Digitalisierte Geschäftsprozesse schaffen stringentere Arbeitsabläufe, indem sie Aktivitäten bündeln und besser vernetzen.
In vielen Branchen ist die Digitalisierung längst ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor, weil der Markt zunehmend Druck auf Unternehmen ausübt. Wer den digitalen Wandel verpasst, riskiert, an Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen. Die Konkurrenz kann dann vergleichbare Angebot oft kostengünstiger anbieten.
Dabei geht es nicht nur darum, bestehende Prozesse digital abzubilden, sondern vielmehr darum, sie von Grund auf zu überdenken und neu zu gestalten. Bedürfnisse von Kund:innen und Benutzer:innen müssen mehr als je zuvor im Fokus stehen.
Moderne Technologien wie künstliche Intelligenz, Datenanalysen, Automatisierung und Cloud-Computing machen dies möglich. Durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse entstehen Vorteile entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Kundenaufträge lassen sich schneller bearbeiten, die Logistik wird optimiert und das Finanzwesen profitiert von beschleunigten Prozessen wie dem Reporting oder dem Abschluss der Bücher. Nachhaltigkeit gewinnt ebenfalls an Bedeutung, sei es durch papierlose Büros, die Reduzierung von Geschäftsreisen oder die Förderung von Remote Work. Im Einkauf lassen sich durch algorithmusbasierte Ansätze bessere Verhandlungsergebnisse erzielen und Kosten senken, da vollautomatisierte Informationsflüsse die Transparenz in den Lieferketten erhöhen. In manchen Branchen sorgt der digital unterstützte Einkauf für signifikante Kosteneinsparungen. Software für die Lieferketten- und Bestandsoptimierung überwacht beispielsweise konstant die Entwicklungen bei einzelnen Lieferanten. So erstellt sie Vorhersagen, wann, in welcher Qualität und zu welchem Preis bestimmte Materialien voraussichtlich verfügbar sein werden.
Dabei muss der Fachkräftemangel im IT-Bereich keine Hürde für die digitale Transformation darstellen. Es gibt neue Ansätze, die die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Unternehmen auf mehrere Schultern verteilen, die IT-Abteilungen entlasten und den Mitarbeitenden die Chance geben, in ihrem Bereich aktiv an der digitalen Transformation mitzuwirken. Diese Entwicklung sorgt häufig für eine höhere Motivation und mehr Zufriedenheit im Team.