Ein Mann sitzt vor einem Computerbildschirm und hat eine Videokonferenz mit anderen Personen. Auf dem Bildschirm deren Gesichter.
Connectivity

Videokonferenz-Tools und -Programme im Überblick

Videokonferenz-Tools bieten oft bereits alle Möglichkeiten eines persönlichen Zusammentreffens. Die Tools unterstützen die Remote-Arbeit in Projektteams oder auch Kundenberatungen und Bewerbungsgespräche – ohne, dass die Beteiligten dazu am selben Ort sein müssen. Lernen Sie hier die wichtigsten Videokonferenz-Programme kennen und erfahren Sie, welche Anforderungen sie erfüllen.

Tools für Videokonferenzen warten mit heute mit vielen Zusatzfunktionen auf und die Nachfrage steigt kontinuierlich an. Das liegt vor allem an der zunehmenden Verbreitung von Remote-Work; aber auch an höheren Bandbreiten, die die Digitalisierung beschleunigen. Bidirektionale Echtzeitverbindungen stellen damit kein Problem mehr dar. Hochauflösende Videokonferenzen wie mit Microsoft Teams, WebEx, Zoom oder Slack laufen in der Regel sehr zuverlässig. Doch welches ist das beste Tool für Videokonferenzen in Unternehmen? Wann lohnen sich Videokonferenz-Programme, die Sie in eine Unified Communications und Collaboration-Lösung integrieren können? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Folgenden.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Videokonferenz-Tools?

Fast jede:r Berufstätige hatte schon mit unterschiedlichen Produkten aus dem mittlerweile breiten Sortiment der Videokonferenz-Software zu tun, zum Beispiel um „remote“ aus dem Homeoffice heraus zu arbeiten. Von Konferenzen zwischen zwei Personen bis zu großen Events mit mehreren hundert Teilnehmenden bedienen die Tools die Ansprüche von Betrieben jeder Größe.
Technisch nutzen Videokonferenz-Tools dafür die Datenübertragung von visuellen und auditiven Signalen über das Internet. Die Signale werden erfasst, umgewandelt und komprimiert sowie am Zielort in Echtzeit in visuelle und auditive Signale umgewandelt. Somit ist die Kommunikation flüssig und synchron, genau wie bei einem persönlichen Gespräch.
Die meisten Videokonferenz-Lösungen stehen für alle Geräteklassen zur Verfügung: als Desktop-, Mobile oder Browser-App zum Beispiel für PC, Laptops, Smartphones und Tablets. Einige der Lösungen sind in der Basisvariante oder zumindest für einen Testzeitraum kostenfrei. Darüber hinaus gibt es bei den Anbietern je nach Funktionsumfang und Teamgröße verschiedene Preismodelle.

Die wichtigsten Funktionen von Videokonferenz-Software

Um das passende Videokonferenz-Tool auswählen zu können, müssen Sie sich zunächst überlegen, welche Funktionen für Ihr Unternehmen wichtig sind. Wollen Sie ausschließlich Video-Calls durchführen oder möchten Sie mit den Teilnehmenden zum Beispiel auch Dokumente austauschen und Ihren Bildschirm teilen?
Wichtig für die Auswahl ist außerdem die Größe der Teams, mit denen Sie konferieren wollen. Für große Teams könnte es zum Beispiel von Bedeutung sein, dass sich einzelne Teilnehmende für die Gruppenarbeit in kleiner Runde in einen Breakout-Raum zurückziehen zu können.
Folgende Funktionen gehören in der Regel zum Standardumfang von Videokonferenz-Software:
  • mindestens ein virtueller Meetingraum für Videocalls
  • Einladungsmanagement mit Versand von Daten für die sichere Einwahl in ein Meeting
  • Bildschirmfreigabe
  • Chatfunktion
  • Funktionen für die Moderation der Meetings
  • Nachbereitung durch Protokolle oder Video-Aufzeichnungen

Zusatzfunktionen

Je Videokonferenz-Tool und Geräteklasse sind viele weitere Funktionen möglich. Hier sind einige Beispiele für die Zusatzfunktionen von Videokonferenz-Programmen:
  • Dateienaustausch
  • Breakout-Räume für die Gruppenarbeit
  • Whiteboards
  • Individuelle Gestaltung von Meetingräumen
  • Live-Transkription und Untertitel
  • Integrierte Software für das Customer Relationship Management (CRM)
  • Verknüpfung mit relevanten Geschäftsdaten, zum Beispiel für das Management von Folgeanrufen
  • Funktionen für die Marketing-Automatisierung
Cloudbasierte Lösungen für Unified Communications und Collaboration (UCC) unterstützen hybride Arbeitsumgebungen darüber hinaus optimal, indem sie die Videokonferenz-Tools mit weiteren Anwendungen für die Kommunikation und Zusammenarbeit auf einer Plattform verknüpfen. Auf diese Weise können Beschäftigte von überall so arbeiten, als wären sie am Arbeitsplatz im Büro.
Eine junge Frau schaut lächelnd auf ein Smartphone

Aufzeichnung Online-Session: Vodafone Business UC mit RingCentral

In dieser Aufzeichnung unserer Online-Session erfahren Sie alles Wichtige über Vodafone Business UC mit RingCentral. Das Tool vereint Team-Messaging, Video-Meetings und Cloud-Telefonie. Eine Unified Communications (UC)-Lösung für Echtzeit-Kommunikation.

Welche Hardware und welches Zubehör brauchen Sie?

Teilnehmer:innen einer Videokonferenz benötigen lediglich ein internetfähiges Gerät, eine Kamera, ein Mikrofon und – abhängig von den Hintergrundgeräuschen – auch ein Headset. In vielen Fällen sind die integrierten Kameras und Mikrofone von Geräten wie Desktop-PCs, Notebooks, Smartphones oder Tablets heute so optimiert, dass selbst ein Headset oder eine externe Kamera nicht mehr unbedingt notwendig sind, um eine gute Gesprächsqualität zu erreichen.
Je nach Größe eines Meetings können Sie ein Videokonferenzsystem im Verbund mit zusätzlicher Hardware einsetzen. Dazu gehören zum Beispiel LED-Großbildschirme, Lautsprecher und Steuerungseinheiten. Die meisten Videokonferenzplattformen lassen sich problemlos in vorhandene Veranstaltungstechnik und komplexe Raumsysteme integrieren.

Tools und Anbieter im Überblick

Jedes Videokonferenz-Tool hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die es je nach den Anforderungen, der Größe eines Unternehmens und dem verfügbaren Budget zum geeigneten Werkzeug machen. Hier finden Sie eine Auswahl der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Videokonferenzprogramme:

Microsoft Teams

Microsoft Teams lässt sich nahtlos in die Microsoft 365 Suite integrieren. Teams eignet sich daher besonders für Unternehmen, die auch andere Microsoft-Produkte nutzen. Die All-in-One-App unterstützt den Datenaustausch, ermöglicht auch große Online-Meetings mit bis zu 10.000 Teilnehmenden und bietet Echtzeit-Features wie die Live-Transkription und Untertitel.
In Unternehmen kommt Microsoft Teams häufig als komplette Organisations-App sowie als Intranet zum Einsatz. Die vielseitige Anwendung wird auch von Bildungseinrichtungen und Schulen genutzt. Für besondere Live-Ereignisse lässt sich die Zielgruppengröße auf 20.000 Personen heraufsetzen. Das Zeitlimit je Meeting ist auf 30 Stunden begrenzt.
Laut Angaben von Statista Research belief sich die Zahl der täglich aktiven Nutzer:innen von Microsoft Teams im Jahr 2024 weltweit auf rund 320 Millionen Personen.
In einer kostenlosen Basisversion ermöglicht Microsoft Nutzer:innen bereits Audio- oder Videoanrufe bis zu 60 Minuten. Hierfür wird lediglich ein Microsoft-Benutzerkonto benötigt.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Cisco Webex Meeting

Cisco Webex ist eine All-in-One-Kommunikationslösung, die speziell auf Geschäftskunden zugeschnitten ist. Webex bietet je nach Tarif und der Plattform, auf der die App ausgeführt wird, die Möglichkeit, Video-Meetings mit bis zu 1.000 Teilnehmenden abzuhalten. Diese Obergrenze bezieht sich auf Meetings, die auf der Meetingplattform Webex Suite laufen; über die App sind nur 500 möglich. Webex von Cisco hält umfassende Funktionen zum Beispiel für Screen-Sharing und Chats bereit. Die maximale Laufzeit für alle Meeting-Typen liegt bei 24 Stunden.
Die cloudbasierte Lösung ist als Teil der Webex-Produktfamilie für verschiedenste betriebliche Bedürfnisse skalierbar. Auch Verwaltungen und Behörden in Deutschland nutzen zum Teil Cisco Webex.
Die Basisversion ermöglicht unbegrenzte Meetings bis zu 40 Minuten je Meeting – einschließlich Basis-Support und der lokalen Aufzeichnung.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Zoom

Zoom ist bekannt als eine anwenderfreundliche All-in-One-Plattform für Videokommunikation und Zusammenarbeit und ermöglicht Meeting-, Chat- und Cloud-Telefoniefunktionen. Bereits das kostenlose Basic-Abo erlaubt eine unbegrenzte Anzahl an 40-minütigen Meetings mit bis zu 100 Teilnehmenden je Videokonferenz. Team-Chats sind darin enthalten. Mit Zoom Business können maximal 300 Personen je Meeting bis zu 30 Stunden lang konferieren; diese Lösung enthält ergänzend Buchungskalender und Whiteboards.

Slack

Slack ist eine zentrale Kollaborations-Software, die sich als digitales Büro versteht und auf Geschäftskunden konzentriert. Sie bietet neben integrierten Sprach- und Videoanrufen viele Möglichkeiten, Informationen und Dokumente auszutauschen. Die Videokonferenzfunktion in Slack nennt sich „Huddle“ und eignet sich für spontane Zusammenkünfte von Personen, die mit Slack zusammenarbeiten. Einer gesonderten Einladung bedarf es nicht.
Ein Screen-Sharing im Huddle ist möglich. Alle Informationen zu den Huddles, zum Beispiel zur Länge des Gesprächs, zu Anzahl und Namen der Teilnehmenden oder zu ausgetauschten Links werden nach dem Video-Call automatisch in Slack gespeichert, sodass jedes Team nachträglich darauf zurückgreifen kann.
Im Rahmen des kostenlosen Plans sind maximal zwei Personen je Huddle zugelassen, bei den kostenpflichtigen Plänen sind bis zu 50 Personen möglich.
Ein Flugplatz und verschiedene Flugzeuge aus der Vogelperspektive

Microsoft 365 Copilot: Mehr Produktivität dank KI

Microsoft 365 Copilot ist eine künstliche Intelligenz, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren lässt. Sie nutzen Copilot mit Ihren Office-Anwendungen. Geben Sie Ihre Frage oder Ihren Auftrag einfach ein – schon erhalten Sie Zusammenfassungen, Ideen oder Gestaltungsvorschläge.

  • Gesteigerte Produktivität
  • Hilfe und Tipps in Echtzeit
  • Austausch per Business Chat

Jitsi

Jitsi ist eine kostenlose, freie Software für Videokonferenzen, IP-Telefonie und Chats. Sie entstand im Rahmen der Masterarbeit eines Informatikstudenten und verbreitete sich wegen ihrer anwenderfreundlichen Gestaltung und schnellen Verfügbarkeit vor allem während der Pandemie in Europa in Schulen, Bildungseinrichtungen und in der Verwaltung. Der Videochat ist mit bis zu 200 Personen möglich und läuft direkt über den Browser. Jede:r kann unkompliziert über eine URL am virtuellen Meeting teilnehmen; lediglich der:die Moderator:in einer Videokonferenz muss sich über das Videokonferenz-Tool von Jitsi anmelden.
Wem es nicht ausreicht, mit 200 Menschen zu konferieren, kann das Open-Source-Tool alternativ auch auf dem eigenen Server aufsetzen; dann gibt es für die Teilnehmerzahl kaum Grenzen. Nachteil: Da die Lösung nicht besonders zuverlässig ist, es kann zu Aussetzern während der Videokonferenz kommen.
Menschen vor einer Wand

Microsoft Teams Telefonie

Nutzen Sie Microsoft Teams auch als Telefonanlage. Mit Teams telefonieren Sie von außerhalb Ihres Unternehmens mit der selben Nummer ins öffentliche Fest- und Mobilfunknetz.

  • Ihre Telefonnummer bleibt
  • Mobiles Arbeiten ortsunabhängig und mit jedem Gerät
  • Flexibel skalierbar

Stackfield

Stackfield ist ein All-in-One Kollaborations-Tool, das in Deutschland entwickelt wurde und alle Funktionen bietet, die Projektteams in Unternehmen für die Zusammenarbeit brauchen. Neben Videokonferenzen sind das zum Beispiel Aufgabenverwaltung, Projektmanagement, Team-Chats, Whiteboards und Dateienaustausch. Ein Fokus von Stackfield liegt auf dem Datenschutz. Die Lösung ist zu 100 DSGVO-konform und nach mehreren ISO-Normen zertifiziert (ISO 27001, ISO 27017, ISO 27018).
Stackfield richtet sich speziell an sicherheitsbewusste Branchen wie das Finanzwesen, Behörden, Kanzleien, Banken, Beratungshäuser und Bildungseinrichtungen. Das Videokonferenz-Tool nutzt ausschließlich Server in der EU. Eine Gratisversion gibt es nicht, aber die Testphase ist kostenlos. Üblich sind bis zu 200 Teilnehmende je Videomeeting, auf Wunsch hält Stackfield in Einzelfällen Sondervereinbarungen bereit.

Adobe Connect

Adobe Connect ist eine Meeting-Lösung, die durch eine besonders hohe Video- und Audioqualität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für die virtuellen Meeting-Räume punktet. Dank der kreativen Möglichkeiten für die Personalisierung können Nutzer:innen virtuellen Zusammenkünften ein Gesicht verleihen, das beispielsweise die Corporate Identity eines Unternehmens unterstreicht und zum persönlichen Führungs- und Moderationsstil passt.
Die Lösung steht bereit für Videokonferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden und ermöglicht Dateifreigaben, Chats, die Einrichtung von Huddle-Rooms für spontane Video-Chats und Videoaufzeichnungen. In der Produktversion Adobe Meeting stehen unbegrenzt viele Meeting-Räume zur Verfügung. Für Adobe Connect gibt es keine kostenlose Variante; eine Testversion ist erhältlich über einen Zeitraum von 30 Tagen.

Das Wichtigste zu Videokonferenz-Tools in Kürze

  • Videokonferenz-Tools sind aus dem Geschäftsalltag in Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Ob in Projektteams, in der Kundenberatung oder bei Bewerbungsgesprächen - oft machen sie die physische Anwesenheit bei Besprechungen überflüssig.
  • Voraussetzungen für eine Videokonferenz sind eine schnelle Internetverbindung, ein Computer oder ein mobiles Endgerät, eine Kamera und ein Mikrofon.
  • Darüber hinaus lassen sich Videokonferenzsysteme mit komplexer Raumtechnik wie Großbildschirmen, Lautsprechern und Steuerungssystemen kombinieren.
  • Je nach Bedarf und Budget eines Unternehmens bieten verschiedene Videokonferenz-Programme Vor- und Nachteile. Auswahlkriterien sind zum Beispiel die Benutzerfreundlichkeit, die Zahl der Teilnehmenden bei virtuellen Meetings, das Spektrum an Zusatzfunktionen wie Bildschirmfreigabe, Aufzeichnung von Meetings und Chat sowie die Integration von anderen Anwendungen, die eine Zusammenarbeit erleichtern können.
  • Videokonferenz-Programme sind heute oft Teil umfangreicher Lösungen für Unified Communications und Collaboration (UCC).
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Eine junge Frau schaut empört auf Ihren Computer-Bildschirm. Darauf sind eine Videokonferenz und eine Fehlermeldung zu sehen.

Internet im Homeoffice zu langsam: Ursachen und was Sie tun können

Schnelles Internet ist für Unternehmen essenziell – das gilt nicht nur vor Ort in der Firma, sondern auch im Homeoffice. Eine langsame Verbindung kann Arbeitsprozesse stören, Videokonferenzen unterbrechen und den Workflow insgesamt negativ beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internet-Verbindung im Homeoffice prüfen, welche Ursachen es für zu langsames Internet gibt und was Sie dagegen tun können. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte, falls Ihr Anbieter nicht die vertraglich zugesicherte Geschwindigkeit liefert. Während Unternehmen in der Regel genügend Bandbreite für alle Arbeitsplätze vor Ort bereitstellen, kann die Internet-Verbindung im Homeoffice schnell an ihre Grenzen stoßen. Besonders datenintensive Anwendungen wie VPN-Verbindungen, Cloud-Dienste und Videokonferenzen können die Geschwindigkeit erheblich beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, was Sie bei einer mäßigen oder schlechten Verbindung tun können, um schnelleres Internet zu bekommen.

Unified Communication
Frau schaut auf eine Videokonferenz im Homeoffice

So funktioniert virtuelle Zusammenarbeit

Die Art, wie Menschen zusammenarbeiten, hat sich grundlegend verändert. Mit digitalen Tools wie Microsoft Teams, Slack und Jira ist es heute möglich, Meetings abzuhalten, mit Kolleg:innen und Kund:innen zu kommunizieren, Projekte zu managen, Dateien zu teilen und Dokumente in Echtzeit gemeinsam zu bearbeiten – ohne am selben Ort zu sein. Wie Sie durch virtuelle Zusammenarbeit Ihre Produktivität steigern und Abläufe verbessern können und was Sie als Führungskraft dabei beachten sollten, erfahren Sie hier. Teamwork ist wichtiger denn je. Virtuelle Teams erledigen heute selbst anspruchsvolle Aufgaben wie die Produktentwicklung ohne jegliche Vor-Ort-Abstimmungen zwischen Mitarbeiter:innen und (externen oder internen) Zulieferern. Erschaffen auch Sie ein produktives digitales Arbeitsumfeld, das heutigen Bedürfnissen der Mitarbeitenden entspricht und zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Connectivity
Ein abstrakter Zug bewegt sich auf Gleisen durch einen Tunnel; viele Lichtlinien an den Wänden und am Boden.

Datenübertragung einfach erklärt

Im Informationszeitalter spielt die Übertragung von Daten eine zentrale Rolle. Es gibt heute viele Methoden für die Datenübertragung und sie entwickeln sich ständig weiter. Was einfach klingt, wirft im Alltag auch Fragen auf: Welche Technik eignet sich für welchen Datentransfer? Wie funktioniert die Übertragung per Funk, Kabel oder Satellit und wie viele Empfänger kann man gleichzeitig erreichen? Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Arten der Datenübertragung, leicht erklärt. Die schnelle Verfügbarkeit von Daten ist heutzutage ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ob beim Datenaustausch über das Firmennetzwerk oder die Cloud, im E-Commerce, in der E-Mail-Kommunikation oder in Videokonferenzen: Datenübertragungen zwischen räumlich voneinander entfernten Sendern und Empfängern sind ein Bestandteil zahlreicher Prozesse. Es stellt sich die Frage: Welche Art der Datenübertragung ist die beste, wenn man Kriterien wie Datenübertragungsformate, Übertragungsgeschwindigkeit, Sicherheit, IT-Infrastrukturen, Anwendungslandschaft und Kosten miteinbezieht?

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren