Ein Arbeitsplatz an dem auf verschiedenenen Endgeräten die Homepage eines Dienstleisters geöffnet ist.
Digitalisierung

Homepage-Baukasten: Schnell zur eigenen Website

Ob Kfz-Werkstatt, Restaurant oder Kosmetikerin: Mit einem professionellen Internetauftritt können sich kleine und mittelständische Betriebe einen klaren Vorsprung zur Konkurrenz verschaffen. Die meisten Unternehmen sind mittlerweile in der einen oder anderen Form im Netz präsent – eine eigene Website besitzen sogar rund 70 Prozent. Wer damit richtig glänzen möchte, braucht allerdings eine maßgeschneiderte Lösung, die zum Unternehmen passt. Können gängige Website-Builder-Tools diese Herausforerung meistern?

Zuverlässiger Service und Qualität sprechen für sich. Allein auf einen guten Ruf können sich kleine und mittelständische Betriebe aber nicht mehr verlassen.

99 Prozent der Deutschen kaufen inzwischen gelegentlich oder sogar regelmäßig online ein: Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK) unter 1001 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren im Sommer 2023.

Eine gute, informative Website ist aber selbst für jene Kund:innen relevant, die gerade nicht online einkaufen: So zeigt eine andere Studie von Splendid Research aus dem Jahr 2021, dass sich 34 Prozent der Konsument:innen vor einem Produktkauf überwiegend online informieren – sogar dann, wenn sie das eigentliche Produkt „offline“, also im klassischen Präsenzhandel erwerben. Der Internetauftritt und die eigene Website werden also gerade für kleine und mittelständische Unternehmen nicht nur im Endkundengeschäft immer wichtiger.

Wer jetzt befürchtet, eine Programmiersprache zum Erstellen der eigenen Website erlernen zu müssen, kann jedoch beruhigt sein. Neben verschiedenen Lösungen für individuell programmierte Webseiten gibt es viele unterschiedliche Anbieter für Baukastensysteme. Hier können Sie ohne große Vorkenntnisse sehr gute Ergebnisse erzielen und eine Webseite nach Ihren Vorstellungen selbst erstellen. Informieren Sie sich jedoch über die verschiedenen Anbieter und Plattformen, bevor Sie etwas entsprechendes buchen. 

Inhaltsverzeichnis

Onlineauftritt als Erfolgskriterium

Rund 70 Prozent aller Unternehmen in Deutschland nutzten 2017 und 2018 eine eigene Website, um ihre Leistungen und Produkte vorzustellen, Mitarbeiter zu rekrutieren und Vertrauen beim Kunden zu schaffen. Denn eine professionell gestaltete und informative Homepage bietet Kunden die Möglichkeit, sich ein genaues Bild von Ihrem Unternehmen zu machen. So positionieren Sie sich als vertrauenswürdige Marke und zuverlässiger Partner.
Damit das gelingt, braucht es eine zielgruppengerechte und möglichst branchenspezifische Lösung. Der Inhalt – aussagekräftige Fotos und gute Beschreibungen von Produkten etwa – ist selbstverständlich ausgesprochen wichtig. Jedoch ist auch die Technik relevant für Ihren Erfolg, wie etwa die Frage nach responsivem Webdesign. Ebenso sollten Sie unbedingt auf die Einhaltung der DSGVO achten. Eine konsequente und nutzerorientierte Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihres Onlineauftritts unterstützt zudem eine gute Positionierung bei Google und Co.

Homepage aus dem Baukasten: Wenige Klicks zur eigenen Webseite

Homepage-Baukästen können diesen Anforderungen meist ohne spezielle IT-Kenntnisse und mit geringem finanziellen Aufwand gerecht werden. Daher sind solche Lösungen gerade für Gründer, Freelancer und Kleinunternehmen oft das Mittel der Wahl. Zu den beliebtesten Anbietern zählen:
  • Strato: Einer der ersten Anbieter professioneller Homepage-Baukastensysteme ist Strato. Ähnlich wie bei 1&1 können Sie hier aus einer Vielzahl von Layouts wählen und Ihre Seite SEO-optimal gestalten. Funktionen wie Blogging oder eine Newsletter-Integration fehlen allerdings (derzeit).
  • web4business: Dieser Homepagebaukasten richtet sich speziell an Firmenkunden. Der Einrichtungsassistent ist gut gelungen und führt Sie durch die wesentlichen Schritte bei der Erstellung Ihrer Website. Eine kostenlose Variante existiert allerdings nicht.
  • wix.com: Bei Wix liegt der Fokus auf ansprechenden Designs und viel Freiheit in der Gestaltung. Der Wechsel zwischen Vorlagen ist jedoch nur bedingt möglich, wenn die Website einmal erstellt wurde.
  • Jimdo: Der Jimdo-Website-Baukasten glänzt durch einfache Bedienbarkeit und eine gute SEO-Integration. Die Website kann auch via App gepflegt werden – die vorhandenen Templates können allerdings nur minimal angepasst werden.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Von Handwerk bis Handel: Lösungen für alle Branchen

Damit jeder Unternehmer, egal in welcher Größenordnung, optimal online durchstarten kann, gibt es auf dem Markt Baukasten-Lösungen für viele Branchen und Berufszweige. Ob Onlineformulare für Termin- und Angebotsanfragen, Stellenausschreibungen, Onlineshop-Integration, Speisekarten- oder Bestell- und Reservierungs-Funktionen: individuelle Tools, lizenzierte Inhalte und vorgefertigte Templates lassen sich nach Ihren Vorstellungen anpassen.
So wird Ihre Website zum Kommunikations- und Servicekanal, der Ihnen im Alltag diverse Geschäftsaufgaben abnimmt. Die durchdachten Designs wirken auch auf dem Smartphone oder Tablet immer übersichtlich und erleichtern Ihren Kunden die Orientierung. Eine Baukastenlösung nimmt Ihnen viel Arbeit im Hintergrund ab. Achten Sie jedoch auf so wichtige Faktoren wie die Suchmaschinenoptimierung, sowie die Integration von Kontaktformular, Newsletter-Anmeldung und anderen Funktionen. Diese nachträglich in Ihre Website "hineinzubasteln", kann schwierig bis unmöglich sein.
Eine junge Frau stützt sich auf einen Tisch und blickt auf den Bildschirm eines Notebooks. Um den Hals trägt sie einen Gehörschutz

Förderungen für Ihre Vorhaben

Wir finden mit Ihnen zusammen eine perfekte Förderung und unterstützen Sie mit unseren Produkten bei der Umsetzung Ihres Digitalisierungsvorhaben.

  • Die erste KI-unterstützte Fördermittelsuche
  • Sofortige Ergebnisbewertung mit flexiblen Scores
  • Über 250 verifizierte Förder- und Finanzierungsoptionen

WordPress als Alternative zwischen Baukasten und Custom Solution

Wer sich gerne in technische Details vertieft, kann sich für eine Lösung entscheiden, die über ein bloßes Baukastensystem hinausgeht. Der Vorteil an Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress ist ihre fast unbegrenzte Erweiterbarkeit. Der Aufbau eigener Datenbanken, die selbstständige Anpassung von Quellcodes, die Einrichtung von Premium-Mitgliederbereichen – das und mehr ist mit WordPress möglich.
Der Nachteil: Zur Installation und Wartung der Website sollte ein technisches Grundverständnis mitgebracht werden. Zudem gibt es keinen offiziellen Support, sondern lediglich Foren zum Nutzeraustausch. Alternativen zu WordPress sind etwa Typo3, Joomla oder Drupal. 
Selbstverständlich können Sie Ihre Internetseite auch einfach komplett von einer Agentur bauen lassen. Diese realisiert für Sie gegebenenfalls Funktionen, die die Baukästen "von der Stange" nicht oder eingeschränkt bieten.
Das könnte Sie auch interessieren:
IoT
Schmuckbild

Was ist ein Data Warehouse?

Alle wichtigen Geschäftsdaten an einem Ort zentral gesammelt und bereit für die punktgenaue Auswertung. Das leistet ein Data Warehouse. Es ist eine verlässliche Grundlage für wichtige Geschäftsentscheidungen und liefert – richtig angelegt und genutzt – echte Wettbewerbsvorteile. Eine Analyse kann nur so gut sein wie die Daten, auf denen sie basiert. An dieser Stelle kommen Data Warehouses ins Spiel. Hier können Sie relevante Daten aus verschiedensten Quellen speichern, strukturieren und verknüpfen. Wir werfen einen Blick auf die Funktionsweise und Vorteile dieser Lösung und zeigen, warum ein Data Warehouse die Grundlage für eine sinnvolle Verknüpfung von Business Intelligence und Data Engineering ist.

Connectivity
Schmuckbild

VoIP-Telefonanlage: Technik, Vorteile und Voraussetzungen einfach erklärt

Die Telefonie über das Internet wird in Unternehmen immer mehr zum Standard. Und das zu Recht. VoIP-Telefonanlagen bieten Ihnen eine enorme Funktionsvielfalt. Damit Sie keine Vorteile verpassen – von der Kosteneinsparung bis zum besseren Kundenservice – erklären wir Ihnen hier, was Sie zu dieser Technik wissen müssen. Breitband-Anschlüsse, die eine hohe Internet-Geschwindigkeit bieten, verbreiten sich immer weiter. Sie machen die alten Telefon-Kupferleitungen und damit auch klassische Telefone überflüssig. Ihren Platz nehmen VoIP-Telefonanlagen ein, mit denen Sie über das Internet telefonieren (VoIP = Voice-over-Internet-Protocol). Egal, ob On-Premises- oder Cloud-Lösung – Sie profitieren von vielen Komfortfunktionen: beispielsweise die Verknüpfung mit Ihrem CRM-System, Weiterleitungen und automatisierte Rückrufe, die auch Ihre Kund:innen zu schätzen wissen. VoIP-Telefonanlagen markieren den nächsten Entwicklungsschritt in der Kommunikation.

Digitalisierung
Schmuckbild

Microsoft Copilot: KI bringt mehr Effizienz in Ihre Microsoft 365-Apps

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestützter persönlicher Assistent, der direkt in die Microsoft 365-Apps integriert ist. Seine Einführung im Jahr 2023 markiert den Beginn einer neuen Ära des Arbeitens. Das Copilot-System erledigt viele Aufgaben auf Abruf selbst. Was steckt dahinter, für wen eignet sich der KI-Assistent – und wie sicher ist Copilot? „Kannst du bitte unserem Team erklären, wie wir die Produktstrategie überarbeitet haben?“ oder „Schreibe bitte Herrn Meier, dass ich seit Wochen auf eine Antwort auf das Angebot warte und sie jetzt brauche – und zwar freundlich, aber mit Nachdruck.“ Solche Eingabebefehle können Sie im Copilot-Chatfenster von Microsoft 365-Apps wie Word, Teams und Outlook formulieren. Der KI-Assistent führt die Aufgaben dann nicht nur automatisch, sondern auch mit Bezug zu Ihrem Unternehmen aus. Die generative KI von Microsoft 365 Copilot unterstützt Mitarbeiter:innen gezielt in ihren Fähigkeiten und entlastet sie beispielsweise von zeitaufwendigen Routineaufgaben. KI-gestützte Co-Piloten hat das Software-Unternehmen auch in weitere Flaggschiff-Produkte integriert, etwa Microsoft Dynamics, die Suchmaschine Bing und den Browser Edge. Seit Januar 2025 heißt die frühere Microsoft (Office) 365-App nun „Microsoft 365 Copilot“ für Web, Mobilgeräte (iOS, Android) und Windows.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren