Jonathan Kurfess und Max Wittrock von OMR
Digitalisierung

Diving Deeper #4: Appinio ermöglicht Umfragen in Rekordzeit

Marktforschung in Rekordzeit: Wo früher langwierige Vorbereitungen, aufwändige Zielgruppenbestimmung und zähe Auswertungen an der Tagesordnung waren, liefert Appinio Ergebnisse in Nahezu-Echtzeit. In der vierten Folge von „Diving Deeper” erklärt Jonathan Kurfess, welche Bedeutung Smartphone-Apps für die Beschleunigung von Umfragevorhaben hat. Das Thema Gamification spielt dabei eine wichtige Rolle.

Inhaltsverzeichnis

Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR

Diving Deeper” ist das Videoformat von Vodafone Business und OMR. Wir verbinden MyMüsli-Co-Founder Max Wittrock mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichten, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Wir liefern inspirierende, wertvolle Einblicke und schauen hinter die Kulissen von Foodboom, Ecosia, Appinio, Independesk und Boxine sowie deren Gründer*innen.
In der vierten Folge der Reihe trifft Max Wittrock auf Jonathan Kurfess. Er ist Gründer-Geschäftsführer eines jungen Hamburger Startups namens Appinio. Sein Ziel: Innerhalb kürzester Zeit repräsentative Umfragen entwickeln und mit entscheidungsrelevanten Daten versehen lassen.
Mehr als eine halbe Million Teilnehmer in 50 Ländern wartet nur darauf, an der nächsten Umfrage teilzunehmen und bislang etwa 500 gewerblichen Kunden zu wertvollen Erkenntnissen zu verhelfen. Doch woher rekrutiert Kurfess eine derart loyale und zur Teilnahme bereite Zielgruppe, die sich innerhalb weniger Minuten zu verschiedensten Themen äußern kann?

Marktforschung neu gedacht: Umfragen mit Gamification-Anteil

Nach eigenen Angaben erhalten Kunden von Appinio innerhalb kürzester Zeit tausende Antworten aus der gewählten Zielgruppe zu frei gewählten Fragestellungen. Dabei kann es sowohl um Markenbekanntheit, Wettbewerbsanalysen, Umfragen zur Kundenzufriedenheit, Preisanalysen, Konzept- und Designtests oder sogar Mitarbeiterumfragen gehen.
Mehr und mehr Endkunden nutzen tagtäglich die App, um Gutscheine und einen höheren Status innerhalb der Community zu verdienen. Das Verteilen von  Gutscheinen und somit der monetäre Anreiz spielt dabei jedoch gegenüber den Gamification-Merkmalen eine untergeordnete Rolle: Anstatt sich durch seitenlange Fragebögen zu klicken, macht die Nutzung von Appinio einfach Spaß und überfordert nicht.
„Wir wollen jeden zum Marktforscher machen.”
– Jonathan Kurfess, CEO, Appinio
Junge Frau im Home Office telefoniert

Service-Rufnummern

Nutzen Sie die Vorteile unserer Service-Rufnummern für die Kommunikation mit Ihren Kund:innen. Wählen Sie, welche Art der Service-Rufnummer am besten zu Ihrem Business passt:

  • Kostenteilung: die Nummer mit geteilten Gesprächskosten
  • Nulltarif: die gebührenfreie Nummer für die Neukundenakquise
  • Premium: die Nummer zu selbst festgelegten Kosten

Zielgruppen- und Produktanalysen in Rekordzeit

Wer nun glaubt, dass Appinio lediglich eine schnelle Einschätzung zu den vorgegebenen Themen liefert, liegt falsch. In der Enterprise-Version der Appinio-App lassen sich Zielgruppen aus hunderten von Merkmalen zusammenstellen, Fragebogenvorlagen oder eigene Fragebögen verwenden und in ein Live-Dashboard mit Filterfunktionen überführen. Sogar ein Experten-Check für selbst erstellte Fragebögen wird angeboten.
Jonathan Kurfess und Max Wittrock von OMR
Business-Talk an der Tischtennisplatte: Max Wittrock trifft Jonathan Kurfess von AppinioDie Gründer mit Sitz am Hamburger Jungfernstieg verfügen schon jetzt über einen eindrucksvollen Kundenstamm mit Unternehmen wie OTTO, Unilever, Karstadt und den Hornbach-Baumärkten. Dabei spricht Appinio sowohl kleine als auch große Unternehmen an.Inklusive fairer Preisgestaltung je nach Art der Umfrage und Einschränkung der Zielgruppe auf bestimmte Merkmale.
„Unsere Mission ist die Demokratisierung der Marktforschung – und weltweit jede denkbare Zielgruppe binnen Minuten befragen zu können.”
– Jonathan Kurfess, CEO, Appinio
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Drei leuchtende Spielwürfel mit Paragraphen anstatt von Zahlen auf allen Seiten liegen auf einer Tastatur.

Wettbewerbsrecht: 6 relevante Fakten für den Onlinehandel

Das Wettbewerbsrecht sorgt für eine Regulierung des Marktgeschehens und soll unerwünschtes Verhalten der Marktteilnehmer mit dem Ziel der Wettbewerbsverzerrung unterbinden. Welche gesetzlichen Regelungen bedeutsam sind, wann ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorliegt und welche Folgen das für Onlinehändler haben kann, erklären wir Ihnen hier.

IoT
Ein großer Haufen alter Autoreifen auf einer Wiese

Nachhaltige Projekte der Zukunft: Spannende Greentech-Start-ups

Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel führt zu einem gesteigerten Interesse an nachhaltigeren, wirtschaftlich tragfähigen Geschäftskonzepten. Neben zahlreichen Projekten in Großunternehmen für mehr Klimaschutz gibt es eine ganze Reihe von Neugründungen rund um das Thema Umwelt und Recycling. Wir stellen einige davon unter dem Hashtag „#thefutureisexciting” vor. Jede Menge Fördermittel auf Bundesebene ebenso wie regional und starker öffentlicher Druck, sich für den Klimaschutz einzusetzen: Selten war der Zeitpunkt günstiger, ein „nachhaltigeres“ Start-up zu gründen. Einige findige Unternehmer sind bereits aktiv, ob es nun um Reduktion von CO2-Emissionen, Rohstoffgewinnung oder Müllvermeidung geht. Wie aus alten Autoreifen am Ende ganze Sportplätze werden, nachhaltiger Ackerbau erschwinglich wird und wie ganze Häuser einfach ausgedruckt werden, erfahren Sie hier.

IoT
Marcella Hansch im Interview

Pacific Garbage Screening: Interview mit der Gründerin Marcella Hansch

Das „Pacific Garbage Screening”-Projekt (heute bekannt unter dem Namen everwave) wurde mit Auszeichnungen und Preisen überhäuft und stellt eine vielversprechende Lösung für die Säuberung der Weltmeere dar. Wir haben Ende 2019 einmal die Gründerin Marcella Hansch aus Arnsberg im Sauerland gefragt, wie der Stand der Dinge ist: Wie sie die Chancen einschätzt, die Meere langfristig zu säubern – und was alles dafür nötig ist. Eine schwimmende Plattform, die Müll einsammelt, ohne die Meeresfauna zu gefährden: Dieser neue Ansatz für Umweltschutz im Meer ist das Ergebnis komplizierter Ingenieursarbeit. Das Vorzeige-Projekt der Architektur-Alumna Marcella Hansch an der RWTH Aachen ist inzwischen in der international tätigen und gemeinnützigen everwave foundation gGmbH aufgegangen. Es leistet schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Säuberung der Weltmeere und ganz nebenbei könnte die Plattform sogar Strom und wertvolle Rohstoffe produzieren.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren