Netz

Glasfaser oder DSL – welche Verbindung ist besser?
Glasfaser-Anschlüsse sind in immer mehr Regionen Deutschlands verfügbar. Besonders in kleineren Unternehmen ist aber häufig noch die DSL-Technik im Einsatz. Was sind die Unterschiede zwischen Glasfaser und DSL und wann lohnt ein Umstieg für Ihr Unternehmen? Internet über Glasfaser oder Internet über den bisherigen Telefon-Anschluss? Oft sind inzwischen beide Technologien vor Ort verfügbar. Ein Vergleich.

All-IP-Telefonie: Das bringt sie für Unternehmen
Nutzen Sie in Ihrem Unternehmen bereits eine moderne, volldigitale Telefonanlage und profitieren Sie von den vielen Vorteilen? Dank All IP ist der Umstieg für Sie leichter als je zuvor. Was sich hinter dieser Abkürzung genau verbirgt und wie Sie einfach wechseln, erfahren Sie hier. Die Digitalisierung der Kabel- und Telefonnetze in Deutschland hat auch für Unternehmen viele neue Möglichkeiten geschaffen. So können Firmenkunden heute sehr einfach ihren Telefonanschluss mit Internetdiensten und dem Computer vernetzen oder direkt über das Internet telefonieren. Zugleich profitieren sie von größeren Bandbreiten – auch bei älteren Internetzugängen. All IP macht es möglich.

Telefonanlage auf VoIP umstellen – so geht‘s
Viele Unternehmen nutzen bis heute eine veraltete Telefonanlage, bei der wertvolle Funktionen fehlen. Dabei könnten sie mit einer modernen VoIP-Anlage nicht nur ihren Kundenservice verbessern, sondern auch ihren Mitarbeiter:innen nützliche Hilfsmittel für die tägliche Arbeit an die Hand geben. So gelingt die Umstellung auf ein modernes Telefoniesystem. Das Telefonat mit den Kund:innen gilt als die „akustische Visitenkarte“ eines jeden Unternehmens. Mit intelligenten Zusatzfunktionen und schneller Erreichbarkeit per Telefon verbessern Sie somit die Customer Journey, also das Einkaufserlebnis Ihrer Kund:innen. Eine moderne Telefonanlage bietet Anrufer:innen viele praktische Komfortfunktionen. Das kann beispielsweise ein automatischer Rückrufservice sein; und das Angebot, Anrufer:innen bei Rückfragen direkt zum Mobiltelefon des Kundendienstes weiterzuleiten, der gerade unterwegs ist. Mit einer VoIP-Anlage ist dies alles kein Problem.

Wi-Fi oder 5G: Was ist der bessere Funkstandard für’s Büro?
Mal eben am Smartphone die neuesten Geschäftszahlen ansehen oder einen Entwurf an das gesamte Team versenden: Das vernetzte Smartphone ist für viele Berufstätige heute das wichtigste Arbeitswerkzeug. Doch wie vernetzen Sie Ihre mobilen Endgeräte am besten in Ihrer Firma? Per Wi-Fi oder über 5G? Oder mit einer Kombination aus beidem? Vier von fünf Berufstätigen in Deutschland nutzen bei ihrer täglichen Arbeit mobile Geräte, vom Smartphone über das Tablet bis hin zum Laptop. Das hat der Branchenverband Bitkom ermittelt. Praktisch: Aktuelle mobile Endgeräte unterstützen hierfür sowohl den schnellen Mobilfunk 5G, als auch den Netzwerkstandard Wi-Fi. Doch wann ist welcher Standard besser für Ihre Zweck geeignet? Mehr zu den Vorteilen und Besonderheiten der beiden Varianten erfahren Sie hier.

Ethernet: Geschwindigkeiten im Vergleich
Die Kundendaten wandern in Millisekunden von der Zentrale in die Niederlassung, der Firmenserver hält Tools für die Belegschaft auf der ganzen Welt bereit und die Telefonanlage weist Anrufe den verschiedenen IP-Telefonen im Büro zu. Diese täglichen Vorgänge in Unternehmen geschehen in rasender Geschwindigkeit und wären ohne Ethernet-Leitungen schlichtweg nicht denkbar. Zwar machen erst drahtlose Verbindungen viele smarte Infrastrukturen sowie das Internet of Things (IoT) möglich – doch Datenkabel haben längst nicht ausgedient. Ethernet-Verkabelungen bilden nach wie vor das Rückgrat von Netzwerkfunktionen und des Internets. Die Übertragungsraten der Daten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht – von Kupfer bis zu Glasfaser, von wenigen Kilobit bis zu vielen Gigabit pro Sekunde. Hier erfahren Sie, wie schnell Ethernet ist und wie Sie die Geschwindigkeit erhöhen können.

Glasfaser mit Koaxialkabel verbinden
Sie sind die Multitalente des globalen Datenverkehrs: Glasfasern befördern riesige Datenmengen selbst über weite Distanzen. Zusammen mit Koaxialkabeln, die in vielen Büro- und Wohngebäuden bereits vorhanden sind, bringen sie das schnelle Internet überall dorthin, wo es gebraucht wird. Wie beide Technologien zusammenarbeiten und wo dies sinnvoll sein kann, lesen Sie hier. Der Datenverkehr wächst – wahrscheinlich auch in Ihrem Unternehmen. Mit multimedialen Datennetzen aus Glasfaser- und Koaxialkabeln schaffen Sie in Bestandsbauten eine kombinierte Breitband-Infrastruktur.

DSL oder LTE: Welche Verbindung ist besser?
DSL oder LTE – was ist besser? Beide Standards bieten hohe Geschwindigkeiten im Internet. Für viele Anwendungen wie Videocalls oder Gaming ist das mobile Breitband mit LTE inzwischen eine beliebte Alternative zum kabelgebundenen DSL. Doch welche Internet-Verbindung bringt mehr Vorteile? Erfahren Sie hier alles über DSL und LTE im Vergleich. In einigen entlegenen Regionen gibt es in Deutschland noch keine Kabelverbindung für das schnelle Internet. Hier ist der leistungsstarke Mobilfunkstandard LTE oft die ideale Lösung: Das drahtlose „Internet zum Mitnehmen“ übertrifft in einigen Fällen sogar die DSL-Datenraten. Eignet sich LTE also generell als DSL-Ersatz? Ja, doch welche Internet-Verbindung die richtige Wahl ist, hängt von mehreren Faktoren ab.

Ethernet-Standards: Ein umfassender Überblick
Wenn die Videokonferenz ruckelt, der langsame Download frustriert und der Datenversand ein Geduldsspiel ist, leiden Stimmung und Produktivität Ihrer Beschäftigten. Die Ursache für diese Probleme könnte ein veralteter Ethernet-Standard sein, der schlicht mit dem Datenaufkommen überfordert ist und nicht mehr genug Bandbreite für moderne Anwendungen liefert. Von 10BASE-T bis hin zu 100GBASE-T – die Welt der Ethernet-Standards ist komplex. Doch es lohnt, sich damit zu beschäftigen. Denn Netzwerkprobleme oder Datenstau können dort ihre Ursache haben. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Ethernet-Begriffe und -Standards, ordnet das Thema ein und hilft Ihnen, den Überblick zu behalten.

SD-WAN vs. MPLS: Unterschiede und Vorteile
Durch Digitalisierung und zunehmende Cloud-Nutzung wächst der Datenverkehr in den meisten Firmennetzen stark an. MPLS und SD-WAN helfen Ihnen dabei, Ihre Unternehmensdaten sicher und schnell zwischen Ihren Standorten zu übertragen. Wofür diese Abkürzungen stehen, worin sich die dahinterstehenden Technologien unterscheiden und was deren jeweilige Vor- und Nachteile sind, lesen Sie hier. Im Digitalzeitalter sind leistungsfähige Firmennetzwerke ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Ob beim gemeinsamen Arbeiten an Dokumenten oder bei der zunehmenden Nutzung des Internets der Dinge: Nur wenn Ihre Mitarbeiter:innen von überall her sicher und schnell auf Ihre Unternehmensdaten und Cloud-Services zugreifen können, können sie auch produktiv arbeiten. Daher setzen immer mehr Firmen auf Netzwerktechnologien wie MPLS und SD-WAN.