Moderatorin Sarah Elßer trifft in Hamburg Robert Heinecke, den Gründer des Start-ups Breeze Technologies.
IoT

Diving Deeper #10: Smarte Sensoren für bessere Luftqualität

Die Zahlen sind beängstigend: Zwischen sieben und neun Millionen Menschen weltweit sterben jedes Jahr, weil sie verunreinigte Luft einatmen – besonders in den Städten. Dabei zählt saubere Luft in Europa zu den Grundrechten. Das Start-up Breeze Technologies aus Hamburg will Städten dabei helfen, dieses Grundrecht zu gewährleisten. Dabei sollen in erster Linie smarte Sensoren helfen, aber auch von künstlicher Intelligenz geprägte Algorithmen.

Wie das funktioniert und wie Gründer Robert Heinecke auf die Idee gekommen ist, erzählt er Moderatorin Sarah Elßer in der aktuellen Folge von Diving Deeper.

Inhaltsverzeichnis

Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR

"Diving Deeper" ist das spannende Videoformat von Vodafone Business und OMR rund um digitale Start-ups. Hier geht es um innovative Ideen, Businessmodelle und Erfolgsgeheimnisse. In der zehnten Folge der Reihe trifft Sarah Elßer auf Robert Heinecke, Gründer und Geschäftsführer der Breeze Technologies UG.

In Istanbul entstand die entscheidende Idee

Der Start-up-Gründer lebte und arbeitete ein paar Monate in Istanbul. "Das war echt krass. Ich konnte teilweise kaum noch die andere Straßenseite sehen." Ab da hat das Thema Luftverschmutzung Robert Heinecke nicht mehr losgelassen. Er wollte Städten helfen, solche Probleme in den Griff zu bekommen. Zurück in Hamburg entstanden aus dieser Idee die ersten Sensor-Prototypen – deutlich kleiner und vor allem deutlich günstiger als alle bisherigen Modelle.
In vielen Städten sind Messcontainer üblich, die an wenigen neuralgischen Stellen Daten erheben – in der Millionenmetropole Hamburg sind es beispielsweise nur 15. Die von Breeze Technologies entwickelten Sensoren weisen hingegen lediglich das Format eines Smartphone-Kartons auf und lassen sich viel flächendeckender verteilen. Die ersten Prototypen stießen bereits auf reges Interesse. Heute hat Breeze Technologies rund 1.000 der selbst entwickelten Sensoren im Einsatz und weltweit Zugriff auf die Daten von mehreren Zehntausend Messstationen.
Moderatorin Sarah Elßer trifft in Hamburg Robert Heinecke, den Gründer des Start-ups Breeze Technologies.
Moderatorin Sarah Elßer trifft in Hamburg Robert Heinecke, den Gründer des Start-ups Breeze Technologies
Das Bild zeigt einen Mann mit einem Smartphone

Business Internet Pro-Tarif

Egal, ob Sprache oder Daten: Mit Kabel-Internet und Highend-Features stellen Sie Ihr Unternehmen professionell auf.

  • Highspeed-Internet bis 1000 Mbit/s
  • QoS für bis zu 50 Sprachkanäle
  • Bis zu 64 feste IP-Adressen
  • LTE-Back-up für hohe Ausfallsicherheit
  • Business-Router für professionelle Vernetzung

Einsatz von KI macht den Unterschied

Doch Größe und Preis der von Breeze Technologies hergestellten Sensoren haben einen entscheidenden Nachteil: Sie leiden unter externen Umwelteinflüssen wie großen Temperaturunterschieden. Um hier Datenfehler zu vermeiden, hat das Start-up eine eigene KI entwickelt, die die Daten zuverlässig korrigieren kann. Breeze Technologies analysiert diese Daten und die vieler Tausend Messstationen weltweit und sammelt sie in einer zentralen Plattform. Deuten die gesammelten Daten auf eine erhöhte Schadstoffbelastungen an einem Ort hin, gleicht die KI diese mit der Datenbank ab. Dabei filtert der Algorithmus die Maßnahme aus der Datenbank heraus, die zur Luftreinhaltung bei einer vergleichbaren Konstellation zu einer Reduzierung der Schadstoffe geführt hat. Diese Maßnahme empfiehlt Breeze Technologies dann den betroffenen Städten und Kommunen.
Auf wie viele Luftreinhaltemaßnahmen Breeze Technologies inzwischen zurückgreifen kann und welche das im Detail sind, verrät Robert Heinecke in der aktuellen Folge von Diving Deeper:
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Schmuckbild

So funktioniert VoIP-Telefonie über DECT

E-Mails, Messenger, Collaboration-Software – diese Kommunikationsformen spielen in Unternehmen eine große Rolle. Doch manchmal bleibt der „Griff zum Hörer“ die beste Option, um schnell wichtige Fragen zu klären oder Kund:innen zu beraten. Noch immer verwenden viele Firmen dabei tragbare Telefone, die nach dem kabellosen DECT-Standard funktionieren. Diese spielen auch in der modernen Voice-over-IP-Telefonie ihre Vorteile aus. Tragbare Telefone sind aus den meisten Firmen, Produktionsbetrieben oder Geschäften nach wie vor nicht wegzudenken. Sie sind flexibel und verlässlich genug, um stets eine gute Erreichbarkeit zu garantieren – gerade dann, wenn die Mitarbeiter:innen nicht permanent am Computer arbeiten. DECT bietet eine hervorragende Gesprächsqualität und ist nicht nur deswegen ein wichtiger Bestandteil der VoIP-Telefonie in Unternehmen. Hier erfahren Sie, wie DECT-Telefone funktionieren, was ihre Vorteile sind und wie sie sich in moderne VoIP-Telefonanlagen einbinden lassen.

Digitalisierung
Eine Frau sitzt auf einem Schreibtischstuhl und telefoniert mit einem Festnetztelefon

VoIP-Anbieter im Vergleich: Internet-Telefonie leicht gemacht

Voice-over-IP-Telefonie ist nach dem Ende von ISDN der Standard in der Telefonie. Unternehmen profitieren auf vielfache Weise von der Technologie, da moderne VoIP-Anlagen Arbeitsplätze unabhängig von Ort und technischer Ausstattung miteinander verbinden. Daneben gibt es viele Zusatzfunktionen, beispielsweise zur Integration von VoIP in Unified-Communications-Lösungen. Viele VoIP-Anlagen bieten eine hohe Funktionalität und große Flexibilität. Wir helfen Ihnen, bei den vielen Angeboten den Überblick zu behalten und den richtigen VoIP-Anbieter auszuwählen. Ob der Desktop-PC am Büroarbeitsplatz, das Notebook im Homeoffice oder das Smartphone für den Außendienst: Sie können nahezu sämtliche digitalen Endgeräte Ihres Unternehmens in Ihre betriebliche VoIP-Telefonie integrieren. Doch trotz der Flexibilität und weiterer Vorteile kann das Angebot verwirrend sein: Welche Funktionen benötigen Sie tatsächlich, wenn Sie Ihre Angestellten in den Unternehmensräumen, im Homeoffice und unterwegs in Ihre VoIP-Telefonanlage einbinden möchten? Welche Angebote es gibt und worauf Sie bei der Wahl des richtigen Voice-over-IP-Anbieters für Ihr Unternehmen achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Digitalisierung
Finger, der einen aus Nullen und Einsen bestehenden Datenstrom berührt und am Kontaktpunkt eine Energiekugel bildet.

So aktivieren Sie die Virtualisierung unter Windows 11

Die Virtualisierung von Arbeitsplatz- und Serverumgebungen verringert Hardwarekosten und spart Ressourcen. Unter Windows 11 gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sie zu aktivieren. Durch die flexible Nutzung von Hardware bei gleichzeitig übersichtlicher Systemadministration bietet Virtualisierung eine effiziente und zukunftssichere Lösung für Unternehmen und Privatanwender:innen.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren