Veranstaltungen
Aktuell kein Inhalt verfügbar!
Die neusten Trends & Technologie im digitalen Markt! Wir halten Sie auf dem Laufenden

Microsoft Outlook: So richten Sie eine Abwesenheitsnotiz ein
Ob Dienstreise, Außentermin oder Urlaub: Mit einer Abwesenheitsnotiz informieren Sie Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen bequem per Outlook, dass Sie gerade nicht erreichbar sind. Wie das funktioniert, lesen Sie hier. Wenn Sie längere Zeit nicht am Arbeitsplatz sind oder Urlaub haben, übernimmt Outlook auf Wunsch den Versand einer entsprechenden E-Mail-Antwort für Sie. Mit den Outlook-Regeln können Sie sogar einstellen, wem genau Sie diese Nachricht zusenden und wem nicht.

Microsoft Outlook: So sichern Sie Ihre E-Mails
Mit Outlook empfangen und versenden Sie bequem alle Ihre beruflichen E-Mails, speichern Kontaktdaten und verwalten Ihre Termine. Neben vielen anderen Funktionen bietet Ihnen die Anwendung gleich mehrere Möglichkeiten, alle wichtigen E-Mails separat zu sichern. Über 40 E-Mails erhalten Berufstätige in Deutschland durchschnittlich pro Arbeitstag. Das geht aus einer Studie des Branchenverbandes Bitkom hervor. Dabei dienen E-Mails keineswegs nur der schnellen digitalen Kommunikation. Oft sind sie auch ein praktisches Speichermedium. Wie lautete noch einmal der Slogan für die anstehende Marketingkampagne? Welche Kolleg:innen haben sich unlängst per E-Mail als Projektverantwortliche für das neue Produkt vorgestellt? Im E-Mail-Ordner finden Sie die Antworten auf viele Fragen. Gut ist es daher, wenn alle wichtigen E-Mails sicher abgelegt sind, bis das entsprechende Projekt abgeschlossen ist. Mit einem lokalen Backup sorgen Sie für zusätzliche Sicherheit bei Ihren E-Mails.
Die Zukunft Europas, KI und Chancen für Unternehmen - mit Elisabeth L’Orange
Welche Chancen bieten KI-getriebene Geschäftsmodelle deutschen Unternehmen? Welche Auswirkungen hat der EU AI Act und dessen Regularien?


So funktioniert Lookout
Die Sicherheit von Unternehmensdaten ist auf allen Ebenen gefährdet. Das gilt auch und insbesondere für Mobilgeräte, die Sie geschäftlich nutzen. Gerade hier sollten Sie die Gefahr nicht unterschätzen, denn im schlimmsten Fall bieten schlecht geschützte Handys und Tablets Einfallstore für Viren, Malware und andere Cyberattacken. Lookout sorgt dafür, dass die Sicherheit Ihrer Firmenmobilgeräte lückenlos gewährleistet ist. Der intensive Gebrauch von Smartphones und Tablets im beruflichen Alltag umfasst nahezu jede Art von Kommunikation, aber auch den Zugriff auf vertrauliche Unternehmensdaten über das Firmennetzwerk oder in der Cloud. Doch gerade Phishing-Websites und Trojaner zielen verstärkt auf mobile Endgeräte, da diese oft schlechter geschützt sind als klassische Arbeitsgeräte wie Desktop-Computer und Notebooks. Mit Lookout können Sie die Mobilgeräte Ihres Unternehmens schützen, zentral überwachen und in Ihre Sicherheitsstrategie einbinden. Welche Funktionen die Security-App konkret bietet und wie Sie Lookout für Ihr Unternehmen einrichten, erfahren sie hier.

Digitale Geschäftsmodelle: Auf dem Weg zur modernen Strategie
Längst ist klar, dass Digitalisierung weit mehr ist als nur ein technologischer Wandel. Die digitale Transformation erfordert strukturelle Anpassungen im Betrieb und in der Wertschöpfungskette. Selbst in Branchen, in denen Daten bisher nicht zum Geschäft gehörten, ist das spürbar. Erfahren Sie hier mehr über ein grundlegendes Umdenken und wie Sie digitale Strategien für die Produkte der Zukunft entwickeln. Neue und digitale Technologien sind in Unternehmen inzwischen notwendig, aber sie allein sind für wirtschaftlichen Erfolg nicht ausreichend. Denn der wird auch über die zugehörigen digitalen Geschäftsmodelle bestimmt. Clever eingesetzt eröffnen digitale Geschäftsmodelle neue Wachstumsfelder und zapfen bislang ungenutzte Erlösquellen an. So kann die Digitalisierung zu einer besseren Auslastung führen, mit On-Demand-Produktion neue Kundengruppen erschließen oder Ihr Unternehmen für hochqualifizierte Mitarbeiter:innen attraktiver machen. Allerdings bringen digital gesteuerte Fertigungsprozesse möglicherweise keinen klaren Mehrwert, wenn die Transformation nicht strategisch begleitet wird.