Moderator Max Wittrock sitzt in einem Wald und betrachtet ein Notebook.
Digitalisierung

Diving Deeper #3: 1 Milliarde neue Bäume bis 2025 – Interview mit Génica Schäfgen von Ecosia

Mit Suchanfragen das Klima retten: Das Projekt Ecosia will bis zum Jahr 2025 eine Milliarde Bäume pflanzen. Wie das gehen soll? Mit Werbung auf Suchergebnisseiten. Wo traditionell und bis heute bei den meisten Internet-Firmen Unternehmensprofite im Vordergrund stehen, setzt die Suchmaschine Ecosia auf Nachhaltigkeit und investiert ihre Gewinne lieber in Bäume. Ist das die Zukunft der ökonomischen Gewinnmaximierung? Haben Dividenden, Anteilsverkäufe und persönliche Profitmaximierung bald ausgedient? Max Wittrock hat Génica Schäfgen, Deutschland-Chefin von Ecosia, per Videoschalte im Wald getroffen und in der aktuellen Folge von „Diving Deeper” einiges über ethisches Wirtschaften gelernt.

Inhaltsverzeichnis

Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR

Diving Deeper” ist das Videoformat von Vodafone Business und OMR. Wir verbinden MyMüsli-Co-Founder Max Wittrock mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichten, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Wir liefern inspirierende, wertvolle Einblicke und einen Blick hinter die Kulissen von Foodboom, Ecosia, Appinio, Independesk und Boxine sowie deren Gründer*innen.
In der dritten Folge der Reihe trifft Max Wittrock auf Génica Schäfgen. Sie leitet das Deutschland-Geschäft von Ecosia, einem ökologisch-innovativen Suchmaschinen-Anbieter aus Berlin. Von ihr erfahren wir nicht nur, welchen Wachstumsschub ihr Konzept seit 2018 und den „Fridays for Future”-Protesten erfährt, sondern auch, wie sich Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit dauerhaft in Einklang bringen lassen.
Das Foto zeigt einen Mann und einen Hund, die ein Notebook betrachten

Können wir durch intelligente Anwendungen besser zusammenarbeiten, egal wo wir sind?

Halten Sie jetzt Schritt: Mit flexiblen digitalen Lösungspaketen von Vodafone hat Ihr Team alles, was es für eine gute, sichere und ortsunabhängige Zusammenarbeit braucht.   

Ecosia: Aufforstung statt Ausschüttung

Ein Wald, irgendwo bei Berlin: Max Wittrock und Génica Schäfgen sprechen per Videoschalte am Laptop miteinander. Génica ist Head of Germany bei einem ambitionierten Suchmaschinenprojekt mit Fokus auf Ökologie und konsequenter Nachhaltigkeit. Das Unternehmen schaltet ähnlich wie der Branchenriese Google Werbung auf Suchergebnisseiten – und betreibt von den erwirtschafteten Gewinnen Aufforstung in Regionen, die besonders vom Klimawandel bedroht sind.
Das ambitionierte Ziel lautet aktuell, bis zum Jahr 2025 mehr als eine Milliarde Bäume zu pflanzen. Ein Blick auf die Ecosia-Suchmaschine verrät, dass offenbar nur 45 Suchanfragen ausreichen, um einen Baum pflanzen zu können – gemessen an der Menge täglicher Suchanfragen insgesamt also ein Ziel, das erreichbar scheint. Aktuell steht der hauseigene Zähler bei gut 100 Millionen Bäumen – und es werden jede Sekunde mehr.
„Ecosia zählt aktuell ungefähr 15 Millionen aktive monatliche User, davon etwa 25 Prozent aus Deutschland.” – Génica Schäfgen, Head of Germany, Ecosia
So viele Suchanfragen erfordern natürlich jede Menge Rechenkapazität – ein Thema, bei dem Ecosia ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzt. So bezieht das Unternehmen den gesamten Energiebedarf für den Server-Betrieb aus erneuerbaren Energien. Das geschieht vor allem mit Hilfe eigener Solarzellen mit Standort in Deutschland. Die Photovoltaik-Anlagen sind so ausgelegt, dass sie bis zu 200 Prozent des tatsächlich benötigten Stroms liefern können. So gleicht das Unternehmen aus, dass beispielsweise nachts andere Energieträger herangezogen werden müssen. Den gelegentlichen Überschuss wiederum speist Ecosia dann als Ökostrom ins Netz ein.
Dass sich Ecosia obendrein dem Thema Datenschutz verschrieben hat, versteht sich dabei fast von selbst. So versichert das Unternehmen beispielsweise, dass Suchanfragen weder gespeichert, noch Daten an Werbetreibende weitergegeben werden. Außerdem setzt die Suchmaschine auf verschlüsselte Datenübertragung und es gibt keine externen Tracking-Tools. Nutzer können darüber hinaus das gesamte Aktivitäten-Tracking auf der Website für sich abschalten und trotzdem die Suche weiter nutzen.
Trotz allen bisherigen Erfolgs sieht sich Ecosia jedoch erst am Anfang, wie Génica Schäfgen im aktuellen „Diving Deeper”-Interview verrät.
Génica Schaefgen in einer Videokonferenz mit Max Wittrock
Virtuelles Treffen im Wald: Génica Schaefgen von Ecosia verrät, wie nachhaltiges Wirtschaften gelingen kann.

Zukunft der Wirtschaft: Hat das klassische Profitmodell bald ausgedient?

Kann die Suchmaschine Ecosia, die seit 2018 und im Rahmen der Klimawandel-Diskussion geradezu einen Boom erlebt, als Vorbild für die Wirtschaft der Zukunft dienen? Wie sollte die Zukunft unternehmerischen Denkens und Handelns vor dem Hintergrund wachsender ökologischer Herausforderungen aussehen? Deutschland-Chefin Génica ist der Ansicht, dass schon heute jedes Unternehmen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung trägt – dieser aber oftmals nur bedingt oder überhaupt nicht gerecht wird.
Die sogenannte „Gemeinwohlökonomie” stellt Themen wie Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Nutzen gegenüber Profitmaximierung für Aktionäre in den Vordergrund. Im Fall der Ecosia-Suchmaschine scheint das Konzept tatsächlich aufzugehen: Der Nutzen eines Produkts wie kostenlose Suchmaschinenergebnisse für die Gesellschaft ist mit nachweisbaren Vorteilen für die Umwelt und derzeit über 80 Arbeitsplätzen verbunden.
Damit das auch so bleibt, hat Ecosia-Gründer Christian Kroll seine Anteile komplett in das Verantwortungseigentum einer sogenannten Purpose-Stiftung übertragen. Gewinnentnahmen durch Aktionäre und andere Anteilseigner wie bei klassischen Firmen sind durch ein Vetorecht der Stiftung praktisch ausgeschlossen: Gewinne, die nach Abzug von Kosten übrig bleiben, fließen also zum überwiegenden Teil direkt in den Klimaschutz. Das Unternehmen gehört sich quasi selbst und ist nicht länger mögliches Spekulationsobjekt.
„Ich glaube, dass das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie in eine Richtung geht, die wir jetzt brauchen. Denn so wie es ist, kann es nicht weiter gehen.” – Génica Schäfgen, Head of Germany, Ecosia
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Übrigens: Ruckelfreie Videokonferenzen mit austauschbaren Hintergrundbildern und das Ganze derzeit sogar kostenlos: Microsoft Teams als Teil von Microsoft 365 Business bietet Ihnen genau die Videokonferenz-Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen passt. Dank bester Vodafone-Konnektivität zur Not auch im Wald oder an einem anderen Ort Ihrer Wahl.
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Schmuckbild

VoIP-Telefonanlage: Technik, Vorteile und Voraussetzungen einfach erklärt

Die Telefonie über das Internet wird in Unternehmen immer mehr zum Standard. Und das zu Recht. VoIP-Telefonanlagen bieten Ihnen eine enorme Funktionsvielfalt. Damit Sie keine Vorteile verpassen – von der Kosteneinsparung bis zum besseren Kundenservice – erklären wir Ihnen hier, was Sie zu dieser Technik wissen müssen. Breitband-Anschlüsse, die eine hohe Internet-Geschwindigkeit bieten, verbreiten sich immer weiter. Sie machen die alten Telefon-Kupferleitungen und damit auch klassische Telefone überflüssig. Ihren Platz nehmen VoIP-Telefonanlagen ein, mit denen Sie über das Internet telefonieren (VoIP = Voice-over-Internet-Protocol). Egal, ob On-Premises- oder Cloud-Lösung – Sie profitieren von vielen Komfortfunktionen: beispielsweise die Verknüpfung mit Ihrem CRM-System, Weiterleitungen und automatisierte Rückrufe, die auch Ihre Kund:innen zu schätzen wissen. VoIP-Telefonanlagen markieren den nächsten Entwicklungsschritt in der Kommunikation.

Digitalisierung
Schmuckbild

Microsoft Copilot: KI bringt mehr Effizienz in Ihre Microsoft 365-Apps

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestützter persönlicher Assistent, der direkt in die Microsoft 365-Apps integriert ist. Seine Einführung im Jahr 2023 markiert den Beginn einer neuen Ära des Arbeitens. Das Copilot-System erledigt viele Aufgaben auf Abruf selbst. Was steckt dahinter, für wen eignet sich der KI-Assistent – und wie sicher ist Copilot? „Kannst du bitte unserem Team erklären, wie wir die Produktstrategie überarbeitet haben?“ oder „Schreibe bitte Herrn Meier, dass ich seit Wochen auf eine Antwort auf das Angebot warte und sie jetzt brauche – und zwar freundlich, aber mit Nachdruck.“ Solche Eingabebefehle können Sie im Copilot-Chatfenster von Microsoft 365-Apps wie Word, Teams und Outlook formulieren. Der KI-Assistent führt die Aufgaben dann nicht nur automatisch, sondern auch mit Bezug zu Ihrem Unternehmen aus. Die generative KI von Microsoft 365 Copilot unterstützt Mitarbeiter:innen gezielt in ihren Fähigkeiten und entlastet sie beispielsweise von zeitaufwendigen Routineaufgaben. KI-gestützte Co-Piloten hat das Software-Unternehmen auch in weitere Flaggschiff-Produkte integriert, etwa Microsoft Dynamics, die Suchmaschine Bing und den Browser Edge. Seit Januar 2025 heißt die frühere Microsoft (Office) 365-App nun „Microsoft 365 Copilot“ für Web, Mobilgeräte (iOS, Android) und Windows.

Connectivity
Schmuckbild

So funktioniert VoIP-Telefonie über DECT

E-Mails, Messenger, Collaboration-Software – diese Kommunikationsformen spielen in Unternehmen eine große Rolle. Doch manchmal bleibt der „Griff zum Hörer“ die beste Option, um schnell wichtige Fragen zu klären oder Kund:innen zu beraten. Noch immer verwenden viele Firmen dabei tragbare Telefone, die nach dem kabellosen DECT-Standard funktionieren. Diese spielen auch in der modernen Voice-over-IP-Telefonie ihre Vorteile aus. Tragbare Telefone sind aus den meisten Firmen, Produktionsbetrieben oder Geschäften nach wie vor nicht wegzudenken. Sie sind flexibel und verlässlich genug, um stets eine gute Erreichbarkeit zu garantieren – gerade dann, wenn die Mitarbeiter:innen nicht permanent am Computer arbeiten. DECT bietet eine hervorragende Gesprächsqualität und ist nicht nur deswegen ein wichtiger Bestandteil der VoIP-Telefonie in Unternehmen. Hier erfahren Sie, wie DECT-Telefone funktionieren, was ihre Vorteile sind und wie sie sich in moderne VoIP-Telefonanlagen einbinden lassen.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren