Drei Personen stehen beieinander. Sie blicken auf Mobilgeräte, die sie in den Händen halten.
Unified Communication

Was ist CYOD und welche Vorteile hat es für Unternehmen?

Im Zeitalter zunehmender Mobilität und digitaler Transformation setzen viele Unternehmen bei der Bereitstellung von Mobilgeräten auf eine Strategie namens „Choose Your Own Device“ (CYOD). Was genau macht das CYOD-Modell aus, welche Vorteile hat es? Welche Sicherheitsaspekte und Herausforderungen gilt es zu beachten? Und wie unterscheidet es sich von anderen gängigen Ansätzen wie „Company Owned Personally Enabled“ (COPE) und „Bring Your Own Device“ (BYOD)? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Was ist CYOD?

CYOD – oder „Choose Your Own Device“ – ist ein Bereitstellungsmodell, das es Mitarbeiter:innen ermöglicht, ihre eigenen mobilen Geräte wie Smartphones, Laptops oder Tablets aus einer vordefinierten Liste des Unternehmens auszuwählen. Das Unternehmen erwirbt das gewählte Gerät und integriert es in das eigene Mobile Device Management (MDM).
Im Gegensatz zu anderen Bereitstellungsmodellen wie „Corporate Owned Business Only (COBO)“ erlaubt CYOD eine begrenzte private Nutzung gemäß den Unternehmensrichtlinien und Sicherheitsvorgaben. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeiter:innen, attraktive Geräte ihrer Wahl mit aktueller Technologie zu nutzen, ohne die Anschaffungskosten selbst tragen zu müssen.
Das Unternehmen bleibt jedoch Eigentümer der im Rahmen von CYOD ausgewählten Geräte und trägt die laufenden Kosten für die Nutzung sowie der unter Umständen anfallenden Reparaturen. Je nach Modellvariante können Mitarbeiter:innen nach der Nutzungsphase ausgemusterte Geräte günstig erwerben oder behalten.
Während der Nutzung verwaltet das Unternehmen die mobilen Endgeräteadministrativ und sicherheitstechnisch. Die Mitarbeitenden können lediglich bestimmte Einstellungen selbst vornehmen. Tiefergreifende Änderungen am System und die Installation spezifischer Software darf ausschließlich die IT-Abteilung des Unternehmens durchführen.

Vorteile von CYOD für Unternehmen

Die Einführung von CYOD bringt für Unternehmen einige Vorteile mit sich. Einer der zentralen Aspekte ist die gesteigerte Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen. Durch die Möglichkeit, persönliche mobile Geräte wie Smartphones, Laptops oder Tablets aus einer vordefinierten Liste auszuwählen, fühlen sich die Mitarbeitenden stärker in die Entscheidungsfindung eingebunden. Dies kann zu einer positiven Wahrnehmung der Unternehmenskultur beitragen und die Bindung an das Unternehmen stärken.
Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des CYOD-Modells. Unternehmen können die Liste der verfügbaren Geräte entsprechend den individuellen Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden gestalten. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Ausstattung, die den jeweiligen beruflichen wie auch privaten Anforderungen gerecht wird.
Dadurch steigt nicht nur die Effizienz, sondern es werden auch Ressourcen optimiert, da die Geräte besser auf die Arbeitsanforderungen abgestimmt sind. Unternehmen profitieren zudem von der Möglichkeit, die verfügbaren Gerätetypen selbst festzulegen, was den Gerätebestand vereinheitlicht. Die begrenzte Auswahl an Geräten erleichtert Beschaffung, Wartung und Support, während das Unternehmen die Kontrolle über Kooperationen mit Herstellern und Providern behält.
Zusätzlich trägt CYOD zur Verbesserung der Sicherheitslage bei. Die zentralisierte Verwaltung der ausgewählten Geräte durch das Unternehmen gewährleistet, dass Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Dies minimiert potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Datenverlust oder unerlaubtem Zugriff.
Mitarbeiterin mit Telefon, Smartphone und Laptop im Büro

DLM als smarte Paketlösung: Jetzt verfügbar

Starten Sie jetzt mit Device Lifecycle Management so einfach und so schnell wie nie durch. Wir verwalten und konfigurieren Ihre mobilen Geräte und entlasten so Ihre IT-Abteilung. Durch effiziente Prozesse sparen Sie Kapazitäten und senken nachhaltig Kosten.

  • Preiswerte Lösung: Für den smarten Einstieg
  • Schnelle Verfügbarkeit: Bereitstellung ohne lange Vorlaufzeit
  • Reparaturabwicklung: Service inklusive Versand

Wie sicher ist das Modell?

Sicherheit ist einer der entscheidenden Punkte für Unternehmen, die das CYOD-Modell anwenden. Ein wesentlicher Sicherheitsaspekt liegt in der zentralisierten Verwaltung der ausgewählten Geräte durch das Unternehmen. Diese Maßnahme sorgt für eine einheitliche Anwendung von Sicherheitsrichtlinien, die den Datenschutz und die Vertraulichkeit unternehmenskritischer Informationen sicherstellen.
Ein weiterer Sicherheitsvorteil liegt in der Flexibilität des CYOD-Ansatzes bei der Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Unternehmen haben die Möglichkeit, spezifische Sicherheitsrichtlinien zu definieren und zu kontrollieren sowie sie je nach Anforderungen und Branchenstandards zu verändern. Dies ermöglicht eine Sicherheitsstrategie, die auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.
Darüber hinaus trägt auch die begrenzte Auswahl an vordefinierten Geräten dazu bei, das Sicherheitsrisiko zu minimieren. Die strenge Kontrolle der genehmigten Gerätetypen erleichtert Softwareupdates und Sicherheits-Patches, was wiederum potenzielle Schwachstellen minimiert.

Herausforderungen von Choose Your Own Device

Unternehmen stehen bei der Einführung von Choose Your Own Device (CYOD) vor mehreren Herausforderungen. Wichtig sind vor allem klare Richtlinien für die Geräteauswahl, um die logistische Verwaltung der Vielfalt von Präferenzen zu erleichtern.
Die Sicherheit ist ein weiteres Anliegen, dem die Unternehmen ihre Aufmerksamkeit schenken sollten. Auch wenn der CYOD-Ansatz hier Vorteile bietet (siehe den Abschnitt oben), gilt: Unternehmen müssen strenge Sicherheitsprotokolle implementieren, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und sich gegen potenzielle Bedrohungen zu verteidigen.
Die Wahl hochpreisiger Geräte durch Mitarbeiter:innen bei Choose Your Own Device (CYOD) kann die Kosten für Unternehmen erhöhen. Dies resultiert aus den höheren Anschaffungskosten und den laufenden Ausgaben für Support, Updates und mögliche Schulungen. Die Gefahr von Diebstahl oder Verlust erfordert unter Umständen zusätzliche Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen.
Die Kompatibilität von Anwendungen und Software ist eine zusätzliche Hürde, die zu erhöhten Kosten und technischen Komplexitäten führen kann. Die Anpassung an unterschiedliche Betriebssysteme erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung.
Junger Mann telefoniert am Schreibtisch

Unified Endpoint Management (UEM)

Machen Sie Ihr Unternehmen sicherer und verwalten Sie alle Geräte ganz einfach über ein zentrales Online-Portal. Ob Computer, Mobile Devices oder IoT-Hardware: Sie können Daten und Apps aus der Ferne aufspielen und verlorene oder gestohlene Geräte ganz einfach löschen.

  • Zentrale Geräteverwaltung
  • Besserer Datenschutz
  • Individuelle Konfiguration

Was sind die Unterschiede zu COPE und BYOD?

Im Vergleich zu anderen Ansätzen wie „Company Owned Personally Enabled“ (COPE) und „Bring Your Own Device“ (BYOD) weist Choose Your Own Device (CYOD) einzigartige Merkmale auf. Bei COPE werden Mitarbeitende mit Geräten ausgestattet, die dem Unternehmen gehören, aber auch für den persönlichen Gebrauch genutzt werden können. Diese Geräte werden von den Unternehmen vorgegeben und unterliegen seinen Richtlinien und Kontrollen.
Im Gegensatz dazu ermöglicht BYOD den Mitarbeiter:innen die Nutzung ihrer eigenen Geräte für berufliche Zwecke. Dies mag die Flexibilität erhöhen, führt jedoch oft zu Sicherheitsbedenken, da private Geräte möglicherweise nicht den Unternehmensstandards entsprechen.
CYOD positioniert sich als Mittelweg zwischen diesen Ansätzen. Es erlaubt den Mitarbeitenden, aus einer vorab genehmigten Liste von Geräten zu wählen, die den Unternehmensrichtlinien entsprechen. Dies verbindet die Flexibilität von BYOD mit einer höheren Kontrolle und Sicherheit verglichen mit COPE. Dies schafft einen ausgewogenen Ansatz, der den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen gerecht wird, ohne die Unternehmensintegrität zu gefährden.

Das Wichtigste zu CYOD in Kürze

  • CYOD ermöglicht Mitarbeiter:innen die Auswahl eigener mobiler Geräte aus einer vordefinierten Unternehmensliste. Das Unternehmen erwirbt und integriert das gewählte Gerät ins Mobile Device Management, erlaubt begrenzte private Nutzung und übernimmt die laufenden Kosten.
  • CYOD steigert die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen durch die Wahl attraktiver Geräte und bietet Flexibilität bei der Anpassung an individuelle Arbeitsanforderungen. Zudem verbessert es die Sicherheitslage durch zentralisierte Verwaltung und individuell anpassbare Sicherheitsrichtlinien.
  • Die Sicherheit von CYOD beruht auf der zentralen Verwaltung durch das Unternehmen, individuell anpassbaren Sicherheitsrichtlinien und einer begrenzten Auswahl an genehmigten Geräten. Dies minimiert Risiken im Zusammenhang mit Datenverlust und erhöht die Kontrolle über Sicherheitsmaßnahmen.
  • Die Einführung von CYOD bringt Herausforderungen wie klare Richtlinien für die Geräteauswahl, Sicherheitsprobleme aufgrund der Vielfalt von Geräten, erhöhte Kosten bei Auswahl hochwertiger Geräte und die Notwendigkeit der Anpassung von Anwendungen und Software mit sich.
  • Im Vergleich zu COPE, bei dem das Unternehmen die Geräte vorgibt, und BYOD, wo Mitarbeitende ihre eigenen Geräte nutzen, bietet CYOD einen Mittelweg. Es erlaubt die Auswahl aus einer vorab genehmigten Liste, verbindet Flexibilität von BYOD mit höherer Kontrolle und Sicherheit gegenüber COPE.
Das könnte Sie auch interessieren:
IoT
Schmuckbild

Was ist ein Data Warehouse?

Alle wichtigen Geschäftsdaten an einem Ort zentral gesammelt und bereit für die punktgenaue Auswertung. Das leistet ein Data Warehouse. Es ist eine verlässliche Grundlage für wichtige Geschäftsentscheidungen und liefert – richtig angelegt und genutzt – echte Wettbewerbsvorteile. Eine Analyse kann nur so gut sein wie die Daten, auf denen sie basiert. An dieser Stelle kommen Data Warehouses ins Spiel. Hier können Sie relevante Daten aus verschiedensten Quellen speichern, strukturieren und verknüpfen. Wir werfen einen Blick auf die Funktionsweise und Vorteile dieser Lösung und zeigen, warum ein Data Warehouse die Grundlage für eine sinnvolle Verknüpfung von Business Intelligence und Data Engineering ist.

Connectivity
Schmuckbild

VoIP-Telefonanlage: Technik, Vorteile und Voraussetzungen einfach erklärt

Die Telefonie über das Internet wird in Unternehmen immer mehr zum Standard. Und das zu Recht. VoIP-Telefonanlagen bieten Ihnen eine enorme Funktionsvielfalt. Damit Sie keine Vorteile verpassen – von der Kosteneinsparung bis zum besseren Kundenservice – erklären wir Ihnen hier, was Sie zu dieser Technik wissen müssen. Breitband-Anschlüsse, die eine hohe Internet-Geschwindigkeit bieten, verbreiten sich immer weiter. Sie machen die alten Telefon-Kupferleitungen und damit auch klassische Telefone überflüssig. Ihren Platz nehmen VoIP-Telefonanlagen ein, mit denen Sie über das Internet telefonieren (VoIP = Voice-over-Internet-Protocol). Egal, ob On-Premises- oder Cloud-Lösung – Sie profitieren von vielen Komfortfunktionen: beispielsweise die Verknüpfung mit Ihrem CRM-System, Weiterleitungen und automatisierte Rückrufe, die auch Ihre Kund:innen zu schätzen wissen. VoIP-Telefonanlagen markieren den nächsten Entwicklungsschritt in der Kommunikation.

Digitalisierung
Schmuckbild

Microsoft Copilot: KI bringt mehr Effizienz in Ihre Microsoft 365-Apps

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestützter persönlicher Assistent, der direkt in die Microsoft 365-Apps integriert ist. Seine Einführung im Jahr 2023 markiert den Beginn einer neuen Ära des Arbeitens. Das Copilot-System erledigt viele Aufgaben auf Abruf selbst. Was steckt dahinter, für wen eignet sich der KI-Assistent – und wie sicher ist Copilot? „Kannst du bitte unserem Team erklären, wie wir die Produktstrategie überarbeitet haben?“ oder „Schreibe bitte Herrn Meier, dass ich seit Wochen auf eine Antwort auf das Angebot warte und sie jetzt brauche – und zwar freundlich, aber mit Nachdruck.“ Solche Eingabebefehle können Sie im Copilot-Chatfenster von Microsoft 365-Apps wie Word, Teams und Outlook formulieren. Der KI-Assistent führt die Aufgaben dann nicht nur automatisch, sondern auch mit Bezug zu Ihrem Unternehmen aus. Die generative KI von Microsoft 365 Copilot unterstützt Mitarbeiter:innen gezielt in ihren Fähigkeiten und entlastet sie beispielsweise von zeitaufwendigen Routineaufgaben. KI-gestützte Co-Piloten hat das Software-Unternehmen auch in weitere Flaggschiff-Produkte integriert, etwa Microsoft Dynamics, die Suchmaschine Bing und den Browser Edge. Seit Januar 2025 heißt die frühere Microsoft (Office) 365-App nun „Microsoft 365 Copilot“ für Web, Mobilgeräte (iOS, Android) und Windows.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren