Eine Frau mit Schürze steht in einem Pflanzengeschäft an einem Laptop und tippt.
Digitalisierung

kleinanzeigen gewerblich nutzen: Darauf sollten Sie achten

Was viele nicht wissen: Der Online-Marktplatz kleinanzeigen steht auch nach der Loslösung von der Marke eBay gewerblichen Anbieter:innen offen.

Sie betreiben ein lokales Gewerbe und wünschen sich eine bessere Wahrnehmung vor Ort? Wenn Sie diese Regeln beachten, können Sie die Plattform kleinanzeigen für Ihre Zwecke nutzen und erreichen damit neue Käufergruppen.

Inhaltsverzeichnis

Ab wann liegt eine gewerbliche Tätigkeit bei kleinanzeigen vor?

Kleinanzeigen steht gleichermaßen für private wie für gewerbliche Anbieter offen. Für die praktische Unterscheidung zwischen privaten und gewerblichen Verkäufer:innen sind zwei Dinge maßgeblich: Zum einen hat kleinanzeigen Kriterien definiert, ab wann Sie dort als gewerbliche:r Verkäufer:in gelten. Wichtig: Selbst wer bislang einen privaten Account nutzt, kann von kleinanzeigen als gewerblich eingestuft werden – mit allen damit verbundenen Pflichten und Besonderheiten. 
Welche Kriterien kleinanzeigen im Einzelnen anwendet, listet der Plattformanbieter in seinen Hilfeseiten auf. Im Einzelnen sind dies: 
  • Das wiederholte Einstellen von Dienstleistungsangeboten 
  • Der An- und Verkauf von Artikeln um Gewinn zu erzielen 
  • Das Anbieten großer Artikelmengen (mehr als 50) 
  • Der hauptsächliche Verkauf von Neuwaren  
  • Das Schalten von Stellenanzeigen  
Unabhängig von der Einstufung durch das Portal kleinanzeigen können Gerichte und Finanzämter zu einem anderen Ergebnis kommen und Verkäufer:innen als gewerblich einstufen, obwohl sie imPortal als Privatverkäufer:innen geführt werden.  
Als Hinweise auf eine gewerbliche Tätigkeit gelten für Behörden (Stand: Dezember 2023) beispielsweise 15 bis 25 Verkäufe pro Monat (Urteil Landgericht Dessau-Rosslau, Aktenzeichen 3 O 36/16), 140 verkaufte Pelzmäntel in zwei Jahren (Bundesfinanzhof, Urteil vom 12. August 2015, XI R 43/13) oder 3.000 Gegenstände aus Haushaltsauflösungen in fünf Jahren (ebenfalls Bundesfinanzhof, Urteil vom 12. Mai 2022, V R 19/20).  
Außerdem lohnt der Blick ins Umsatzsteuerrecht, wo die Kleinunternehmerregelung aktuell bei einem Jahresumsatz von mehr als 22.000 Euro eine wichtige Grenze zieht.Wer mit seinen Umsätzen darüber liegt, gilt üblicherweise als gewerbliche:r Händler:in. 

Gibt es eine nebenberufliche Gewerbetätigkeit? 

Das Gesetz unterscheidet beim Online-Verkauf zwar zwischen privat und gewerblich, aber nicht zwischen haupt- und nebenberuflicher Tätigkeit – auch wenn diese viele Menschen denken. Selbst wenn Sie in Vollzeit in einem anderen Beruf arbeiten und nur nach Feierabend Waren online verkaufen, sind sie juristisch ein:e Gewerbetreibende:r mit allen diesbezüglichen Rechten und Pflichten, sobald sie die oben genannten Bagatellgrenzen überschreiten. Gewerbliche Verkäufer:innen müssen in Deutschland unter anderem: 
  • ein Gewerbe anmelden 
  • den eigenen Onlineshop mit einem Impressum versehen 
  • ein 14-tägiges Rückgaberecht für alle Onlinekäufe einräumen 
  • auf dem Postweg das Versandrisiko bis zum Empfänger tragen 
  • zwei Jahre Gewährleistung auf Neuware und (nach entsprechendem Hinweis in der Produktbeschreibung) ein Jahr Gewährleistung auf Gebrauchtware geben 
Gewährleistungsansprüche ablehnen können Sie lediglich bei altersbedingten Mängeln und für bestimmte Verschleißteile. Im Übrigen gelten bei kleinanzeigen wie auch bei eBay, Amazon und anderen Handelsplattformen für Sie als Händler:in mit Sitz in der Europäischen Union die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das ist beispielsweise dann relevant, wenn Sie Verkaufs- und Kundendaten auch außerhalb von kleinanzeigen elektronisch verarbeiten, etwa in Ihrem Warenwirtschaftssystem. 
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Diese Kosten kommen auf gewerbliche Händler zu

Für private wie auch gewerbliche Händler:innen gilt: Sie können bei kleinanzeigen bis zu 50 Anzeigen innerhalb von 30 Tagen kostenlos schalten. Möchten Sie mehr Anzeigen veröffentlichen, verlangt kleinanzeigen Gebühren. Eine Ausnahme bilden die Kategorien „Immobilien” und „Autos”: Hier ist schon die dritte Anzeige kostenpflichtig. 
Im Gegensatz zu anderen Handelsplattformen ist grundsätzlich keine Verkaufsprovision an kleinanzeigen zu zahlen. Gerade bei hochpreisigen Artikeln kann dies erhebliche Einsparungen gegenüber anderen Verkaufsprozessen bedeuten. 

Besondere Promotion hinzubuchen 

Die kleinanzeigen-Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Angebote besonders hervorzuheben. Das ist kostenpflichtig, kann aber lohnenswert sein, weil höhere Sichtbarkeit oft auch zu einem schnelleren Verkauf und höheren Verkaufspreisen führt.  
Ihre Anzeige erscheint dann zunächst an vorderster Stelle der Suchergebnisse für die betreffende Region und Kategorie. Mit der Zeit rutscht sie allerdings immer weiter nach hinten – was die Sichtbarkeit senkt. Entsprechend weniger potenzielle Käufer:innen stoßen dann auf Ihr Angebot.  
Mit verschiedenen Promotion-Angeboten können Sie Ihre Artikel einmalig oder immer wieder aufs Neue nach vorne schieben und diese so gegenüber den Produkten der Konkurrenz hervorheben. Die Preise hierfür entnehmen Sie dem entsprechenden Angebot, das Ihnen sowohl beim Schalten der Anzeige als auch dann noch einmal unterbreitet wird, wenn Ihr Artikel mehr als 30 Tage ohne Käufer:innen online war. 
Zwei junge Frauen stehen an einem Tresen. Eine von ihnen packt Kleidungsstücke in Versandkisten. Im Hintergrund weitere Kleidungsstücke auf Kleiderstangen
Wer kleinanzeigen gewerblich nutzt, profitiert von zahlreichen Verkaufs-Tools.

Mit kleinanzeigen PRO verkaufen Sie noch effizienter 

Vor allem gewerbliche Immobilienhändler:innen profitieren von kleinanzeigen PRO. Sie können bis zu 400 Angebote gleichzeitig veröffentlichen und bestimmte Sichtbarkeitspakete hinzukaufen, bei denen Sie gegenüber den Einzelpreisen einiges an Kosten sparen. Dafür wird allerdings ein monatlicher sowie gegebenenfalls zusätzlicher Einmalbetrag fällig. PRO-Kund:innen erhalten außerdem auf Wunsch eine eigene Händler-URL in der Form „https://www.kleinanzeigen.de/pro/IHRNAME. Ein weiterer interessanter Vorteil dieser Kontoart: Ihre Anzeigen laufen nicht nach 60 Tagen automatisch aus, sondern bleiben online, bis Sie diese deaktivieren oder löschen. 
Das Foto zeigt eine Frau mit Smartphone

Whitepaper: Ihr Weg in die Cloud

Cloud-Lösungen sind entscheidend für die digitale Transformation. Mit unserem ausführlichen Leitfaden erwerben Sie das notwendige Wissen für die Migration auf moderne(re) Systeme. 

  • Die wesentlichen Migrationsschritte im Überblick
  • Spannende Fallbeispiele
  • Aktuelle Studienergebnisse
Jetzt kostenlos downloaden

Ein geschäftliches Konto bei kleinanzeigen anmelden – so geht’s!

Das bestehende Konto prüfen

Sofern Sie bereits ein Nutzerkonto haben, sollten Sie zunächst prüfen, ob kleinanzeigen Ihr bestehendes Konto bereits als gewerblich einstuft oder dieses als solches nutzbar ist.  
Loggen Sie sich dazu mit Ihren Zugangsdaten ein und rufen Sie den Bereich „Meins“ auf. Steht dort unter Ihrem Namen „Privatnutzer“ oder unter „Einstellungen | Rechnungsdaten“ der Eintrag „Privat“, so handelt es sich um ein Konto für Privatnutzer:innen.  
Ein solches Privatkonto kann nicht in ein gewerbliches Konto umgewandelt werden und kleinanzeigen gestattet damit keinen kommerziellen Handel mit Produkten. Außerdem fehlen dem Privatkonto einige Funktionen, die Gewerbetreibenden vorbehalten sind.  

Ein neues gewerbliches Konto anlegen

Registrieren Sie sich zunächst bei kleinanzeigen und geben Sie in Ihren Einstellungen an, dass Sie gewerblich handeln wollen. Füllen Sie möglichst, noch bevor Sie erste Artikel einstellen, die wichtigen Unternehmensdaten aus. Dazu gehören unter anderem: 
  • Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UStID)
  • Ihr Firmensitz mit ladungsfähiger Anschrift und einer Telefonnummer oder einer E-Mail-Adresse
  • falls zutreffend: Ihre Handelsregisternummer
Wichtig: Trennen Sie etwaige private Verkaufsaktivitäten sehr klar von gewerblichen Verkäufen. Falls Sie nämlich private Dachboden-Funde oder Flohmarktwaren ebenfalls über Ihr Gewerbekonto anbieten, müssen Sie Gewährleistung für diese Privatverkäufe bieten. Außerdem haften Sie dann für Waren, die auf dem Versandweg verloren gehen.

Artikel einstellen und verkaufen

Unsere Empfehlung lautet: Probieren Sie kleinanzeigen zunächst als zusätzlichen Vertriebskanal mit verschiedenen Produkten aus Ihrem Sortiment aus. Nicht alles lässt sich gut auf dem Online-Marktplatz verkaufen. Gut funktioniert die Plattform in diesen Bereichen: 
  • Angebote mit regionalem Bezug, wie gravierte oder gedruckte Schilder, Historisches, Wanderkarten oder alte Fotos aus der Region 
  • Große und schwere Produkte, bei denen ein Versand schwierig, eine Abholung aber relativ problemlos möglich ist 
  • Eintrittskarten und Tickets für regionale Veranstaltungen 
  • Dienstleistungsangebote in der Nachbarschaft 
  • Immobilienkäufe und -vermietungen 
  • Verkauf von Fahrzeugen jeglicher Art 
Achten Sie in jedem Fall darauf, den gesetzlichen Anforderungen an gewerbliche Händler:innen Rechnung zu tragen, wenn Sie auf kleinanzeigen handeln. Näheres dazu erfahren Sie weiter unten und auf der Plattform selbst. 
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Tipps zum Handel auf kleinanzeigen für gewerbliche Nutzer:innen

Der ursprüngliche Zweck von kleinanzeigen ist es, einen privaten Flohmarkt auf elektronischer Basis anzubieten. Daher unterscheiden mögliche Käufer:innen kaum zwischen der Frage, ob sie es mit privaten oder gewerblichen Verkäufer:innen zu tun haben. 
Viele Kaufangebote, die Sie erhalten, erfolgen spontan beim „Stöbern“ durch das Angebot, weshalb Sie auf eingehende Anfragen – möglichst auch abends und am Wochenende – zügig reagieren sollten.
Ähnlich flexibel sollten Sie beim Thema Preisgestaltung sein: Die meisten Käufer:innen sind es gewohnt, den endgültigen Preis auf diesem Portal zu verhandeln. Kalkulieren Sie Ihr Angebot also so, dass eventuelle Nachlässe für Sie verschmerzbar sind. Sie können Ihre Produkte zwar mit einem „Festpreis“ anbieten, sollten dann aber mit weniger Interesse rechnen.
Achtung: Suchen Sie stattdessen Tipps, wie Sie auf eBay gewerblich verkaufen, empfehlen wir Ihnen unseren diesbezüglichen Artikel zur eBay-Auktionsplattform.
Geschäftsmann arbeitet am Notebook

Mit Vodafone in der Multi-Cloud durchstarten

Kaum ein Cloud-Dienst deckt sämtliche unternehmerischen Anforderungen aus einer Hand ab. Mit Vodafone gelingt die Steuerung Ihres Multi-Cloud-Ansatzes optimal: Neben den Angeboten von Azure, Alibaba und AWS bieten wir professionellen Support und optimale Konnektivität aus einer Hand.

  • Umfassende Bedarfsanalyse im Vorfeld
  • Individueller Roll-out-Plan basierend auf Ihren Anforderungen
  • Gemeinsame Optimierung der Infrastruktur und Services

Abmahnungen beim Handel auf kleinanzeigen

Mittlerweile gibt es viele Anwaltskanzleien, die sich auf das Abmahnen von Gewerbetreibenden spezialisiert haben. Auch Wettbewerber:innen nutzen dieses Instrument manchmal. Einer der Hauptgründe für Abmahnungen ist ein fehlerhaftes oder unvollständiges Impressum. Viele Händler:innen lassen ihr Impressum deshalb vor Verkaufsstart anwaltlich prüfen oder treten einem Interessenverband bei, der diese Dienstleistung anbietet. 
Weitere mögliche Abmahngründe sind vor allem: 
  • Fehlende Widerrufsbelehrung 
  • Keine Angabe zu Versandkosten und Rücksendekosten, obwohl Versand angeboten wird 
  • Fehlende Inhaltsangaben bei Lebensmitteln oder Kosmetika  
  • Verwendung von geschütztem Bildmaterial 
  • Irreführende Produktdarstellungen (zum Beispiel Fotos von mehreren gleichartigen Produkten oder Produkten mit Zubehör, obwohl nur das einzelne Produkt angeboten wird) 
Auch hier gilt: Sollten Sie sich unsicher sein, holen Sie sich besonders am Anfang juristische Hilfe, um teure Abmahnungen zu vermeiden. An anderer Stelle hier im V-Hub haben wir für Sie wertvolle Informationen zum Thema Wettbewerbsrecht zusammengetragen.
 Geschäftsmann blickt optimistisch vom Dach eines Hochhauses.

Digitalisierung leicht gemacht

Sie möchten die Digitalisierung Ihres Unternehmens auf das nächste Level heben? Unsere Digital Coaches unterstützen Sie kompetent und unverbindlich in allen Phasen Ihres Digitalisierungsvorhabens.

  • Kostenloses Erstgespräch zum Stand Ihrer Digitalisierung
  • Entwicklung einer Digitalisierungs-Roadmap
  • Beratung zur Nutzung von Fördermitteln
  • Unterstützung bei der Implementierung

Das Wichtigste in Kürze: Gewerblicher Verkauf bei kleinanzeigen

  • Mit einem Verkäuferkonto auf der Plattform kleinanzeigen können Sie für Ihre lokales Gewerbe neue Kundengruppen erreichen. 
  • Beim Verkauf sollten Sie unbedingt auf die Unterschiede zwischen privatem und gewerblichem Verkauf achten. 
  • Auch als Gewerbetreibende:r können Sie viele Funktionen gratis nutzen. Je nach Rubrik dürfen Sie bis zu 50 Anzeigen innerhalb von 30 Tagen kostenlos schalten. Für Promotionsaktionen oder ein PRO-Konto fallen allerdings Kosten an. 
  • AchtenSie darauf, dass Sie auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten für Kundenanfragen regelmäßig erreichbar sind. 
  • Als Gewerbetreibende:r sollten Sie auf Ihr Impressum und einige andere Dinge achten, damit Sie nicht abgemahnt werden. 
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Schmuckbild

Förderprogramme im Bereich Digitalisierung: Ihr Wegweiser zu den aktuellen Angeboten

Deutschland braucht mehr denn je die digitale Zeitenwende. Im Zuge dessen hat das Thema Fördermittel im Jahr 2025 nochmals erheblich an Relevanz gewonnen – insbesondere für KMU. Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Förderprogrammen und spezifischen Voraussetzungen ist es jedoch gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Außerdem sind die Bewilligungsverfahren oft komplex. Um Unternehmen bei Innovation und Wachstum zu unterstützen, steht für sie in diesem Jahr ein Förderangebot in Rekordhöhe zur Verfügung. Besonders großzügig sind mit knapp 12 Milliarden Euro auch die Mittel aus dem Sondervermögen des European Recovery Programm (ERP) bemessen. Viele der staatlichen Förderprogramme in Deutschland richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Freiberufler:innen und Start-ups, da es ihnen oft schwerfällt, die nötigen finanziellen Mittel für Investitionen selbst aufzubringen oder Fremdkapital zu bekommen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die aktuelle Förderlandschaft von Bund, Ländern sowie der EU und zeigt, wie Sie das richtige Förderprogramm für Ihr Unternehmen finden. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps aus der Praxis und lassen Sie von den Erfahrungen profitieren, die unsere Digital Coaches, Fördermittelberater:innen und Partner im Rahmen unterschiedlichster Kundenprojekte gesammelt haben.

Connectivity
Eine junge Frau schaut empört auf Ihren Computer-Bildschirm. Darauf sind eine Videokonferenz und eine Fehlermeldung zu sehen.

Internet im Homeoffice zu langsam: Ursachen und was Sie tun können

Schnelles Internet ist für Unternehmen essenziell – das gilt nicht nur vor Ort in der Firma, sondern auch im Homeoffice. Eine langsame Verbindung kann Arbeitsprozesse stören, Videokonferenzen unterbrechen und den Workflow insgesamt negativ beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internet-Verbindung im Homeoffice prüfen, welche Ursachen es für zu langsames Internet gibt und was Sie dagegen tun können. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte, falls Ihr Anbieter nicht die vertraglich zugesicherte Geschwindigkeit liefert. Während Unternehmen in der Regel genügend Bandbreite für alle Arbeitsplätze vor Ort bereitstellen, kann die Internet-Verbindung im Homeoffice schnell an ihre Grenzen stoßen. Besonders datenintensive Anwendungen wie VPN-Verbindungen, Cloud-Dienste und Videokonferenzen können die Geschwindigkeit erheblich beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, was Sie bei einer mäßigen oder schlechten Verbindung tun können, um schnelleres Internet zu bekommen.

Unified Communication
Frau schaut auf eine Videokonferenz im Homeoffice

So funktioniert virtuelle Zusammenarbeit

Die Art, wie Menschen zusammenarbeiten, hat sich grundlegend verändert. Mit digitalen Tools wie Microsoft Teams, Slack und Jira ist es heute möglich, Meetings abzuhalten, mit Kolleg:innen und Kund:innen zu kommunizieren, Projekte zu managen, Dateien zu teilen und Dokumente in Echtzeit gemeinsam zu bearbeiten – ohne am selben Ort zu sein. Wie Sie durch virtuelle Zusammenarbeit Ihre Produktivität steigern und Abläufe verbessern können und was Sie als Führungskraft dabei beachten sollten, erfahren Sie hier. Teamwork ist wichtiger denn je. Virtuelle Teams erledigen heute selbst anspruchsvolle Aufgaben wie die Produktentwicklung ohne jegliche Vor-Ort-Abstimmungen zwischen Mitarbeiter:innen und (externen oder internen) Zulieferern. Erschaffen auch Sie ein produktives digitales Arbeitsumfeld, das heutigen Bedürfnissen der Mitarbeitenden entspricht und zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren