Hände über Notebook-Tastatur, davor ein typisches Eingabefeld einer Suchmaschine
Digitalisierung

Welche ist die beste Suchmaschine? Fünf Google-Alternativen im Vergleich

Etwas zu „googeln“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem geflügelten Wort entwickelt, wenn Nutzer schnell im Internet einen Begriff oder ein Foto suchen wollen. Die Suchmaschine Google ist somit der ungeschlagene Branchenprimus und zeigt in Windeseile gesuchte Texte, Fotos, Hotels usw. an. Doch unter Datenschützern ist der Konzern umstritten.

Wie gut, dass es auch Alternativen zu Google gibt, die ähnlich einfach zu bedienen sind. Einige von ihnen glänzen nach eigenen Angaben damit, keine Nutzerdaten zu speichern. Was machen Startpage, DuckDuckGo, Ecosia und Co. möglicherweise besser als Google?

Inhaltsverzeichnis

Bing: Der Google-Herausforderer von Microsoft

Die Suchmaschine Bing kommt von Microsoft und ist als Standard-Suchmaschine unter anderem in Windows 10 und anderen Microsoft-Produkten eingerichtet. Bei der Suche nach bestimmten Begriffen zeigt Bing ähnlich wie bei Google die Suchergebnisse in der gewohnten Auflistung. Etwaige Orte, die zum Suchbegriff passen, werden im hauseigenen Kartendienst „Bing Maps“ angezeigt. 
Dieser funktioniert ähnlich wie „Google Maps“ und kann auch von Anfängern schnell und unkompliziert bedient werden. Eine anonyme Begriffssuche ist auf Bing jedoch nicht möglich, denn Nutzerdaten werden durch Bing gespeichert. Etwas schade: Bei der Bing-Videosuche werden überwiegend Videos aufgelistet, die auf Googles Videodienst „YouTube“ zu finden sind.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Startpage: Google-Partner ohne Datensammeln

Stiftung Warentest hat in einer Untersuchung 2019 Google für seine technische Ausgereiftheit gelobt. Testsieger wurde jedoch ein anderer Anbieter: Die niederländische Suchmaschine „Startpage“. Der Aufbau der Seite ähnelt Google, Neulinge finden sich hier schnell zurecht. 
Wer bei Startpage einen Begriff sucht, erhält die Ergebnisse auf Basis der Google-Datenbank. Beide Unternehmen kooperieren also miteinander. Allerdings funktioniert Startpage ähnlich einer vorgeschalteten Firewall, die verhindert, dass Google die Daten der einzelnen Nutzer lesen und speichern kann.
Wie bei Google können Startpage-Nutzer für die Suche Sprache und Land kombinieren. Durch einen Klick auf das Zahnradsymbol gelangen sie zu „Einstellungen | Sprachen. Ein weiterer Vorteil von Startpage gegenüber Google ist, dass die eigentlichen Suchanfragen auf Servern in den Niederlanden verarbeitet werden und damit unter die EU-Datenschutz-Grundverordnung fallen.
Ein Mann steht mit einem Notebook in der Hand in einer Lagerhalle

AWS und Vodafone: Ideal für Open Source- und App-Entwicklung

Setzen Sie gemeinsam mit uns auf den Marktführer im IaaS (Infrastructure-as-a-Service)-Bereich. Inklusive performanter Cloud-Anbindung an das Vodafone-Netz und Services rund um die Workload-Migration.

DuckDuckGo: Für Nutzer, die Wert auf Datenschutz legen

Eine beliebte Alternative zu Google ist die Suchmaschine DuckDuckGo. Die Betreiber der Seite versprechen, keine Daten aus den Suchanfragen zu speichern. Wie Google bietet die Suchmaschinen-Alternative zu eingegebenen Begriffen Informationen, sowie Bilder und Videos an. Zu bestimmten Produkten liefert DuckDuckGo auf einer Karte passende Geschäfte in der Umgebung des Nutzers-Standorts.
Die Suchmaschine wird durch Werbeeinblendungen finanziert. Zu bestimmten Produkten liefert DuckDuckGo auf einer Karte passende Geschäfte in der Umgebung des Nutzer-Standortes. Für Smartphone-Nutzer gibt es eine DuckDuckGo-App für Android und iOS. Außerdem kann DuckDuckGo bei den meisten mobilen Browsern als Standardsuche eingestellt werden.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Ecosia: Eine Suchmaschine für Umweltbewusste

Die Betreiber der Suchmaschine „Ecosia“ bezeichnen ihre Seite als „die Suchmaschine, die Bäume pflanzt“. Der Betrieb von Suchmaschinen kostet Strom – die Betreiber versprechen, dass dieser CO2-neutral gewonnen wurde. „Ecosia“ nutzt dafür die Server-Infrastruktur von Microsofts Suchmaschine „Bing“, die seit 2012 laut eigener Aussage klimaneutral arbeitet. 
Die in Berlin ansässigen Betreiber von „Ecosia“ unterhalten von den Einnahmen aus der Suchfunktion Projekte zur Aufforstung in Ländern wie Burkina Faso, Äthiopien, Spanien oder Brasilien.
Im Gegensatz zu beispielsweise DuckDuckGo oder Startpage ist allerdings mit „Ecosia“ keine anonyme Suche möglich: Mindestens die IP-Adresse der Nutzer, die in der Suche verwendete Sprache, der genutzte Browser und der Suchbegriff werden an „Bing“ weitergegeben.
Junge Frau arbeitet zuhause am Tablet

Modernes Arbeiten: Jetzt mehr erfahren

New Work liefert die richtigen Werkzeuge für den modernen, produktiven Arbeitsplatz.  Erfahren Sie mehr in unserem UCC-Whitepaper:

  • Modernes Arbeiten von jedem Ort aus
  • Collaboration-Tools im Überblick
  • Best-Practice-Beispiele
Jetzt Whitepaper downloaden

MetaGer: Anonyme Suche für Wissenschaftler

MetaGer ist eine Suchmaschine, die Suchmaschinen durchsucht. Dies nennt man in der Fachsprache auch Meta-Suchmaschine. Die Ergebnisse der Metasuche stellt MetaGer in einer Auflistung zusammen. Im Vorfeld der Suche können die Nutzer festlegen, welche Quellen MetaGer durchsuche soll. Unter anderem kann MetaGer wissenschaftliche Artikel oder gezielt Produkte suchen. 
Außerdem können Sie anonym Begriffe suchen: Die Seite speichert nach eigenen Angaben weder die IP der Nutzer noch andere private Daten. MetaGer wird von dem gemeinnützigen Projekt „Suma e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Universität Hannover betrieben.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Spezielle Interessen abdecken: Die beste Flug- und Reisesuchmaschine finden

 Wenn Sie auf der Suche nach möglichst günstigen Flügen oder Buchungen von Hotelzimmern beziehungsweise Ferienwohnungen sind, können Sie beruhigt sein. Viele der hier vorgestellten Suchmaschinen zeigen Ihnen verlässlich möglichst günstige Buchungsoptionen an. Es gibt aber auch spezielle Suchmaschinen, von denen wir für den jeweiligen Fall zwei Beispiele herausgesucht haben:

Die besten Flugsuchmaschinen

  • fluege.de: Fluege.de durchsucht, anders als der Namen vermuten lässt, das Internet nicht nur nach Angeboten für Flugreisen. Vielmehr können Sie über die Suchmaschine auch Hotels, Mietwagen oder gleich ganze Urlaube buchen.
  • Google: Auch der Suchmaschinenriese aus Kalifornien ist in der Lage, Flugverbindungen in Sekundenschnelle herauszusuchen. Die eigentliche Buchung erfolgt anschließend beim Flug-Anbieter selbst.

Die beste Suchmaschinen für Hotelbuchungen

  • booking.com: Auf booking.com lassen sich sowohl Hotels als auch Ferienwohnungen, Flüge und Mietwagen oder Taxen vom oder zum Flughafen buchen. Die Nutzer können darüber hinaus mit Hilfe eines Filtersystems Hotels nach Standort, vergebenen Sternen oder Bewertungen durchsuchen. Gebuchte Unterkünfte können nach der Reise durch Nutzer bewertet werden. Die booking.com-App gibt es für Android und iOS
  • trivago: Die Suchmaschine trivago hat laut eigenen Angaben eine Million Hotels weltweit im Programm und identifiziert passende Buchungs-Angebote aus etwa 250 verschiedenen Buchungsportalen. Die Suchfunktionen ähneln denen von booking.com. Trivago bietet den Nutzern darüber hinaus ebenfalls eine Bewertungsfunktion, mit denen Hotelgäste ihre Einschätzungen über die Qualität der Unterkünfte austauschen können.    

Die besten Immobilien-Suchmaschinen

  • Immowelt: Diese Suchmaschine für Immobilien hilft bei der Suche nach Wohnungen, Häusern aber auch Garagenstellplätzen oder Baufinanzierungen. Die Nutzer können eingrenzen, ob sie jeweils nach einer Kauf- oder einer Mietimmobilie suchen wollen und in welchem preislichen Rahmen sich die Suchergebnisse bewegen dürfen. Außerdem gibt es eine App für Android und iOS.
  • Immoscout24 bietet ähnlich viele Funktionen wie Marktbegleiter Immowelt. So können etwa verschiedene Laufzeiten für das Immobilieninserat ausgewählt werden. Wer auf der Suche nach einer Immobilie ist, kann entweder eine Suchanzeige aufgeben oder aktiv suchen. Auch diese Suchmaschine bietet eine App für Android und iOS.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Eine Frau in einem Geschäft zeigt einer anderen Frau und einem Mann etwas auf einem Tablet. Darüber in weiß ein Gehirn als Vektorgrafik mit dem Schriftzug "AI" und verschiedenen Digitalsymbolen.

Neue Studie zeigt, wie Unternehmen mit KI das Kundenvertrauen stärken können

Vertrauen ist ein oft übersehener Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg. Wenn Kunden intuitiv einkaufen und sich dauerhaft für eine Marke entscheiden, weil sie glauben, ein Unternehmen teile ihre Werte, ist das sehr positiv. Doch wie entsteht Kundenvertrauen in einer digitalisierten Welt? Eine internationale Vodafone-Studie liefert spannende Erkenntnisse und praxisnahe Antworten. Welche Faktoren sind für das Vertrauen von Kunden und ihre Beziehung zu Unternehmen in den unterschiedlichen Branchen zentral? Genau diese Fragen untersucht eine umfangreiche Studie, die Vodafone Business in Zusammenarbeit mit der London School of Economics and Political Science (LSE) und dem Marktforschungsinstitut B2B International durchgeführt hat. Ergebnis: Wenn es ums Vertrauen geht, schätzen Unternehmen ihre Außenwirkung häufig positiver ein, als sie ist. Im Durchschnitt klafft hier eine „Vertrauenslücke“ (englisch: Trust Gap) von rund elf Prozentpunkten. Die gute Nachricht ist: Mit neuen Technologien wie KI lässt sich diese Vertrauenslücke deutlich reduzieren.

Cloud & Hosting
Eine Person im Anzug streckt die Hände vor sich, darüber ist das digitalisierte Symbolbild eines elektronischem Gehirns zu sehen

IBM Watson: Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Entscheidungen

Das KI-Computersystem Watson von IBM unterstützt Ärzt:innen bei der Diagnose, Börsianer:innen bei der Aktienanalyse und Pharmazeut:innen bei der Suche nach neuen Wirkstoffen. Der Sportausrüster Under Armour wertet mit Watson seine Fitness-Tracker mit Online-Gesundheitschecks auf. Beim Haushaltsroboter Pepper von Softbank liefert Watson die sprachanalytische Komponente, die den kleinen Hausknecht befähigt, auf Sprachbefehle von Familienmitgliedern zu hören. Auch wenn IBM Teile der Watson Health-Sparte inzwischen an eine Investmentgruppe verkauft hat (jetzt: Merative), gilt Watson weiterhin als Erfolg und ist einer der Wegbereiter des heutigen KI-Hype – nicht zuletzt dank des Watson-Sieges bei der US-Quizshow Jeopardy im Jahr 2011. Digitale Technologien bestimmen immer mehr den Arbeitsalltag. Menschen nutzen Daten, um am Arbeitsplatz bessere Entscheidungen zu treffen. Laut einer VMware-Studie sehen 59 Prozent der Befragten in datengestützter Entscheidungsfindung einen entscheidenden Faktor, um Marktanteile zu gewinnen. Etwa 64 Prozent der Unternehmen wiederum nutzen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Innovationen zu fördern und Daten bestmöglich zu nutzen – unter anderem dank Systemen wie IBM Watson.

Digitalisierung
Ein gezeichneter Kopf mit einer Verdrahtung und der Abkürzung AI schwebt über einem Laptop auf einem braunen Tisch.

Die ChatGPT-API von OpenAI: So integrieren Sie KI in Ihr Unternehmen

Nur zwölf Prozent der deutschen Unternehmen nutzten 2023 künstliche Intelligenz (KI) für ihr Business. Das ist verschenktes Potenzial, schließlich versprechen KI-Anwendungen enorme Wachstums- und Optimierungschancen für Unternehmen: Über die Programmierschnittstelle ChatGPT-API von OpenAI können Sie das leistungsstarke KI-Sprachmodell ChatGPT in Ihre Geschäftsprozesse integrieren – zum Beispiel als Chatbot. Dies macht etwa Ihre digitale Kundenbetreuung effizienter, interaktiver und persönlicher. Auch Ihre Mitarbeiter:innen profitieren, indem sie KI-gestützte Lösungen in ihren Arbeitsalltag einbinden, um Standardaufgaben zu automatisieren. Ob Dax-Konzern oder Mittelständler – über die ChatGPT-API können Unternehmen jeder Größe an der KI-Revolution teilhaben. Rund 600.000 Mitarbeiter:innen von Firmen weltweit nutzen laut Bloomberg bereits künstliche Intelligenz für ihre Arbeit – Tendenz steigend. Wie die Programmierschnittstelle ChatGPT-API funktioniert, wie sie Ihrem Business hilft und welche Kosten dabei für Sie anfallen, erfahren Sie hier.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren