ist.
  • Copilot begleitet Anwender:innen als digitaler persönlicher Assistent, der sie in ihren täglichen Aufgaben unterstützen und z.B. von monotonen Routinearbeiten entlasten soll.
  • Copilot ist auf zwei Arten in Microsoft 365 integriert: als Chatfenster in den Apps und in der Taskleiste von Windows 10 und 11.
  • Typische Einsatzfelder von Microsoft 365 Copilot sind die Erstellung von Dokumenten und Präsentationen, das Schreiben von E-Mails, die Zusammenfassung von komplexen Sachverhalten und das Protokollieren von Meetings.
  • Laut Microsoft soll Copilot die Büro- und Wissensarbeit am Desktop-Arbeitsplatz verbessern und ein neues Niveau von Effizienz, Kreativität und Produktivität ermöglichen. Aus Sicht der Mitarbeiter:innen könnte ein Pluspunkt der größere Freiraum für die Erledigung wesentlicher Aufgaben sein, was zu einer merklichen Entlastung im Berufsalltag führen kann.
Kollaborativer und effizienter arbeiten mit Microsoft Teams und Copilot

Ganze 60% mehr Produktivität dank KI-basierter Assistenten wie Copilot: Alexander Eggers von Microsoft spricht mit Christoph Burseg über das volle Potenzial moderner Arbeitsmethoden und Zusammenarbeit.

Verlasse Vodafone Webseite: Zum PodcastZum Podcast
Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Schmuckbild

Führung im Homeoffice: Tipps und Herausforderungen

Die Digitalisierung und der Trend zu flexiblen Arbeitsmodellen haben die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Homeoffice und hybride Arbeitsformen sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Unternehmensstrukturen. Für Führungskräfte bringt das neue Aufgaben mit sich: Die Führung auf Distanz erfordert ein Umdenken sowohl in der Kommunikation als auch in der Organisation von Arbeitsprozessen. Wie gelingt erfolgreiche Führung im Homeoffice? Und welche Hindernisse gilt es zu meistern, um Teams effizient und motiviert zu halten?

IoT
Schmuckbild

Was ist ein Data Warehouse?

Alle wichtigen Geschäftsdaten an einem Ort zentral gesammelt und bereit für die punktgenaue Auswertung. Das leistet ein Data Warehouse. Es ist eine verlässliche Grundlage für wichtige Geschäftsentscheidungen und liefert – richtig angelegt und genutzt – echte Wettbewerbsvorteile. Eine Analyse kann nur so gut sein wie die Daten, auf denen sie basiert. An dieser Stelle kommen Data Warehouses ins Spiel. Hier können Sie relevante Daten aus verschiedensten Quellen speichern, strukturieren und verknüpfen. Wir werfen einen Blick auf die Funktionsweise und Vorteile dieser Lösung und zeigen, warum ein Data Warehouse die Grundlage für eine sinnvolle Verknüpfung von Business Intelligence und Data Engineering ist.

Connectivity
Schmuckbild

VoIP-Telefonanlage: Technik, Vorteile und Voraussetzungen einfach erklärt

Die Telefonie über das Internet wird in Unternehmen immer mehr zum Standard. Und das zu Recht. VoIP-Telefonanlagen bieten Ihnen eine enorme Funktionsvielfalt. Damit Sie keine Vorteile verpassen – von der Kosteneinsparung bis zum besseren Kundenservice – erklären wir Ihnen hier, was Sie zu dieser Technik wissen müssen. Breitband-Anschlüsse, die eine hohe Internet-Geschwindigkeit bieten, verbreiten sich immer weiter. Sie machen die alten Telefon-Kupferleitungen und damit auch klassische Telefone überflüssig. Ihren Platz nehmen VoIP-Telefonanlagen ein, mit denen Sie über das Internet telefonieren (VoIP = Voice-over-Internet-Protocol). Egal, ob On-Premises- oder Cloud-Lösung – Sie profitieren von vielen Komfortfunktionen: beispielsweise die Verknüpfung mit Ihrem CRM-System, Weiterleitungen und automatisierte Rückrufe, die auch Ihre Kund:innen zu schätzen wissen. VoIP-Telefonanlagen markieren den nächsten Entwicklungsschritt in der Kommunikation.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren