
Lorenz Steinke
Autor
Dr. Lorenz Steinke ist Technikjournalist und interessiert sich für alles, was programmierbar ist: Vom Arduino Nano bis zum neuesten Smartphone und von der Hausautomation bis zum autonom fahrenden Automobil. Sein Studium finanzierte er mit dem Verfassen von Anleitungen für Industriemaschinen, fühlte sich aber auch zu Technik ganz ohne Stromanschluss hingezogen: Seine Dissertation schrieb der gebürtige Dortmunder deshalb über Dampflokomotiven. Später arbeitete er für Computerzeitschriften und testete Betriebssysteme und Videospiele (Lieblingstitel: Command & Conquer). Auch privat vertraut er auf ausgereifte Technik: In seinem Sportfallschirm ließ er schon früh einen elektronischen Cypres-Öffnungsautomaten verbauen, damals noch in solider 8-Bit-Technologie.
Alle Beiträge von: Lorenz Steinke

Microsoft Outlook: So sichern Sie Ihre E-Mails
Mit Outlook empfangen und versenden Sie bequem alle Ihre beruflichen E-Mails, speichern Kontaktdaten und verwalten Ihre Termine. Neben vielen anderen Funktionen bietet Ihnen die Anwendung gleich mehrere Möglichkeiten, alle wichtigen E-Mails separat zu sichern. Über 40 E-Mails erhalten Berufstätige in Deutschland durchschnittlich pro Arbeitstag. Das geht aus einer Studie des Branchenverbandes Bitkom hervor. Dabei dienen E-Mails keineswegs nur der schnellen digitalen Kommunikation. Oft sind sie auch ein praktisches Speichermedium. Wie lautete noch einmal der Slogan für die anstehende Marketingkampagne? Welche Kolleg:innen haben sich unlängst per E-Mail als Projektverantwortliche für das neue Produkt vorgestellt? Im E-Mail-Ordner finden Sie die Antworten auf viele Fragen. Gut ist es daher, wenn alle wichtigen E-Mails sicher abgelegt sind, bis das entsprechende Projekt abgeschlossen ist. Mit einem lokalen Backup sorgen Sie für zusätzliche Sicherheit bei Ihren E-Mails.

Microsoft Outlook: So richten Sie eine Abwesenheitsnotiz ein
Ob Dienstreise, Außentermin oder Urlaub: Mit einer Abwesenheitsnotiz informieren Sie Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen bequem per Outlook, dass Sie gerade nicht erreichbar sind. Wie das funktioniert, lesen Sie hier. Wenn Sie längere Zeit nicht am Arbeitsplatz sind oder Urlaub haben, übernimmt Outlook auf Wunsch den Versand einer entsprechenden E-Mail-Antwort für Sie. Mit den Outlook-Regeln können Sie sogar einstellen, wem genau Sie diese Nachricht zusenden und wem nicht.

Cloud-PBX: Moderne Telefonie für Ihr Unternehmen
Auch im Zeitalter von E-Mails und Chatprogrammen ist die Telefonanlage immer noch das kommunikative Herz vieler Firmen. Technik und Funktionsumfang haben sich inzwischen stark weiterentwickelt. Aktuelle Anlagen integrieren Computer, Smartphones und externe Endgeräte in das Firmennetz. Was eine moderne Cloud-Telefonanlage noch alles kann und wie Sie damit in Ihrem Unternehmen die Produktivität steigern, lesen Sie hier. Von der reinen Anrufvermittlung zur kommunikativen Gesamtlösung: In aktuellen Telefonanlagen stecken jede Menge Innovationen. Und die gibt es per Cloud-PBX inzwischen sogar nahezu wartungsfrei dank Virtualisierung. Wie genau funktioniert der Umstieg auf das Telefonieren über die Datenwolke und welche Voraussetzungen gibt es?

Textbausteine in Outlook anlegen: So funktioniert es
Microsoft Outlook ist eines der meistgenutzten E-Mail-Programme. In der Geschäftswelt ist es seit vielen Jahren der Quasi-Standard für den elektronischen Schriftverkehr. Mit wenigen Mausklicks holen Sie noch mehr aus der Anwendung heraus und sparen sich lästige Mehrfach-Eingaben sich immer wiederholender Texte. So geht’s. Grußformeln, Anreden oder auch standardisierte Hinweise zu Ihren Lieferbedingungen: In geschäftlichen E-Mails gibt es viele Inhalte, die sich regelmäßig wiederholen. Deshalb bietet Microsoft Outlook eine einfache Möglichkeit, um bei solchen wiederkehrenden Inhalten Zeit und Aufwand zu sparen.

Glasfaser oder DSL – welche Verbindung ist besser?
Glasfaser-Anschlüsse sind in immer mehr Regionen Deutschlands verfügbar. Besonders in kleineren Unternehmen ist aber häufig noch die DSL-Technik im Einsatz. Was sind die Unterschiede zwischen Glasfaser und DSL und wann lohnt ein Umstieg für Ihr Unternehmen? Internet über Glasfaser oder Internet über den bisherigen Telefon-Anschluss? Oft sind inzwischen beide Technologien vor Ort verfügbar. Ein Vergleich.

Glasfaser über die Telefon-Dose nutzen: So geht es
Wie kommt das schnelle Glasfaser-Internet vom Keller bis ins Büro oder ins Homeoffice? Wenn im Gebäude noch kein Glasfasernetz vorhanden ist und WLAN keine Alternative darstellt, muss eine andere Lösung her. Wie gut funktioniert Glasfaser-Internet über eine vorhandene Telefonverkabelung? Keine Seltenheit in deutschen Gebäuden: Das Glasfasernetz vor Ort ist ausgebaut, der Glasfaser-Anschluss im Gebäudekeller ist geschaltet. Doch die Leitung reicht nicht bis zur Büroetage oder dem Raum, in dem sich der Router befindet. Genau dort möchten Sie aber das schnelle Internet nutzen. Im Folgenden lesen Sie, welche Möglichkeiten Sie in solchen Fällen haben.

Was sind mobile Daten und was sollten Sie darüber wissen?
Das Smartphone oder Tablet ist heute für viele Berufstätige ihr mobiles Büro auf Dienstreisen und bei vielen anderen Gelegenheiten. Wer dabei aus dem Internet Daten herunterlädt oder sich über das Internet mit dem Firmennetz verbindet, versendet und empfängt mobile Daten. Was Sie rund um das Thema mobile Daten unbedingt beachten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag. Mehr als 10 Milliarden Gigabyte an Daten wurden in Deutschland allein 2024 über die Mobilfunknetze versendet – Tendenz steigend. Ein großer Teil dieser Daten sind dienstlich – vom digitalen Geschäftsbrief bis hin zu Bild und Ton bei der Video-Teamkonferenz. Welche Regeln sollten in Ihrer Firma für mobile Daten gelten? Und wie können Sie bei der Verwendung mobiler Daten gleichzeitig Datensicherheit und Komfort für Ihre Mitarbeiter:innen verbessern?

All-IP-Telefonie: Das bringt sie für Unternehmen
Nutzen Sie in Ihrem Unternehmen bereits eine moderne, volldigitale Telefonanlage und profitieren Sie von den vielen Vorteilen? Dank All IP ist der Umstieg für Sie leichter als je zuvor. Was sich hinter dieser Abkürzung genau verbirgt und wie Sie einfach wechseln, erfahren Sie hier. Die Digitalisierung der Kabel- und Telefonnetze in Deutschland hat auch für Unternehmen viele neue Möglichkeiten geschaffen. So können Firmenkunden heute sehr einfach ihren Telefonanschluss mit Internetdiensten und dem Computer vernetzen oder direkt über das Internet telefonieren. Zugleich profitieren sie von größeren Bandbreiten – auch bei älteren Internetzugängen. All IP macht es möglich.

Telefonanlage auf VoIP umstellen – so geht‘s
Viele Unternehmen nutzen bis heute eine veraltete Telefonanlage, bei der wertvolle Funktionen fehlen. Dabei könnten sie mit einer modernen VoIP-Anlage nicht nur ihren Kundenservice verbessern, sondern auch ihren Mitarbeiter:innen nützliche Hilfsmittel für die tägliche Arbeit an die Hand geben. So gelingt die Umstellung auf ein modernes Telefoniesystem. Das Telefonat mit den Kund:innen gilt als die „akustische Visitenkarte“ eines jeden Unternehmens. Mit intelligenten Zusatzfunktionen und schneller Erreichbarkeit per Telefon verbessern Sie somit die Customer Journey, also das Einkaufserlebnis Ihrer Kund:innen. Eine moderne Telefonanlage bietet Anrufer:innen viele praktische Komfortfunktionen. Das kann beispielsweise ein automatischer Rückrufservice sein; und das Angebot, Anrufer:innen bei Rückfragen direkt zum Mobiltelefon des Kundendienstes weiterzuleiten, der gerade unterwegs ist. Mit einer VoIP-Anlage ist dies alles kein Problem.