Ein Bretterzaun auf einer Wiese vor blauem Himmel, dahinter steht ein Busch.
IoT

Geofencing – Virtuelle GPS-Zäune und ihre Anwendungsbereiche

Das Stichwort „Geofencing“ haben Sie vielleicht schon einmal gehört. Doch was ist das eigentlich genau, und wo setzt man dieses Konzept der virtuellen Zäune im Alltag ein? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Intelligente Vernetzung findet inzwischen fast überall statt. Geofencing ist ein Konzept, das ebenfalls auf der smarten Kommunikation von Geräten über das Internet basiert. Wir erklären den Begriff und geben Ihnen Anwendungsbeispiele aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen.

Inhaltsverzeichnis

Das ist Geofencing: Begriffserklärung und Funktion

Der Begriff Geofencing setzt sich aus zwei Teilwörtern zusammen. „Geo“ wie Geografisch und „fence“ wie das englische Wort für Zaun. Wörtlich handelt es sich beim „Geofencing“ also um eine geografische Umzäunung – stellen Sie sich am Besten einen unsichtbaren Zaun vor.
Diese geografische Umzäunung beschreibt üblicherweise den Radius, in dem sich ein Objekt aufhält: Wichtig ist die Position des Objekts im Verhältnis zu dem festgelegten geografischen Gebiet. Wird das Objekt aus diesem definierten Bereich entfernt oder hinein bewegt, wird eine Reaktion ausgelöst. Das kann beispielsweise eine Abschaltung oder ein Alarm sein. Geräte und Dienste funktionieren also in einem vorher definierten geografischen Gebiet oder Radius um einen festgelegten Punkt.
Technisch umgesetzt wird die Bestimmung der Position beispielsweise über 5G, Narrowband IoT (NB-IoT), RFID oder GPS, sowie konventionelle Mobilfunk- und WLAN-Netze. Hierfür werden inzwischen in immer mehr Maschinen und Geräten sogenannte GPS-Tracker verbaut.
Eine Frau und ein Mann stehen auf einer Baustelle

Jetzt mit IoT Easy Connect durchstarten

Zwei sorgenfreie IoT-Prepaid-Tarife ermöglichen Ihr eigenes IoT-Projekt auf Basis unseres Hochleistungsnetzes:

  • IoT Easy Connect 2G/4G für hohe Datenraten
  • IoT Easy Connect 2G/NB-IoT/LTE-M für schwierige Bedingungen

Geofencing in der praktischen Anwendung

So futuristisch es anmuten mag, Geofencing ist an vielen Stellen bereits im Alltag angekommen. Auch Sie selbst sind sicher schon damit in Berührung gekommen: Bei Autovermietungen und Carsharing-Anbietern ist Geofencing sehr verbreitet.
Damit wollen die Agenturen beispielsweise verhindern, dass ihre Mietwagen unbemerkt über Grenzen in andere Länder gebracht werden. Carsharing-Anbieter haben in Großstädten üblicherweise Geschäftsgebiete definiert, in denen die Fahrzeuge abgestellt werden dürfen: Außerhalb der definierten Zone lässt sich die Miete für ein solches Auto nicht beenden.
Daneben sind auch diese Anwendungsbereiche populär:
  • Container und Paletten: Besonders bei wertvoller Fracht ist die Überwachung von Aufenthaltsort und Frachtroute interessant. Eine Lösung dafür heißt Vodafone Assets & Products Tracker.
  • Spezialgeräte wie Bagger und Kräne: Teure Gerätschaften verschwinden immer wieder von Baustellen. Geofencing sorgt dafür, dass beispielsweise ein Bagger nur im vorbestimmten Bereich eingeschaltet werden kann. Vodafone hat den Utility Vehicle Tracker für diese Anwendung entwickelt.
  • Landwirtschaft: Halsbänder mit entsprechenden Trackern sorgen dafür, dass beispielsweise der Aufenthaltsort einer Rinderherde verfolgt werden kann. Ein Beispiel dafür ist der Beasttracker.
  • Smarte Türschlösser: Als Anwender bestimmen Sie einen Radius und vertrauenswürdige Smartphones oder -watches. Sobald eines dieser registrierten Geräte in den unsichtbaren Empfangsbereich um ein smartes Schloss bewegt wird, entriegelt dieses automatisch.
  • Smartphone-Dienste: Unter Android gibt es die Smart-Lock-Funktion. Damit bleibt das Smartphone beispielsweise Zuhause oder im Büro immer entsperrt. Zudem können Kalender-Erinnerungen nicht nur an Zeiten, sondern auch an Orte geknüpft werden: Betreten Sie ein definiertes Gebiet, werden Sie an Ihre gespeicherte To-Do-Liste erinnert.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Geofencing und Geotargeting: Möglichkeiten im Marketing

Geofencing ermöglicht auch im Marketing neue Wege: Es erlaubt sogenanntes Geotargeting in einer neuen, hyper-lokalen Dimension.
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Kund:innen eigene Apps an, mit denen sie an einem Bonusprogramm teilnehmen oder sogar bezahlen können. Im nächsten Schritt kann per Geofencing eine Push-Mitteilung mit aktuellen Sonderangeboten ausgelöst werden, wenn ein:e Kund:in den definierten Radius um ein Ladengeschäft betritt.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Die denkbaren Einsatzbereiche für Geofencing sind also sehr unterschiedlich. Mit der wachsenden Vernetzung im Internet der Dinge werden sicher weitere Anwendungen dazu kommen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Männer und Frauen arbeiten an Computern im Flughafen-Tower. Im Hintergrund ist das Rollfeld zu sehen.

5G-Campus-Netze: Das steckt dahinter und so funktionieren sie

Ein 5G-Campus-Netz versorgt Ihre Standorte mit einem privaten Mobilfunknetz. Eine solche Anwendung ist besonders interessant auf Klinik- und Firmengeländen sowie an Flughäfen. Aber auch Universitäten und die öffentliche Verwaltung profitieren von privaten oder teilprivaten Netzen. Die meisten Unternehmen verfügen bereits über eine eigene Netzwerkinfrastruktur auf Basis von Ethernet und WLAN. Doch wie steht es um den Mobilfunk? Häufig erweist sich die WLAN-Reichweite als zu begrenzt und das Netz als zu störanfällig. Mit einem privaten 5G-Campus-Netz erzielen Sie eine optimale Netzabdeckung auf dem gesamten Gelände – und erhöhen zugleich die Sicherheit.

Connectivity
Grafische Darstellung von ineinandergreifenden Zahnrädern mit Symbolen für Vernetzung. Eine Hand tippt auf ein Zahnrad in der Mitte, auf dem 5G steht.

Was ist 5G?

5G bedeutet einen technologischen Quantensprung für den Mobilfunk. Im Vergleich zu 4G (LTE, Long Term Evolution) bringt das 5G-Netz enorme Geschwindigkeitsvorteile und ermöglicht die Datenübertragung nahezu in Echtzeit. Videotelefonate von unterwegs sowie die Machine-to-Machine-Kommunikation gehören nun zum Alltag; viele neue private und geschäftliche Anwendungen entstehen. Doch wie funktioniert 5G genau? Erfahren Sie hier alle wichtigen Fakten zu 5G im Überblick. Die 5G-Technologie ist eine Weiterentwicklung der vorherigen Mobilfunkstandards GSM (2G), UMTS (3G) und LTE (4G). In Deutschland bietet das leistungsstarke 5G-Funknetz seit 2019 höhere Bandbreiten, geringere Latenzen (Verzögerungszeiten) und mehr Effizienz. Außerdem ist 5G ressourcenschonend.

Connectivity
Digitale Komposition des Schriftzugs 5G vor einer Netzstruktur und Nachtlichtern einer Großstadt

5G-Reichweite: Alles, was Sie dazu wissen müssen

5G, die fünfte Generation des Mobilfunks, gewinnt seit ihrem Start 2019 zunehmend an Bedeutung. Die Netzabdeckung in Deutschland soll zügig die des Vorgängers 4G|LTE erreichen. Das 5G-Netz ermöglicht im Vergleich zu seinen Vorgängern deutlich geringere Latenzen (Verzögerungszeiten) und eine höhere Bandbreite. Allerdings ist die Reichweite zum Teil geringer. Wie weit reicht 5G und wovon hängt die 5G-Reichweite ab? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Artikel. Die Versorgung mit der neuen 5G-Mobilfunktechnik schreitet voran: Es gibt immer mehr Basisstationen und Funkzellen. Doch wovon ist dabei die 5G-Reichweite abhängig? Bezieht sie sich nur auf die Sendefrequenzen? Und braucht es mehr Funkmasten? Welche Faktoren sind für die Reichweite der 5G-Frequenzen entscheidend? Wir erklären, wie die 5G-Netzreichweite in der Praxis beschaffen ist.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren