Eine Frau schreibt auf einem Notebook eine E-Mail.
Digitalisierung

Outlook- und Gmail-Kontakte in den Web-Anwendungen synchronisieren: So funktioniert’s

Wer seine Google-Kontakte mit Outlook synchronisieren möchte (oder andersherum), muss eines wissen: Eine typische Synchronisation ist nicht möglich. Sie müssen selbst Hand anlegen und Ihre Kontaktlisten aus der einen Anwendung exportieren und in die andere importieren. Hier erfahren Sie, wie Sie in den Web-Anwendungen von Outlook und Gmail vorgehen – und über welchen Workaround eine automatische Synchronisierung doch möglich ist.

Wenn Sie Microsoft Outlook und Google Gmail regelmäßig über die jeweilige Web-Anwendung nutzen, wünschen Sie sich vielleicht eine einheitliche Kontaktliste für beide E-Mail-Dienste. Im Folgenden beschreiben wir Schritt für Schritt, wie Sie das erreichen.

Inhaltsverzeichnis

Google-Kontakte mit Outlook synchronisieren

Sie können Ihre Google-Kontakte mit Outlook synchronisieren, indem Sie Ihre Gmail-Kontaktliste exportieren und in Outlook einfügen. So geht es Schritt für Schritt:
  1. Öffnen Sie den Browser und rufen Sie die Seite mail.google.com auf. Melden Sie sich ggf. an.
  2. Klicken Sie oben rechts auf das Symbol für „Google Apps“ (3 × 3 kleine Punkte). Scrollen Sie im so geöffneten Menü ganz nach unten und klicken Sie auf „Kontakte“.
  3. In der Funktionsleiste oberhalb der Kontakte finden Sie rechts das Symbol für „Exportieren“ (ein Pfeil, der aus einer Ablage heraus nach oben zeigt). Klicken Sie darauf.
  4. Wählen Sie im neuen Fenster „CSV nur für Outlook“ und klicken Sie auf „Exportieren“.
  5. Entweder startet der Download automatisch oder Sie müssen auf „Download“ klicken.
  6. Öffnen Sie einen neuen Tab, in dem Sie die Web-Anwendung von Outlook aufrufen (www.outlook.com). Melden Sie sich ggf. an.
  7. Klicken Sie in der Navigationsleiste ganz links auf das Symbol für „Personen“ (zwei Avatare nebeneinander).
  8. Klicken Sie oben rechts in der Leiste auf „Kontakte verwalten“ und im sich öffnenden Drop-down-Menü auf „Importieren von Kontakten“.
  9. Klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie die CSV-Datei aus, die Sie über Gmail erstellt haben. Bestätigen Sie mit „Öffnen“.
  10. Es kann sein, dass Sie auswählen müssen, was mit Duplikaten – also doppelten Kontakten – passieren soll. Sie können auswählen: a) „Bestehende Kontakte durch die identischen von Gmail ersetzen“: Dann werden die betroffenen Outlook-Kontakte durch die von Google Gmail ersetzt. b) „Duplikate zulassen“: Sollten Sie in Google Gmail und Microsoft Outlook identische Kontakte haben, würden diese Personen in der zusammengeführten Datenbank doppelt erscheinen. c) „Beim Import ignorieren“: Doppelte Kontakte werden nicht importiert und der bestehende (identische) Datensatz wird nicht überschrieben.
  11. Klicken Sie auf „Weiter“ und „Fertig stellen“.
Jetzt sind Ihre Google-Gmail-Kontakte in Outlook enthalten.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Outlook-Kontakte mit Google synchronisieren

Ihre Outlook-Kontakte können Sie ebenfalls aus der Web-Anwendung heraus exportieren, um sie anschließend bei Googles Gmail zu importieren. So gehen Sie Schritt für Schritt vor:
  1. Öffnen Sie Ihren Browser und rufen Sie die Web-Anwendung von Microsoft Outlook auf (www.outlook.com). Melden Sie sich ggf. an.
  2. Klicken Sie in der linken Spalte auf das Symbol für „Personen“ (zwei Avatare nebeneinander).
  3. Gehen Sie rechts oben zu „Kontakte verwalten | Exportieren von Kontakten“.
  4. Wählen Sie im erscheinenden Fenster die Option „Alle Kontakte“ und klicken Sie auf „Exportieren“.
  5. Outlook erstellt eine CSV-Datei, die automatisch heruntergeladen werden sollte. Es kann sein, dass Ihr Rechner Sie fragt, ob die Datei heruntergeladen werden soll. Bestätigen Sie dies.
  6. Öffnen Sie in einem anderen Tab die Web-Anwendung von Google Gmail (mail.google.com). Melden Sie sich ggf. an.
  7. Klicken Sie auf das Symbol für „Google Apps“ oben rechts (3 × 3 kleine Punkte). Scrollen Sie in der so geöffneten Übersicht ganz nach unten und wählen Sie „Kontakte“ aus.
  8. Gehen Sie in der linken Spalte auf „Importieren“.
  9. Klicken Sie im neuen Fenster auf „Datei auswählen“ und rufen Sie die CSV-Datei auf, die Sie vorher über Outlook erstellt haben. Klicken Sie auf „Importieren“.
Sie haben es geschafft. Sie haben Ihre Outlook-Kontakte in Google Gmail übertragen.
Ein Flugplatz und verschiedene Flugzeuge aus der Vogelperspektive

Microsoft 365 Copilot: Mehr Produktivität dank KI

Microsoft 365 Copilot ist eine künstliche Intelligenz, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren lässt. Sie nutzen Copilot mit Ihren Office-Anwendungen. Geben Sie Ihre Frage oder Ihren Auftrag einfach ein – schon erhalten Sie Zusammenfassungen, Ideen oder Gestaltungsvorschläge.

  • Gesteigerte Produktivität
  • Hilfe und Tipps in Echtzeit
  • Austausch per Business Chat

Google- und Outlook-Kontakte automatisch synchronisieren

Wie eingangs beschrieben erlauben weder Google Gmail noch Microsoft Outlook die automatische und regelmäßige Synchronisation der Kontakte. Allerdings gibt es eine Reihe von Drittanbietern, die entsprechende Add-ins und Plattformen anbieten. Zu den bekanntesten gehören:
  • Sync.blue: Ein zentrales Adressbuch, das Sie automatisch mit den gängigsten Programmen und Apps synchronisieren können.
  • Hubspot: Eine plattformbasierte Marketing-, Vertriebs- und Kundenservice-Software, die Erweiterungen für Gmail und Outlook anbietet, mit denen sich die Kontakte synchronisieren lassen.
  • CloudHQ: Eine Integrationsplattform, die das Synchronisieren von Gmail- und Outlook-Kontakten erlaubt und auch andere Daten wie E-Mails sowie versandte Dateien synchronisieren kann.
  • Zapier: Ein Online-Tool, mit dem Sie verschiedene Anwendungen und Funktionen miteinander verknüpfen können – darunter auch die Kontakte von Google Gmail und Microsoft Outlook.
  • IFTTT (If This Then That): Bietet grundsätzlich ähnliche Funktionen an wie die Synchronisation von Zapier, gilt aber als userfreundlicher.
  • AkrutoSync: Eine Desktop-Software für Windows, die Outlook mit verschiedenen Diensten und Geräten synchronisieren kann, einschließlich Google Kontakte und Kalender.
  • SyncGene: Ein Synchronisierungsdienst und eine Web-App für die Synchronisation Ihrer Kontakte, Kalendereinträge und Aufgaben aus verschiedenen Diensten.
Menschen vor einer Wand

Microsoft Teams Telefonie

Nutzen Sie Microsoft Teams auch als Telefonanlage. Mit Teams telefonieren Sie von außerhalb Ihres Unternehmens mit der selben Nummer ins öffentliche Fest- und Mobilfunknetz.

  • Ihre Telefonnummer bleibt
  • Mobiles Arbeiten ortsunabhängig und mit jedem Gerät
  • Flexibel skalierbar

Synchronisation von Outlook- und Google-Kontakten: Das Wichtigste in Kürze

  • Das Synchronisieren der Kontakte zwischen Microsoft Outlook und Google Gmail ist manuell mit wenigen Klicks erledigt.
  • Sie müssen in der jeweiligen Web-Anwendung die Kontakte als CSV-Datei exportieren und in der jeweils anderen wieder importieren.
  • Eine automatische Synchronisation zwischen beiden E-Mail-Diensten ist nur über Anwendungen von Drittanbietern möglich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Zwei Hände auf der Tastatur eines Notebooks. Im Vordergrund sind digitale Briefumschläge dargestellt.

Microsoft Outlook: Diese Alternativen gibt es

Microsoft Outlook ist in vielen Unternehmen der Standard, um E-Mails zu senden und zu empfangen sowie Termine zu verwalten. Als Bestandteil von Microsoft 365 Business können Sie es zudem mit anderen Anwendungen wie Teams verknüpfen. Auf dem Markt gibt es viele Alternativen zu dem bekannten E-Mail-Client von Microsoft – doch leisten sie dasselbe und eignen sie sich tatsächlich für den Einsatz in Unternehmen? Ein Client, der lediglich E-Mails empfangen und senden kann, reicht heute für Unternehmen nicht mehr aus. Was Firmen brauchen, ist ein Programm, das integraler Bestandteil der geschäftlichen Unified-Communications-Lösungen wird. Es sollte also entweder weitere Funktionalitäten mitbringen oder gut mit Drittanwendungen verknüpfbar sein. Microsoft Outlook besticht in diesem Zusammenhang mit vielen Möglichkeiten innerhalb des Ökosystems von Microsoft 365 Business. Doch es gibt durchaus Programme anderer Anbieter, die infrage kommen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen Alternativen zu Outlook vor und gehen auf den jeweiligen Funktionsumfang ein.

Unified Communication
Draufsicht eines Schreibtisches mit Notebook und Maus. Auf der Notebook-Tastatur eine Haftnotiz mit dem handschriftlichen Vermerk „Out of Office“.

Microsoft Outlook: So richten Sie eine Abwesenheitsnotiz ein

Ob Dienstreise, Außentermin oder Urlaub: Mit einer Abwesenheitsnotiz informieren Sie Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen bequem per Outlook, dass Sie gerade nicht erreichbar sind. Wie das funktioniert, lesen Sie hier. Wenn Sie längere Zeit nicht am Arbeitsplatz sind oder Urlaub haben, übernimmt Outlook auf Wunsch den Versand einer entsprechenden E-Mail-Antwort für Sie. Mit den Outlook-Regeln können Sie sogar einstellen, wem genau Sie diese Nachricht zusenden und wem nicht.

Unified Communication
Eine Person mit Smartphone in der Hand sitzt vor einem Notebook und tippt mit der anderen Hand auf der Tastatur. Darüber schwebt im Bogen eine Reihe von Briefsymbolen. Am Ende des Bogens ein Diskettensymbol.

Microsoft Outlook: So sichern Sie Ihre E-Mails

Mit Outlook empfangen und versenden Sie bequem alle Ihre beruflichen E-Mails, speichern Kontaktdaten und verwalten Ihre Termine. Neben vielen anderen Funktionen bietet Ihnen die Anwendung gleich mehrere Möglichkeiten, alle wichtigen E-Mails separat zu sichern. Über 40 E-Mails erhalten Berufstätige in Deutschland durchschnittlich pro Arbeitstag. Das geht aus einer Studie des Branchenverbandes Bitkom hervor. Dabei dienen E-Mails keineswegs nur der schnellen digitalen Kommunikation. Oft sind sie auch ein praktisches Speichermedium. Wie lautete noch einmal der Slogan für die anstehende Marketingkampagne? Welche Kolleg:innen haben sich unlängst per E-Mail als Projektverantwortliche für das neue Produkt vorgestellt? Im E-Mail-Ordner finden Sie die Antworten auf viele Fragen. Gut ist es daher, wenn alle wichtigen E-Mails sicher abgelegt sind, bis das entsprechende Projekt abgeschlossen ist. Mit einem lokalen Backup sorgen Sie für zusätzliche Sicherheit bei Ihren E-Mails.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren