Portrait von Clemens Förster

Clemens Förster

Autor

Clemens Förster ist ein echtes Nordlicht. Wohnhaft zwischen Sanddornbüschen und Ostseesand beschäftigt sich der studierte Medienwissenschafler seit mehr als 25 Jahren mit Informationstechnologie und Unterhaltungsmedien. Er war lange für verschiedene Fachpublikationen im Printbereich tätig, verfasste unter anderem Zeitschriftenartikel und Sachbücher. Seit einigen Jahren konzentriert er sich auf Online-Artikel und -Ratgeber – stets mit mit dem Bewusstsein dafür, aktuelle und künftige Techniktrends verständlich aufzubereiten.

100 Beiträge

Alle Beiträge von: Clemens Förster

Connectivity
Antennendose und -kabel

DOCSIS 3.1 erklärt – so kommt das Gigabit-Internet ins Kabelnetz

Von der Videokonferenz über das Projektmanagement in der Cloud bis zum Auslesen von Sensordaten im Internet of Things: All diese Anwendungen tauschen heute jede Menge Daten über das Internet aus. Eine leistungsfähige Internetanbindung ist deshalb für die meisten Unternehmen, aber auch für viele Beschäftigte im Homeoffice unverzichtbar. Die Voraussetzung für Gigabit-Geschwindigkeiten sowohl im Download als auch im Upstream schafft ein Standard namens DOCSIS 3.1. Seit 2023 haben fast alle 24 Millionen Haushalte im deutschen Vodafone-Netz einen Gigabit-Anschluss über das Kabelnetz. Damit ist der landesweite Ausbau von DOCIS 3.1 abgeschlossen. Was das für die Kund:innen von Vodafone bedeutet, wie der Standard DOCSIS funktioniert und was damit alles möglich ist, erfahren Sie hier.

Unified Communication
Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Notebook und tippt eine Nachricht in ihr Smartphone

Business-Messenger: Der große Vergleich der besten Anwendungen

Mal eben eine kurze Textnachricht aufsetzen, eine Terminerinnerung in die Chat-Gruppe senden oder per Sprachaufzeichnung einen komplizierten Sachverhalt beschreiben – Messenger-Apps gehören längst zum geschäftlichen Alltag. In vielen Unternehmen läuft bereits ein großer Teil der Kommunikation über Chat-Tools. Doch wie unterscheiden sich sogenannte Business-Messenger von WhatsApp und Co.? Und eignen sich auch die privat genutzten Apps für geschäftliche Zwecke? Im Unterschied zu privaten Gesprächen und Chat-Gruppen auf weit verbreiteten Messengern wie WhatsApp können spezielle Business-Messenger üblicherweise noch mehr. Dazu gehören etwa zusätzliche Features wie das Teilen von Dokumenten, die Verknüpfung mit Collaboration-Tools, komfortable Web-Interfaces und weitere geschäftlich genutzte Anwendungen, zum Beispiel Customer-Chat-Tools für die Kundenkommunikation. Doch vor allem spielen Sicherheit und geschlossene Benutzergruppen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Business-Messenger es gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Vorteile sie Ihrem Unternehmen bieten.

Security
Ein rötlicher Hintergrund, bestehend aus einer stilisierten Leiterplatte. In der Mitte befinden sich drei Schlosssymbole, drumherum die Verbindungen der Leiterbahnen als Kreise dargestellt. Darin stehen unter anderem die Wörter protection und privacy.

TLS-Verschlüsselung und ihre Einsatzgebiete einfach erklärt

Digitale Sicherheit ist in Zeiten von Cyberkriminalität und Datenschutzbestimmungen unverzichtbar. Transport Layer Security (TLS) ist eine Verschlüsselungslösung für Unternehmen und Privatpersonen für den vertraulichen Datenaustausch. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick und erläutert die Grundlagen. Der Schutz sensibler Informationen vor unbefugten Zugriffen stellt für Unternehmen eine der größten Herausforderungen der digitalen Transformation dar. Eine zentrale Rolle kommt dabei der Transport Layer Security zu. Dieses Verschlüsselungsprotokoll gewährleistet die sichere Übertragung vertraulicher Daten im Internet – ob im internen Netzwerk oder im Austausch mit externen Stellen. Doch wie funktioniert TLS genau? Wie steht es um die Vor- und Nachteile? Und in welchen Bereichen kommt die Verschlüsselungstechnologie zum Einsatz?

Security
Hände, die ein Smartphone halten, über der Tastatur eines Notebooks, davor stilisierte Symbole für Textdateien und ein virtuelles Vorhängeschloß

Datensicherheit: So schützen Sie digitale Informationen richtig

Cloud-Services, die Erfassung von Nutzungsdaten oder Bestellungen aus dem Online-Shop: Unternehmen arbeiten in ihren täglichen Geschäftsprozessen mit immer mehr Daten. Doch wegen der Gefahr von Cyberangriffen, Naturkatastrophen und Anwendungsfehlern ist die Datensicherheit mitunter schwierig zu gewährleisten. Dazu kommen die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. So manche Unternehmen beschäftigen sich jedoch erst dann intensiv mit Datensicherheit, wenn es zu spät ist: bei fahrlässigem Datenverlust oder als Opfer von Datendiebstahl. Dieser Leichtsinn kann sich rächen: Schon die erste große Datenpanne kann für ein Unternehmen existenzgefährdend sein. Wenn Daten in falsche Hände gelangt sind, ist es schwierig, den Schaden wiedergutzumachen: Neben dem Ausfall von Geschäfts- und Produktionsprozessen drohen Klagen auf Schadensersatz von Geschädigten, deren Daten kompromittiert wurden. Daneben kommen auf Sie als Verursacher einer Datenpanne rechtliche Konsequenzen durch den Gesetzgeber zu. Der beste Schutz gegen den Verlust und Diebstahl Ihrer Unternehmensdaten ist ein lückenloses Datensicherheitskonzept. Doch was bedeutet Datensicherheit konkret? Worauf sollten Sie achten und wie sollte ein solches Konzept aussehen, damit es auch in der Praxis funktioniert und künftigen Schaden von Ihrem Unternehmen abwendet?

Unified Communication
Draufsicht von vier Personen mit Notebooks und Tablets an einem Tisch. Ihre Hände liegen auf der Tastatur, auf dem Tisch liegen Papierklemmen und Stifte..

Diese Collaboration-Tools für effiziente Projektarbeit sollten Sie kennen

Collaboration-Tools sind Online-Anwendungen für die Zusammenarbeit in Unternehmen. Mit Programmen wie Microsoft Teams, Slack und Jira konferieren oder chatten Sie mit Ihren Kollegin:innen, tauschen Dateien aus und managen gemeinsame Projekte. Richtig eingesetzt, vereinfachen diese Programme die Kommunikation und Zusammenarbeit erheblich. Der moderne Arbeitsalltag hat sich gewandelt: Anstatt wie früher zur selben Zeit am Arbeitsplatz im Unternehmen zusammenzukommen, arbeitet die Beschäftigten in vielen Unternehmen heute oft von unterschiedlichen Orten aus und zu unterschiedlichen Zeiten am selben Projekt. Doch wenn die Projektteilnehmer:innen nicht mehr miteinander in einem Büro sitzen, wird der reibungslose Informationsfluss und -austausch umso wichtiger. Viele Unternehmen setzen daher auf Collaboration-Tools für den firmeninternen Informationsaustausch: Die Anwendungen sparen Zeit und strukturieren Ihre projektbezogene Kommunikation. Was Collaboration-Tools sonst noch alles leisten und wie sich die bekanntesten Anwendungen voneinander unterscheiden, erfahren Sie hier.

Security
Eine Fläche in Rottönen mit quadratischen Feldern, in denen die Ziffern 1 und 2 leuchten. Einige Felder zeigen Ausrufezeichen und Schlosssymbole, die sich besonders auffällig abheben.

Informationssicherheit und ihre Schutzziele erklärt

Informationen sind auch in Ihrem Unternehmen ein wertvolles strategisches Kapital. Doch wie können Sie Informationen vor Cyber-Bedrohungen, Datendiebstahl und Manipulation schützen? Informationssicherheit als Schlüssel für vertrauenswürdige und flexible Geschäftsprozesse – hier erhalten Sie einen Überblick. Nur, wenn Sie die zeitgemäße Sicherheitsstrategien implementieren, können Sie die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten gewährleisten. Sei es geistiges Eigentum, Kunden- oder Finanzdaten – der Schutz dieser sensiblen Informationen ist für Firmen überlebenswichtig. Informationssicherheit ist somit die Basis für Wettbewerbsfähigkeit, Compliance und Vertrauenswürdigkeit – hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online