Es kann in der Private Cloud passieren oder im Webshop eines Unternehmens auftreten: Unvermittelt reichen gemietete Speicher- oder Rechenressourcen nicht mehr aus – dann etwa, wenn in der Firma neue Software zum Einsatz kommt oder es saisonbedingt massenhaft Anfragen auf einer Shop-Seite gibt. Doch wie können Sie zeitnah auf solche Belastungsspitzen reagieren? In solchen Fällen bietet sich das sogenannte Cloud-Bursting als einfache Lösung an. Doch was ist das überhaupt?
Die Geschäftsprozesse vieler Unternehmen finden zwar ohnehin schon vorwiegend in der Cloud statt, doch die Kapazität von privat angemietetem Speicherplatz ist selten unbegrenzt. Und was tun Firmen, die ihre Daten bislang vorwiegend lokal speichern, aber plötzlich an Grenzen stoßen? Der Unterhalt immer größerer eigener Server-Infrastrukturen ist teuer und nicht jede Firma kann oder möchte sich den dauerhaften Unterhalt enormer Speicherkapazitäten leisten. Cloud Bursting schafft Abhilfe und verlagert Daten oder Rechenleistung bei Belastungsspitzen einfach von privaten Speicherlösungen in die Public Cloud.
Wie Cloud-Bursting in diesem Zusammenhang konkret funktioniert und ob Ihr Unternehmen von dieser Cloud-Technologie profitieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Cloud-Bursting ist eine Bereitstellungstechnik, bei der eine spezialisierte Anwendung in einer Private Cloud oder einem Rechenzentrum Ihre Daten im Falle einer plötzlichen Überlastung des Speichers in eine öffentliche Cloud „hineinplatzen“ (engl. „to burst”) lässt. In dieser Public Cloud sind die Daten natürlich nicht öffentlich zugänglich, auch wenn die Bezeichnung diese Vermutung nahelegt. Sie liegen stattdessen in einer eigenen Instanz, auf die nur Sie als Unternehmen Zugriff haben, wenn Sie Cloud-Bursting verwenden.
Wenn Ihr Computing-Bedarf die Kapazität der Private Cloud Ihres Unternehmens übersteigt, bietet Cloud-Bursting also zusätzliche Flexibilität, um Spitzen bei Ihrer IT-Nachfrage zu bewältigen. Darüber hinaus setzt Cloud-Bursting lokale Ressourcen für andere Anwendungen mit viel Rechen- oder Speicherbedarf frei.
Sobald die Anforderungen auf ein normales Niveau zurückgehen, verschiebt die Anwendung die Daten und die Computing-Aufgaben von der Public-Cloud zurück in die Private-Cloud. Cloud-Bursts können entweder automatisch aufgrund hoher Nutzungsanforderungen oder manuell über eine Anfrage ausgelöst erfolgen.
Anbieter von Cloud-Bursting sind unter anderem Amazon Web Services und Microsoft mit seiner Cloud-Computing-Plattform Azure.
Whitepaper: Ihr Weg in die Cloud
Cloud-Lösungen sind entscheidend für die digitale Transformation. Mit unserem ausführlichen Leitfaden erwerben Sie das notwendige Wissen für die Migration auf moderne(re) Systeme.
Eine Cloud-Bursting-Architektur bietet Ihnen die Möglichkeit, lokal verfügbare IT-Ressourcen in einer Cloud zu skalieren und zu unterstützen. Dies wird etwa dann nötig, wenn die vordefinierte Schwellenkapazität Ihrer Cloud-Ressourcen erreicht ist.
Die entsprechenden IT-Ressourcen der Cloud stehen bereits vorab bereit, sind redundant ausgelegt und bleiben zunächst inaktiv – es sei denn, es kommt zu einer Mehrbelastung durch beispielsweise mehr externe Zugriffe und Anfragen auf Ihr System, etwa bei hoher Nachfrage in Ihrem Online-Shop.
Wenn Sie die durch die Cloud-Bursting-Technologie kurzfristig zugeschalteten Ressourcen nicht mehr benötigen, gibt eine Anwendung die Cloud-basierten Ressourcen wieder frei. Dieses Programm bezeichnet man als „automatischen Skalierungslistener“. Es entscheidet über den Zeitpunkt, eine Cloud zu „expandieren“ und den Speicherplatz später wieder „freizuräumen“.
Neben diesem automatisierten Skalierungslistener verwendet das Cloud-Bursting weitere Mechanismen, um die Bursts zu automatisieren. Diese Tools verwenden normalerweise Cloud-Anwendungsprogrammierschnittstellen (API), um programmgesteuert dynamische Interaktionen mit der Cloud-Infrastruktur und deren Ressourcen zu erleichtern.
Das Tool kann Cloud-Ressourcen automatisch vergrößern oder wieder verkleinern. Darüber hinaus können Bursting-Tools menschliche Anwendungsfehler bei einem Skalierungsprozess erkennen und reduzieren und somit helfen, Kosten durch unnötig reservierte Ressourcen in der Public Cloud einzusparen.
Die Infografik zeigt mit Symbolen die Funktion von Cloud Bursting
Welche Vorteile bietet Cloud-Bursting?
Oben haben wir erklärt, wie Cloud-Bursting funktioniert und welche Rolle in diesem Zusammenhang automatisierte Bursting-Tools spielen. Welche Vorteile Cloud-Bursting für Unternehmen haben kann, fassen wir im Folgenden zusammen:
Kostenersparnis: Der Vorteil eines hybriden Cloud-Bereitstellungsmodells wie Cloud-Bursting besteht darin, dass Sie nur dann für zusätzliche Rechenressourcen bezahlen, wenn Sie diese benötigen. Die Kostenersparnis für Ihr Unternehmen ergibt sich aus dem Umstand, dass Sie keine eigene Hardware zur Unterstützung Ihrer Private Cloud anschaffen müssen. Auch entfallen Mehrkosten, die etwa bei einem Aufstocken einer gemieteten Private-Cloud-IT anfallen würden, wenn Sie auf die flexible Public-Cloud-Auslagerung zurückgreifen.
Skalierbarkeit: Eine mit Cloud-Bursting-Technologie arbeitende Cloud-IT ist einfach zu verwalten und ermöglicht das Hoch- und Herunterskalieren, etwa von Storage-Ressourcen in der öffentlichen Cloud. Dies ist eine große Hilfe bei der Verwaltung jeder Art von Mehrbelastung. Ihre internen IT-Ressourcen stehen dann für eine bessere Nutzung in anderen Bereichen zur Verfügung.
Performance: Cloud-Bursting kann die Agilität Ihres Unternehmens erhöhen und dazu beitragen, sowohl die Performance als auch den Umsatz zu verbessern. Durch die flexible und schnelle Erweiterung von Storage- oder Rechenressourcen können Sie darüber hinaus die Kundenfreundlichkeit verbessern: Ein störungsfreier Zugriff der Kund:innen auf Ihre digitalen Angebote kann außerdem deren Bindung an Ihr Unternehmen erhöhen.
Microsoft Azure: Back-up, SharePoint und Virtual Desktops
Sichern und archivieren Sie wertvolle Daten jetzt noch einfacher.
Mit Single-Sign-on für IT-Anwendungen und SharePoint-Integration stellen Sie Desktop-Anwendungen jetzt noch schneller bereit.
Und mit dem Azure Virtual Desktop konzentrieren Sie sich auf Strategie und Management – statt um die Verwaltung Ihrer Infrastruktur.
Das Prinzip Cloud-Bursting bietet Unternehmen wie geschildert viele Vorteile und ermöglicht Unternehmen große Flexibilität in einem gut zu kalkulierenden Kostenrahmen. Dennoch bringt Cloud-Bursting auch Herausforderungen mit sich, denen Sie sich bereits vor der Einführung derartiger Tools bewusst sein sollten:
Sicherheit: Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherheit der Daten, die das Cloud-Bursting-Tool verschiebt. Public Clouds gelten im Gegensatz zu Private Clouds als verwundbarer für Cyber-Angriffe. Auch der Datenverkehr zwischen Ihren lokalen oder Private-Cloud-Instanzen und der Public Cloud ist anfälliger für Attacken.
Datenschutz: Auch hinsichtlich des Datenschutzes sollten Sie sich vor der Etablierung von Cloud-Bursting-Tool Gedanken machen. Unterliegen manche Geschäftsdaten gesetzlichen Bestimmungen wie etwa der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sollten Sie sicherstellen, dass das Programm diese nicht in die Public Cloud verschiebt. Auch hinsichtlich der Daten-Back-ups Ihres Private-Cloud-Anbieters können Inkonsistenzen auftreten.
Vernetzung: Im Gegensatz zu einer originären Multi-Cloud kann die spontane Verschiebung von Daten in eine Public Cloud dazu führen, dass firmenintern vernetzte Prozesse, Verbindungen und Zugriffe nicht mehr funktionieren und die täglichen Geschäftsprozesse erheblich beeinträchtigen.
Aufgrund dieser Punkte sind vor allem eine gute Konfiguration der Tools und Koordination im Vorfeld der Einführung von Cloud-Bursting unabdingbar. Aufgrund der komplexen Beziehungen größerer IT-Strukturen eignet sich Cloud-Bursting deshalb eher für Einzelunternehmer und kleine Unternehmen.
Risikofreies Cloud-Computing: Vodafone Total Cloud Security
Immer mehr DDoS-Attacken, professionellere Hacker-Angriffe, gestiegene Compliance-Anforderungen – nie war es wichtiger, Ihre Infrastruktur vor Risiken zu schützen als heute.
Unser DDoS Mitigation Service analysiert einlaufenden Traffic und alarmiert Sie automatisch bei drohenden Attacken. Mit Managed Firewall bekommen Sie umfassenden hardware-dedizierten Schutz vor IT-Gefahren. Außerdem verfügen wir über die ISO 27001-Zertifizierung für Cloud & Hosting Services und für Rechenzentrums-Dienstleister in Deutschland.
Gerade Anbieter:innen von Webshops haben vor Feiertagen wie Ostern und Weihnachten häufig ein stark erhöhtes Traffic-Aufkommen zu bewältigen. Häufig sehen sie sich vor die Wahl gestellt: Entweder müssen sie kurzfristig Storage- und Rechenkapazitäten erweitern oder, im schlimmsten Fall, eine schlechtere Performance der Angebotsseiten in Kauf nehmen.
Nicht zuletzt bei kleineren und mittleren Anbietern hängt der Jahresumsatz häufig entscheidend vom Weihnachtsgeschäft ab – schlechte Performance durch hohe Latenzzeiten oder gar abgebrochene Bestellvorgänge sind dann nicht nur ein Ärgernis, sondern können den Umsatz erheblich schmälern. Gleichzeitig geht dies mit einer wachsenden Unzufriedenheit von alten und neuen Kund:innen einher, die im ungünstigsten Fall stattdessen bei der Konkurrenz bestellen.
Durch die Cloud-Bursting-Technologie können Sie die Performance Ihres Webshops jedoch flexibel und flüssig erweitern. Weder müssen Sie fürchten, dass zum Beispiel ein Warenkorb aufgrund von Speichermangel nicht zur Verfügung steht, noch müssen Sie als Anbieter:in aktiv „ins Geschehen“ eingreifen: Bemerkt das oben beschriebene Bursting-Tool eine Mehrbelastung Ihrer Cloud-Ressourcen, sorgt es umgehend für die Erweiterung Ihrer Shop-Infrastruktur.
Auf die gleiche Weise reduziert das Tool später Ihren benötigten Bedarf: Nach den Feiertagen beispielsweise „rechnet“ das eingesetzte Cloud-Bursting-Programm die zuvor ausgebreiteten Strukturen wieder „zurück“. So arbeiten Sie weiterhin mit Ihrer auf Basis des durchschnittlichen Datenverkehrsaufkommens berechneten Kapazität.
Cloud-Bursting: Das Wichtigste in Kürze
Das sogenannte Cloud-Bursting beschreibt die Erweiterung der Speicher- und Rechenkapazitäten von lokalen Servern und Instanzen der Private Cloud.
Ein auf diesen Vorgang spezialisiertes Tool stellt hierbei automatisch Instanzen in einer Public Cloud zur Verfügung, um Daten dorthin auszulagern.
Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn Ihr Online-Shop sehr viele Anfragen in sehr kurzer Zeit erhält, wie zum Beispiel im Weihnachtsgeschäft. Aber auch die Einführung einer neuen firmenweiten Software mit erheblich mehr Speicher- oder Rechenbedarf kann Ihre bisherigen Kapazitäten zeitweise überlasten.
Die zusätzlichen Kapazitäten sind so lange verfügbar, wie Sie diese benötigen. Ein als Skalierungslistener bezeichnetes Cloud-Bursting-Tool misst Ihren Bedarf in Echtzeit und sorgt dafür, dass Ihre Daten wieder an dem ursprünglichen Speicherort landen, wenn dieser wieder ausreicht.
Die Vorteile von Cloud-Bursting liegen vor allem in der Sicherstellung der Performance Ihrer IT, der großen Flexibilität des vollständig automatisierten Systems sowie darüber hinaus in der Kostenersparnis: Sie müssen keine teuren Rechen- oder Speicherkapazitäten unterhalten, die Sie im Zweifelsfall nur wenige Tage im Jahr tatsächlich nutzen.
Cloud-Bursting ist häufig in komplexen IT-Strukturen nicht praktikabel. Aufgrund deren komplexen Beziehungen und Abhängigkeiten eignet sich Cloud-Bursting deshalb eher für Einzelunternehmer:innen und kleine Unternehmen.
Blade Server: Wie Rechenzentren ihre IT-Infrastruktur aufbauen
Blade Server werden in Rechenzentren immer beliebter. Besonders bei geschäftskritischen Anwendungen, im Gesundheitssektor und für Big-Data-Analytics spielen sie ihre Stärken aus. Was diese besondere Server-Bauart von anderen unterscheidet und wo ihre Vor- und Nachteile liegen, erfahren Sie hier.
Der Umsatz im Rechenzentren-Markt hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Inzwischen liegt er bei weltweit bei mehr als 400 Milliarden Dollar, meldet das Statistik-Portal Statista.
Doch der Markt wächst nicht nur. Mit neuen und veränderten Kundenanforderungen an Sicherheit und Rechenleistung verändert sich auch die Servertechnik, die in modernen Rechenzentren bevorzugt verbaut wird. Eine entscheidende Komponente des technologischen Wandels stellen sogenannte Blade Server dar.
Mit einem Umsatz von weltweit 600 Milliarden US-Dollar ist das Cloud-Computing inzwischen eine feste Größe in der IT-Welt. Eine besondere Form des Cloud-Computings bieten dedizierte Server. Für bestimmte Branchen und bestimmte Anwendungen sind diese Server nach wie vor unverzichtbar und auch nicht durch andere Formen des Cloud-Computings ersetzbar.
Was sich genau hinter dem Begriff dedizierte Server verbirgt, was diese von anderen Cloud-Lösungen unterscheidet und wie dedizierte Server möglicherweise auch für Ihr Business wertvoll sein können, lesen sie hier.
In der IT-Welt stehen sich im Bereich Virtualisierungsumgebungen zwei Größen gegenüber: Virtual Machines (VMs) auf der einen Seite sowie Docker und Docker-ähnliche Lösungen auf der anderen. VMs sind die Klassiker der Virtualisierung, während Docker mit der Containerisierung neue Wege beschreitet. Beide haben ihre Stärken und Schwächen, wie Sie im Folgenden erfahren.
Noch vor einigen Jahren waren virtuelle Maschinen (Virtual Machines, kurz: VM) dominierend in der Virtualisierung von Systemen und Anwendungen. Eine virtuelle Maschine simuliert alle Komponenten eines echten Computers. Hierzu gehören eine eigene Betriebssysteminstallation sowie die Hardware-Umgebung. Daher spricht man hier auch von der „Vollvirtualisierung“.
Cloud-Back-up: So sichern Sie Ihre Daten einfach und bequem in der Wolke
Immer genug Speicher selbst für riesige Datenmengen und das in der Summe kostengünstiger als bei vergleichbaren lokalen Speicherlösungen wie RAID-Systemen: Ein Cloud-Back-up bietet Ihnen viele Vorteile. Mit dem richtigen Back-up-Konzept können Sie noch viele weitere Stärken der Datensicherung im Internet nutzen. Dazu gehört beispielsweise die fast unterbrechungsfreie Wiederherstellung Ihrer IT nach einem Systemausfall.
Mit einem weltweiten Umsatz von mehr als 500 Milliarden US-Dollar gehört das Cloud-Computing zu den großen Wachstumstreibern in der IT-Welt. In Deutschland nutzen über 80 Prozent aller Unternehmen eine Private oder Public Cloud zum Speichern wichtiger Geschäftsdaten. Das hat der „Cloud Report 2024“ des Branchenverbandes Bitkom ermittelt.
Das Arbeiten in der Cloud spart nicht nur Zeit, Kosten und Energie. Es bietet auch viele weitere Vorteile für Unternehmen. Das zeigt sich beispielsweise beim Cloud-Back-up. Wie die Datensicherung in der digitalen Wolke funktioniert und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.
Was ist Docker? Komponenten und Funktionalitäten einfach erklärt
Mit virtuellen Computern aus der Cloud setzen Sie sich ganz einfach neue Entwicklungsumgebungen für das Software-Development auf. Noch leichter geht dies mit Software-Containern, die Sie bequem per Docker erstellen. Was die Container-Software noch alles kann und wie Sie sie verwenden, erfahren Sie hier.
Das Cloud-Angebot für Unternehmen reicht inzwischen von Office-Anwendungen wie Microsoft 365 bis hin zu spezialisierten Angeboten wie Functions-as-a-Service (FaaS). Bei FaaS können Sie gezielt einzelne Funktionen anmieten, etwa aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. Ein prominentes, aktuelles Beispiel hierfür ist der Chatbot ChatGPT, der auf KI basiert, API-fähig ist und somit in andere Anwendungen integriert werden kann.
Viele Anwendungen dieser Art laufen in der Cloud heute virtualisiert. Eine Softwarevirtualisierung von Anwendungen können Sie auch selbst über sogenannte Software-Container umsetzen: beispielsweise mit Docker. Was Docker ist und wie Sie es sinnvoll für Ihr Business einsetzen, erfahren Sie hier.