Eine junge Frau steht auf einem Sims oberhalb einer Maschinenhalle und blickt auf ein Tablet
IoT

Maschinenauslastung optimieren: Mit IoT zu besseren Einsatzzeiten

Je stärker ein Industriebetrieb wächst, umso mehr unterschiedliche Maschinen müssen häufig zusammenarbeiten. Damit dies gelingt, kommen immer öfter vernetzte IoT-Komponenten (Internet of Things) zum Einsatz. Wir zeigen Ihnen auch anhand eines Fallbeispiels, wie Sie Komplexität in der Fertigung und im allgemeinen Maschineneinsatz noch besser beherrschen und für mehr Effizienz sorgen.

Nicht nur im Bereich der klassischen Fertigung ist die optimale Auslastung von Maschinen ein großer Wettbewerbsvorteil: Auch Verleihzeiten, Wartungsbedarfe und Ihre Ressourcenplanung lassen sich mit Hilfe intelligenter Vernetzung deutlich verbessern. Schließlich „verdienen“ Maschinen nur dann Geld, wenn sie im Einsatz sind.

Inhaltsverzeichnis

Wie IoT-Technologie Ihre Maschinenauslastung optimiert

Wenn Sie Ihre Maschinenauslastung optimieren wollen, gibt es zunächst einige wesentliche Grundvoraussetzungen. Insbesondere müssen Sie die entsprechenden Gerätschaften mit Sensoren ausstatten. Deren Werte werden anschließend in ein geeignetes System übertragen. In vielen Betrieben gibt es bereits eine zentrale Maschinensteuerung – jedoch ist diese häufig kaum zu mehr in der Lage, als den Zustand der einzelnen Geräte zu überwachen und im Falle von Fehlfunktionen Alarm zu schlagen.
Wenn Sie Ihre Geräte mit drahtloser Internet of Things (IoT)-Technologie vernetzen statt mit aufwendiger Verkabelung und eine Auswertung an einem zentralen Standort erfolgt, ergeben sich für Sie gleich eine ganze Reihe an wichtigen Vorteilen:
  • Der Zustand Ihrer Maschinen und Geräte ist grundsätzlich von jedem Ort der Welt aus einsehbar.
  • Neue Komponenten lassen sich im Handumdrehen in das vorhandene System einbinden.
  • Eine intelligente Auswertungssoftware sorgt dafür, dass die übermittelten Sensordaten nicht nur angezeigt, sondern vor allem zueinander in einen Bezug gesetzt werden.
  • Mehrere Standorte können ohne teure Internet-Standleitungen (auch) mobil untereinander vernetzt werden.
  • Sie machen sich unabhängig von Steuerungssystemen einzelner Hersteller und der damit verbundenen Einschränkung, innerhalb einer Gesamtanlage nur Geräte eines bestimmten Herstellers beziehen zu müssen.
  • Sie erfahren rechtzeitig von möglichen Problemen, meist noch bevor diese auftreten.
  • Sie optimieren die Auslastung der einzelnen Komponenten, indem Sie die Arbeitszyklen gerade bei komplexen Prozessen und Zusammenhängen optimal aufeinander abstimmen.
Das Bild zeigt eine Hand unter einer symbolischen Wolke

Flexibel, skalierbar und sicher: Vodafone Cloud- und Hosting-Services

Sie suchen Cloud-Lösungen, die sich individuell und flexibel entsprechend Ihrer Business-Anforderungen anpassen lassen?

Bei der Sie bei Bedarf alle Services aus einer Hand erhalten und sich über Performance und Datensicherheit keine Gedanken machen müssen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der passenden Cloud & Hosting Services für Ihr Unternehmen und unterstützen Sie mit Informationen, worauf es anderen Unternehmen bei der Auswahl eines passendens Cloud-Anbieters ankommt. 

Für das optimale Zusammenspiel der vernetzten Geräte kommen neben klassischen Auswertungsverfahren häufig auch Methoden der Statistik und der künstlichen Intelligenz zum Einsatz. Gerade im Bereich der vorausschauenden Wartung („Predictive Maintenance“) kann dies extrem teure Stillstände in Produktionsbetrieben verhindern und durch nur einen vermiedenen Ausfall die anfänglichen Investitionskosten amortisieren.

Best Practice-Beispiel: Optimierte Ladezyklen bei Kärcher

Fast jeder kennt sie: Die gelben Reinigungsmaschinen des Unternehmens Kärcher aus dem baden-württembergischen Winnenden. Der Name Kärcher steht fast schon sinnbildlich für Hochdruckreinigung, vor allem im privaten und teilgewerblichen Umfeld – doch das Familienunternehmen bietet weit mehr als nur diese Produktsparte.
Für die professionelle Reinigung von Krankenhäusern, Hallen und Bürogebäuden bietet Kärcher sogenannte Kehr- und Scheuersaugmaschinen unter anderem zum Verleih an. Über eine webgestützte Oberfläche können berechtigte Personen zu jeder Zeit den Ladezustand, den Standort und andere wichtige Daten wie eine möglicherweise notwendige Inspektion der Geräte abfragen. In der Folge schützt das Unternehmen sich selbst und seine Kunden vor unnötigen Leerlaufzeiten der Maschinen, deren Diebstahl und vor Ausfällen. Die Auswertung kann dabei nicht nur im klassischen Web, sondern auch komfortabel über das Smartphone und mobile Apps erfolgen.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Sorgen Sie stets für optimale Einsatzzeiten und maximale Auslastungseffizienz

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen für eine optimale(re) Auslastung Ihres produktiven Kapitals sorgen wollen, sollten Sie zunächst eine Checkliste erarbeiten. Gehen Sie zielorientiert vor und ermitteln Sie zunächst Ihren Bedarf:
  • Wo treten häufig Probleme auf, was verursacht aus Ihrer Sicht unnötige Standzeiten, schlechte Auslastung oder andere Formen von Ineffizienz?
  • Welche Art von Geräte- und Maschinenvernetzung gibt es bisher und wie wird diese ausgewertet?
  • Sind alle betroffenen Geräte bereits mit den passenden Sensoren ausgestattet (beispielsweise für Temperatur, Ladezustand, Füllmengen, GPS-Position…)?
  • Verfügt Ihr Unternehmen über mehrere Standorte, die vernetzt werden sollen oder werden Ihre Maschinen und Geräte gar verliehen?
Basierend auf dieser Bestandsaufnahme planen Sie nun (auf Wunsch gemeinsam mit Ihrem Vodafone-Berater) den konkreten IoT-Bedarf:
  • Welche Art und Anzahl von Sensoren muss zusätzlich installiert oder getauscht werden?
  • Wie soll und kann die Vernetzung erfolgen (kabelgebunden oder drahtlos beziehungsweise als Kombination beider Möglichkeiten)?
  • Wie lässt sich eine möglicherweise vorhandene Auswertungsumgebung in eine Cloud-Lösung übertragen?
  • Welche Abhängigkeiten gibt es zwischen den einzelnen Maschinen oder Geräten?
  • Wie hängen die Sensorwerte miteinander zusammen?
  • In welchem Fällen soll welche Person automatisch benachrichtigt werden?
Die eigentliche Intelligenz in der IoT-Auswertung liegt letztlich darin, standortübergreifend beurteilen zu können, welche Auslöser es für mögliche Probleme gibt und umgehend für Abhilfe zu sorgen. Außerdem vermeiden Sie Leerlaufzeiten, da Meldebestände automatisch erfasst und umgehend in ein mögliches Bestellsystem übertragen werden. Natürlich ist auch die Integration in ein bereits bestehendes ERP (Enterprise Resource Planning)-System möglich.
Ein anderes Beispiel: Wenn in der Mitte der Produktionskette eine Maschine zu überhitzen droht, kann es sinnvoll sein, sie und gleichzeitig die mit ihr verbundenen Produktionsstätten automatisch zu drosseln, bevor das Gesamtsystem ausfällt. All dies erfolgt automatisch, also ohne manuelles Eingreifen. So vermeiden Sie einen plötzlichen Totalausfall des gesamten Systems, nur weil eine Komponente nicht oder nicht wie gewohnt funktioniert. Außerdem läuft die gesamte Produktionsstätte weiterhin mit der maximal möglichen Leistung.
Eine Frau und ein Mann stehen auf einer Baustelle

Jetzt mit IoT Easy Connect durchstarten

Zwei sorgenfreie IoT-Prepaid-Tarife ermöglichen Ihr eigenes IoT-Projekt auf Basis unseres Hochleistungsnetzes:

  • IoT Easy Connect 2G/4G für hohe Datenraten
  • IoT Easy Connect 2G/NB-IoT/LTE-M für schwierige Bedingungen

Die Vorteile von IoT zur besseren Maschinenauslastung im Überblick

  • Mit IoT-Technologie steigern Sie die Maschinenauslastung in Ihrem Unternehmen deutlich.
  • Ganz egal ob produzierendes Gewerbe, Maschinenverleih oder Fuhrparkverwaltung: Reduzieren Sie unnötige Standzeiten und vermeiden Sie mögliche Ausfälle schon im Vorfeld.
  • Jegliche bestehenden Komponenten lassen sich mit überschaubarem Aufwand in eine IoT-Struktur einbinden und intelligent auch mobil vernetzen.
  • Nutzen Sie Verfahren der künstlichen Intelligenz und der Statistik, um Ausfälle vorherzusagen und Sicherheitsreserven korrekt zu planen.
  • Das Unternehmen Kärcher optimiert schon jetzt zusammen mit Vodafone seine Flotte an Reinigungsmaschinen für den gewerblichen Bedarf.
  • Im Hoch- und Tiefbau nutzen immer mehr Firmen den IoT-Diebstahlschutz von Vodafone für ihre Baumaschinen. Auch dies reduziert Ausfallzeiten und Stillstand, denn oft überwiegen die Kosten eines diebstahlbedingten Produktionsausfalls die Kosten der Wiederbeschaffung bei Weitem.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Das könnte Sie auch interessieren:
IoT
Mehrere Quellcodes transparent überlagert mit eingeblendeten Lichtpunkten auf einem Display.

Beliebteste Programmiersprachen 2025: Python vor C++ auf dem Spitzenplatz

Um die Bedeutung von Programmiersprachen einzuschätzen, hat sich das TIOBE-Ranking als Bewertungsmaßstab etabliert. Das neue Ranking vom Januar 2025 sieht die Verbreitung von Python im Bereich der Softwareentwicklung weit vorn. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Python den Vorsprung sogar noch ausbauen. Laut TIOBE-Ranking steigerte der Spitzenreiter die Verbreitung gegenüber anderen Programmiersprachen um über 9 Prozent. In regelmäßiger Abfolge stellt das niederländische Software-Beratungshaus TIOBE sein gleichnamiges Software-Beliebtheitsranking vor. Im Januar zeigt sich regelmäßig, wer die Gewinner und Verlierer des Vorjahres sind. Ein weiterer recht verbreiteter Index, der die Verbreitung von Programmiersprachen abbilden soll, ist der PYPL-Index (Popularity of Programming Language Index). Der Index bildet ab, wie oft Tutorials zu einer Programmiersprache bei Google nachgefragt werden. Je häufiger nach einer Anleitung zu einer Skriptsprache gesucht wird, desto höher ist die Platzierung im PYPL-Index. Der Index kommt zu etwas anderen Zahlen als TIOBE, sieht aber auch Python weit vorne. Im Januar 2025 liegt Python hier mit fast 30 Prozent auf Platz 1. Dahinter folgen mit 15 Prozent Java sowie JavaScript mit knapp 8 Prozent. C/C++ und C# landen mit rund 7 Prozent auf den Plätzen 4 und 5.

IoT
Ansicht von oben auf einen üppigen Wald, in der Mitte ein See. Auf dem blauen Wasser steht in grüner Schrift „CO2“.

CO2-Äquivalente berechnen und bestimmen: Das sollten Sie wissen

Wissen Sie, wie klimafreundlich Ihr Unternehmen derzeit arbeitet? Mit einer Software können Sie das schnell herausfinden: Ein CO2-Rechner gibt Ihnen einen Überblick über die Menge an Treibhausgasen (THG), die durch Ihre betrieblichen Aktivitäten – auch in Lieferketten – entstehen. Das Tool ist für jede Branche geeignet und berechnet alle Arten von THG-Emissionen in der Maßeinheit „CO2-Äquivalent“ (CO2e). Ob durch Produktionsprozesse, das Verbrennen fossiler Energieträger, die Tierhaltung oder den Transport: Betriebe erzeugen direkt oder indirekt THG-Emissionen, die „klimawirksam“ sind, d.h. sie haben einen Einfluss auf die Erdatmosphäre. Seit der Industrialisierung sind es deutlich mehr Emissionen geworden und so wird es auf der Erde immer wärmer. Der Klimawandel führt zu einem Umdenken in der Wirtschaft. Mit einer Software zur Berechnung von CO2-Äquivalenten können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck transparent machen und Potenziale für die Reduktion von Treibhausgasen aufspüren. Bis 2030 will die EU die CO2-Emissionen um 55 Prozent senken.

IoT
Symbolbild zur Vernetzung einer Stadt via Narrowband-IoT

Narrowband IoT – so funktioniert das Maschinennetz

Das Internet of Things oder kurz IoT gilt als größtes Wachstumssegment im Mobilfunk. Expert:innen schätzen, dass bis 2025 rund 55 Milliarden Geräte weltweit vernetzt sind. Dabei stellen vernetzte Maschinen und Geräte spezielle Anforderungen ans Mobilfunknetz. Die Technologie des Narrowband IoT (NB-IoT) soll besonders schwierige Anforderungen erfüllen. Schon jetzt funkt dieses Maschinennetz nahezu deutschlandweit. Den Aufbau des neuen Maschinennetzes treibt Vodafone in ganz Deutschland mit Hochdruck voran. Es ist bereits in 95 Prozent des Bundesgebietes verfügbar. Der großflächige Ausbau ermöglicht dadurch auch Anwendungen, die sich über ganz Deutschland erstrecken. Zum Beispiel in der Logistik: Rohstoffe, Pakete oder Container werden über das Maschinennetz während der gesamten Wertschöpfungskette an allen Standorten vernetzt und überwacht. Vodafone stellt mit der neuen Technologie die Kapazität zur Verfügung, um in Deutschland bis zu vier Milliarden Geräte gleichzeitig zu vernetzen.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren