Vodafone-Logo

V-Hub Redaktion

Autor

Die V-Hub-Redaktion besteht aus Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Expertisen. Sie alle eint die Leidenschaft für Technologie und das Schreiben. Wir möchten Ihnen die Technologien von heute und von morgen näher bringen – und Ihnen damit helfen, die für Ihr Business richtigen Entscheidungen zu treffen. Neben Gastbeiträgen liefern wir Ihnen dafür hier im V-Hub Insights aus den Fachbereichen Digitalisierung, IT-Security, Cloud, Kommunikation, New Work, Business Development und vielen anderen mehr. Ihr Interesse ist unser Ansporn für viele weitere Beiträge.

99 Beiträge

Alle Beiträge von: V-Hub Redaktion

Unified Communication
Junge Frau telefoniert in einer Küche

0800-Nummern: Mit kostenloser Inbound-Telefonie das Kundenerlebnis verbessern

Eine 0800er-Nummer ist für Anrufer:innen normalerweise kostenlos. Rufnummern aus diesem Nummernkreis sind ein nicht zu unterschätzendes Service- und Marketing-Tool. Denn die Kosten für Anrufe zu diesen Nummern tragen diejenigen, die die Nummer anbieten. In der Regel sind das Unternehmen, die auf diese Weise ihre Kund:innen enger an sich binden möchten – beispielsweise im Servicebereich. Was noch hinter der 0800-Vorwahl steckt, wie Sie eine solche Nummer beantragen können und welche Abrechnungsmodelle es gibt, erfahren Sie hier. Für viele ist ein Telefonanruf immer noch das erste oder zweite Mittel der Wahl für die Kontaktaufnahme mit Unternehmen. Laut einer Studie von Capterra nutzt sogar jede:r zweite Millennial weiterhin das Telefon, um Unternehmen zu kontaktieren. Trotz Konkurrenz durch E-Mail- und Messenger-Servicedienste bieten laut Studie 72 Prozent der befragten Unternehmen weiterhin Servicerufnummern an. Kund:innen erwarten hier in der Regel eine für sie kostenfreie 0800-Nummer. Laut der Capterra-Studie wünschen sich zwei Drittel der Konsument:innen auch bei Onlineshops eine 0800-Gratisrufnummer.

Cloud & Hosting
In einem Gang aus hohen Serverschränken steht eine Frau mit einer Kladde im linken Arm. In der rechten Hand hält sie einen Stift. Diese Hand hält sie an einen Serverschrank.

Die Arbeit als Cloud Computing Engineer: Funktionsbeschreibung & Aufgaben

Längst ist die Cloud in den meisten Branchen zum unverzichtbaren IT-Werkzeug geworden. Fachkräfte mit entsprechenden Spezialkenntnissen, sogenannte Cloud Computing Engineers, übernehmen heute Planung, Einrichtung und Betrieb von Datenclouds. Was Cloud Computing Engineers können müssen und was Berufseinsteiger beachten sollten, lesen Sie hier. Cloud Computing Engineers sind Expert:innen für cloudbasierte Infrastrukturen und Clouddienste in Unternehmen. Damit arbeiten Sie an einer zentralen Schnittstelle für viele digitale Prozesse. Zugleich sind sie wichtige Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund um das Cloudcomputing – im Unternehmen und auch nach außen. Das macht die Arbeit eines Cloud Computing Engineers sehr anspruchsvoll, aber auch abwechslungsreich.

Digitalisierung
Ein Arbeitsplatz an dem auf verschiedenenen Endgeräten die Homepage eines Dienstleisters geöffnet ist.

Homepage-Baukasten: Schnell zur eigenen Website

Ob Kfz-Werkstatt, Restaurant oder Kosmetikerin: Mit einem professionellen Internetauftritt können sich kleine und mittelständische Betriebe einen klaren Vorsprung zur Konkurrenz verschaffen. Die meisten Unternehmen sind mittlerweile in der einen oder anderen Form im Netz präsent – eine eigene Website besitzen sogar rund 70 Prozent. Wer damit richtig glänzen möchte, braucht allerdings eine maßgeschneiderte Lösung, die zum Unternehmen passt. Können gängige Website-Builder-Tools diese Herausforerung meistern? Zuverlässiger Service und Qualität sprechen für sich. Allein auf einen guten Ruf können sich kleine und mittelständische Betriebe aber nicht mehr verlassen. 99 Prozent der Deutschen kaufen inzwischen gelegentlich oder sogar regelmäßig online ein: Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK) unter 1001 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren im Sommer 2023. Eine gute, informative Website ist aber selbst für jene Kund:innen relevant, die gerade nicht online einkaufen: So zeigt eine andere Studie von Splendid Research aus dem Jahr 2021, dass sich 34 Prozent der Konsument:innen vor einem Produktkauf überwiegend online informieren – sogar dann, wenn sie das eigentliche Produkt „offline“, also im klassischen Präsenzhandel erwerben. Der Internetauftritt und die eigene Website werden also gerade für kleine und mittelständische Unternehmen nicht nur im Endkundengeschäft immer wichtiger. Wer jetzt befürchtet, eine Programmiersprache zum Erstellen der eigenen Website erlernen zu müssen, kann jedoch beruhigt sein. Neben verschiedenen Lösungen für individuell programmierte Webseiten gibt es viele unterschiedliche Anbieter für Baukastensysteme. Hier können Sie ohne große Vorkenntnisse sehr gute Ergebnisse erzielen und eine Webseite nach Ihren Vorstellungen selbst erstellen. Informieren Sie sich jedoch über die verschiedenen Anbieter und Plattformen, bevor Sie etwas entsprechendes buchen. 

Digitalisierung
Eine Gruppe von vier Personen diskutiert in einem Büro an einem Laptop

Schluss mit Zeitverschwendung: So wird Ihr Unternehmen effizienter

„Hey Chef, dafür habe ich leider keine Zeit.“ Ein oft gehörter Satz, denn in deutschen Unternehmen wird jede Menge Zeit verbrannt, die dann für wichtige und dringende Aufgaben fehlt. Laut aktuellem Workplace-Insights-Report klagen 60 Prozent der Beschäftigten über eine zu hohe Arbeitsbelastung. Dabei gibt es hervorragende Lösungen, um die Arbeitszeit effizienter zu nutzen. Die Cloud macht die unübersichtliche Papierablage überflüssig. Softphones ersetzen den Hörer auf dem Schreibtisch. Und smart eingesetzte künstliche Intelligenz (KI) hilft, Dinge schneller zu erledigen. Und Expert:innen wissen: Nicht nur die Chefetagen freuen sich über mehr Effizienz. Vor allem die Belegschaft in den Unternehmen profitiert von den digitalen Tools. Denn Cloud, KI und weitere smarte Lösungen nehmen ihnen lästige Routineaufgaben ab. Legen Sie jetzt ganz einfach los: mit digitalen Power-Tools. Die drei wesentlichen Maßnahmen für mehr Effizienz auf einen Blick: Konsequent digital kommunizieren Routineaufgaben an KI abgeben Daten in der Cloud lagern und gemeinsam bearbeiten Sie haben schon eine Vorstellung davon, wie Sie digitalisieren wollen? Wir helfen Ihnen direkt:

Security
Nahaufnahme von Händen, die auf einem Laptop tippen. Symbole für Cybersicherheit sind darüber eingeblendet.

Gefahrenquelle Cyberattacken: So schützen Sie sich und bleiben produktiv

206 Milliarden Euro kosteten Cyberattacken die deutsche Wirtschaft allein im Jahr 2023. Das ergab eine Studie des Branchenverbandes Bitkom. Dabei handelt es sich längt nicht mehr um spektakuläre Einzelfälle in wenigen Großunternehmen: 7 von 10 Internetnutzern waren bundesweit von Cyberkriminalität betroffen. Auch für kleine und mittlere Unternehmen entstehen dadurch hohe Kosten. Zu den größten Kostentreibern gehören Ausfallzeiten und der damit verbundene Produktivitätseinbruch. Was also tun? Mehr dazu hier. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erkennt eine Verlagerung von Ransomware-Angriffen von großen Firmen hin zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das BSI bezeichnet die Lage im Cyberraum deshalb als „angespannt bis kritisch“ und stellt fest, dass die Bedrohungslage nie ernster war. Doch wie sollten Unternehmen vorgehen, um optimale Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig produktiv zu bleiben? Welche Lösungen es in diesem Umfeld gibt, welche Unterstützung sinnvoll ist und welche Rolle künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt, erfahren Sie hier.

Security
Eine Frau hält ein Smartphone vor sich und tippt darauf. Darüber mehrere Brief-Icons. Eines davon zeigt einen geöffneten Brief, daneben ein oranges Warnzeichen.

So können Sie Phishing-Mails melden

Eine der häufigsten Methoden von Cyberkriminellen, um an vertrauliche Informationen zu gelangen, ist das sogenannte Phishing. Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, müssen Sie und Ihre Belegschaft Phishing-Mails erkennen – und Phishing-Versuche melden. Phishing-Mails sind eine ernsthafte Bedrohung für die IT-Sicherheit jedes Unternehmens. Sie zielen darauf ab, sensible Informationen wie Passwörter, Bankdaten oder andere persönliche Daten zu stehlen. Die E-Mails wirken dabei meist wie vertrauenswürdige Geschäftskorrespondenz. Das rasche und korrekte Melden solcher E-Mails ist wichtig, um Schaden abzuwenden.

Security
Grafik einer Leiterplatte in Rot, Weiß und Schwarz mit einem geöffneten Schloss in der Mitte. Im Hintergrund schweben Begriffe und Symbole aus der Cybersicherheit.

RSA-Verschlüsselung einfach erklärt

Die RSA-Verschlüsselung ist eine bewährte Methode, um Informationen gegen unbefugte Zugriffe abzusichern. Sie spielt beim Schutz sensibler Daten eine besondere Rolle. Dabei kommen ein öffentlicher und ein privater Schlüssel zum Einsatz – es handelt sich also um eine asymmetrische Verschlüsselung. Benannt wurde die RSA-Verschlüsselung nach ihren Erfindern Rivest, Shamir und Adleman. Unser Ratgeber führt Sie durch die Grundlagen dieser asymmetrischen Verschlüsselungstechnik. Sie erfahren alles zu ihren vielfältigen Anwendungsmöglichketen – von sicheren Internetverbindungen bis hin zur digitalen Signatur. Außerdem erklären wir, wie Sie RSA effektiv in Ihrer hauseigenen IT-Infrastruktur nutzen.

Security
Eine Frau spricht mit einem in einem Rollstuhl sitzenden älteren Herren.

Business Case #16: Sozialstation Hildebrand: Cybersecurity für mobile Endgeräte

Nicht nur Konzerne und mittelständische Unternehmen, sondern auch sogenannte SOHOs (Small Office/Home Office), also Betriebe mit bis zu 20 Beschäftigten, stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre digitalen Geräte vor Cyberbedrohungen wie Phishing, Malware und Datendiebstahl zu schützen. Besonders im Umgang mit sensiblen Daten, wie im Gesundheitswesen, sind umfassende Sicherheitslösungen unverzichtbar. Ein Best-Practice-Beispiel ist die Sozialstation Hildebrand GmbH, die ihre mobilen Geräte mit der Vodafone-Lösung „Lookout for Small Business“ absichert.

Cloud & Hosting
Ein Mann mit Laptop auf dem Knie arbeitet an einem Server.

On-Premises vs. Cloud: Die Unterschiede erklärt

Sowohl On-Premises- als auch Cloud-Lösungen haben einige Vorteile, die sie für Ihr Unternehmen interessant machen. Dieser Vergleich soll Ihnen die Entscheidung erleichtern. Egal, ob Sie sich für eine lokale On-Premises-Lösung entscheiden und eigene Server betreiben, oder lieber eine Cloud in Anspruch nehmen – Ihr Unternehmen kann von beiden Technologien profitieren. Voraussetzung ist, dass der gewählte Ansatz zu Ihren Zielen und Voraussetzungen passt. Denn beide Optionen sind mit Vor- und Nachteilen verbunden, die direkten Einfluss auf die Performance ihrer IT haben. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-18 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort