Office

Filter your MediaType
Cloud & Hosting
Screenshot des Google Workspace auf einem Notebook

Google Workspace: Cloudbasierte Google-Tools

Google Docs, Tabellen, Gmail, Google Meet und mehr unter einem Dach: Viele Unternehmen vertrauen derzeit auf die Tools von Googles. Doch ist Google Workspace wirklich so gut, wie der Suchmaschinenriese verspricht? Wir zeigen Ihnen, was im Paket alles enthalten ist, welche Stärken es hat und wo die Unterschiede zur Microsoft-Alternative liegen. Google Apps for Business, Google Apps for Work und G Suite: Die Liste der früheren Namen für das heutige Google Workspace-Produkt ist lang. Das Prinzip dahinter ist jedoch gleich geblieben: Business-Kunden:innen erhalten über ein monatliches Abonnement Zugriff auf jede Menge Google-Dienste unter einem Dach – teils mit erweiterten Funktionen gegenüber der Gratis-Variante und Zusatztools für die Administration. Das Prinzip des Cloud Computing und der Groupware (beziehungsweise der Collaboration Tools) ist dabei nicht unbedingt neu: Bekanntester Vertreter solcher Lösungen ist der Redmonder Software-Konzern Microsoft. Hier erhalten Sie im Rahmen einer Microsoft-365-Lizenz ebenfalls die aus der Office-Welt bekannten Produktivitäts-Tools in ihrer Cloud-Version, inklusive weiterer Kollaborations-Tools.

Unified Communication
Zwei Monitore stehen nebeneinander mit den jeweiligen Webseiten von LibreOffice und OpenOffice

LibreOffice versus OpenOffice: Das können die Microsoft-365-Alternativen

Microsoft 365 Business ist die Referenz in Sachen Büroarbeit. Doch mit LibreOffice und OpenOffice existieren zwei Komplettlösungen für Office-Anwendungen, die Sie kostenlos nutzen können. Was diese bieten, wie sie im Vergleich zueinander und zu Microsoft 365 Business abschneiden, erfahren Sie hier. So manches Unternehmen scheut nach wie vor die Investition in Arbeitsplatzlizenzen für Microsoft 365 Business. Dabei bietet gerade Microsoft 365 sehr komfortable Funktionen für das Arbeiten im Team: Darunter die überaus nützliche Online-Zusammenarbeit via Cloud, das umfangreiche E-Mail-Programm Outlook und die Kollaborations-Suite Teams. Was die kostenlosen Open-Source-Alternativen LibreOffice und OpenOffice können und was davon für welchen Einsatz in Frage kommt, lesen Sie in unserem großen Vergleich der Office-Alternativen.

Digitalisierung
Ein Geschäftsmann im dunklen Anzug und mit Brille schaut auf ein Tablet

Work smart, not hard: 5 Sofortmaßnahmen für digitale Effizienz in Ihrem Business

Der Zettel mit den Besprechungsnotizen, wo ist der jetzt wieder hin? Und warum fressen Absprachen immer so viel Zeit? Dann ist da noch das überquellende Postfach, wann bitte soll ich die ganzen E-Mails durchgehen? Wenn Sie das kennen, geht es Ihnen wie vielen Unternehmen. Es geht aber auch anders: Mit smarten digitalen Lösungen senken Sie Ihre Gemeinkosten deutlich, durch den Einsatz künstlicher Intelligenz beispielsweise um bis zu 40 Prozent\*. Starten Sie jetzt mit unseren fünf Sofortmaßnahmen durch – und sorgen Sie für mehr digitale Effizienz in Ihrem Business. Digitales Dokumentenmanagement, Business-Chats, KI und die Cloud als Tools im betrieblichen Alltag: Von diesem Digitalisierungsgrad sind viele Unternehmen noch weit entfernt. Eine von vielen Folgen: Die betriebliche Effizienz leidet, die Motivation sinkt. Schlimmstenfalls wandern die besten Fachkräfte zur Konkurrenz ab. Sie haben Nachholbedarf bei der Digitalisierung? Erhalten Sie kompetente Unterstützung für schnelle Schritte in Richtung digitale Effizienz. Schon mit kleinen Maßnahmen lässt sich viel erreichen. Welche Lösungen sich für Ihr Business anbieten, erfahren Sie in einem ersten Beratungsgespräch mit unseren Digitalisierungs-Profis.

Unified Communication
Ein Mann sitzt an einem Tisch und blickt auf ein Notebook. Er hält einen Stift in der Hand, vor ihm liegt ein Notizbuch. Im Hintergrund sind ein Stuhl, eine Sitzbank und ein Wandregal zu sehen.

Nie wieder Updates einspielen: 9 Gründe für den Umstieg auf Microsoft 365 Business

Microsoft 365 Business ist mehr als nur eine Bürosoftware: Neben den klassischen Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint bietet es unter anderem praktische Online-Dienste zur gemeinsamen Zusammenarbeit. Mit Microsoft 365 Copilot können Sie sogar eine Assistenzfunktion auf Basis von künstlicher Intelligenz in das Programmpaket integrieren. Warum diese und weitere Gründe auch für kleinere Unternehmen für einen Umstieg auf Microsoft 365 Business sprechen, erfahren Sie in diesem Artikel. Mit Microsoft 365 Business beschleunigen Sie aufgrund der integrierten Anwendungsstruktur die Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen. Sie und Ihre Mitarbeiter:innen können die vielfältigen Tools der Suite ganz an Ihre Bedürfnisse anpassen, um Aufgaben und Workflows zu optimieren. Das Programmpaket verbessert nicht nur die täglichen Arbeitsabläufe von Einzelpersonen und ganzen Projektteams, sondern es sprechen viele weitere Gründe für den Umstieg auf das cloudbasierte Microsoft 365 Business. Nicht zuletzt entfällt durch den Verzicht auf eine eigene Exchange-Umgebung (On-Premises-System) das Einspielen von Updates.

Digitalisierung
Ein Mann blickt durch eine Fensterfront über einen Fluss zu Hochhäusern einer Stadt in der Abendsonne. Auf der Scheibe sind digitale Symbole für Geschäftszahlen zu sehen

Digitale Buchhaltung: So sparen Sie Zeit, Geld und Ressourcen

Sie wollen Zeit, Geld und Ressourcen sparen? Auch hier hilft der voranschreitende digitale Wandel. In vielen Geschäftsbereichen lassen sich Unternehmen diese Chancen der Digitalisierung nicht entgehen. Warum aber hapert es allzu oft gerade in der Buchhaltung? Automatisierte Prozesse können auch im Rechnungswesen die Büroarbeit erheblich erleichtern. Mit diesen 5 Tipps gelingt die Umstellung zur digitalen Buchhaltung. Laut einer aktuellen Untersuchung von PriceWaterhouseCoopers (PwC) aus 2023 arbeiten 59 Prozent der befragten Firmen derzeit an einer umfassenden digitalen Transformation der Finanzfunktion. Immerhin zwei Drittel der Unternehmen sehen dabei im eigenen Hause Fortschritte im Technologieeinsatz. Sie nennen als wesentliche Leitmotive den Wunsch nach Effizienz und Zukunftsfähigkeit, aber auch zunehmende Regulation diesbezüglich. Fakt ist jedenfalls: Digitale Buchhaltung hilft, den lästigen Papierkram erheblich zu vereinfachen, wie unsere Betrachtung an dieser Stelle zeigt.

Connectivity
Eine junge Frau sitzt telefonierend an einem Schreibtisch und blickt auf ein Notebook

WLAN-Calls: So funktioniert das Telefonieren über Wi-Fi

Wer geschäftlich telefoniert, ist auf eine stabile Verbindung angewiesen. In schwierigen Umgebungen kann diese Verbindung jedoch abbrechen oder gar nicht erst zustande kommen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sofern WLAN verfügbar ist, alternativ WLAN-Calling zu nutzen. Einmal eingerichtet, wechselt Ihr Smartphone bei schlechtem Empfang auch während eines Telefonats automatisch auf das vorhandene WLAN. Wie WLAN-Calling funktioniert und wann es sinnvoll ist, erfahren Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Notebook und tippt eine Nachricht in ihr Smartphone

Business-Messenger: Der große Vergleich der besten Anwendungen

Mal eben eine kurze Textnachricht aufsetzen, eine Terminerinnerung in die Chat-Gruppe senden oder per Sprachaufzeichnung einen komplizierten Sachverhalt beschreiben – Messenger-Apps gehören längst zum geschäftlichen Alltag. In vielen Unternehmen läuft bereits ein großer Teil der Kommunikation über Chat-Tools. Doch wie unterscheiden sich sogenannte Business-Messenger von WhatsApp und Co.? Und eignen sich auch die privat genutzten Apps für geschäftliche Zwecke? Im Unterschied zu privaten Gesprächen und Chat-Gruppen auf weit verbreiteten Messengern wie WhatsApp können spezielle Business-Messenger üblicherweise noch mehr. Dazu gehören etwa zusätzliche Features wie das Teilen von Dokumenten, die Verknüpfung mit Collaboration-Tools, komfortable Web-Interfaces und weitere geschäftlich genutzte Anwendungen, zum Beispiel Customer-Chat-Tools für die Kundenkommunikation. Doch vor allem spielen Sicherheit und geschlossene Benutzergruppen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Business-Messenger es gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Vorteile sie Ihrem Unternehmen bieten.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online