Eine Frau steht mit einem E-Scooter in einem Büroraum voller Pflanzen
Connectivity

Was ist Energy Efficient Ethernet (IEEE 802.3az)?

Wäre es nicht clever, wenn Ihr Netzwerk nur dann Strom verbraucht, wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter:innen es auch aktiv nutzen? Genau das soll der Standard Energy Efficient Ethernet (EEE) garantieren.

Wegen des stetig wachsenden Datenverkehrs stellt sich die Frage nach dem Stromverbrauch der dazugehörigen Hardware. Zumal diese auch dann arbeitet, wenn Sie das Netzwerk gar nicht aktiv nutzen. Das Energy Efficient Ethernet (EEE) – ein Standard, der auch „Green Ethernet“ bezeichnet wird – soll damit Schluss machen. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert.

Inhaltsverzeichnis

Der Standard „IEEE 802.3az“: Erklärung & Funktionsweise

Energy Efficient Ethernet (EEE) ist ein Standard, den das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) entwickelt hat, um den Energieverbrauch von Ethernet-Netzwerken zu reduzieren. Im September 2010 hat ihn das Institut als „IEEE 802.3az“ ratifiziert. Seitdem wird er auch „Green Ethernet“ genannt. EEE ermöglicht es Geräten, in Zeiten geringer Netzwerkaktivität in einen Energiesparmodus zu wechseln.
Energy Efficient Ethernet (EEE) können Sie überall dort anwenden, wo auch die entsprechende Hardware steht – egal, ob im Heim-, Büronetzwerk oder sogar im Rechenzentrum. Auch Glasfaserkabel sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, da deren geringer Energieverbrauch einer der entscheidenden Vorteile ist.
Die meisten neuen Netzwerkadapter, Switches und Router unterstützen EEE. Der Standard ist oft in Geräten integriert, die für den Heimgebrauch, Büros und Rechenzentren entwickelt wurden. Allerdings ist er oft standardmäßig deaktiviert. Benutzer:innen müssen es möglicherweise manuell in den Einstellungen aktivieren. Der Grund hierfür ist, dass manche ältere Geräte EEE möglicherweise nicht unterstützen. In einem Netzwerk mit gemischten Geräten kann es dann zu Problemen bei der Datenübertragung kommen.
Geschäftsmann strahlt mit verschränkten Armen in die Kamera

MPLS-VPN: Mit Vodafone Company Net

Verbinden Sie Ihre Unternehmensstandorte auf schnelle, sichere und dabei flexible Weise miteinander – und schotten Sie sie vom Rest des Internets ab.

  • Garantierte Datenübertragung
  • Privates, eigenes Netz
  • Vielfältige Anbindungsmöglichkeiten
  • Individuell konfigurierbar
  • Sicher und absolut zuverlässig

Unterschied von EEE zu „gewöhnlichem“ Ethernet

Um zu verstehen, was das Funktionsprinzip von EEE ist, hilft der Vergleich mit einem Auto mit Verbrennungsmotor. Während klassische Ethernet-Umgebungen die ganze Zeit Energie benötigen, verhält sich das Energy Efficient Ethernet (EEE) wie ein Fahrzeug mit Hybridantrieb: Beide verwenden grundsätzlich eine fast identische Basistechnologie, doch das Energy Efficient Ethernet (EEE) nutzt wie das Hybridfahrzeug einige zusätzliche Techniken, um bei identischer Leistung den Verbrauch zu minimieren.

Die wichtigsten Techniken des Energy Efficient Ethernet (EEE) sind:

  • EEE-Geräte wechseln in einen Energiesparmodus, wenn die Auslastung des Netzwerkes es zulässt. Dazu kommt ein sogenannter Low Power Idle (LPI)-Modus zum Einsatz. Er versetzt den Transceiver in einen Ruhezustand. Der Transceiver ist der Teil des Netzwerkadapters (oder Switches), der die elektrischen Signale in Lichtsignale (bei Glasfaser) umwandelt und dafür zuständig ist, Daten zu senden und zu empfangen. Findet gerade kein Datenversand statt, aktivieren EEE-Geräte den Ruhemodus.
  • Je nach benötigter Bandbreite kann EEE die Übertragungsgeschwindigkeit flexibel an den Bedarf anpassen. Sobald Sie mehr Bandbreite benötigen, können EEE-Geräte diese erhöhen.
Geschäftsfrau mit Tablet im Arm

Business Internet Connect: Anbindung für Profis

Business Internet Connect ist unser Gigabit-Internet-Zugang für große Standorte und höchste Ansprüche:

  • Bis zu 10 Gbit/s redundant
  • Geringe Entstörzeit
  • Ideal auch für IP-Telefonie

Vorteile von Energy Efficient Ethernet (EEE)

Der entscheiden Vorteil für Unternehmen ist naheliegend: Die Stromrechnung sinkt. Zusätzlich kann die geringere Belastung der Geräte, zum Beispiel durch weniger Wärmeentwicklung, deren Lebensdauer verlängern. Auch 5G kann helfen, den Stromverbrauch zu senken.
Die Studien dazu, wie hoch die Stromeinsparung tatsächlich sein kann, sind schon etwas älter. Allerdings sind die Schlussfolgerungen recht eindeutig. „Die Verbreitung des Green Ethernet Standards IEEE 802.3az sollte deutlich gefördert werden“, heißt es beispielsweise in einer Studie des Fraunhofer-Instituts für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aus dem Jahr 2015.
Die möglichen Stromeinsparungen sind sehr individuell, da sie von der Art des Geräts, der Netzwerkaktivität und den EEE-Geräten abhängig sind. Eine Studie aus dem Jahr 2012 errechnet ein Einsparpotenzial von 70 Prozent (Power/Performance evaluation of Energy Efficient Ethernet (EEE) for High Performance Computing).
Geschäftmann hält ein Tablet in den Händen

Standortvernetzung via SD-WAN

Mit SD-WAN vernetzen Sie Standorte schnell und zuverlässig. Legen Sie individuelle Regeln fest und nutzen Sie sämtliche verfügbaren Übertragungsmedien einschließlich Mobilfunk.

  • Automatisiert
  • Flexibel
  • Effizient

Was ist ein grüner Ethernet-Switch?

Ein Switch ist eine Art „Verteiler“ oder „Verkehrspolizist“ für Daten im Netzwerk. Ein „grüner Ethernet-Switch“ ist ein Netzwerk-Switch, der speziell entwickelt wurde, um den Energieverbrauch zu minimieren. Sie unterstützen den IEEE 802.3az-Standard und nutzen Mechanismen wie Low Power Idle (LPI) und reduzierte Link-Geschwindigkeit.
Zudem unterstützen sie eine intelligente Energieverwaltung mit Port-Abschaltung: Wenn ein Port nicht verwendet wird oder ein angeschlossenes Gerät ausgeschaltet ist, kann der Switch den Port deaktivieren. Einige Switches können außerdem die Länge des angeschlossenen Netzwerkkabels erkennen und den Stromverbrauch entsprechend anpassen. Kürzere Kabel benötigen weniger Energie.
Dazu kommen ein optimiertes Design ohne Lüfter, zeitgesteuerte Ein-/Abschaltung und eine Dimmung der verbauten LED.

Das Wichtigste zu Energy Efficient Ethernet in Kürze

  • Energy Efficient Ethernet (EEE) oder IEEE 802.3az ist ein Standard, der den Energieverbrauch von Ethernet-Netzwerken reduzieren soll.
  • Der Standard ist heute schon in den meisten Geräten integriert, aber standardmäßig deaktiviert.
  • Unternehmen können vom IEEE 802.3az durch reduzierten Energieverbrauch und Geräteverschleiß profitieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
IoT
Schmuckbild

Was ist ein Data Warehouse?

Alle wichtigen Geschäftsdaten an einem Ort zentral gesammelt und bereit für die punktgenaue Auswertung. Das leistet ein Data Warehouse. Es ist eine verlässliche Grundlage für wichtige Geschäftsentscheidungen und liefert – richtig angelegt und genutzt – echte Wettbewerbsvorteile. Eine Analyse kann nur so gut sein wie die Daten, auf denen sie basiert. An dieser Stelle kommen Data Warehouses ins Spiel. Hier können Sie relevante Daten aus verschiedensten Quellen speichern, strukturieren und verknüpfen. Wir werfen einen Blick auf die Funktionsweise und Vorteile dieser Lösung und zeigen, warum ein Data Warehouse die Grundlage für eine sinnvolle Verknüpfung von Business Intelligence und Data Engineering ist.

Connectivity
Schmuckbild

VoIP-Telefonanlage: Technik, Vorteile und Voraussetzungen einfach erklärt

Die Telefonie über das Internet wird in Unternehmen immer mehr zum Standard. Und das zu Recht. VoIP-Telefonanlagen bieten Ihnen eine enorme Funktionsvielfalt. Damit Sie keine Vorteile verpassen – von der Kosteneinsparung bis zum besseren Kundenservice – erklären wir Ihnen hier, was Sie zu dieser Technik wissen müssen. Breitband-Anschlüsse, die eine hohe Internet-Geschwindigkeit bieten, verbreiten sich immer weiter. Sie machen die alten Telefon-Kupferleitungen und damit auch klassische Telefone überflüssig. Ihren Platz nehmen VoIP-Telefonanlagen ein, mit denen Sie über das Internet telefonieren (VoIP = Voice-over-Internet-Protocol). Egal, ob On-Premises- oder Cloud-Lösung – Sie profitieren von vielen Komfortfunktionen: beispielsweise die Verknüpfung mit Ihrem CRM-System, Weiterleitungen und automatisierte Rückrufe, die auch Ihre Kund:innen zu schätzen wissen. VoIP-Telefonanlagen markieren den nächsten Entwicklungsschritt in der Kommunikation.

Digitalisierung
Schmuckbild

Microsoft Copilot: KI bringt mehr Effizienz in Ihre Microsoft 365-Apps

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestützter persönlicher Assistent, der direkt in die Microsoft 365-Apps integriert ist. Seine Einführung im Jahr 2023 markiert den Beginn einer neuen Ära des Arbeitens. Das Copilot-System erledigt viele Aufgaben auf Abruf selbst. Was steckt dahinter, für wen eignet sich der KI-Assistent – und wie sicher ist Copilot? „Kannst du bitte unserem Team erklären, wie wir die Produktstrategie überarbeitet haben?“ oder „Schreibe bitte Herrn Meier, dass ich seit Wochen auf eine Antwort auf das Angebot warte und sie jetzt brauche – und zwar freundlich, aber mit Nachdruck.“ Solche Eingabebefehle können Sie im Copilot-Chatfenster von Microsoft 365-Apps wie Word, Teams und Outlook formulieren. Der KI-Assistent führt die Aufgaben dann nicht nur automatisch, sondern auch mit Bezug zu Ihrem Unternehmen aus. Die generative KI von Microsoft 365 Copilot unterstützt Mitarbeiter:innen gezielt in ihren Fähigkeiten und entlastet sie beispielsweise von zeitaufwendigen Routineaufgaben. KI-gestützte Co-Piloten hat das Software-Unternehmen auch in weitere Flaggschiff-Produkte integriert, etwa Microsoft Dynamics, die Suchmaschine Bing und den Browser Edge. Seit Januar 2025 heißt die frühere Microsoft (Office) 365-App nun „Microsoft 365 Copilot“ für Web, Mobilgeräte (iOS, Android) und Windows.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren