Patric Faßbender und Marcus Stahl mit einer Tonie-Figur
IoT

Diving Deeper #5: Warum die Tonies so erfolgreich sind

Haben Sie als Kind auch viel Zeit mit Hörspielen verbracht? Die gelegentliche Konzentration auf nur ein Sinnesorgan und das Abtauchen in spannende, unterhaltsame und lustige Fantasiewelten begeistert nicht nur Kinder, sondern je nach Inhalt auch Erwachsene. Mit der Toniebox erleben Kinder altersgerechte Hörspiele seit 2016 auf ganz besondere Weise – mit einer würfelförmigen Box in sechs verschiedenen Farben und dazugehörigen Spielfiguren, die jeweils eine ganz „eigene” Geschichte erzählen. Dahinter stecken sowohl ein erfolgreiches Geschäftsmodell, als auch raffinierte IoT-Technologie, wie Max Wittrock im Interview mit den Tonies-Gründern erfährt.

Inhaltsverzeichnis

Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR

Diving Deeper" ist das Videoformat von Vodafone Business und OMR. Wir verbinden MyMüsli-Co-Founder Max Wittrock mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichten, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Wir liefern inspirierende, wertvolle Einblicke und schauen hinter die Kulissen von Foodboom, Ecosia, Appinio, Independesk und Boxine sowie deren Gründer:innen.
In der fünften Folge der Reihe trifft Max Wittrock auf die tonies®, beziehungsweise die Gründer des überaus erfolgreichen Start-ups dahinter aus Düsseldorf. Ihr Ziel: Weltweit Kinderherzen mit Hörspielen als clevere Audiosysteme im Spielzeugformat höher schlagen zu lassen. Und nicht nur jetzt, sondern auch noch in vielen Jahren am Markt erfolgreich zu sein.
Eine Frau und ein Mann stehen auf einer Baustelle

Jetzt mit IoT Easy Connect durchstarten

Zwei sorgenfreie IoT-Prepaid-Tarife ermöglichen Ihr eigenes IoT-Projekt auf Basis unseres Hochleistungsnetzes:

  • IoT Easy Connect 2G/4G für hohe Datenraten
  • IoT Easy Connect 2G/NB-IoT/LTE-M für schwierige Bedingungen

Die Toniebox: Kinder-Hörspiele völlig neu gedacht

Doch wie wird Spielzeug irgendwann zum Klassiker? Sicherlich spielt dabei auch die Frage eine Rolle, ob man es nach mehreren Jahrzehnten noch aus dem Schrank holt und sagt: Damit habe ich als Kind am liebsten gespielt. Dieser Herausforderung stellen sich Patric Faßbender und Marcus Stahl von tonies® gern.
„Wir wollen alle Kinder weltweit mit tonies® glücklich machen und ihnen die Möglichkeit geben, ganz einfach Hörspiele und Musik zu hören.” – Patric Faßbender, Co-Founder, tonies® Die Toniebox funktioniert dabei nach einem besonders kindgerechten und dabei genialen Prinzip: Sie vereint moderne IoT-Technik mit dem Klassiker "Hörspiel" und verzichtet bewusst auf das sonst übliche Display für die Titelauswahl. Statt dessen wird einfach eine von mehreren Hundert verfügbaren Tonie-Figuren auf das dazu passende Abspielgerät namens Toniebox gesetzt – und das Hörspiel beginnt. Denn jede Figur steht für eine bestimmte Hörspiel-Folge; weitere können dann später online nachgekauft werden.
Neben der einfachen Handhabung begeistert Klein und Groß natürlich, dass viele Tonie-Figuren aus bekannten Filmen stammen. Neben Disney’s Mulan tummeln sich im Tonie-Universum auch Shrek – Der Tollkühne Held sowie Bob der Baumeister und der "Rote Retter" aus TKKG. Doch damit nicht genug: Nicht nur Hörspiele lassen sich über die Toniebox abspielen, sondern je nach Altersgruppe der Kinder auch Lerninhalte und Musik.
Ein Foto zeigt Patric Faßbender und Marcus Stahl, die tonies-Gründer.
Die beiden Gründer Patric Faßbender und Marcus Stahl sind stolz auf ihre Toniebox.

IoT für Kinder: Die Toniebox ist technisch auf dem neuesten Stand

Aus technologischer Sicht funktionieren die Tonieboxen vor allem über WLAN und RFID beziehungsweise Near-Field-Communication (NFC). Das technische System dahinter ist, was die Elektronik und die Software angeht, mit Unterstützung von Grandcentrix entstanden. Die Hör-Inhalte sind mit den Spielfiguren verknüpft und werden bei Kontakt mit der Toniebox über WLAN heruntergeladen. Danach sind sie auch ohne bestehende Internetverbindung abspielbar. Wie das genau funktioniert und was die Tonie-Gründer sonst noch bewegt, erfahren Sie im aktuellen Diving-Deeper-Video:
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Das könnte Sie auch interessieren:
Security
Schmuckbild

Sicherheit im Homeoffice: Darauf müssen Sie achten

In der heutigen digitalen Arbeitswelt hat das Homeoffice einen festen Platz in vielen Unternehmen eingenommen. Diese flexible Arbeitsweise bietet zahlreiche Vorteile, wie etwa eine bessere Work-Life-Balance und teilweise erhöhte Produktivität. Das hat eine Studie der Universität St. Gallen und der Barmer Krankenkasse ergeben. Doch mit der Verlagerung des Arbeitsplatzes ins heimische Umfeld entstehen auch neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Datensicherheit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sensible Informationen und Daten auch außerhalb des traditionellen Büros geschützt bleiben. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Unified Communication
Eine Hand hält den Hörer eines Tischtelefons. Der Zeigefinger tippt auf eine Zifferntaste. Davor transparent ein Wolken-Symbol und darum herum angeordnet mehrere Telefon-Symbole.

Cloud-PBX: Moderne Telefonie für Ihr Unternehmen

Auch im Zeitalter von E-Mails und Chatprogrammen ist die Telefonanlage immer noch das kommunikative Herz vieler Firmen. Technik und Funktionsumfang haben sich inzwischen stark weiterentwickelt. Aktuelle Anlagen integrieren Computer, Smartphones und externe Endgeräte in das Firmennetz. Was eine moderne Cloud-Telefonanlage noch alles kann und wie Sie damit in Ihrem Unternehmen die Produktivität steigern, lesen Sie hier. Von der reinen Anrufvermittlung zur kommunikativen Gesamtlösung: In aktuellen Telefonanlagen stecken jede Menge Innovationen. Und die gibt es per Cloud-PBX inzwischen sogar nahezu wartungsfrei dank Virtualisierung. Wie genau funktioniert der Umstieg auf das Telefonieren über die Datenwolke und welche Voraussetzungen gibt es?

Cloud & Hosting
Das Foto zeigt die Luftaufnahme einer Großstadt und symbolische Linien zwischen Gebäuden und Straßen.

Fog-Computing einfach erklärt

Fog-Computing erweitert das Konzept des Cloud-Computing, indem es Datenverarbeitung, Speicherung und Netzwerkdienste näher an die Datenquelle verlegt, also an den Netzwerkrand. Der Begriff „Fog“ (Nebel) beschreibt die Verteilung der Rechenressourcen als Schicht zwischen Systemen wie beispielsweise IoT-Geräten und der Cloud. Das Unternehmen Cisco hat den Begriff Fog-Computing ursprünglich eingeführt. Er beschreibt ein Cloud-Konzept, bei dem ein Teil der Rechenleistung nicht mehr zentral in der Cloud liegt.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren