Eine Schalttafel aus Metall in einem Aufzug
IoT

Wartung digitalisiert: So minimiert thyssenkrupp Elevator Defekte bei Aufzügen mit IoT

Derzeit befördern zwölf Millionen Aufzüge weltweit insgesamt eine Milliarde Personen pro Tag. Damit ist der Aufzug das meistgenutzte und gleichzeitig auch das sicherste Transportmittel der Welt. Branchenvorreiter thyssenkrupp Elevator will den Kundenservice noch weiter optimieren: Aufgrund von Wartungsarbeiten sind herstellerübergreifend alle weltweit installierten Aufzüge 190 Millionen Stunden pro Jahr außer Betrieb. Um diese Ausfallzeiten zu minimieren, gehen thyssenkrupp Elevator und Vodafone bei einer globalen Lösung für die vorausschauende Wartung voran.

Inhaltsverzeichnis

IoT-Lösung von Vodafone und tyssenkrupp Elevator

„Effiziente Mobilität ist heute kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Kunden möchten, dass diese Aufzüge jederzeit funktionieren. Unser Ziel: Ausfallzeiten um die Hälfte reduzieren. Die Lösung liegt in der Konnektivität –  also in der globalen Vernetzung der Aufzüge durch IoT“, sagt Daan Smans, Manager Digital Operations von thyssenkrupp Elevator AG.
Mit seinen IoT-Lösungen führt Vodafone gemeinsam mit thyssenkrupp Elevator die Aufzugsindustrie ins 21. Jahrhundert. Ziel ist es, die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, und Effizienz von Aufzügen zu steigern.
Die konkrete Lösung heißt MAX – die erste vorausschauende Aufzugswartungs-Lösung der Welt. Jeder Aufzug verfügt über eine MAX-Box, in der eine globale Vodafone-SIM-Karte steckt. Sie sendet alle relevanten Daten wie Türbewegungen, Fahrten, Hochlaufvorgänge, Innenrufe oder Fehlercodes über die Cloud auf eine zentrale weltweit verfügbare Anwender-Plattform. Die vorausschauende Diagnose der Daten weist die Aufzugsmonteure auf notwendige Eingriffe hin, bevor ein Defekt überhaupt eintritt und trägt so dazu bei, dass Betriebsunterbrechungen im Gebäude vermieden werden.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

50 Prozent geringere Ausfallzeiten

Das SIM-Karten-Management, Kostenkontrolle sowie der Zugriff der Daten erfolgen über Vodafones Global Data Service Platform (GDSP). Diese Konnektivität und die Kontrolle der gesammelten Daten hat bereits heute die Ausfallzeiten der vernetzten Aufzüge um 50 Prozent gesenkt. Mittlerweile wurden bereits über 120.000 Aufzüge vernetzt. Ziel ist es jedoch, die Millionengrenze zu überschreiten.
„IoT ist ein unumkehrbarer Trend. Noch vor wenigen Jahren dachte niemand, dass es möglich wäre. Jetzt ist es Realität“, sagt dazu Daan Smans, Manager Digital Operations, thyssenkrupp Elevator AG.
Unternehmen unterschiedlichster Branchen sind dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Das Internet der Dinge und der automatisierte Datenaustausch über das Internet der Dinge bieten dafür effiziente und flexible Möglichkeiten – ob für Aufzüge, Maschinen oder Fahrzeugen.
Das Foto zeigt einen Containerhafen, in dem stilisierte Lichbögen die Contaniner miteinander verbinden.

Vodafone IoT Tracker

Vodafone IoT Tracker bieten Ihnen maßgeschneiderte Track-and-trace-Anwendungen für Güter aller Art.

  • Individuell buchbar
  • Erfassung wertvoller Daten
  • Optimierung von Prozessen

Das Wichtigste zu IoT-Lösungen von Vodafone und thyssenkrupp Elevator in Kürze

  • Vodafone vernetzt weltweit Aufzüge der thyssenkrupp Elevator AG.
  • Über 100.000 Vodafone-SIM-Karten sammeln die Maschinendaten und senden sie in die Cloud.
  • Die vorausschauende Diagnose und Wartung minimiert Ausfallzeiten um 50 Prozent.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Plastikmüll am Strand

Plastikmüll im Meer: Der Stand der Dinge und aktuelle Lösungsansätze

450 Jahre für eine Plastikflasche, 200 Jahre für eine einzige Getränkedose: So lange dauert laut der Umweltvereinigung Nabu die Zersetzung von Plastikmüll in unseren Weltmeeren. Jedes Jahr landen bis heute etwa 10 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen weltweit – mit entsprechend negativen Folgen für die Gesundheit von Tier und Mensch. Neben Ansätzen zur globalen Müllvermeidung sind intelligente Lösungen gefragt, die vorhandenen Plastikmüll aus dem Meer und aus Gewässern fischen. Wir stellen Ihnen die derzeit erfolgreichsten Ansätze und Unternehmen vor, die auch mithilfe von IoT, Drohnen und KI die Weltmeere von jeder Menge Unrat befreien und diesen teils sogar wieder nutzbar machen. Das Thema Müllvermeidung geht natürlich auch beim Thema Meeresverschmutzung vor Beseitigung. Denn ist das Plastik in Form von Verpackungen und anderem Material erst einmal im Meer gelandet, wird es kompliziert. Der Großteil des Unrats verteilt sich über weite Flächen hinweg im Wasser und befindet sich auf hoher See in Tiefen von bis zu 30 Metern oder sogar am Grund der Ozeane. Eine wesentliche Herausforderung ist außerdem, beim Aufräumen neben dem Müll nicht auch gleich Meeresbewohner mit einzufangen. Zudem sollten die Maßnahmen wirtschaftlich betrieben werden können, ohne neue Emissionen zu verursachen. Doch es gibt vielversprechende Ansätze:

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4512

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort