Geschäftsmann nutzt verschiedene Geräte in der Oracle Cloud
Cloud & Hosting

Was ist und wie funktioniert die Oracle Cloud?

Anstatt selbst in Datenbanken, Betriebssysteme und Computer-Hardware zu investieren, greifen immer mehr Unternehmen auf die Datenwolke zurück: Sie mieten IT-Dienstleistungen und -Services günstig bei einem Cloudanbieter. Abgerechnet wird nach tatsächlicher Nutzung. Wie schlägt sich hierbei die Oracle-Cloud im Vergleich mit den Produkten von Microsoft, IBM und Google?

Die Vorteile sind bestechend: Keine Kosten mehr für eigene Server und ein eigenes Rechenzentrum. Kein Aufwand mehr für Installation und Wartung von Betriebssystemen und Applikationen. Benötigt ein Unternehmen kurzfristig mehr Rechenleistung für einzelne Projekte, kann es diese einfach per Mausklick hinzubuchen.

Anbieter wie Oracle errichten eine komplette IT-Cloud für ihre Kunden, damit diese sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Die Stärken von Oracle als Cloudprovider liegen dabei vor allem, aber nicht nur, im Datenbankbereich. Aber funktioniert die Oracle-Cloud auch als Vollprodukt, das alle IT-Bedarfe abdeckt?

Inhaltsverzeichnis

Oracle Cloud Infrastructure: Was die Cloud bietet

Das Unternehmen Oracle aus dem texanischen Austin ist vor allem für seine gleichnamigen relationalen Datenbanken bekannt. Mit die Zeit ist der Konzern auch zu einem der größten Hard- und Softwarehersteller für Gewerbekunden aufgestiegen. Unter der Dachmarke „Oracle Cloud Infrastructure“ (OCI) bietet er eine Vielzahl einander ergänzender und kombinierbarer Cloudprodukte an.
Während die großen Drei am Markt, Amazon, Microsoft und Google, vor allem mit hochskalierbaren Cloudprodukten aufwarten, will Oracle eher mit individualisierten Lösungen für einzelne Firmen oder Branchen punkten.
Die Oracle Infrastructure-as-a-Service (IaaS) stellt in diesem Zusammenhang sämtliche Services zur Verfügung, die auch mit einer physischen Unternehmens-IT möglich sind, zum Beispiel:
  • Migration vorhandener Applikationen
  • Virtualisierung der gesamten Unternehmens-IT
  • Direkte Ausführung von Unternehmens-Workloads und cloud-nativen Services.
Durch Verwendung vorgefertigter Module und Anwendungen lässt sich eine Oracle-Cloud-Infrastruktur für Unternehmenskunden vergleichsweise schnell errichten.
Die gängigsten Kontenhierarchien von GuV, Bilanz und Cashflow aus der Betriebswirtschaft sind bereits in das Oracle-System integriert – inklusive der dazugehörigen Datenflüsse und Prozessdefinitionen.
Arbeiten am Tablet im Gegenlicht

Vodafone Cloud-Backup für Microsoft 365

Als Cloud-Native-Lösung sichert das Vodafone Cloud-Backup für Microsoft 365 zuverlässig Ihre Office-Daten vor alltäglichen Risiken. Denn jeder Datenverlust kostet Sie wertvolle Zeit und somit Geld. Ihre Vorteile im Überblick:

  • Backup für alle Microsoft 365-Anwendungen
  • Einfache Suche & schnelle Wiederherstellung
  • Compliance-konform und sicher
Eventuell benötigte Rechenleistung wiederum bietet Oracle in den Varianten Compute und Dedicated Compute an. Compute richtet sich vornehmlich an Fachabteilungen und Nutzer:innen von Test- und Entwicklungsumgebungen. Dedicated Compute ist eher für Großunternehmen gedacht, die eine vollständige Netzwerkisolation zu anderen Kunden wünschen.

OCI für die Unternehmensmodernisierung

Durch die Oracle Cloud Infrastructure bekommen Unternehmen eine IT-Umgebung, die eine auf Sicherheit ausgerichtete Architektur für alle Anwendungen, Daten und IT-Strukturen bietet. Ein großer Vorteil für Unternehmen ist, dass sie Leistungen skalieren können und diese sofort und ohne langen Konfigurationsaufwand zur Verfügung stehen. Außerdem sind die Kosten im Vergleich zum herkömmlichen Rechenzentrum deutlich niedriger.
Dabei gibt es zusätzlich meist einen deutlichen Leistungs- und Performanceschub durch die veränderten Prozessstrukturen und die Verlagerung von Arbeitslasten in die Cloud.
Als Cisco Systems sich entschlossen hatte, seine Analyseplattform für Rechenzentren in die Oracle Cloud zu verlegen, wurden die Vorteile unmittelbar sichtbar: Durch die Automatisierung ergaben sich laut Oracle Performancesteigerungen von bis zu Faktor 60 gegenüber der bisherigen physischen IT-Struktur.

Oracle Cloud: Entwicklungsschritte und Alleinstellungsmerkmale

Mit der Oracle Cloud erhalten Unternehmen eine Umgebung, die eine auf Sicherheit ausgerichtete Architektur für alle Anwendungen, Daten und Infrastrukturen bietet. Dabei zeichnet diese Lösung eine ganze Reihe von Punkten aus:
  • Innovationsfreundliche Entwicklungsumgebung: Eine integrierte Automatisierung und andere Erleichterungen verschaffen Freiräume, um sich auf Entwicklungsaufgaben und die Verbesserung von Kundenlösungen zu konzentrieren.
  • Moderne Datenplattformen: Mithilfe der Oracle Cloud ist die Einrichtung eines Data Warehouse abteilungs- oder unternehmensweit leicht möglich. Damit erhalten Mitarbeitende unkompliziert Zugang zu Echtzeitdaten.
  • Sicherungsvorteile durch die Cloud: Die Oracle Cloud Infrastructure bietet eine Reihe von Tools, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten und Risiken zu reduzieren. Einmal eingerichtet, sind diese Funktionen permanent aktiv und vollautomatisch im Hintergrund tätig, um menschliche Fehler zu vermeiden.
  • Optimieren und erneuern: Die Oracle Cloud bietet eine Palette an Werkzeugen zur Entwicklung von Anwendungen und Services. Damit lassen sich beliebige Applikationen in einer gehosteten Umgebung entwickeln, testen und für den laufenden Betrieb zur Verfügung stellen.
  • Mehr Zeit für das Wesentliche: Die Oracle Cloud Infrastructure bietet eine höhere Leistung, ist leichter zu administrieren und dabei sicherer und effizienter als herkömmliche Unternehmens-Rechenzentren.
Mann steht inmitten einer Server-Racklandschaft in einem Rechenzentrum

Vodafone Total Cloud Professional Services

Wir beraten Sie in jeder Phase Ihres Cloud-Projekts und erarbeiten mit Ihnen, welche IT-Ressourcen Sie haben – und welche Sie brauchen. Zusammen entwerfen wir in unserer Roadmap das Design und den Aufbau Ihrer optimalen IT-Landschaft.

  • Effiziente Beratung auf den Punkt
  • Alles aus einer Hand

Cloud-Services im Überblick

Es gibt verschiedene Arten und Services an Cloud-Typen, die sich voneinander unterscheiden. Die Hauptarten sind die Public Cloud (öffentliche Cloud), die Private Cloud (private Cloud) und die Hybrid Cloud (hybride Cloud) sowie eine mehrere Typen umfassende Multi-Cloud-Umgebung. Die einzelnen Cloud-Versionen unterscheiden sich jeweils durch den unterschiedlich hohen Administrationsaufwand und das Sicherheitsniveau.

Public Cloud

In einer Public Cloud befindet sich die gesamte Computerinfrastruktur beim Cloud-Provider. Der Kunde benötigt keine eigene IT-Infrastruktur und kann bei Bedarf Rechenleistung hinzubuchen oder reduzieren.

Private Cloud

Die Private Cloud wird ausschließlich von einem einzelnen Unternehmen verwendet. Dabei ist das Hosting entweder lokal beim Unternehmen oder im Rechenzentrum des Cloud-Providers angesiedelt. Eine private Cloud bietet Unternehmen höchste Sicherheit bei maximaler Kontrolle.

Hybrid Cloud

Häufig ist die Mischung aus Public- und Private Clouds die optimale Lösung, um alle Anforderungen abzudecken. Damit können Kunden beispielsweise geschäftskritische Anwendungen auf eigenen Servern in der Private Cloud hosten, wodurch sie maximale Sicherheit und Kontrolle bekommen. Gleichzeitig liegen sekundäre Anwendungen im Rechenzentrum des Cloud-Providers und lassen sich dort kostengünstig betreiben und administrieren.

Multi-Cloud

Der Begriff Multi-Cloud beschreibt eine Cloud, die aus unterschiedlichen Cloud-Produkten verschiedener Anbieter zusammengestellt ist. So kann sich Unternehmen die jeweils besten Produkte der einzelnen Anbieter aussuchen und erhalten am Ende ein auf ihren individuellen Bedarf maßgeschneidertes Gesamtpaket. Ein Beispiel für eine Infrastructure-as-a-Service-Plattform innerhalb einer größeren Multi-Cloud-Umgebung wäre die Oracle Cloud Infrastructure (OCI).
Hier arbeiten OCI (Oracle Cloud Infrastructure) und Microsoft Azure nahtlos zusammen, sodass sich Unternehmens-Workloads sowohl auf Azure als auch auf der Oracle Cloud ausführen lassen. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Hybrid Cloud und einer Multi-Cloud besteht darin, dass die Multi-Cloud mehrere Cloud-Computing- und Storage-Geräte innerhalb einer einzigen Architektur betreibt.

Cloud-Services im Überblick

Bei Firmenclouds wird ferner nach den gewählten Services unterschieden, die sich danach unterscheiden, wie viel oder wie wenig Software und Funktionen der Kunden über die reine Bereitstellung der „nackten“ (bare metal) Serverinfrastruktur hinaus bucht. Die wichtigsten Services sind:
Infrastruktur als Service (IaaS): Der Cloud-Anbieter stellt virtualisierte Rechnerhardware zur Verfügung, auf der die Kunden über eine Programmierschnittstelle Betriebssystem, Middleware und je nach Bedarf Anwendungsprogramme installieren. Das gesamte Segment der Server- und Netzwerk-Virtualisierung und des Data Storage zählen dazu.
Plattform als Service (PaaS): Der Anbieter richtet auf seiner Infrastruktur zusätzlich das Betriebssystem und die Middleware bereit. Über PaaS können Unternehmen beispielsweise Anwendungen hosten oder Software entwickeln. Meist kommt PaaS als ergänzende Dienstleistung zum Einsatz. Nur selten lagern Unternehmen die komplette IT-Infrastruktur in PaaS aus.
Software als Service (SaaS): Die Kunden erhalten einen komplett installierten virtuellen Computer, auf dem sie direkt die vorhandene Anwendungssoftware nutzen können. Dies ist beispielsweise ein beliebtes Cloud-Modell für Büroarbeitsplätze mit vorinstallierten Officeprogrammen. Meist sind SaaS-Apps Webanwendungen oder mobile Apps, auf die Nutzer:innen über einen Webbrowser zugreifen.
SaaS, PaaS und IaaS im hierarchischen Vergleich
Ohne Infrastruktur und Plattform keine Software: Der Zusammenhang zwischen SaaS, PaaS und IaaS ist von hierarchischer Natur.
Aus dem gewählten Cloud-Modell, den gebuchten Services, dem Aufstellort der Cloud (auf dem Betriebsgelände oder beim Anbieter) und einigen weitere Eigenschaften ergibt sich deren individuelle Cloud-Architektur.
Bei Oracle mit seiner „Oracle Cloud Infrastructure“ (OC) gibt es keine universelle Standard-Architektur. Stattdessen erhält jedes Unternehmen eine individuelle Cloud nach Bedarf.

IaaS in der Oracle Cloud

Herkömmliche IT-Infrastruktur ist teuer, unflexibel und bindet Kapital. Mit IaaS lassen sich hier Kosten reduzieren und im Bedarfsfall auf veränderte Anforderungen schnell durch das Hinzubuchen von Kapazitäten reagieren. Die Infrastructure-as-a-Service-Komponenten (IaaS) im Überblick:
  • Elastisches Cloud-Computing sorgt für bedarfsgerechte Ressourcen.
  • Sicherer Cloud-Speicher ermöglicht zeitlich unbegrenzten Zugriff auf jedes System, wobei alle Kapazitäten nahezu unbegrenzt skalierbar sind.
  • Network Cloud Service bietet Ihnen eine sichere und schnelle Lösung, mit der Sie Netzwerke beliebig in die Cloud erweitern können. Außerdem können Sie bestehende Datencenter mit der Oracle Cloud verbinden.
  • IaaS befreit IT-Abteilungen von der kostspieligen Wartung vorhandener IT-Infrastruktur und bietet die Chance, frei werdende Kapazitäten für strategische und gewinnbringende IT-Prozesse einzusetzen.

PaaS in der Oracle Cloud

Durch PaaS können Sie Einsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen On-Premise-Instanzen erzielen. Als On-Premise-Instanz wird dabei die herkömmliche, lokale Nutzung von Programmen und IT-Infrastruktur bezeichnet. Die Oracle Cloud vereinfacht Verwaltungstätigkeiten in der IT-Infrastruktur, im Datenbankbereich und in der Middleware. Das wirkt sich in verschiedenen Bereichen positiv aus:
  • In der Cloud ist eine schnellere und kostengünstigere Entwicklung neuer Applikationen möglich.
  • Arbeitsprozesse lassen sich teilweise automatisch optimieren, wobei diese Optimierung schon während der Migration in die Cloud stattfindet.
  • Entwicklerteams können vorhandene Kapazitäten besser einsetzen und damit die Produktivität steigern. Gleichzeitig spart die Automatisierung von Geschäftsprozessen Zeit und Ressourcen.
  • Die Kosten und Kapitalbindung für IT-Infrastruktur und Software sind gleichbleibend und überschaubar. Wenn Sie Software anpassen oder Services ausweiten, stehen die Kosten für zusätzliche Leistungen im Rahmen der Skalierungsmöglichkeiten von Anfang an fest.
Das Bild zeigt eine Hand unter einer symbolischen Wolke

Flexibel, skalierbar und sicher: Vodafone Cloud- und Hosting-Services

Sie suchen Cloud-Lösungen, die sich individuell und flexibel entsprechend Ihrer Business-Anforderungen anpassen lassen?

Bei der Sie bei Bedarf alle Services aus einer Hand erhalten und sich über Performance und Datensicherheit keine Gedanken machen müssen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der passenden Cloud & Hosting Services für Ihr Unternehmen und unterstützen Sie mit Informationen, worauf es anderen Unternehmen bei der Auswahl eines passendens Cloud-Anbieters ankommt. 

SaaS in der Oracle Cloud

Als „Software-as-a-Service” bietet Oracle eine Vielzahl von Cloud-Anwendungen, um Ihr Unternehmen zu unterstützen und den IT-Alltag effektiver zu gestalten. Mit den angebotenen Applikationen bieten sich folgende Möglichkeiten:
  • Sie können Projekte besser verfolgen und mit dem Projektteam koordinieren.
  • Das Finanzteam hat beschleunigten Zugriff auf alle relevanten Unternehmensdaten.
  • Einsparungsmöglichkeiten und Vertragsverhandlungen mit Lieferanten können Sie über Analysen in Echtzeit optimieren.
  • Die webbasierte Kundeninteraktion führt zu höherer Servicequalität und verbesserten Marketingprozessen Ihres Unternehmens.
Einige der Anwendungen im SaaS-Paket sind:
  • Oracle ERP Cloud (Oracle Enterprise Resource Planning)
  • Oracle EPM Cloud (Enterprise Performance Management)
  • Oracle HCM (Cloud Human Capital Management)
  • Oracle SCM Cloud (Supply Chain Management)
  • Oracle CX (Advertising and Customer Experience)
  • Oracle Analytics Cloud
Als Technologietreiber bei der künstlichen Intelligenz hat sich Oracle in der Vergangenheit nicht hervorgetan. Deswegen hat der Konzern mit „Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Generative AI Service“ ein eigenes Projekt für KI-Funktionen aufgelegt. Dabei bindet das Unternehmen die großen Sprachmodelle (Large Language Models) von Cohere und von Meta (LLaMA 2) ein. Diese sollen immer weiter in alle SaaS-Anwendungen integriert werden und auch On-Premises funktionieren.
Ansicht der Oracle-Konzernzentrale in Austin, Texas
Soft- und Hardwarehersteller Oracle ist bisher vor allem für seine Datenbank gleichen Namens bekannt, will aber auch im Cloudgeschäft ganz vorne mit dabei sein.

Die passende Lösung über die Oracle Cloud finden

Cloud-Lösungen können Ihnen helfen, Anforderungen an die IT-Infrastruktur schnell und unkompliziert zu erfüllen und zeitgemäße Unternehmensstrategien umzusetzen. Durch die globale Präsenz von Oracle Cloud Infrastructure in nahezu allen Regionen der Welt kann sie auch zur Internationalisierung beitragen sowie globale Geschäftsbereiche anbinden.
Häufig genannte Anforderungen von Unternehmenskunden im Cloud-Umfeld sind:
  • Verbesserung der SLAs: Marktgerechte Service Level Agreements (SLAs) stehen auf der Wunschliste vieler Kunden an erster Stelle. Dabei bietet die Cloud sowohl im Bereich Verfügbarkeit als auch beim Lizenzmanagement deutliche Vorteile im Vergleich zu traditionellen On-Premises-Instanzen. Weitere Vorteile sind: einfache Möglichkeiten zur Sicherung und Archivierung, der Aufbau eines Ausfall-Rechenzentrums in der Cloud sowie die Verlagerung und Verteilung von Systemen auf mehrere Cloud-Rechenzentren.
  • Kostenreduktion, Skalierbarkeit: Da Cloud-Services skalierbar sind, können Sie diese sehr einfach an Ihren tagesaktuellen Bedarf anpassen. Hohe Verfügbarkeit und eine kostengünstigere Administration sind weitere Punkte, die bei Unternehmen hoch im Kurs stehen.
  • Nutzung neuer Technologien: Trendthemen wie IoT, Big Data, Artificial Intelligence und Machine Learning für Analysen lassen sich in Cloud-Umgebungen schnell zur Verfügung stellen, ohne eine eigene Infrastruktur dafür aufbauen zu müssen. Alle zum Aufbau notwendigen Ressourcen stellt die Oracle Cloud zur Verfügung.
  • Exadata als performante Oracle-Datenbank Infrastruktur: Exadata-Cloud-Lösungen sind eine Spezialität in der Oracle Cloud. Sie können dabei zwischen dem Exadata Cloud Service in einer Public Cloud und einer „Exadata Cloud at Customer” im eigenen Rechenzentrum wählen.
Infografik zum Datenfluss innerhalb einer Oracle-Cloud-Region
Die Oracle-Cloud-Infrastructure-Region stellt Verbindungen zu Amazon Web Services (AWS) oder Azure-Blob-Storage-Buckets her und analysiert Daten.

Vor- und Nachteile der Oracle Cloud

Der direkte Vergleich von unterschiedlichen Cloud-Lösungen und den diversen Cloud-Speicher-Angeboten ist schwierig. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen der einzelnen Unternehmen, aus denen sich die Vor- und Nachteile einer Lösung ergeben. Ein paar allgemeine Merkmale lassen sich dennoch identifizieren, die für die Oracle Cloud charakteristisch sind:

Vorteile der Oracle Cloud

  • Oracle verfügt über viele Kunden aus unterschiedlichen Bereichen. Das ist sicher kein Alleinstellungsmerkmal, aber eine gute Basis für langfristige Lösungen im IT-Bereich.
  • Ein vollständiger Cloud-Stack und ein breites Portfolio an Applikationen und Tools bietet alle Möglichkeiten des modernen Cloud-Computings.
  • Die Gartner Group nennt Oracle als einen der Vorreiter auf dem Gebiet der SFA-Anwendungen (Sales Force Automation), die Kern jeder Prozessautomatisierung sind. Das Herzstück der CRM-Suite ist dabei die Software-as-a-Service-Anwendung Oracle CX Sales Cloud. Neben CR-Kernfunktionen (Change Request-Funktionen) umfasst das Paket ein Tool zur Verwaltung von SPM-Prozessen zum strategischen Prozessmanagement.
  • Oracle bietet KI-gesteuerte „Predictive Forecasting Tools”. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung des klassischen Forecastings, das kausale Zusammenhänge ermittelt. Diese bereichern den bestehenden Datensatz und verbessern die Qualität des Forecast-Outputs. Ein Anwendungsbeispiel dafür ist die Datenverknüpfung aus Bestelleingängen, Rechnungen und Bestellpositionen mit Informationen über ausstehende Geschäfte.

Mögliche Nachteile der Oracle Cloud

  • Oracle ist streng genommen ein Technologie-Follower, der Cloud-Technologie noch nicht lange anbietet. Verschiedene Services wie beispielsweise IaaS können noch nicht mit den Leistungen der Marktführer mithalten.
  • Die Gartner Group sieht im Hinblick auf die Qualität der Beratungsleistung Verbesserungspotenzial. In der von Gartner durchgeführten Befragung schneidet Oracle hier im Vergleich zu anderen als Marktführer eingestuften Unternehmen schlechter ab.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Welches die für Sie passende Cloud-Lösung ist, hängt natürlich vor allem von Ihrem Anforderungsprofil ab. Möglicherweise ergibt erst das Miteinander unterschiedlicher Anbieter innerhalb einer Multi-Cloud die für Ihr Unternehmen leistungsfähigste Lösung.

Die Oracle Cloud Infrastructure in der Übersicht

  • Die Oracle Cloud Infrastructure bietet alle Services einer Unternehmens-IT. Sie stellt alle Leistungen bereit, die auch eine herkömmliche IT mit lokalem Rechenzentrum bietet.
  • Die Oracle Cloud ist auf Sicherheit und schnelle Installation dank vorbereiteter Service-Bausteine ausgelegt.
  • Ergänzend bietet Oracle ein Software-as-a-Service-Paket mit Enterprise-Resource-Planning-Software, Supply Chain Management und Analysewerken.
  • Sie können die Oracle-Produkte und -Services innerhalb einer Multi-Cloud mit Produkten und Diensten anderer Anbieter verknüpfen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Cloud & Hosting
Serverschränke in einem Rechenzentrum

Google Compute Engine: Skalierbare Rechenleistung aus der Cloud

Der kalifornische Suchmaschinenriese Google gehört zu den größten Rechenzentrumsbetreibern weltweit. Mit seiner Google Compute Engine (GCE) können Entwickler:innen, schnell und flexibel sogenannte virtuelle Maschinen aufzusetzen, Anwendungen einfach skalieren und komplexe Berechnungen durchführen. Ob das Angebot auch für Ihr Business interessant sein könnte und wie es sich von den Konkurrenzprodukten Microsoft Azure, Amazon AWS und IBM Cloud unterscheidet, erfahren Sie hier. Wer erfolgreich Apps und Web-Anwendungen entwickelt, steht früher oder später vor dem Problem der Skalierung. Früher kauften oder mieteten Entwickler:innen dafür jede Menge Serverhardware und platzierten sie in teils riesigen Rechenzentren. Heute binden Unternehmen dank gemieteter Cloud-Infrastruktur kein wertvolles Kapital mehr für eigene Rechnerparks. Gleiches gilt für Unternehmen, die komplexe Berechnungen durchführen wollen beziehungsweise müssen. Ein dazu passendes Angebot bietet die Google Compute Engine, die seit 2013 kommerziell verfügbar ist. Sie ist Teil der Google Cloud Platform.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online