Mein Vodafone
Im Portal einloggen
Zur Vertragsverlängerung
Weitere Kundenangebote
Zur Rechnungsübersicht
Ausloggen

Alles zu WLAN

Verbesser Dein WLAN ganz einfach selbst mit unserer WLAN-Hilfe. Wir zeigen Dir, wie Du Dein WLAN einrichtest. Oder Dein WLAN-Problem löst: zum Beispiel langsames Internet oder Deine WLAN-Verbindung bricht ab. Gibt es WLAN-Störquellen bei Dir zuhause? Wir führen Dich Schritt für Schritt durch unsere Tipps zur Lösung.

Am besten misst Du Deine Internet-Geschwindigkeit mit dem Vodafone Speedtest Plus. Dieser gibt Dir auch individuelle Tipps, wie Du Dein WLAN verbesserst. Wenn Du SuperWLAN aktivierst, wird Dein WLAN stabiler. Die kostenlose Software gibt's für die Vodafone Station und die EasyBox 805.

Du kannst Dein WLAN-Problem nicht eingrenzen? Dann haben wir was für Dich: Die 10 besten Tipps für Dein WLAN.

Los geht's. Zusammen kriegen wir das hin.

Was suchst Du?

Welches WLAN-Wissen interessiert Dich?


Du möchtest mehr zum Thema WLAN erfahren und Tipps zur WLAN-Optimierung bekommen?
Wir erklären Dir hier die wichtigsten Begriffe und geben Dir Tipps.

Fehlen Dir Infos oder Erklärungen? Dann schreib es uns. Einfach über unsere Feedback-Funktion unten auf der Seite.

 

Bandbreite

Unter Bandbreite versteht man ganz vereinfacht gesagt die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden können. Je höher diese Bandbreite ist, desto schneller ist die Geschwindigkeit. Die Bandbreite wird in der Regel in Mbit/s (Megabit) oder Gbit/s (Gigabit) angegeben, 1 Gbit/s sind 1.000 Mbit/s. Dabei wird zwischen der Download- und Upload Geschwindigkeit unterschieden.

Download
Das Herunterladen von Daten auf Dein Gerät aus dem Internet bezeichnet man als Download. Die Download-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Du Daten aus dem Internet herunterlädst, z.B. wenn Du einen Film streamst oder Programme oder Spiele auf Deinen Rechner lädst oder einfach nur mit Deinem Smartphone surfst.

Upload
Das Versenden von Daten nennt man entsprechend Upload. Die Upload-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Du Dateien ins Internet hochlädst, z.B. beim Verschicken einer E-Mail mit Dateianhang. Im Gegensatz zum Download sind Geschwindigkeit und Bandbreite für den Upload geringer.

Gut zu wissen: Früher wurden Bandbreiten häufig mit kilobit pro Sekunde (kbit/s) angegeben. Ein Tarif mit z.B. 50 Mbit/s Download Geschwindigkeit wurde mit 50.000 kbit/s beworben.

Du surfst an einem Gerät nicht immer mit der vollen Geschwindigkeit Deines Internet-Tarifs. Denn alle Geräte in Deinem Heimnetzwerk teilen sich Deine Bandbreite. Dabei ist es egal, ob sie per LAN (mit Kabel) oder WLAN verbunden sind.

Hier ein paar Beispiele internetfähiger Geräte. Zähl doch mal, wie viele Du davon zuhause hast:

Wie viele Laptops sind in Deinem Haushalt? Wie viele Smartphones? Wie viele Tablets, Blu-ray-Spieler, Smartwatches, TVs? Hast Du eine internetfähige Küchenmaschine, Waschmaschine, einen Saugroboter, Voice-Assistent, Rasenmäher, Lautsprecher, eine Musiksteuerung, Spielekonsole, einen Drucker? Bist Du ein Fan von Smarthome, z.B. Lichtsteuerung, Jalousie, Rauchmelder, Videoüberwachung, Bewegungsmelder, Kochfeld, Heizkörper-Thermostat? Da kann schon einiges zusammenkommen.

 

  • Alle Deine Geräte verbrauchen einen Teil Deiner Bandbreite – auch wenn sie nicht benutzt werden.
  • Ein 4-Personen-Haushalt hat heute im Schnitt schon 20 Geräte im Heimnetzwerk. Und es werden immer mehr.
  • Jedes Gerät nutzt nur so viel Bandbreite, wie es braucht und verarbeiten kann.
  • Neue Geräte surfen oft schneller. Deine Geschwindigkeit hängt auch davon ab, welchen WLAN-Standard Dein Gerät unterstützt. Du findest ihn in den technischen Daten des Herstellers.

Wie viel Geschwindigkeit an Deinem Gerät ankommt, hängt von mehreren Faktoren ab:

Surfst Du im WLAN oder im LAN?
Für die bestmögliche Internet-Geschwindigkeit verbinde Dein Gerät am besten mit einem Netzwerk-Kabel (LAN-Kabel). Die Verbindung über LAN ist meist zuverlässiger und weniger störanfällig.

Wie weit bist Du vom Router entfernt und wie ist Dein Router platziert?
Je weiter Du Dich vom Router entfernst, desto geringer wird die Geschwindigkeit. Dein Router solltest Du zentral und erhöht aufstellen, damit sich die Funkwellen ausbreiten können.

Welche WLAN-Eigenschaften hat Dein Gerät, z.B. Dein Smartphone oder Laptop?
Es gibt verschiedene WLAN-Standards, die in verschiedenen Frequenzbereichen funken und somit unterschiedliche Geschwindigkeiten erreichen. Für Dich heißt das: Es kommt auf Dein Gerät an. Welchen WLAN-Standard Dein Gerät unterstützt, findest Du in den technischen Daten des Herstellers. Neue Geräte haben oft einen WLAN-Standard, der eine höhere Geschwindigkeit ermöglicht.

Gut zu wissen: Auch aktuelle Smartphones und Tablets können über WLAN häufig kein Gigabit erreichen. Deshalb können sie Dir diese Geschwindigkeit auch bei einem Speedtest nicht anzeigen. Trotzdem profitierst Du mit einem Gigabit-Tarif von der vollen Leistung. Sie teilt sich auf alle Deine Geräte auf und sorgt für schnellere Ladezeiten. Bis zu Deinem Router liefern wir Dir die gebuchte Geschwindigkeit Deines Internet-Tarifs.

Übersicht WLAN-Standards

* Die im Handel beworbenen WLAN-Geschwindigkeiten sind sogenannte Brutto-Werte - eher theoretische Werte unter Ideal-Bedingungen im Labor. Die am Gerät real erreichbare WLAN-Geschwindigkeit liegt bei ca. 50 %, kann aber nie höher sein als Dein gebuchter Tarif. Gerade im WLAN spielen aber auch noch viele weitere Faktoren eine Rolle - z.B. wie leistungsfähig Dein Gerät ist, die Entfernung zum WLAN-Router, die Entfernung zum WLAN-Verstärker, mögliche WLAN-Störquellen, Hindernisse und Nachbar-WLAN-Netze.

Du arbeitest im Home-Office und bist über ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) mit dem Firmen-Netz Deines Arbeitgebers verbunden? Dadurch wird der gesamte Internetverkehr durch dieses Netz umgeleitet. Machst Du jetzt z.B. einen Speedtest, dann misst Du nicht die Geschwindigkeit an Deinem Anschluss, sondern die Deines Firmen-Netzes.

Treten die Probleme nur während der VPN-Nutzung auf? Dann liegt es vermutlich am VPN. Wende Dich dann am besten an Deinen VPN-Anbieter, z.B. den IT-Support Deines Arbeitgebers.

Mit dem Vodafone Speedtest Plus siehst Du nicht nur, welche Geschwindigkeit an Deinem Gerät, z.B. Deinem Smartphone oder Computer ankommt. Als Kabel-Kund:in siehst Du auch, welche Geschwindigkeit an Deinem Router ankommt.

Um Deine Internet-Geschwindigkeit richtig zu messen, solltest Du das vorher wissen:

Wenn Du von Deinem Gerät einen Speedtest machst, dann misst Du normalerweise die Geschwindigkeit zwischen Deinem Gerät und einem Server im Internet. Zwischen diesen Endpunkten teilt sich die Strecke in zwei Abschnitte:

  1. Dein Heimnetz zwischen Deinem Gerät und Deinem Router.
  2. Das Netzwerk zwischen Deinem Router und dem Server.

Auf beiden Abschnitten kann es zu Geschwindigkeitsverlusten kommen. Bei Dir kommt nicht Deine gebuchte Geschwindigkeit an? Dann kannst Du mit einem anderen Speedtest nicht feststellen, wo genau es zu einem Geschwindigkeitsverlust kommt. Um das festzustellen, führen wir im Kabelnetz mit unserem Speedtest Plus eine zweite Messung durch. Damit messen wir, welche Geschwindigkeit an Deinem Router ankommt:

Geschwindigkeit messen mit dem Speedtest

Messung 1 für alle Anschlussarten: Geschwindigkeit bis zum Gerät
Zuerst messen wir, wie schnell Du mit Deinem Gerät surfst.

Gut zu wissen: Sehr hohe Geschwindigkeiten sind auf einzelnen Geräten nur schwer zu messen. Vor allem über WLAN. Denn jedes Gerät nutzt nur so viel Bandbreite, wie es verarbeiten kann. Außerdem teilen sich alle Deine internetfähigen Geräte Deine gebuchte Geschwindigkeit. Stress Dich also nicht, wenn nicht die volle Geschwindigkeit an einem Gerät ankommt.

Messung 2 nur für Kabelanschluss: Geschwindigkeit bis zu Deinem Router
Die 1. Messung zeigt, dass Du mit Deinem Gerät langsamer surfst als von Dir gebucht? Dann prüfen wir die Verbindung zwischen unseren Servern und Deinem Router. So siehst Du, ob die gebuchte Geschwindigkeit an Deinem Router ankommt.

Gut zu wissen: Als Kabel-Kund:in kannst Du mit dem Speedtest Plus viel besser eingrenzen, ob Du ein Problem mit der Internet-Verbindung hast oder ob Du eher ein Problem im Heimnetzwerk (LAN oder WLAN) hast. Zeigt die Messung am Router, dass die volle Internet-Geschwindigkeit ankommt, solltest Du bei Deiner Fehlersuche eher im Heimnetz starten. Dann bist Du auf dieser WLAN Seite genau richtig.

WLAN-Begriffe

Damit Fremde Dein WLAN-Netzwerk nicht ohne Dein Wissen nutzen, ist das WLAN unserer Router werksseitig über ein Passwort verschlüsselt. Auch die Benutzeroberfläche ist mit einem Passwort geschützt. Du findest die Daten auf der Rück- oder Unterseite des Routers. Wir empfehlen Dir, die werksseitig eingestellten Zugangsdaten zu ändern.

Wie Du die Zugangsdaten änderst, findest Du in unseren Geräte-Anleitungen:


Tipp zum Passwort: Laut BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, nutz bitte ein Passwort mit mindestens zwanzig Zeichen. Verzichte auf Namen, Geburtstage und andere leicht zu erratene Begriffe.

Mehr Infos zum Thema WLAN sichern, findest Du im Handbuch Deines Routers.

SuperWLAN ist eine intelligente Empfangstechnologie. Die Software eignet sich super für Deine Vodafone Station oder Deine EasyBox 805. Und ist kostenlos für alle Kabel- und DSL-Tarife.

Mit SuperWLAN verbesserst Du Dein WLAN-Erlebnis bei Dir zuhause. Du erreichst damit eine optimale Leistung und Stabilität beim Surfen mit all Deinen Geräten.

Mehr Infos zu SuperWLAN findest Du auf unserer SuperWLAN-Seite.

Internet
Das Internet besteht, vereinfacht gesagt, aus unzähligen Verbindungen (Datenautobahnen). Dadurch werden weltweit Rechner, wie PCs,  Smartphones oder Laptops über Server miteinander verbunden. Über diese Datenautobahnen lassen sich Inhalte in Form von Texten, Bildern, Videos und anderen Dateiformaten hin und her schicken. Rufst Du eine Internet-Seite auf, z.B. Vodafone.de, dann stellst Du über eine solche Datenautobahn eine Verbindung von Deinem Rechner zu einem anderen Rechner her. Du bekommt dann Daten zurück, z.B. Texte, Bilder oder Grafiken. Die werden dann mit einem Internet-Browser als Internet-Seite dargestellt.

LAN
Das LAN (Local Area Network) ist eine kabelgebundene Verbindung zwischen einem Gerät und dem Router, z.B. zwischen Deinem Laptop und Deinem Router. Eine LAN-Verbindung empfiehlt sich besonders für Geräte, die auf eine stabile Verbindung und hohe Geschwindigkeiten angewiesen sind, da sie weniger anfällig für Störungen ist.

WLAN
Das WLAN (Wireless Local Area Network) ist eine drahtlose Verbindung von Geräten zum Router. Im WLAN werden Daten durch Funkwellen vom Router an andere WLAN-fähige Geräte übertragen. Die Funkwellen können durch Hindernisse oder Störquellen gestört werden, daher sind WLAN-Verbindungen nicht immer stabil.
In Unsere Tipps – So platzierst Du Deinen Router richtig erfährst Du, worauf Du beim WLAN achten solltest.

Gut zu wissen: Wireless LAN und WiFi sind Synonyme für WLAN und meinen alle dasselbe.

Was ist ein Modem?
Mit einem Modem stellst Du die Verbindung zum Internet her. Ohne Modem ist keine Internet-Verbindung möglich. Mit einem reinen Modem verbindest Du nur ein einzelnes Gerät mit dem Internet. Es wird daher nur noch selten genutzt.

Was ist ein Router/WLAN-Router?
Mit einem Router verbindest Du mehrere Smartphones, Laptops oder Computer über LAN oder WLAN mit einem Modem. Der Router empfängt Informationen vom Modem und leitet sie an den Computer oder das Smartphone weiter.

Gut zu wissen: Du bekommst von Vodafone immer ein Gerät, das Modem und (WLAN-)Router kombiniert. So kannst Du mit einem Gerät alle Deine Geräte mit dem Internet verbinden.

SSID ist der WLAN-Name.

Die Abkürzung SSID steht für Service Set Identifier. Damit ist der Name eines WLAN-Netzwerkes gemeint. Die vom Router-Hersteller werksseitig vergebene SSID steht in der Regel auf einem Aufkleber. Der ist meist an der Unter- oder Rückseite des Routers angebracht.

Du möchtest Dein Gerät über WLAN mit einem Router verbinden? Dann such in den WLAN-Einstellungen Deines Geräts nach der gewünschten SSID. Wähl sie aus und gib das dazugehörige Passwort ein. Das Passwort schützt vor unberechtigtem Zugang zu einem WLAN-Netzwerk.

WLAN-Standards sind die technischen Normen für alle Deine Geräte im WLAN. Sie sorgen dafür, dass alle WLAN-Geräte miteinander kommunizieren können.

Für WLAN wurden im Laufe der Zeit immer wieder neue Standards definiert. Dabei wurden technische Voraussetzungen festgelegt und an den jeweils aktuellen Stand der Technik angepasst. Mit jedem neuen Standard wurden immer höhere Geschwindigkeiten in der Datenübertragung ermöglicht.

Die WLAN-Standards hatten früher recht kryptische Bezeichnungen, z.B. 802.11n. Sie werden nun Wi-Fi 4 bis Wi-Fi 7 genannt. Durch die neue Bezeichnung versteht man als Kund:in besser, welcher Standard aktuell ist. Der aktuelle Standard ist Wi-Fi 7.

Gut zu wissen: Um die höchsten Geschwindigkeiten eines WLAN-Standards erreichen zu können, muss sowohl Dein Router als auch Dein Gerät, z.B. Smartphone oder Tablet, diesen WLAN-Standard unterstützen.

Übersicht WLAN-Standards

* Die im Handel beworbenen WLAN-Geschwindigkeiten sind sogenannte Brutto-Werte - eher theoretische Werte unter Ideal-Bedingungen im Labor. Die am Gerät real erreichbare WLAN-Geschwindigkeit liegt bei ca. 50 %, kann aber nie höher sein als Dein gebuchter Tarif. Gerade im WLAN spielen aber auch noch viele weitere Faktoren eine Rolle - z.B. wie leistungsfähig Dein Gerät ist, die Entfernung zum WLAN-Router, die Entfernung zum WLAN-Verstärker, mögliche WLAN-Störquellen, Hindernisse und Nachbar-WLAN-Netze.

Die Funkwellen, die zur Datenübertragung verwendet werden, werden über bestimmte Frequenzbänder gesendet. Beim WLAN sind dies das 2,4 GHz und das 5 GHz Frequenzband.

Vorteile 2,4 GHz

  • Höhere Reichweite, da die Funkwellen Wände usw. besser durchdringen können.
  • Wird von vielen Geräten / WLAN-Standards genutzt.

Vorteile 5 GHz

  • In der Regel sind höhere Bandbreiten möglich.


Gut zu wissen: Neue Router, wie die Vodafone Station oder EasyBox, sorgen dafür, dass z.B. Dein Laptop mit dem optimalen Frequenzband verbunden wird. Das heißt Band Steering. Diese Funktion ist werksseitig voreingestellt. Du musst keine Einstellungen anpassen.

Über WLAN telefonieren? Mit dem Smartphone? Ja, das geht! Ganz einfach über WiFi Calling. Auf unserer Hilfeseite erfährst Du, wie's geht.

Unsere Tipps

Stell den Router richtig auf: frei, zentral und leicht erhöht
Stell den Router so hin, wie in der Router-Anleitung dargestellt. So strahlt er das WLAN-Signal gleichmäßig aus. Optimal ist ein zentraler, erhöhter Standort. Stell den Router so auf, dass die Seite mit den LEDs in die Richtung zeigt, wo du das WLAN nutzen willst.

Sorg für guten Empfang
Je weiter Dein Gerät, z.B. Smartphone oder Laptop vom Router entfernt ist, desto langsamer wird die Geschwindigkeit. Wie gut der Empfang ist, siehst Du auch auf Deinem Gerät. Es zeigt Dir normalerweise an, wie stark der Empfang ist.

Vermeide Hindernisse
Platzier den Router frei und mit etwas Abstand zu Wänden und anderen Hindernissen. Nicht in oder hinter Möbeln oder unters Kissen. Denn dann können sich die Funkwellen nicht so gut im Raum ausbreiten. Und durch einen Wärmestau ist eine Überhitzung des Routers möglich. Stell ihn am besten an eine offene Stelle. Der Ort sollte Zimmertemperatur haben, also nicht zu nah an die Heizung. Dein Router sollte nicht hinter Metallobjekten wie Kühlschrank und Flachbildfernseher stehen. Auch Wasser kann das WLAN-Signal stark hemmen. Wenn Du eine Fußbodenheizung hast, kann das auch eine Erklärung sein, falls Du über mehrere Etagen schlechten WLAN-Empfang hast.

Halt Abstand zu Störquellen
Achte auf mögliche Störquellen wie schnurlose Telefone, Babyphones, Bluetooth-Geräte, Lautsprecher und Mikrowellen.

Je weiter Dein Gerät, z.B. Smartphone oder Tablet vom WLAN-Router entfernt ist, desto langsamer wird die Geschwindigkeit. Wie gut der Empfang ist, siehst Du auch auf Deinem Gerät. Es zeigt Dir normalerweise an, wie stark der Empfang ist. Reicht Dein WLAN-Empfang in einem Raum nicht aus, dann erweiter einfach die Reichweite. Das geht mit einem Repeater oder Powerline Adapter. Je nach Wohnsituation musst Du vielleicht mehrere Repeater oder Powerline-Adapter einsetzen.

SuperWLAN-Verstärker – nur für Vodafone Station und EasyBox 805

Der SuperWLAN-Verstärker ist ein intelligenter WLAN-Repeater. Er verstärkt das WLAN-Signal Deiner Vodafone Station oder EasyBox 805. Dafür muss er in Reichweite des Routers sein.

Deine WLAN-Einstellungen werden bei der Einrichtung automatisch vom SuperWLAN-Verstärker übernommen. Du kannst gleich lossurfen. Der SuperWLAN-Verstärker ist unsere klare Empfehlung zur Erweiterung des WLANs Deiner Vodafone Station oder EasyBox 805.

Du bist Dir unsicher, ob Du einen Verstärker brauchst? Alle Infos zum SuperWLAN-Verstärker findest Du auf der SuperWLAN-Seite.

WLAN-Repeater

Ein Repeater erweitert das Signal Deines Routers. Der Repeater muss dafür in WLAN-Reichweite des Routers sein und guten WLAN-Empfang haben. Mach am besten dort einen Speedtest, wo Du den Repeater aufstellen willst. Prüf, welche Geschwindigkeit Du dort hast. Maximal diese Geschwindigkeit kann der Repeater weitergeben.

 

 

Powerline-Adapter

Die Powerline-Technik überträgt zwischen zwei oder mehreren Adaptern Daten übers Stromnetz. Verbinde einen Adapter mit einem Netzwerk-Kabel mit dem Router. Die anderen Adapter steckst Du in entfernte Steckdosen. Dort wird dann ein neues WLAN-Netz aufgebaut. Damit können Daten auch über längere Strecken und mehrere Etagen übertragen werden.

Die erreichbaren Geschwindigkeiten über Powerline hängen stark von der Qualität Deiner Stromleitungen ab. Beachte dazu bitte auch die Infos des Herstellers der Powerline-Adapter.

Mit Powerline-Adaptern erweiterst Du das WLAN über eine größere Entfernung.

Tipp: Gib in den Adapter-Einstellungen dieselben WLAN-Einstellungen ein (WLAN-Name, WLAN-Kennwort) wie bei Deinem Router. Dann verbinden sich Deine Geräte direkt mit dem neuen WLAN.

 

Dir ist eine stabile Verbindung wichtig?
Dann schließ Deine Geräte mit einem Netzwerk-Kabel (LAN-Kabel) an. Empfehlenswert ist das für Geräte wie Smart-TVs, Spielekonsolen und andere Geräte mit einem festen Standort. Nutz am besten das mitgelieferte Netzwerk-Kabel. So entlastest Du auch Dein WLAN.

Gut zu wissen: Das mitgelieferte Netzwerk-Kabel ist zu kurz oder Du brauchst ein zusätzliches Kabel? Du bekommst im Fachhandel passende Kabel. Achte bitte darauf, dass das Kabel mindestens die Qualitätsstufe Cat-6 hat.

Konnten wir Dir helfen?
Wenn nicht, schau mal in unsere Community. Oder meld Dich bei uns  – wir helfen Dir auch gern persönlich weiter.

Gefällt Dir unsere Hilfe-Seite?

Können wir noch was verbessern?

SuperWLAN
Unsere kostenlose Software für stabiles WLAN. Für die Vodafone Station und die EasyBox 805.

SuperWLAN-Verstärker
Für optimalen WLAN-Empfang überall.

Mehr Infos zu SuperWLAN

Geschwindigkeit messen mit dem Speedtest

Du möchtest wissen, wie schnell Dein Internet ist? Wie viel Bandbreite Du an Deinem Gerät empfängst, misst Du jetzt ganz einfach.

WLAN-Optimierung vor Ort

Du bist mit Deinem WLAN-Empfang und Deiner Internet-Verbindung nicht zufrieden? Unser Expert:innen-Service optimiert Dein WLAN bei Dir zuhause.

Internet, Festnetz, TV oder Mobilfunk funktioniert nicht?

Prüf mit unserer Hilfe bei Störung, ob uns schon eine Störung oder Wartung bekannt ist. Dann musst Du nichts weiter tun. Wir arbeiten schon dran.

Wenn nicht, bekommst Du von uns passende Hilfe.

Hilfe bei Störung

Häufige Fragen zu WLAN

  • Was bedeutet WLAN?

    WLAN steht für Wireless Local Area Network. Du kannst es nutzen, um ganz einfach Daten zu übertragen und mit mobilen Geräten das Internet zu nutzen.

    Diese Seite teilen
    Was bedeutet WLAN?
  • Warum ist WLAN nicht dasselbe wie Internet?

    Das Internet ist wie eine Datenautobahn

    Auch hier gibt's 2 Fahrtrichtungen: Download und Upload. In eine Richtung strömen Daten zu Dir. Das sind zum Beispiel Videos, die Du Dir gerade anschaust. Oder Du bekommst E-Mails und lädst sie Dir runter. Das alles gehört zum Download.

    Die andere Richtung ist der Upload: Das sind Daten, die von Dir ins Internet strömen, wenn Du zum Beispiel E-Mails verschickst. Oder wenn Du Fotos oder Dokumente in eine Cloud hochlädst – wie zum Beispiel im Homeoffice.

    Was tun wir bei Vodafone dafür? Wir bauen diese Internet-Datenautobahn und sorgen für die freie Fahrt der Daten. Bis zu Dir nach Hause. Genauer gesagt: bis zu Deinem Router. Bis dahin fließen Daten aus dem Internet zu Dir oder von Dir weg ins Internet.


    Das WLAN ist wie eine Autobahnbrücke

    Stell Dir eine unsichtbar Brücke auf Deiner Datenautobahn vor. Das ist Dein WLAN. Darüber strömen die Daten vom Router zu Deinen Geräten – wie Smartphone, Tablet, Laptop oder TV.

    Wie im echten Leben sind Brücken oft besonders widrigen Bedingungen ausgesetzt. Und dann kommen die Daten auf der Brücke auch mal ins Stocken.

    Diese Seite teilen
    Warum ist WLAN nicht dasselbe wie Internet?
  • Was bedeutet eigentlich Bandbreite?

    Unter Bandbreite versteht man ganz vereinfacht gesagt die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden können. Je höher diese Bandbreite ist, desto schneller ist die Geschwindigkeit. Die Bandbreite wird in der Regel in Mbit/s (Megabit) oder Gbit/s (Gigabit) angegeben, 1 Gbit/s sind 1.000 Mbit/s. Dabei wird zwischen der Download- und Upload Geschwindigkeit unterschieden.

    Download
    Das Herunterladen von Daten auf Dein Gerät aus dem Internet bezeichnet man als Download. Die Download-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Du Daten aus dem Internet herunterlädst, z.B. wenn Du einen Film streamst oder Programme oder Spiele auf Deinen Rechner lädst oder einfach nur mit Deinem Smartphone surfst.

    Upload
    Das Versenden von Daten nennt man entsprechend Upload. Die Upload-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Du Dateien ins Internet hochlädst, z.B. beim Verschicken einer E-Mail mit Dateianhang. Im Gegensatz zum Download sind Geschwindigkeit und Bandbreite für den Upload geringer.

    Gut zu wissen:  Früher wurden Bandbreiten häufig mit Kilobit pro Sekunde (kbit/s) angegeben. Ein Tarif mit z.B. 50 Mbit/s Download Geschwindigkeit wurde mit 50.000 kbit/s beworben.

    Diese Seite teilen
    Was bedeutet eigentlich Bandbreite?
  • Wo finde ich mein WLAN-Passwort?

    Die werkseitig voreingestellte WLAN-Kennung und das WLAN-Passwort findest Du

    • bei der Vodafone Station auf der Geräterückseite.
    • bei der Connect Box und der FRITZ!Box auf der Geräteunterseite.
    • bei älteren EasyBoxen auf dem Produktlabel auf der Geräterückseite oder dem beigefügten Sticker.
    • bei der EasyBox 805 findest Du den WLAN-Namen und -Kennwort oder alternativ einen QR-Code auf dem Produktlabel auf der Geräterückseite oder der beigefügten Zugangskarte.
    • beim GigaCube auf dem Aufkleber an der Unterseite.


    Du hast Dein WLAN-Passwort vergessen?
    Kein Problem, änder es über die Benutzeroberfläche. Wie das geht, zeigen wir Dir in unseren Anleitungen:

    Diese Seite teilen
    Wo finde ich mein WLAN-Passwort?
  • Wie mache ich mein WLAN-Netz sicher?

    Damit Fremde Dein WLAN-Netzwerk nicht ohne Dein Wissen nutzen, ist das WLAN unserer Router werksseitig über ein Passwort verschlüsselt. Auch die Benutzeroberfläche ist mit einem Passwort geschützt. Du findest die Daten auf der Rück- oder Unterseite des Routers. Wir empfehlen Dir, die werksseitig eingestellten Zugangsdaten zu ändern.

    Wie Du die Zugangsdaten änderst, findest Du in unseren Geräte-Anleitungen:


    Tipp zum Passwort: Laut BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, nutz bitte ein Passwort mit mindestens zwanzig Zeichen. Verzichte auf Namen, Geburtstage und andere leicht zu erratene Begriffe.

    Mehr Infos zum Thema WLAN sichern, findest Du im Handbuch Deines Routers.

    Diese Seite teilen
    Wie mache ich mein WLAN-Netz sicher?
  • Wovon ist die Bandbreite, die an meinem Gerät ankommt, abhängig?

    Wie viel Geschwindigkeit an Deinem Gerät ankommt, hängt von mehreren Faktoren ab:

    Surfst Du im WLAN oder im LAN?
    Für die bestmögliche Internet-Geschwindigkeit verbinde Dein Gerät am besten mit einem Netzwerk-Kabel (LAN-Kabel). Die Verbindung über LAN ist meist zuverlässiger und weniger störanfällig.

    Wie weit bist Du vom Router entfernt und wie ist Dein Router platziert?
    Je weiter Du Dich vom Router entfernst, desto geringer wird die Geschwindigkeit. Dein Router solltest Du zentral und erhöht aufstellen, damit sich die Funkwellen ausbreiten können.

    Welche WLAN-Eigenschaften hat Dein Gerät, z.B. Dein Smartphone oder Laptop?
    Es gibt verschiedene WLAN-Standards, die in verschiedenen Frequenzbereichen funken und somit unterschiedliche Geschwindigkeiten erreichen. Für Dich heißt das: Es kommt auf Dein Gerät an. Welchen WLAN-Standard Dein Gerät unterstützt, findest Du in den technischen Daten des Herstellers. Neue Geräte haben oft einen WLAN-Standard, der eine höhere Geschwindigkeit ermöglicht.

    Gut zu wissen: Auch aktuelle Smartphones und Tablets können über WLAN häufig kein Gigabit erreichen. Deshalb können sie Dir diese Geschwindigkeit auch bei einem Speedtest nicht anzeigen. Trotzdem profitierst Du mit einem Gigabit-Tarif von der vollen Leistung. Sie teilt sich auf alle Deine Geräte auf und sorgt für schnellere Ladezeiten. Bis zu Deinem Router liefern wir Dir die gebuchte Geschwindigkeit Deines Internet-Tarifs.

    Grafik Übersicht der WLAN-Standards/Bandbreiten

    * Die im Handel beworbenen WLAN-Geschwindigkeiten sind sogenannte Brutto-Werte - eher theoretische Werte unter Ideal-Bedingungen im Labor. Die am Gerät real erreichbare WLAN-Geschwindigkeit liegt bei ca. 50 %, kann aber nie höher sein als Dein gebuchter Tarif. Gerade im WLAN spielen aber auch noch viele weitere Faktoren eine Rolle - z.B. wie leistungsfähig Dein Gerät ist, die Entfernung zum WLAN-Router, die Entfernung zum WLAN-Verstärker, mögliche WLAN-Störquellen, Hindernisse und Nachbar-WLAN-Netze.

    Diese Seite teilen
    Wovon ist die Bandbreite, die an meinem Gerät ankommt, abhängig?
  • Wie finde ich heraus, welche Bandbreite bei mir ankommt?

    Mit dem Vodafone Speedtest Plus siehst Du nicht nur, welche Geschwindigkeit an Deinem Gerät, z.B. Deinem Smartphone oder Computer ankommt. Als Kabel-Kund:in siehst Du auch, welche Geschwindigkeit an Deinem Router ankommt.

    Um Deine Internet-Geschwindigkeit richtig zu messen, solltest Du das vorher wissen:

    Wenn Du von Deinem Gerät einen Speedtest machst, dann misst Du normalerweise die Geschwindigkeit zwischen Deinem Gerät und einem Server im Internet. Zwischen diesen Endpunkten teilt sich die Strecke in zwei Abschnitte:

    1. Dein Heimnetz (LAN und WLAN) zwischen Deinem Gerät und Deinem Router.
    2. Das Netzwerk zwischen Deinem Router und dem Server.

    Auf beiden Abschnitten kann es zu Geschwindigkeitsverlusten kommen. Bei Dir kommt nicht Deine gebuchte Geschwindigkeit an? Dann kannst Du mit einem anderen Speedtest nicht feststellen, wo genau es zu einem Geschwindigkeitsverlust kommt. Um das festzustellen, führen wir im Kabelnetz mit unserem Speedtest Plus eine zweite Messung durch. Damit messen wir, welche Geschwindigkeit an Deinem Router ankommt:

    Grafik Messung mit Speedtest Plus

    Messung 1 für alle Anschlussarten: Geschwindigkeit bis zum Gerät
    Zuerst messen wir, wie schnell Du mit Deinem Gerät surfst.

    Gut zu wissen: Sehr hohe Geschwindigkeiten sind auf einzelnen Geräten nur schwer zu messen. Vor allem über WLAN. Denn jedes Gerät nutzt nur so viel Bandbreite, wie es verarbeiten kann. Außerdem teilen sich alle Deine internetfähigen Geräte Deine gebuchte Geschwindigkeit. Stress Dich also nicht, wenn nicht die volle Geschwindigkeit an einem Gerät ankommt.

    Messung 2 nur für Kabelanschluss: Geschwindigkeit bis zu Deinem Router
    Die 1. Messung zeigt, dass Du mit Deinem Gerät langsamer surfst als von Dir gebucht? Dann prüfen wir die Verbindung zwischen unseren Servern und Deinem Router. So siehst Du, ob die gebuchte Geschwindigkeit an Deinem Router ankommt.

    Gut zu wissen: Als Kabel-Kund:in kannst Du mit dem Speedtest Plus viel besser eingrenzen, ob Du ein Problem mit der Internet-Verbindung hast oder ob Du eher ein Problem im Heimnetzwerk (LAN oder WLAN) hast. Zeigt die Messung am Router, dass die volle Internet-Geschwindigkeit ankommt, solltest Du bei Deiner Fehlersuche eher im Heimnetz starten. Dann bist Du auf dieser WLAN Seite genau richtig.

         Speedtest Plus

    Diese Seite teilen
    Wie finde ich heraus, welche Bandbreite bei mir ankommt?
  • Warum ist mein Internet manchmal langsam oder bricht ständig ab?

    Ist Dein WLAN-Funknetz ungünstig eingerichtet, kann Deine WLAN-Verbindung ständig abbrechen. Oder Dein Gerät verbindet sich nicht mit dem Funknetz Deines WLAN-Routers.

    In unseren Tipps erfährst Du, wie Du die Geschwindigkeit und Stabilität Deines WLAN-Funknetzes verbesserst und Störungen vermeidest.

    • Wähl die optimale Position für Deinen Router und vermeide Störquellen. Wie das geht, zeigen wir Dir auf So platzierst Du Deinen Router richtig.
    • Ändere den Netzwerknamen (SSID). Wie das geht, liest Du in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung So änderst Du das Standard-Passwort und den SSID Deines WLAN-Routers. Wähl dafür Deinen Router aus.
    • Nutz das 5 GHz-Frequenzband.
    • Verstärke das WLAN-Signal. Wie das geht, zeigen wir Dir auf Erweitere Deine WLAN-Reichweite.
    • Nutz ein WLAN-Analyse-Tool. Zum Beispiel FRITZ!WLAN (nur für Android), WiFi-Analyzer oder inSSIDer, auf welchen Kanälen benachbarte Netzwerke senden.

    Diese Seite teilen
    Warum ist mein Internet manchmal langsam oder bricht ständig ab?
QW@HhsXJ