Zwei Hände: Eine hält ein Smartphone, die andere tippt auf einem Laptop. Darüber schweben verschiedene Symbole, unter anderem „Ai“ in einem stilisierten Schaltkreis.
Security
Die künstliche Intelligenz greift an: Wie kann ich mich mit KI schützen?

Die künstliche Intelligenz greift an: Wie kann ich mich mit KI schützen?

Microsoft 365 Copilot und der Datenschutz: Darauf sollten Sie achten

PBX-Telefonanlagen: Lösungen für Unternehmen im Vergleich

Business Case 17: Scholz Recycling - Skalierbares Netzwerkmanagement für Unternehmen

V-Hub: Praxiswissen für Ihren digitalen Erfolg

Hier finden Sie spannende Learnings und Tipps zu Technologien, Tools und digitalen Trends. Damit entwickeln Sie Ihr Business digital weiter. Mit Podcasts, Videos, Artikeln, Webinaren und Whitepapers bekommen Sie wichtige Infos.

Sie haben Fragen? Dann helfen Ihnen unsere Expert:innen gern.

Filter your MediaType
Connectivity
Person sitzt mit einem Notebook am Tisch und hält ein Smartphone in der Hand, darüber Symbole für die Cloud, Server und Daten.

Was ist eine Cloud-Telefonanlage?

Eine Cloud-Telefonanlage ist das Herzstück der modernen Business-Kommunikation. Damit telefonieren Sie unkompliziert von überall und erhalten darüber hinaus viele Collaboration-Tools. Das macht die Cloud-Telefonie auch für die hybride Arbeitswelt attraktiv. Die virtuelle Telefonanlage wird in der Cloud gehostet; Hardware in den Büroräumen brauchen Sie dafür nicht mehr. Wie eine cloudbasierte Telefonanlage funktioniert, erfahren Sie hier. In der heutigen Arbeitswelt müssen sich Unternehmen immer komplexeren Herausforderungen stellen. Dazu gehört es zum Beispiel, Nachwuchskräfte zu rekrutieren, die viel von zu Hause aus arbeiten wollen, zu Spitzenzeiten die Personaldecke aufzustocken und auch, mitunter kurzfristig neue Standorte zu erschließen. Mit einer Cloud-Telefonanlage werden Betriebe jeder Größe diesen Anforderungen besser gerecht: Sie ist flexibel, skalierbar, vereinfacht die Verwaltung und spart Kosten. Je nach Anbieter gehören nützliche Collaboration-Funktionen wie Messaging, Team-Chat und Videotelefonie bereits standardmäßig zum Umfang.

Connectivity
Zahlreiche stilisierte Hochhäuser, zwischen denen leuchtende Glasfasern verlaufen

SD-WAN vs. MPLS: Unterschiede und Vorteile

Durch Digitalisierung und zunehmende Cloud-Nutzung wächst der Datenverkehr in den meisten Firmennetzen stark an. MPLS und SD-WAN helfen Ihnen dabei, Ihre Unternehmensdaten sicher und schnell zwischen Ihren Standorten zu übertragen. Wofür diese Abkürzungen stehen, worin sich die dahinterstehenden Technologien unterscheiden und was deren jeweilige Vor- und Nachteile sind, lesen Sie hier. Im Digitalzeitalter sind leistungsfähige Firmennetzwerke ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Ob beim gemeinsamen Arbeiten an Dokumenten oder bei der zunehmenden Nutzung des Internets der Dinge: Nur wenn Ihre Mitarbeiter:innen von überall her sicher und schnell auf Ihre Unternehmensdaten und Cloud-Services zugreifen können, können sie auch produktiv arbeiten. Daher setzen immer mehr Firmen auf Netzwerktechnologien wie MPLS und SD-WAN.

Connectivity
Ansicht einer Glasfaser-Installation mit zahlreichen abgehenden Glasfasern

Glasfaser-Splitter: Funktion & Nutzen

Die Glasfaser bildet heute das Rückgrat aller großen Datennetze. Selbst über weite Entfernungen transportiert sie gigantische Datenmengen schnell und störungsfrei. GPON-Glasfasernetze nutzen sogenannte Glasfaser-Splitter, um die Kundenanschlüsse mit dem Internet zu verbinden. Was ein solcher Glasfaser-Splitter genau ist und wie er eingesetzt wird, erfahren Sie hier. GPON, AON, FTTH, FTTB und Splitter – im Zusammenhang mit dem Glasfaser-Breitbandbau gibt es viele Abkürzungen und Fachbegriffe. Wir erklären Ihnen die Wichtigsten. Diesmal: Der Glasfaser-Splitter.

Unified Communication
Eine lächelnde Frau spricht in ein Headset und schaut auf einen Computerbildschirm.

Was ist ein Softphone?

Bürotechnik kostet Geld. Viele kleine und mittelständische Firmen leasen oder mieten ihre Telefone daher, anstatt sie zu kaufen. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, wie Sie Ihre Ausgaben in diesem Bereich senken können: durch den Umstieg auf Softphones. In der modernen Geschäftswelt sind flexible und kosteneffiziente Kommunikationslösungen gefragt. Softphones bieten Ihrem Unternehmen eine ideale Möglichkeit, Ihre Telefonie unabhängig von physischen Telefonanlagen zu gestalten. Ihre Belegschaft kann von überall aus über das Internet telefonieren – sei es am Arbeitsplatz, im Homeoffice oder unterwegs. Doch was genau ist ein Softphone? Wie funktioniert es und welche Vorteile bietet es im Vergleich zu klassischen Telefonanlagen? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Technologie.

stopper

Persönliche Beratung

Unser Expert:innen-Team steht Ihnen mit praxisnahem Know-How, individuellen Tipps und persönlicher Beratung kostenlos zur Verfügung.

Cloud & Hosting
Zwei Hände auf einer Notebook-Tastatur, überlagert von Cloud-Symbolen

Google Cloud Platform: Das kann das Plattform- und Computing-Angebot des Suchmaschinenriesen

Die Google Cloud Platform stellt sehr viele Cloud-Computing-Dienste für Unternehmen bereit. Das Angebot umfasst Security-, Service-, Computing-, Analyse- und KI-Funktionen sowie cloudbasierte Entwicklungsplattformen. Zu den weltweit bekannten Kunden der Google Cloud Platform zählen laut Angaben von Google selbst Branchenriesen wie Apple, Airbus sowie die REWE-Gruppe. Doch welche Gründe sprechen eigentlich für das Google-Produkt und wie schneidet das Angebot gegenüber Wettbewerbern wie IBM, Microsoft und Amazon ab? Das und mehr erfahren Sie im Folgenden.

Digitalisierung

Snocks-CEO Johannes Kliesch: Vom Marktplatz zur 100-Millionen-Marke

Welche Rollen spielen Influencer:innen und Storytelling-Marketing für das Unternehmen Snocks? Warum scheiterte der USA-Launch der Marke und was hat Johannes Kliesch daraus gelernt?

Verlasse Vodafone Webseite: Zum PodcastZum Podcast

Connectivity
Eine junge Frau sitzt in Kostüm und Bluse an einem Tisch und blickt lächelnd auf ein Notebook. Ihre Hände liegen auf der Tastatur, auf dem Tisch liegen ein Ringblock und ein Stift.

Schnelleres Internet: Die besten Tipps und Tricks für ein besseres Netz

Bürojobs ohne Internet sind heutzutage nicht mehr vorstellbar. Ob im Firmenbüro oder im Homeoffice – ein schneller und reibungsloser Zugang zum Internet ist unabdingbar. Schlechte Internet-Verbindungen wirken sich negativ auf die Produktivität aus und können den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen erheblich stören. Mit unseren einfachen Tipps verbessern Sie Ihre Internet-Geschwindigkeit und bleiben in Verbindung – wo immer Sie sind. In modernen Büros gibt es meist viele Geräte, die mit dem Internet verbunden sind: Notebooks, Smartphones, Tablets und Smart-Home-Komponenten. Während Unternehmen in der Regel ausreichend Bandbreite für ihre Arbeitsplätze zur Verfügung stellen, kann das Netz am Digital Workplace im Homeoffice schnell an seine Grenzen kommen. Nicht nur VPN-Verbindungen, Zugriffe auf Cloud-Dienste und Videokonferenzen können Sie erheblich ausbremsen. Hier erfahren Sie, was Sie bei einer mäßigen oder schlechten Verbindung tun können, um schnelleres Internet zu bekommen.

Connectivity
Ein Techniker steckt ein Netzwerkkabel in einen Router.

Was ist VDSL-Supervectoring?

Unter der Straße vor liegt ein Glasfaserkabel, die letzten Meter zu Ihrem Büro oder Homeoffice müssen die Daten aber durch ein Kupferkabel? In diesem Fall treibt VDSL-Supervectoring die Übertragungsraten nach oben, damit Sie keinen Leistungsabfall spüren. Die sprichwörtliche letzte Meile der Datenübertragung ist es, die Internetanbietern mitunter Kopfzerbrechen bereitet und die Übertragungsgeschwindigkeiten hemmt. Denn während unter der Straße Ihre Dateien, Videokonferenzen und Mails bereits durch Glasfaserkabel fliegen, müssen sie sich nach der letzten Abzweigung vom sprichwörtlichen Datenhighway aus häufig durch Kupferkabel zwängen. Hier übernimmt die Breitbandtechnologie VDSL-Supervectoring, damit es nicht zum Datenstau kommt.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-18 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort