Kontakt & Hotline

Hilfe zu One for One und Closing the Loop

Du kaufst – Wir recyceln

One for One – Recycling fürs Handy

One for One bedeutet: Wenn Du Dir bei uns ein neues Handy holst, lassen wir ein altes recyceln. Fachgerecht und umweltschonend. Damit gewinnen wir wertvolle Rohstoffe zurück.

So machen wir das: Unser Partner Closing the Loop sammelt für uns alte Handys in afrikanischen Ländern, in denen es keine sicheren Recyclingsystemen gibt. Und bringt sie zum Recycling nach Europa.

Damit bleiben wertvolle Materialien im Kreislauf. Die Initiative wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Menschen vor Ort aus. Denn die Handys landen nicht auf Mülldeponien und werden nicht verbrannt. Es entstehen auch Jobs und neue Einkommensquellen für die Menschen vor Ort.

Häufige Fragen zu One for One

Weil wir einen wichtigen weiteren Schritt hin zu einer Kreislaufwirtschaft gehen möchten. Und etwas gegen das Problem des wachsenden Elektroschrotts tun wollen. Denn eine Kreislaufwirtschaft kann nur funktionieren, wenn schon verbaute Materialien und Komponenten wiederverwendet werden. Unsere Kund:innen wollen neuste Technologien nutzen. Wir sehen unsere Verantwortung darin, einen Weg zu finden, dabei unserem Planeten nicht zu schaden. Das ist eine große Aufgabe für Industrie und Verbraucher:innen – und wir stehen noch am Anfang. Mit One for One gehen wir einen Schritt in die richtige Richtung.

Das One for One-Versprechen gilt für unsere Tarife GigaMobil, GigaMobil Young, FamilyCard und Smart XS mit Handy, die Du in Vodafone-Shops, auf vodafone.de und über die Hotline als Privatkund:in abschließt. One for One gilt für Neukund:innen und Kund:innen, die ihren Vertrag bei uns verlängern. Und auch dann, wenn Du ein Handy ohne einen Vertrag bei uns kaufst.

One for One gilt für alle Vertriebskanäle, in denen wir direkter Verkäufer von Smartphones an unsere Kund:innen sind. Hier sehen wir unsere Verantwortung, für jedes verkaufte Handy ein altes recyceln zu lassen.

Auch für Selbständige und kleine Unternehmen, die einen Vertrag mit Handy in unseren Tarifen GigaMobil, GigaMobil Young, FamilyCard und Smart XS über die Vodafone-Shops, auf vodafone.de und über die Hotline abschließen, gilt unser One for One-Versprechen.

Du musst gar nichts tun. Zusammen mit unserem Partner Closing the Loop kümmern wir uns um alles: Wenn Du bei uns ein neues Handy kaufst, wird automatisch ein altes recycelt.

Du kannst Dein altes Handy über unser Altgeräte-Recycling zurückgeben. Dann lassen wir es fachgerecht recyceln. Oder Du verkaufst Dein Handy an uns: Nutz dafür unseren Re-trade Service. Außerdem bieten wir Dir verschiedene Repair Services: So kannst Du die Lebensdauer Deines Handys verlängern.

Ja. Auch wenn Du Dein altes Handy über uns in den Kreislauf zurückführst, lassen wir trotzdem für den Kauf Deines neuen Handys zusätzlich ein altes Handy über Closing the Loop recyceln.

Wir können genau nachvollziehen, wie viele Handys wir verkaufen. Diese Zahl geben wir dann weiter an unseren Partner Closing the Loop. Und der recycelt dann für jedes verkaufte Handy ein altes.

Weil Smartphones den Großteil der elektronischen Geräte ausmachen, die wir verkaufen. Und weil der Recycling-Service von Closing the Loop auf Handys basiert – und unser One for One-Versprechen transparent macht: Eins raus, eins rein.

Weil unser One for One-Versprechen für Smartphones gilt, die wir in den Verkehr bringen. Und nicht für SIM-Karten. Aber wusstest Du schon, dass Du bei uns eine eSIM aktivieren kannst, um Plastik zu vermeiden? Und dass unsere Netze mit 100% Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden?

Für die Lebensunterhalte ("livings wages") berechnet unser Partner Closing the Loop den Beitrag, der im Rahmen unseres Vodafone One for One-Programms an die Menschen für die Sammlung von Althandys bezahlt wurde. Und dividiert ihn durch den durchschnittlichen Lebensunterhalt in den Ländern, in denen die Sammlung stattfindet. Der Lebensunterhalt ist die Vergütung, die ein:e Arbeitnehmer:in im Monat bekommt und die ausreicht, um sich einen angemessenen Lebensstandard zu leisten. Das umfasst Nahrung, Wasser, Unterkunft, Bildung, Gesundheitsversorgung, Transport, Kleidung und andere lebenswichtige Bedürfnisse einschließlich Rückstellungen für unerwartete Ereignisse. In unserem One for One-Programm wird jeder Lebensunterhalt von mehreren Personen verdient, da es z.B. in Ghana üblich ist, mehrere Jobs zu haben.

Closing the Loop – unser Partner

Wir arbeiten mit dem niederländisches Unternehmen Closing the Loop zusammen. Closing the Loop ist der weltweit führende Anbieter von E-Waste-Kompensationsservices.

Er unterstützt uns bei einem nachhaltigeren Umgang mit Elektronik, sammelt Elektroschrott in Entwicklungsländern und recycelt ihn fachgerecht. Das hilft bei der Reduzierung des weltweit am schnellsten wachsenden Abfallstroms.

Der Service von Closing the Loop ist zertifiziert. Die gesamte Lieferkette wird überwacht und nachvollziehbar gemacht. Unabhängige Organisationen unterstützen und nutzen den Service – darunter Ärzte ohne Grenzen, die niederländische Regierung und das Öko-Institut.

Häufige Fragen zu Closing the Loop

Closing the Loop sammelt alte Handys, die nicht mehr repariert und weiter genutzt werden können. Diese Handys würden ohne den Kompensationsservice nicht fachgerecht recycelt werden. Und damit ein Risiko für Mensch und Umwelt darstellen.

Closing the Loop arbeitet bei der E-Waste-Kompensation mit lokalen Partnern in Afrika. Die Menschen vor Ort werden von Closing the Loop für das sichere Sammeln von Elektroschrott fair bezahlt. Der Elektroschrott trägt so zur Entstehung von Jobs und Einkommen bei. Statt für die Menschen in Ghana oder Nigeria zum gesundheitlichen Risiko zu werden.

Für diese große Aufgabe brauchen wir einen Experten an unserer Seite: Closing the Loop überzeugt uns mit jahrelanger Erfahrung im Umgang mit Elektroschrott-Reduktion. Mit dem One for One-Versprechen werden wir aktiv. Und schaffen Aufmerksamkeit für den weltweit am schnellsten wachsenden Abfallstrom Elektroschrott.

Gemeinsam mit weiteren Partner:innen in der Industrie und unseren Kund:innen in Europa möchten wir darüber hinaus einen nachhaltigen Umgang mit elektronischen Geräten voranbringen. Gemeinsam haben wir viele Möglichkeiten – wie Re-trade und Recycling – die wir nutzen können.

Aktuell gibt es auf dem afrikanischen Kontinent keine Möglichkeiten für ein sicheres und vollständig fachgerechtes Recycling. Auch wenn der Transport für einen CO2-Ausstoß sorgt – Der Mehrwert für Menschen und Umwelt überwiegt beim Service von Closing the Loop: Es müssen keine seltenen Rohstoffe auf Kosten von Mensch und Umwelt abgebaut werden. Stattdessen werden sie wiederverwendet. Und es werden Emissionen vermieden, die z.B. aus dem Verbrennen von Elektroschrott und Recycling-Praktiken mit unzureichenden Standards entstehen.

Trotzdem darf der Transport zum Recycling keine Dauerlösung sein. Closing the Loop arbeitet daran, vor Ort Recycling-Möglichkeiten aufzubauen. Das unterstützen wir mit unserer Partnerschaft.

TCO Development ist die Organisation hinter der weltweit führenden Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte: TCO Certified. Sie gibt Organisationen die Möglichkeit, Verantwortung für den von ihnen erzeugten Elektroschrott zu übernehmen. Beim Kauf eines nach dem TCO Certified Edge-Kriterium E-Waste Compensated zertifizierten IT-Produkts wird eine entsprechende Menge Elektroschrott in einem Land ohne sichere Recyclingsysteme gesammelt. Damit wird die Umwelt vor Gefahrstoffen geschützt. Und es werden faire Arbeitsmöglichkeiten vor Ort geschaffen.

Der gesammelte Elektroschrott wird dann zu einer Recycling-Anlage transportiert, die strenge Umweltkriterien erfüllt. Closing the Loop ist der erste zugelassene Kollektor im Rahmen von TCO Certified Edge E-Waste Compensated. TCO Certified Edge ist eine Zusatz-Zertifizierung zu TCO Certified.

Haben Dir die Infos auf dieser Seite geholfen?

Hättest Du uns deswegen telefonisch oder schriftlich kontaktiert?

Zum Seitenanfang