206 Milliarden Euro kosteten Cyberattacken die deutsche Wirtschaft allein im Jahr 2023. Das ergab eine Studie des Branchenverbandes Bitkom. Dabei handelt es sich längt nicht mehr um spektakuläre Einzelfälle in wenigen Großunternehmen: 7 von 10 Internetnutzern waren bundesweit von Cyberkriminalität betroffen. Auch für kleine und mittlere Unternehmen entstehen dadurch hohe Kosten. Zu den größten Kostentreibern gehören Ausfallzeiten und der damit verbundene Produktivitätseinbruch. Was also tun? Mehr dazu hier.
Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erkennt eine Verlagerung von Ransomware-Angriffen von großen Firmen hin zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das BSI bezeichnet die Lage im Cyberraum deshalb als „angespannt bis kritisch“ und stellt fest, dass die Bedrohungslage nie ernster war.
Doch wie sollten Unternehmen vorgehen, um optimale Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig produktiv zu bleiben? Welche Lösungen es in diesem Umfeld gibt, welche Unterstützung sinnvoll ist und welche Rolle künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt, erfahren Sie hier.
Cyberbedrohungen lähmen das Geschäft
Systemausfälle, Rechtsstreitigkeiten und verlorene Wettbewerbsvorteile bremsen den Geschäftsbetrieb und verursachen im Fall der Fälle immense Kosten. Ganz zu schweigen von den schwerwiegenden Imageschäden, wenn Firmen Kund:innen und Geschäftspartner:innen informieren müssen, dass deren persönliche Daten nun in den Händen von Kriminellen sind.
Besonders bedenklich: Die Kosten für die Wiederherstellung von Daten nach Cyberattacken nahm zuletzt um 50 Prozent zu. Wurde ein Lösegeld gezahlt, war es im Schnitt sogar fünfmal so hoch wie noch 12 Monate zuvor. Dieses Geld wirkt wie ein Booster für Cyberkriminalität, warnen Expert:innen. Es fließt direkt in die Entwicklung immer besserer Angriffsmethoden.
Cybersicherheit ist folglich eine zentrale Aufgabe – und enorm umfangreich, wenn Sie konsequent vorgehen. Sie hat das Potenzial, personelle Ressourcen schon im Regelbetrieb zu binden – noch bevor ein Angriff stattfindet. Die Beschäftigung mit diesem Thema darf jedoch Ihr operatives Geschäft und die Produktivität insgesamt nicht ausbremsen. Besonders wenn Sie keine eigene IT-Abteilung haben, kann es ratsam sein, externe Fachleute mit der IT-Sicherheit zu beauftragen. So schonen Sie Ihre personellen Ressourcen und konzentrieren sich auf Ihr Tagesgeschäft.
KI ist in der Cybersicherheit Risiko und Schutzfaktor zugleich
Mithilfe von KI ist es heutzutage einfacher und schneller als je zuvor möglich, neue Schadsoftware zu programmieren. Zudem warnt das BSI davor, dass ChatGPT und andere große Sprachmodelle Phishing-Mails glaubwürdiger, schwerer erkennbar und somit erfolgreicher machen. Schon eine einzige betrügerische E-Mail kann als Türöffner dienen und weitere Attacken mit Ransomware, Trojanern oder anderer Malware nach sich ziehen.
Gleichzeitig hilft KI aber auch dabei, schneller und effizienter Sicherheitssoftware zu gestalten. In Sicherheitssoftware kommen immer mehr intelligente Lösungen zum Einsatz – etwa in Next Gen Firewalls (NGFW), Intrusion Prevention Systems (IPS) und KI-gestützten Tools zur Risikoanalyse.
Eine weitere gute Nachricht ist: Passende Tools und Lösungen, ein optimales Datenmanagement und eine sensibilisierte Belegschaft steigern die Cyberresilienz Ihres Unternehmens deutlich. Und die Zusammenarbeit mit externen Profis sorgt dafür, dass die Produktivität des Unternehmens nicht an anderer Stelle leidet.
Mobile Cyber Security für Ihr Business
Mit unseren Ready Business-Sicherheitslösungen schützen Sie Ihr Unternehmen vor Viren, Industrie-Spionage, Cyber-Angriffen und unautorisiertem Zugriff auf Ihre Netze.
So bleibt Ihr Unternehmen sicher und produktiv: Drei Elemente
Halten Sie die Produktivität Ihres Unternehmens aufrecht – auch wenn aufwändige IT-Schutzmaßnahmen im Hintergrund laufen oder es tatsächlich zu einem Cyberangriff kommt. Dazu sollten Sie einige wesentliche Maßnahmen kennen und umsetzen. Diese basieren auf drei Elementen:
Schutz Ihrer Kundendaten
Allgemeine Maßnahmen zur Datensicherheit
Ein Notfallplan
Das Fundament Ihrer Cyberresilienz: Schützen Sie Ihre Kundendaten
Der Schutz von persönlichen (Kunden-)Daten und der zugehörigen IT-Infrastruktur ist immens wichtig. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang auch von sicherem Datenmanagement. Wenn Sie hier sorgfältig vorgehen, schaffen Sie die Voraussetzungen für einen zuverlässigen Schutz vor Hackerangriffen und deren möglichen Folgen. Das sehen auch 70 Prozent der befragten Unternehmen in einer BearingPoint-Studie so. Die durchdachte Verwaltung von Kundendaten gilt somit als zentraler Bestandteil und erste Säule einer wirksamen Cyberresilienz-Strategie.
Die wichtigsten Komponenten eines optimalen Kundendaten-Managements sind:
Eine moderne Back-up-Infrastruktur: Legen Sie verschlüsselte und unveränderliche Kopien sämtlicher personenbezogener Daten an und speichern Sie diese an einem sicheren Ort. Aktuelle Back-up-Lösungen können bei einem Systemausfall dafür sorgen, dass Sie Ihre Produktivität innerhalb von Minuten wiederherstellen und Sie sich das Vertrauen Ihrer Kund:innen bewahren.
KI-Lösungen: Setzen sie künstliche Intelligenz ein, um Informationen zu kategorisieren und Muster im Nutzungsverhalten Ihrer Kund:innen zu ermitteln, beispielsweise bei einem Onlineshop. KI kann zudem dabei helfen, diese wertvollen Datensätze abzusichern. Entsprechende Tools schlagen etwa bei Anomalien in Zugriffsanfragen Alarm und sperren Zugänge, bevor Schaden entstehen kann.
Quorum: Die Vier-Augen-Regel namens Quorum besagt, dass mindestens zwei autorisierte Personen kritische Systemänderungen genehmigen müssen.
Allgemeine Maßnahmen zur Datensicherheit: Beziehen Sie alle Aspekte der Datenverarbeitung ein
Während es beim sogenannten sicheren Datenmanagement vor allem darum geht, Kundendaten zu organisieren und zu verwalten, bezieht sich der Begriff „Datensicherheit“ darauf, alle digitalen Informationen im Betrieb abzusichern. Sie umfasst unter anderem:
Maßnahmen für die physische Sicherheit der Datenspeicher
digitale Zugangskontrollen
Manipulationsschutz
Sicherheit von Software
organisatorische und rechtliche Regelwerke
Künstliche Intelligenz kann Sie dabei unterstützen, große Datenmengen im laufenden Betrieb auszuwerten und zu organisieren – beispielsweise Maschinendaten. Wichtig ist, dass Sie ein Modell wählen, das gut abgesichert ist. Denn häufig handelt es sich um persönliche Daten oder Firmengeheimnisse.
Ob selbständige Person, kleiner Betrieb oder multinationaler Großkonzern: Um Datensicherheit zu gewährleisten, müssen Sie alle wichtigen Aspekte der Datenverarbeitung miteinbeziehen. Die Geräte, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden, spielen dabei eine wichtige Rolle – also Laptops, PCs, Smartphones und mehr. Aber auch das Verhalten Ihrer Belegschaft hat einen großen Einfluss auf die Datensicherheit. Außerdem müssen Sie dafür sorgen, dass Sie technologisch beim Thema Firewalls und anderen Sicherheitsmaßnahmen auf dem neuesten Stand sind. Das gilt auch für die eventuelle Vernetzung Ihrer Standorte.
Sichere Arbeitsplätze, die gegen Cybergefahren aus dem Internet geschützt sind, sind ein Plus für die Effizienz Ihrer Mitarbeiter:innen.
Wesentliche Dimensionen und Maßnahmen in der Datensicherheit
Endgeräte
Betriebseigene (COPE) und mitgebrachte Geräte (BYOD) müssen geschützt sein:
regelmäßige Sicherheitsupdates auf allen Geräten
zusätzlicher Schutz vor Schadsoftware mithilfe spezieller Apps
sichere Verwendung durch sämtliche Angestellten
Mitarbeiter:innen
Detailliertes Onboarding und regelmäßige Schulungen sind zentral, wichtige Themen:
Umgang mit Daten
Erkennen von Phishing und anderen Cyberangriffen
Nutzung digitaler Infrastruktur
Datenverarbeitung mit KI
Technologien
Jede Unternehmensgröße erfordert passende Technologien zu ihrem Schutz:
Viele dieser Technologien arbeiten bereits mit KI, um Gefährdungen zu erkennen und zu stoppen.
Grundsätzlich sollten Sie sensible Daten sichern, indem Sie den Zugriff darauf beschränken und kontrollieren. Das gelingt, indem Sie folgende Maßnahmen und Technologien für alle Mitarbeiter:innen und auf allen Geräten einführen:
Ohne externe Hilfe und ein professionelles, cloudbasiertes Security Information and Event Management (SIEM) sind viele Unternehmen mit der Komplexität der verschiedenen Bedrohungen überfordert. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich kompetente Unterstützung ins Haus holen, die mit Ihnen gemeinsam ein ganzheitliches Sicherheitskonzept entwickelt. Dieses Konzept umfasst alle wichtigen Bereiche und stimmt die erforderlichen Maßnahmen aufeinander ab.
Halten Sie einen Notfallplan bereit und spielen Sie ihn regelmäßig durch
Trotz aller ergriffenen Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen: Cyberkriminelle finden immer wieder Wege, auch das zuverlässigste Sicherheitssystem zu umgehen. Häufig setzen sie dabei auf den Mensch als Schwachstelle. Für einen solchen Fall benötigen Unternehmen einen Notfallplan, der das Vorgehen und die notwendigen Schritte zur Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Daten und IT-Infrastruktur beschreibt. Denn wer gut vorbereitet ist, kann im Ernstfall die Ausfallzeiten und den Schaden massiv begrenzen.
Ein solcher Notfallplan beschreibt das Vorgehen im Falle eines Cyberangriffs und die notwendigen Schritte zur Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Daten und IT-Infrastruktur. Der Plan unterscheidet sich jedoch naturgemäß von Unternehmen zu Unternehmen. Typischerweise beinhaltet er folgende Elemente:
Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
Festlegung und Beschreibung der Meldewege
Sofortmaßnahmen
IT-Notfallorganisation, Alarmierungsketten, Vorgaben zur Dokumentation der Ereignisse
Meldepflichten und Kommunikationsvorlagen
Risikoanalyse und Identifizierung kritischer Prozesse und Handlungsoptionen
Priorisierung des Notbetriebs
Anhänge: zum Beispiel Telefonliste der wichtigsten Ansprechpartner:innen
Um im Ernstfall einen geordneten und effizienten Ablauf sicherzustellen, ist es wichtig, dass Sie Ihren Notfallplan regelmäßig aktualisieren und mit der gesamten Belegschaft üben, damit jede:r weiß, was zu tun ist. So können Sie die Ausbreitung von Malware und Co. im Firmennetzwerk effektiv und schnell eindämmen und den Schaden begrenzen.
Ihre Produktivität und Ihr Schutz gegen Cybergefahren haben oberste Priorität. Mit diesen Werkzeugen kombinieren Sie beides und schaffen so Arbeitsumgebungen für Ihre Mitarbeiter:innen, in denen sie sicher und effizient arbeiten können.
Lassen Sie sich von Profis unterstützen
Der Markt für Cybersicherheitslösungen ist groß und vielfältig. Da fällt es kleinen wie großen Unternehmen schwer, mit den aktuellen Bedrohungen und Risiken mitzuhalten. Unser Tipp: Nehmen Sie externe Unterstützung in Anspruch und lassen Sie sich von Expert:innen beraten.
Profitieren Sie von der Erfahrung professioneller IT-Sicherheitskräfte.
Lassen Sie Ihre Unternehmens-IT von unabhängigen Expert:innen analysieren.
Finden Sie maßgeschneiderte Sicherheitslösungen mit einem guten Preis-Leistungs- Verhältnis.
Kompetente Hilfe beim Thema Cyber-Sicherheit und Produktivität
Unsere Security-Expert:innen bieten Ihnen maßgeschneiderte 1:1-Beratung und unterstützen Sie beim Thema Sicherheit und Produktivität. Unsere Leistungen:
Konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre IT-Infrastruktur
Traffic Light Protocol (TLP): Leitfaden für Datensicherheit
Mit den Hochrechnungen für den Jahresabschluss vertraulich umgehen, sensible Personalentscheidungen geheim halten oder die kritische Kommunikation mit der IT-Abteilung schützen: Manche Informationen benötigen mehr Schutz als andere. Klare Regeln wie das Traffic Light Protocol (TLP) können Ihnen hier helfen.
Eine neu entdeckte Sicherheitslücke in der Software könnte Hacker:innen Tür und Tor zum Unternehmen öffnen. Sensible Verhandlungen mit einem Zulieferer gehen in die entscheidende Phase. Einem Beschäftigten ist ein Durchbruch bei einem Produkt gelungen. Geraten solche Daten in die falschen Hände oder an die Öffentlichkeit, kann das katastrophale Auswirkungen haben. Das Traffic Light Protocol (TLP) soll mit klaren Regeln verhindern, dass sich solche Daten unkontrolliert ausbreiten.
Ransomware: So können Sie Ihr Unternehmen schützen
Das Szenario ist der Albtraum in jedem Unternehmen: Eines Morgens schalten die Mitarbeiter:innen ihre Computer ein. Doch statt des Startbildschirms erscheint nur ein Textfeld – mit der Aufforderung, umgehend einen großen Geldbetrag zu überweisen. Alle Firmendaten sind durch eine Schadsoftware verschlüsselt worden. Erst nach Zahlung des Lösegelds wollen die Erpresser:innen eine Anleitung für deren Entschlüsselung geben. Das Unternehmen wurde Opfer eines sogenannten Ransomware-Angriffs. Was nun?
Angriffe mit Ransomware sind aus Sicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine der größten Gefahren für die Cybersicherheit von Unternehmen. Sie richten sich häufig gegen kleine und mittlere Unternehmen, die unzureichend geschützt sind. Weltweit konnten Kriminelle nach Angaben des BSI rund 1,1 Milliarden US-Dollar durch Ransomware-Erpressungen erbeuten. Die Dunkelziffer dürfte jedoch deutlich höher liegen.
Was Ransomware ist, wie sie im Einzelnen funktioniert und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam dagegen schützen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Eine Web Application Firewall (WAF) schützt Unternehmen vor Angriffen auf ihre Web-Anwendungen. Ohne eine WAF-Lösung könnten Cyberkriminelle über Schwachstellen in das gesamte Unternehmensnetzwerk eindringen. Erfahren Sie hier, was moderne WAFs alles können und warum Sie auch Ihre Web-Apps in die Sicherheitsstrategie mit einbeziehen müssen.
Unternehmen nutzen eine Vielzahl webbasierter Anwendungen, also interaktive Online-Dienste, die über den Browser abrufbar sind. Web-Apps sind sehr praktisch: Sie sind überall zugänglich und funktionieren plattformunabhängig auf vielen Geräten. Gleichzeitig sind Web-Anwendungen aber auch ein beliebtes Ziel von Hackern.
Ganz gleich, ob Sie als Unternehmen Ihre Webanwendungen nur im Intranet oder über öffentlich zugängliche Websites nutzen, sollten Sie den Webdatenverkehr kontinuierlich auf Bedrohungen überwachen. Web Application Firewalls wehren Internetbedrohungen ab und bieten in einigen Fällen auch KI, Automatisierung und Machine-Learning-Funktionen, um den sich ständig ändernden Angriffsmethoden noch effizienter zu begegnen.
Hackingattacken sind eine permanente Bedrohung für jeden Computer und somit auch für Ihr Unternehmen. Kriminelle finden immer neue Wege, um über das Internet in Firmennetze einzudringen, Geschäftsdaten zu stehlen oder auf anderem Weg Schaden anzurichten. Hier erfahren Sie, wie Sie erkennen, ob auch Ihre Computer von einer Hackingattacke betroffen sind – und wie Sie Angriffe abwehren, bevor es zu spät ist.
Über 200 Milliarden Euro verlieren deutsche Unternehmen nach einer Erhebung von Bitkom jährlich durch Diebstahl, Spionage und Sabotage. Laut Forrester Research waren im Jahr 2023 mit 58 Prozent mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen von Cyberattacken betroffen. Zunehmend führt Schadsoftware zu Ausfällen von Produktionssystemen und in Betriebsabläufen. Die Frage lautet längst nicht mehr, ob, sondern wann ein Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität wird.
Doch was tun, wenn Ihre Systeme tatsächlich gehackt wurden? Und wie können Sie sich und Ihr Unternehmen künftig gegen Schadsoftware schützen?
Hybride Verschlüsselung erklärt – so kommunizieren Sie sicher in Datennetzen
Ohne Verschlüsselung keine sichere Datenübertragung im Internet. Doch welche Verfahren sind sicher genug für Ihre Firmendaten? Erfahren Sie hier, was eine hybride Verschlüsselung ist und welche Stärken und Schwächen sie hat.
E-Mails, Kundendaten und auch Ihre letzte Online-Bestellung beim Lieferanten: Im Internet werden jeden Tag viele Milliarden vertraulicher Daten versendet. Damit Passwörter und Codeschlüssel nicht in falsche Hände geraten, gibt es verschiedene Verschlüsselungsarten. Die hybride Verschlüsselung kombiniert gleich mehrere.