Verkehrssituation in einer Stadt und Fahrzeuge mit Kreisen
IoT

Connected Cars: So gelingt vernetzte Mobilität

Die Urbanisierung ist ein Megatrend des 21. Jahrhunderts. Seit dem Jahr 2007 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Bis 2050 sollen rund 7 Milliarden Menschen in Metropolen wohnen. Damit wird auch der Verkehr zur großen Herausforderung - denn Mega-Cities bedeuten auch Mega-Staus. Eine Antwort hierauf könnte das Connected Car sein. Was Expert:innen darunter verstehen, wie es funktioniert und wie das Connected Car auch Ihrem Business nutzen könnte, erfahren Sie in diesem Artikel.

Rund 50 Millionen Autos fahren allein auf Deutschlands Straßen. Damit hat sich die Anzahl der Kraftfahrzeuge innerhalb von nur zwei Generationen nahezu verdreifacht. Die Folge: Parkraum wird knapp und teuer, immer mehr Autofahrer:innen stehen täglich im Stau. Allein dieser Zeitverlust kostet Beschäftigte und Unternehmen jedes Jahr Milliarden, vermeldet der ADAC in seinem jüngsten Staubericht.

Connected Cars könnten die vorhandenen Straßennetze besser ausnutzen, die Anzahl der Baustellen und unfallbedingten Straßensperrungen reduzieren und Parksuchverkehr überflüssig machen. Vieles davon sogar mit bereits vorhandener Technik.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Connected Car?

Ein Connected Car ist ein Pkw oder Lkw, der sich über ein Netzwerk mit anderen Geräten oder Diensten verbindet und mit ihnen Daten austauscht. Diese anderen Geräte können beispielsweise Smartphones, Smartwatches, Notebooks, Desktop-Computer, aber auch Ampeln, Parkleitsysteme, Energienetze oder ein Smart Home sein. Die Kommunikation erfolgt in der Regel per Funk, beispielsweise über WLAN oder 5G.
Schon heute erfassen Sensoren in vielen Connected Cars während der Fahrt Daten, etwa zum Verkehrsfluss, zum Wetter vor Ort und zum Straßenzustand - auch zu möglichen Gefahren und Unfällen auf dem Fahrtweg.
Diese Daten meldet das Connected Car über das Funknetz weiter. In einer Cloud werden diese Daten in Echtzeit gesammelt, analysiert und als anonymisierte Umleitungsempfehlungen oder Warnungen an andere Connected Cars weitergegeben.
Viele Verkehrsteilnehmer:innen profitieren so von den Bewegungsdaten anderer Fahrzeuge. Beispielsweise zeigt der Kartendienst Google Maps auf seinen Karten eine Staumeldung, wenn sich Autos auf einem Streckenabschnitten nur noch langsam fortbewegen.

Die drei Marktsegmente im „Connected Car“-Bereich

Das Connected Car ist ein Wachstumssektor. Das Marktforschungsunternehmen Mordor Intelligence schätzt, dass der Connected-Car-Markt bei jährlichen Steigerungsraten von über 17 Prozent bis zum Jahr 2029 einen globalen Umsatz von mehr als 165 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Der Markt teilt sich auf in drei Hauptsegmente: 
  • Hardware-Konnektivität („Connected Hardware“)
  • Infotainment-Dienste („Infotainment Services“) 
  • Fahrzeugbezogene Dienste („Vehicle Services“) 

Marktsegment #1: Hardware-Konnektivität 

Der größte Marktanteil im Bereich Fahrzeugvernetzung entfällt auf die Hardware-Konnektivität. Sie wird auch als Internet der Dinge im Mobility-Bereich bezeichnet. Hier geht es um grundlegende Telematikfunktionen wie sie zum Beispiel im LKW-Fuhrparkmanagement benötigt werden. Dazu gehört beispielsweise das zuverlässige Versenden und Empfangen von Daten auch unter schwierigen Bedingungen – etwa über Schmalband-IoT.
Ein Mann sitzt mit Tablet im Gewächshaus

Narrowband-IoT und­ LTE-M:­ Konnektivität im IoT-Umfeld

Ganz gleich, wo Sie sich aufhalten: Mit Narrowband-IoT und LTE-M gelingt Maschinenkommunikation auch unter schwierigen Bedingungen. Und das bei besonders geringem Stromverbrauch und somit langen Akkulaufzeiten.

  • Narrowband-IoT sorgt für beste M2M-Netzabdeckung
  • Über LTE-M lassen sich auch Sprachdaten übertragen
  • Auch in Kellern oder entlegenen Gebieten einsetzbar
Jetzt mehr erfahren
Auch die Mensch-Maschine-Interaktion ist Teil dieses Sektors. Fahrzeuge sollen alle wichtigen Informationen schnell, kompakt und leicht verständlich bereitstellen, ohne hierdurch unnötig vom Straßenverkehr abzulenken. Dabei helfen beispielsweise Head-Up-Displays, die Streckenhinweise oder Warnmeldungen direkt auf die Windschutzscheibe projizieren. Umgekehrt sollen Fahrzeuge zuverlässig erkennen, wann die Person am Lenkrad beispielsweise eine Gefahr im Straßenverkehr übersieht, gerade einschläft oder gar einen medizinischen Notfall hat.
Vodafone OneNumber Car

Mit Vodafone OneNumber Car in Zusammenarbeit mit BMW erweitern Sie Ihren Mobilfunkvertrag auf das gerade genutzte Auto. Schon heute ist diese Form von Mobilität der Zukunft in den BMW-Modellen iX, i4 und 2er Active Tourer verfügbar. Das Auto wird damit zum Smartphone:

  • Alle Telekommunikationsdienste können im Auto – auch wenn das Smartphone nicht an Board ist – genutzt werden.
  • Das lästige Koppeln des Smartphones mit dem Fahrzeug entfällt.
  • Vodafone OneNumber ist (derzeit) in jedem kompatiblen BMW-Fahrzeug verfügbar.
  • Optimaler Empfang und Hotspot in 5G-Geschwindigkeit für bis zu 10 Endgeräte sorgen für beste Unterhaltung an Bord.
  • Dank perfekter Konnektivität können auch Entertainment-Angebote im Auto durchgehend und stabil abgerufen werden.
  • Kein zusätzlicher Vertrag notwendig. Die Abrechnung erfolgt über Mobilfunkvertrag und die Option ist jederzeit kündbar.
Eine wichtige Anwendung für das Connected Car ist die Vernetzung und Integration von Smartphones. Schon heute ist es möglich, eine Route nicht erst im Auto, sondern von zu Hause oder dem Büro aus per Telefon zu planen. Das Smartphone sucht beispielsweise die beste Route zu einer Adresse aus seinem Telefonverzeichnis oder dem nächsten Geschäftstermin im Kalender und übermittelt die Routenplanung und den voraussichtlichen Abfahrtszeitpunkt an das Auto. Das Fahrzeug stellt dann je nach Wetter die Klimaanlage oder Standheizung an oder lädt bei einem E-Auto den Akku passend zur Fahrtstrecke auf, sofern der Strom gerade besonders günstig ist.

Marktsegment #2: Infotainment-Dienste 

Schon jetzt sind viele moderne Fahrzeuge digital vernetzt und Navigationssysteme bei Neufahrzeugen üblich. Ergänzend zu fest verbauten Navigationsgeräten gibt es jede Menge freie und kommerzielle Navigations-Apps für das Smartphone - wie Google Maps, Apple Maps, HERE WeGo, MapFactoer, maps.me oder Sygic. 
Der Infotainment-Sektor für das Connected Car steht damit aber erst am Anfang einer vielversprechenden Entwicklung. Denn immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit im Auto, wo sie ganz unterschiedliche Services benötigen.
Das Connected Car der Zukunft spielt nicht nur während der Fahrt Musik per Spotify oder Apple Music. Es hält von unterwegs ständig Kontakt zum eigenen Smart Home und stellt eine Telefonverbindung zum Paketboten vor der Haustür her oder sendet an das Haus eine Abfrage, ob alle Fenster geschlossen sind, weil Sturm angekündigt ist.
Gibt es einen Stau, ruft die künstliche Intelligenz aus dem Auto heraus selbständig im Restaurant an, verschiebt die Tischreservierung auf die neue Ankunftszeit oder bucht den geplanten Business-Flug auf die nächstmögliche Verbindung um.
Auf Wunsch schlägt die Technik auch eine optimierte Reihenfolge für alle geplanten Geschäftstermine des Tages vor, wobei sie Staus, Baustellen und freie Parkplätze berücksichtigt und letztere gegebenenfalls direkt aus der Ferne reserviert und freihält.
Das Connected Car ist intermodal vernetzt: Die Kinder möchten aus der benachbarten Großstadt abgeholt werden, aber es gibt unterwegs wieder einmal Stau oder eine Streckensperrung? Das Auto ermittelt einen neuen, besseren Abholort und bucht den Kindern für den Weg zum neuen Treffpunkt Busticket, Sammeltaxi oder E-Scooter.
Ein Mann im Anzug auf einem E-Scooter fährt an parkenden Autos vorbei
Bei einem Stau auf der letzten Meile besorgt das Connected Car auch schon mal einen E-Scooter für die Weiterfahrt zum Businessmeeting.

Marktsegment #3: Fahrzeugbezogene Dienste 

Was tun bei einer Panne? Rund 3,5 Millionen mal im Jahr hilft der ADAC Fahrzeugfahrer:innen in Not. Das Connected Car ruft nicht nur selbständig den Pannendienst. Es liefert auch gleich wichtige Diagnosedaten mit. Ist nur der Tank des Verbrenners oder der Akku des E-Autos leer oder gibt es möglicherweise größere Probleme? Was sagt der Batteriecheck? Sollte der Pannendienst gleich eine neue Batterie mitbringen oder lieber direkt ein Abschleppfahrzeug und einen Werkstatttermin reservieren? Das kann besonders im Urlaub praktisch sein. Denn wer kann schon in einem fremden Land in Landessprache einen technischen Defekt am Telefon beschreiben?
Aber auch wenn alles störungsfrei funktioniert, erledigt das Connected Car zuverlässig seine Hausaufgaben. Es ruft selbständig „over the air“ Updates für sein Steuergerät oder das Navi ab, sichert wichtige Daten in der Cloud oder bucht einen turmusmäßigen Inspektions- oder Hauptuntersuchungstermin in der Werkstatt - abgestimmt auf den persönlichen Terminkalender im Smartphone.
Auch der wichtige Bereich der Gefahren- und Unfallvermeidung gehört zu den fahrzeugbezogenen Diensten. Fachleute erwarten, dass bei einer zunehmenden Verbreitung dieser Systeme die Unfallzahlen und damit auch die Anzahl der im Straßenverkehr Verletzten oder gar Getöteten drastisch sinken werden, weil Fahrzeuge sich beispielsweise gegenseitig vor Kollisionen und Gefahrenstellen warnen.
Der Automobilzulieferer Bosch schätzt, dass 2025 allein in Deutschland 260.000 Unfälle durch Connected-Car-Funktionen wie Assistenzsysteme vermieden werden können.
Gerade auch für den gewerblichen Güterverkehr und das Flottenmanagement bietet das Connected Car viele Vorteile:
  • Werkstattaufenthalte werden verkürzt, weil vom Fahrzeug als defekt erkannte und gemeldete Baugruppen schon vor dem Eintreffen in der Werkstatt bestellt werden können.
  • Mittels GPS, Mobilfunk und Geofencing werden Connected Cars auf eine bestimmte Regionen oder Länder beschränkt. Überquert ein Auto deren Grenzen, gibt es eine Warnmeldung und die Wegfahrsperre blockiert das Fahrzeug beim nächsten Halt.
  • Durch besseres Routing werden Fahrt- und Standzeiten verkürzt.
  • Weniger Unfälle bedeuten auch weniger Staus und Ausfälle.

Datenmanagement im Connected Car

Beim Connected Car unterscheiden Expert:innen zwischen unterschiedlichen Datenarten, die im Betrieb anfallen. Im Einzelnen sind dies:
1. Umgebungsdaten während der Fahrt. Dazu gehören: 
  • Informationen über andere Verkehrsteilnehmer (andere Fahrzeuge, Radfahrer:innen, Fußgänger:innen) 
  • Verkehrslage (Unfälle, Umleitungen, Straßensperrungen, Staus) 
  • Infrastruktur (Ampeln, Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierungen, Straßenzustand) 
  • Wetter (Nebel, Glätte, Sturm, Niederschlag) 
2. Fahrzeugbezogene Daten 
  • Unveränderliche Basisdaten (Fahrzeugtyp und -modell, Identifikationsnummer, zulässige Beladung, Anhängelast, amtliches Kennzeichen)
  • Verbrauchsdaten (Tankfüllung oder Akkustand, Wischwasser, AdBlue-Vorrat)  
  • Betriebsdaten (Kilometerstand, Geschwindigkeit)  
  • Technische Fehleranalyse (Reifendruck und -verschleiß, Batteriediagnose)
3. Auf den:die Fahrer:in oder die jeweilige Fahrt bezogene Daten 
  • Persönliches Fahrverhalten (Bremsen, Fahrzeugabstand, Reaktionszeiten) 
  • Fahrtdetails (Standort des Fahrzeugs, Fahrzeiten)
  • Bevorzugte Unterhaltungsmedien (Radio, CD, Smartphone) 
  • Persönliche Komforteinstellungen (Klimatisierung und Sitzeinstellungen) 
  • Allgemeinzustand des:der Fahrer:in (Müdigkeit, Abgelenktheit) 

Was ist Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X)? 

Die Gesamtheit aller Vernetzungen zwischen dem Connected Car und seiner Umwelt wird auch als Vehicle-to-Everything (V2X) bezeichnet.
Das Connected Car braucht hierfür schnelle und sichere Datenverbindungen. Im Nahbereich verbindet es sich meist über WLANp (IEEE-Spezifikation 802.11p), eine Variante des WLAN-Funkstandards speziell für den Autoverkehr. Weiter reichende Verbindungen stellt das Connected Car in der Regel über die Mobilfunktechnologie C-V2X (Cellular-Vehicle-to-Everything) her.
Speziell für die V2X-Kommunikation wurde 2010 der Standard Car2x entwickelt. Hierüber werden vom Fahrzeug ermittelte Sensordaten übertragen - sowohl an die Cloud, als auch an Fahrzeuge in der Nähe (Car2Car). Car2x funktioniert bidirektional, also vom Auto an seine Umwelt, wie auch in Gegenrichtung.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
V2X unterteilt sich in vier Kategorien - je nachdem, mit wem oder womit das Fahrzeug kommuniziert:  

Was ist Vehicle-to-Infrastructure (V2I)? 

Vehicle-to-Infrastructure, kurz V2I, bezeichnet die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Umgebung. Dazu gehören Ampeln, aber auch freie Parkplätze (Fahrer:innen können sich am Zielort schon einen Stellplatz reservieren) und feste Gefahrenhinweise wie scharfe Kurven oder für Lkw niedrige Brückendurchfahrten. Auch Wetterdaten, die etwa vor Blitzeis warnen, können in die Vehicle-to-Infrastructure-Kommunikation einbezogen werden. 
Parkplatz aus der Vogelperspektive

Vodafone Smart Parking

Parkplatzprobleme sind eine große Belastung für die Wirtschaft und den Alltag vieler Menschen. Mit Vodafone Smart Parking können Sie Parkflächen einfacher bewirtschaften und effizienter nutzen.

  • Verringerung von Verkehr und Emissionen
  • Effizientere Bewirtschaftung

Was ist Vehicle-to-Vehicle (V2V)? 

Bei Vehicle-to-Vehicle kommunizieren Fahrzeuge in Echtzeit untereinander. So kann ein vorausfahrendes Auto automatisch nachfolgende Fahrzeuge vor einem Unfall, einem schwer einsehbaren Stauende oder vor schwierigen Straßen- und Wetterverhältnissen warnen. Bremst weiter vorn ein Fahrzeug, bekommen die nachfolgenden Pkw in Echtzeit einen entsprechenden Hinweis. So soll V2V helfen, Auffahrunfälle zu vermeiden.  

Was ist Vehicle-to-Cloud (V2C)? 

Vehicle-to-Cloud-Kommunikation funktioniert bereits heute, etwa beim Carsharing und der Ferndiagnose von Fahrzeugen. Auch Navigationssysteme, die die optimale Routenführung je nach Verkehrslage in Echtzeit anpassen, arbeiten mit den Daten aus einer Cloud.  

Was ist Vehicle-to-Pedestrian (V2P)? 

Vehicle-to-Pedestrian, also die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Fußgänger:innen (oder Radfahrer:innen), soll künftig die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen erhöhen. V2P warnt beispielsweise Autofahrer:innen an unübersichtlichen Kreuzungen vor sich nähernden Fußgänger:innen - selbst dann, wenn diese noch hinter der nächsten Hausecke verborgen sind. Vehicle-to-Pedestrian-Kommunikation soll außerdem verhindern, dass Pkw- und Lkw-Fahrer:innen beim Rechtsabbiegen Radfahrer:innen übersehen.
Eine junge Frau mit einem Kind an der Hand wird dank V2P von einem Auto erkannt.
Die V2P-Kommunikation erlaubt es Fahrzeugen, Fußgänger:innen rechtzeitig zu erkennen und den:die Fahrer:in zu warnen

Connected Car: Was Automobilhersteller bereits für die Praxis liefern

Wie anfangs geschildert ist das Themengebiet „Connected Car“ breit gefächert. Kein Wunder also, dass die große Mehrheit der aktuell angebotenen Fahrzeuge über mindestens eine dieser Connected-Car-Funktionen verfügt. Neben dem Infotainment sind das besonders Assistenzsysteme, die das Autofahren einfacher, komfortabler und in erster Linie sicherer machen sollen. Moderne Fahrzeuge verfügen deshalb bereits heute über mehr als 100 Sensoren, die verschiedenste Daten erfassen. Dazu gehören Daten zu Geschwindigkeit, Querbeschleunigung, einzelnen Raddrehzahlen, Temperatur, Druckverhältnis, Vibrationen und Abstände. Die damit erfassten Daten werden aber in der Regel noch direkt in den Bordsystemen des Fahrzeugs ausgewertet und in Aktionen und/oder Warnungen für den/die Fahrer:in umgewandelt. 
Die wichtigsten Assistenzsysteme im Überblick 
  • eCall: Das System erkennt selbständig einen schweren Unfall (beispielsweise, wenn die Airbags ausgelöst haben) und sendet einen Notruf mit genauer Position des Unfallfahrzeuges an einen Leitstand. Das System ist serienmäßig in allen Fahrzeugen mit einer EU-Typgenehmigung nach dem 31. März 2018 verbaut. 
  • Müdigkeitswarner: Über Sensoren an Sitz und Lenkrad sowie über optionale Kamerabilder erkennt das System, wenn die Person am Steuer müde wird und rät dann zu einer Pause. 
  • Notbremsassistent: Lidar- und Radarsensoren scannen permanent die Fahrzeugumgebung. Aus den erhobenen Daten erkennt das System einen drohenden Unfall, warnt die Person am Lenkrad und leitet bei Nicht-Reagieren unverzüglich eine Notbremsung ein. 
  • Adaptiver Tempomat: Dieses System hält eine vorher eingegebene Geschwindigkeit. Bremst das vorweg fahrende Auto, verzögert auch das eigene Fahrzeug – bis zum Stillstand. Fährt der vordere Wagen wieder an, beschleunigt auch der eigene. 
  • Spurhalteassistent: Verlässt das Auto die Fahrspur in Richtung Straßengraben oder Gegenverkehrt, warnt der Assistent den:die Fahrer:in rechtzeitig und lenkt das Fahrzeug selbständig in die ursprüngliche Fahrspur zurück. 
  • Toter-Winkel-Warner: Dieses System erkennt bei jedem Spurwechsel mithilfe von Sensoren andere Fahrzeuge im toten Winkel, warnt dann und lenkt den eigenen Wagen gegebenenfalls zurück, damit es nicht zu einer Kollision kommt. 
  • Verkehrszeichenerkennung: Das Feature erkennt beispielsweise Tempolimits und zeigt sie im Cockpit an - im Tacho oder auf dem HUD. 
  • Fernlichtassistent: Dieses Assistenzsystem schaltet das Fernlicht automatisch ab, sobald sich Gegenverkehr nährt. 
  • Autopilot: Dieses System kann ein Fahrzeug auf bestimmten Streckenabschnitten vollständig autonom führen – in Deutschland bei einem Tempo von bis zu 60 km/h - in anderen Ländern gelten teilweise andere gesetzliche Regelungen. Zum autonomen Fahren gehören auch das Lenken, Spurwechseln, Bremsen und Beschleunigen. 
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Diese Connected-Car-Funktionen benötigen Daten von außerhalb

Die meisten Connected-Car- und Assistenzsysteme nutzen bisher nur Daten des eigenen Fahrzeugs. Ausnahmen hiervon sind beispielsweise Verkehrsinformationen in Echtzeit, die das Navigationssystem für eine optimierte Routenführung benötigt. Aber auch Musikstreaming oder die Suche nach einer freien Ladesäule für ein Elektroauto funktionieren per Datenübertragung von der Cloud hin zum Auto.
Einige Hersteller bieten darüber hinaus weitere Komfortfunktionen an, etwa die Anzeige des Ladezustands vom Elektroauto auf das Smartphone - oder auch die Fernsteuerung der Klimaanlage oder Standheizung aus der Distanz. Auch das Öffnen und Schließen der Fenster und Türverriegelungen ist per Telefon möglich. Diese Dienste heißen je nach Hersteller unterschiedlich, beispielsweise „Audi Connect“, „BMW ConnectedDrive“, „Ford Sync“, „Hyundai Bluelink“, „Mercedes me connect“ oder „Volkswagen We Connect“.
Das Beratungsunternehmen McKinsey schätzt, dass im Jahr 2030 rund 95 Prozent aller Neufahrzeuge mindestens grundlegende Konnektivitätsfunktionen haben werden wie die Kopplung des Infotainmentsystems mit dem Smartphone.
Eine junge Frau überprüft mit dem Smartphone den Ladezustands ihres E-Autos
Connected Car bietet viele Funktionen, wie das Überprüfen des Ladezustandes eine E-Autos.

Vorteile des Connected Car

Das Internet der Dinge (IoT) hält mit Connected Car Einzug in das Auto. Für das Auto der Zukunft soll diese Technologie noch weiter vorangetrieben werden. Sie bietet viele Vorteile: 
  • Sicherheit: Wenn Fahrzeuge mit ihrer Umgebung kommunizieren, können sie Gefahren eindeutiger und schneller erfassen und entsprechend warnen oder selbst eingreifen. 
  • Komfort: Durch diverse Assistenzsysteme können Fahrer:innen viele Fahraufgaben an das Auto abgeben und sich anderen Aufgaben widmen. Neue Funktionen erlauben weitere Bedien- und Steuerungsfunktionen beispielsweise über das Smartphone. Dazu gehört auch das vollautomatische Ein- und Ausparken im Parkhaus. 
  • Effizienz: Gerade in immer weiter wachsenden und dichter besiedelten Metropolregionen können Echtzeitdaten helfen, Verkehrsströme effizienter zu steuern und Staus und Unfälle zu vermeiden. 

Unterschiede zwischen Connected Car und autonomen Fahren

Ein Connected Car kann nicht automatisch auch autonom fahren. Allerdings ist die Vernetzung des Fahrzeuges mit seiner Umwelt eine Voraussetzung für das autonome Fahren. Ohne Sensordaten, ohne deren Verarbeitung in der Cloud und ohne die Echtzeit-Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmer:innen und der Umgebung ist autonomes Fahren nicht möglich.
Erst ein vollständig vernetztes Fahrzeug kann auch vollkommen autonom – also ohne aktiven Eingriff eines Menschen in die Steuerungsfunktionen – durch den Straßenverkehr navigieren. 
Für ein vollständig vernetztes Fahrzeug sind ein flächendeckender Ausbau von 5G und andere IoT-Datenübertragungsmöglichkeiten wie Multi-Edge-Computing notwendig – Technologien, die Vodafone bereits anbietet und mit Hochdruck weiterentwickelt. Erst mit ihrer Hilfe werden wir alle Vorzüge des Connected Cars und des autonomen Fahrens genießen können – selbst in den Mega-Cities des 21. Jahrhunderts.

Das Wichtigste zu Connected Cars in Kürze

  • Sensoren im Connected Car und in seiner Umwelt erfassen die Umgebung und senden diese Daten an die Cloud.
  • In der Cloud verarbeiten Algorithmen oder eine künstliche Intelligenz diese Daten, werten sie aus und senden Empfehlungen an das Fahrzeug - beispielsweise für eine bessere Streckenführung.
  • Expert:innen unterscheiden zwischen Umgebungsdaten, fahrzeugbezogenen Daten und auf die Fahrer:innen bezogene Daten.
  • Der für den Datenaustausch nötige Standard heißt V2X, die sich wiederum in vier weitere Kategorien unterteilt.
  • Connected-Car-Technologien sind heute bereits in vielen Fahrzeugen im Einsatz, etwa in Form von Assistenzsystemen.
  • Autonomes Fahren wird erst durch die vollständige Vernetzung von Fahrzeug und Umgebung möglich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Smartphone-Nutzer vor einem Sendemast

5G bringt Vorteile für Deutschland – deutlich mehr Nutzen als Kosten

Vom Mobilfunkstandard 5G profitieren in Deutschland Unternehmen ebenso wie Privatpersonen. Die mobile Echtzeitkommunikation schafft die Voraussetzung für viele neue Anwendungen vom Internt of Things bis zum Connected Car. Was damit noch alles möglich ist, lesen Sie hier. Der Ausbau vom 5G, dem Mobilfunknetz der fünften Generation schreitet in Deutschland weiter voran. Bis Mitte 2024 hatte Vodafone bereits 92 Prozent der deutschen Bevölkerung an sein 5G-Netz angeschlossen. Bis Ende 2024 sollen es sogar 95 Prozent sein. Möglich macht dies die leistungsfähige Technik an bundesweit 16.000 Mobilfunkstandorten. Viele Unternehmen profitieren davon, weil sie sich dank 5G grenzenlos vernetzen und ihre Produktion immer weiter automatisieren können. Auch für Privatkunden bringt die schnelle Funk-Technologie viele Vorteile.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online