Drei Personen stehen beieinander. Sie blicken auf Mobilgeräte, die sie in den Händen halten.
Unified Communication

Was ist CYOD und welche Vorteile hat es für Unternehmen?

Im Zeitalter zunehmender Mobilität und digitaler Transformation setzen viele Unternehmen bei der Bereitstellung von Mobilgeräten auf eine Strategie namens „Choose Your Own Device“ (CYOD). Was genau macht das CYOD-Modell aus, welche Vorteile hat es? Welche Sicherheitsaspekte und Herausforderungen gilt es zu beachten? Und wie unterscheidet es sich von anderen gängigen Ansätzen wie „Company Owned Personally Enabled“ (COPE) und „Bring Your Own Device“ (BYOD)? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Was ist CYOD?

CYOD – oder „Choose Your Own Device“ – ist ein Bereitstellungsmodell, das es Mitarbeiter:innen ermöglicht, ihre eigenen mobilen Geräte wie Smartphones, Laptops oder Tablets aus einer vordefinierten Liste des Unternehmens auszuwählen. Das Unternehmen erwirbt das gewählte Gerät und integriert es in das eigene Mobile Device Management (MDM).
Im Gegensatz zu anderen Bereitstellungsmodellen wie „Corporate Owned Business Only (COBO)“ erlaubt CYOD eine begrenzte private Nutzung gemäß den Unternehmensrichtlinien und Sicherheitsvorgaben. Diese Flexibilität ermöglicht es den Mitarbeiter:innen, attraktive Geräte ihrer Wahl mit aktueller Technologie zu nutzen, ohne die Anschaffungskosten selbst tragen zu müssen.
Das Unternehmen bleibt jedoch Eigentümer der im Rahmen von CYOD ausgewählten Geräte und trägt die laufenden Kosten für die Nutzung sowie der unter Umständen anfallenden Reparaturen. Je nach Modellvariante können Mitarbeiter:innen nach der Nutzungsphase ausgemusterte Geräte günstig erwerben oder behalten.
Während der Nutzung verwaltet das Unternehmen die mobilen Endgeräteadministrativ und sicherheitstechnisch. Die Mitarbeitenden können lediglich bestimmte Einstellungen selbst vornehmen. Tiefergreifende Änderungen am System und die Installation spezifischer Software darf ausschließlich die IT-Abteilung des Unternehmens durchführen.

Vorteile von CYOD für Unternehmen

Die Einführung von CYOD bringt für Unternehmen einige Vorteile mit sich. Einer der zentralen Aspekte ist die gesteigerte Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen. Durch die Möglichkeit, persönliche mobile Geräte wie Smartphones, Laptops oder Tablets aus einer vordefinierten Liste auszuwählen, fühlen sich die Mitarbeitenden stärker in die Entscheidungsfindung eingebunden. Dies kann zu einer positiven Wahrnehmung der Unternehmenskultur beitragen und die Bindung an das Unternehmen stärken.
Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des CYOD-Modells. Unternehmen können die Liste der verfügbaren Geräte entsprechend den individuellen Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden gestalten. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Ausstattung, die den jeweiligen beruflichen wie auch privaten Anforderungen gerecht wird.
Dadurch steigt nicht nur die Effizienz, sondern es werden auch Ressourcen optimiert, da die Geräte besser auf die Arbeitsanforderungen abgestimmt sind. Unternehmen profitieren zudem von der Möglichkeit, die verfügbaren Gerätetypen selbst festzulegen, was den Gerätebestand vereinheitlicht. Die begrenzte Auswahl an Geräten erleichtert Beschaffung, Wartung und Support, während das Unternehmen die Kontrolle über Kooperationen mit Herstellern und Providern behält.
Zusätzlich trägt CYOD zur Verbesserung der Sicherheitslage bei. Die zentralisierte Verwaltung der ausgewählten Geräte durch das Unternehmen gewährleistet, dass Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Dies minimiert potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Datenverlust oder unerlaubtem Zugriff.
Mitarbeiterin mit Telefon, Smartphone und Laptop im Büro

DLM als smarte Paketlösung: Jetzt verfügbar

Starten Sie jetzt mit Device Lifecycle Management so einfach und so schnell wie nie durch. Wir verwalten und konfigurieren Ihre mobilen Geräte und entlasten so Ihre IT-Abteilung. Durch effiziente Prozesse sparen Sie Kapazitäten und senken nachhaltig Kosten.

  • Preiswerte Lösung: Für den smarten Einstieg
  • Schnelle Verfügbarkeit: Bereitstellung ohne lange Vorlaufzeit
  • Reparaturabwicklung: Service inklusive Versand

Wie sicher ist das Modell?

Sicherheit ist einer der entscheidenden Punkte für Unternehmen, die das CYOD-Modell anwenden. Ein wesentlicher Sicherheitsaspekt liegt in der zentralisierten Verwaltung der ausgewählten Geräte durch das Unternehmen. Diese Maßnahme sorgt für eine einheitliche Anwendung von Sicherheitsrichtlinien, die den Datenschutz und die Vertraulichkeit unternehmenskritischer Informationen sicherstellen.
Ein weiterer Sicherheitsvorteil liegt in der Flexibilität des CYOD-Ansatzes bei der Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Unternehmen haben die Möglichkeit, spezifische Sicherheitsrichtlinien zu definieren und zu kontrollieren sowie sie je nach Anforderungen und Branchenstandards zu verändern. Dies ermöglicht eine Sicherheitsstrategie, die auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist.
Darüber hinaus trägt auch die begrenzte Auswahl an vordefinierten Geräten dazu bei, das Sicherheitsrisiko zu minimieren. Die strenge Kontrolle der genehmigten Gerätetypen erleichtert Softwareupdates und Sicherheits-Patches, was wiederum potenzielle Schwachstellen minimiert.

Herausforderungen von Choose Your Own Device

Unternehmen stehen bei der Einführung von Choose Your Own Device (CYOD) vor mehreren Herausforderungen. Wichtig sind vor allem klare Richtlinien für die Geräteauswahl, um die logistische Verwaltung der Vielfalt von Präferenzen zu erleichtern.
Die Sicherheit ist ein weiteres Anliegen, dem die Unternehmen ihre Aufmerksamkeit schenken sollten. Auch wenn der CYOD-Ansatz hier Vorteile bietet (siehe den Abschnitt oben), gilt: Unternehmen müssen strenge Sicherheitsprotokolle implementieren, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und sich gegen potenzielle Bedrohungen zu verteidigen.
Die Wahl hochpreisiger Geräte durch Mitarbeiter:innen bei Choose Your Own Device (CYOD) kann die Kosten für Unternehmen erhöhen. Dies resultiert aus den höheren Anschaffungskosten und den laufenden Ausgaben für Support, Updates und mögliche Schulungen. Die Gefahr von Diebstahl oder Verlust erfordert unter Umständen zusätzliche Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen.
Die Kompatibilität von Anwendungen und Software ist eine zusätzliche Hürde, die zu erhöhten Kosten und technischen Komplexitäten führen kann. Die Anpassung an unterschiedliche Betriebssysteme erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung.
Junger Mann telefoniert am Schreibtisch

Unified Endpoint Management (UEM)

Machen Sie Ihr Unternehmen sicherer und verwalten Sie alle Geräte ganz einfach über ein zentrales Online-Portal. Ob Computer, Mobile Devices oder IoT-Hardware: Sie können Daten und Apps aus der Ferne aufspielen und verlorene oder gestohlene Geräte ganz einfach löschen.

  • Zentrale Geräteverwaltung
  • Besserer Datenschutz
  • Individuelle Konfiguration

Was sind die Unterschiede zu COPE und BYOD?

Im Vergleich zu anderen Ansätzen wie „Company Owned Personally Enabled“ (COPE) und „Bring Your Own Device“ (BYOD) weist Choose Your Own Device (CYOD) einzigartige Merkmale auf. Bei COPE werden Mitarbeitende mit Geräten ausgestattet, die dem Unternehmen gehören, aber auch für den persönlichen Gebrauch genutzt werden können. Diese Geräte werden von den Unternehmen vorgegeben und unterliegen seinen Richtlinien und Kontrollen.
Im Gegensatz dazu ermöglicht BYOD den Mitarbeiter:innen die Nutzung ihrer eigenen Geräte für berufliche Zwecke. Dies mag die Flexibilität erhöhen, führt jedoch oft zu Sicherheitsbedenken, da private Geräte möglicherweise nicht den Unternehmensstandards entsprechen.
CYOD positioniert sich als Mittelweg zwischen diesen Ansätzen. Es erlaubt den Mitarbeitenden, aus einer vorab genehmigten Liste von Geräten zu wählen, die den Unternehmensrichtlinien entsprechen. Dies verbindet die Flexibilität von BYOD mit einer höheren Kontrolle und Sicherheit verglichen mit COPE. Dies schafft einen ausgewogenen Ansatz, der den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen gerecht wird, ohne die Unternehmensintegrität zu gefährden.

Das Wichtigste zu CYOD in Kürze

  • CYOD ermöglicht Mitarbeiter:innen die Auswahl eigener mobiler Geräte aus einer vordefinierten Unternehmensliste. Das Unternehmen erwirbt und integriert das gewählte Gerät ins Mobile Device Management, erlaubt begrenzte private Nutzung und übernimmt die laufenden Kosten.
  • CYOD steigert die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen durch die Wahl attraktiver Geräte und bietet Flexibilität bei der Anpassung an individuelle Arbeitsanforderungen. Zudem verbessert es die Sicherheitslage durch zentralisierte Verwaltung und individuell anpassbare Sicherheitsrichtlinien.
  • Die Sicherheit von CYOD beruht auf der zentralen Verwaltung durch das Unternehmen, individuell anpassbaren Sicherheitsrichtlinien und einer begrenzten Auswahl an genehmigten Geräten. Dies minimiert Risiken im Zusammenhang mit Datenverlust und erhöht die Kontrolle über Sicherheitsmaßnahmen.
  • Die Einführung von CYOD bringt Herausforderungen wie klare Richtlinien für die Geräteauswahl, Sicherheitsprobleme aufgrund der Vielfalt von Geräten, erhöhte Kosten bei Auswahl hochwertiger Geräte und die Notwendigkeit der Anpassung von Anwendungen und Software mit sich.
  • Im Vergleich zu COPE, bei dem das Unternehmen die Geräte vorgibt, und BYOD, wo Mitarbeitende ihre eigenen Geräte nutzen, bietet CYOD einen Mittelweg. Es erlaubt die Auswahl aus einer vorab genehmigten Liste, verbindet Flexibilität von BYOD mit höherer Kontrolle und Sicherheit gegenüber COPE.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Drei Menschen arbeiten an einem Augmented Reality Projekt. Zwei von ihnen betrachten ein Architekturmodell durch eine AR-Brille, eine weitere Person fotografiert die Szene mit ihrem Tablet.

Digitale Geschäftsmodelle: Auf dem Weg zur modernen Strategie

Längst ist klar, dass Digitalisierung weit mehr ist als nur ein technologischer Wandel. Die digitale Transformation erfordert strukturelle Anpassungen im Betrieb und in der Wertschöpfungskette. Selbst in Branchen, in denen Daten bisher nicht zum Geschäft gehörten, ist das spürbar. Erfahren Sie hier mehr über ein grundlegendes Umdenken und wie Sie digitale Strategien für die Produkte der Zukunft entwickeln. Neue und digitale Technologien sind in Unternehmen inzwischen notwendig, aber sie allein sind für wirtschaftlichen Erfolg nicht ausreichend. Denn der wird auch über die zugehörigen digitalen Geschäftsmodelle bestimmt. Clever eingesetzt eröffnen digitale Geschäftsmodelle neue Wachstumsfelder und zapfen bislang ungenutzte Erlösquellen an. So kann die Digitalisierung zu einer besseren Auslastung führen, mit On-Demand-Produktion neue Kundengruppen erschließen oder Ihr Unternehmen für hochqualifizierte Mitarbeiter:innen attraktiver machen. Allerdings bringen digital gesteuerte Fertigungsprozesse möglicherweise keinen klaren Mehrwert, wenn die Transformation nicht strategisch begleitet wird.

Connectivity
Eine Person tippt auf ein Smartphone, im Hintergrund ein Notebook, darüber eine digitale Gitterstruktur.

Apple MDM: Geräte sicher in Unternehmen verwalten

Die Zahl der mobilen Apple-Geräte in Unternehmen steigt kontinuierlich. Um IT-Teams die Verwaltung so einfach wie möglich zu machen, bietet Apple mit dem Mobile Device Management (MDM) ein anwenderfreundliches Framework. Erfahren Sie hier, wie Sie damit alle geschäftlich genutzten Apple-Geräte wie iPads, iPhones, MacBooks übersichtlich und aus der Ferne verwalten. Die Entgrenzung der Arbeitswelt nimmt zu: Beruflich gestellte Smartphones, Tablets und Co. Werden nicht mehr nur im Büro genutzt – und privat angeschaffte Geräte nicht mehr nur zu Hause. Das stellt IT-Abteilungen vor Herausforderungen: Sie brauchen eine Lösung, mit der sie Konfigurationen, Sicherheitseinstellungen, E-Mail-Konten und Apps zentral auf die Geräte übertragen und die Einhaltung von Compliance-Regeln überwachen können. Die MDM-Lösung von Apple erfüllt diese Aufgabe sehr gut, doch es gibt auch Alternativen. Unabhängig davon, für welche Lösung Sie sich entscheiden, bietet ein zentrales Gerätemanagement verschiedene Vorteile: Es vereinfacht die mobile Arbeit mit Apple-Geräten und verbessert die Effizienz. Es kommt dem Wunsch von Arbeitnehmenden entgegen, auch von unterwegs oder von zu Hause aus zu arbeiten. Es kann dazu beitragen, neue Wege zum Ausgleich des Fachkräftemangels zu eröffnen: Auch Personen, die nicht in der Lage wären, zur Arbeit zu pendeln (etwa durch eingeschränkte Mobilität oder schlechte Verkehrsanbindung), können so eine Stelle annehmen.

Connectivity
Ein lachender Mann sitzt an einem Tisch und hält ein Smartphone ans Ohr. Dabei blickt er auf ein Notebook, das vor ihm auf dem Tisch steht. In der linken Hand hält er einen Stift.

Datenschutz bei „Bring Your Own Device“

Die Büro-Software liegt auf derselben Festplatte wie die Urlaubsfotos; der Zugriff auf die Unternehmens-Cloud und auf die TV-Streaming-App erfolgt mit demselben Computer; und der Business-Messenger liegt nur einen Klick neben dem privaten Chatprogramm. Mit „Bring Your Own Device“ (BYOD) nutzen Ihre Mitarbeiter:innen ihre privaten Endgeräte auch beruflich. Doch was sich einfach anhört, bedarf im täglichen Umgang einer strikten Trennung. Vor allem der Datenschutz spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wenn Ihre Angestellten mit privaten Geräten auf Ihr Unternehmensnetzwerk zugreifen, sollte der Sicherheitsaspekt an oberster Stelle stehen. Neben den Gefahren durch Malware und Cyberkriminelle kann es auch zu Datenschutzverletzungen und Datenlecks kommen, die erhebliche Schäden für Ihr Unternehmen verursachen können. Wir erklären Ihnen, welche Datenschutzmaßnahmen Sie beim BYOD-Modell ergreifen sollten – und wie sensible Unternehmensdaten auf den Geräten Ihrer Angestellten geschützt sind.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren