Ansicht einer Lagerhalle bei der Firma LOXXESS. 2 Mitarbeitende in roten Overalls besprechen ein Arbeitsblatt.
IoT

Nachhaltige Logistik: CO2-Reduzierung durch Mehrwegboxen bei LOXXESS

Nachhaltigkeit ist auch in Handel und Industrie immer gefragter. Für das Ziel, bis 2025 völlig CO2-neutral zu agieren, setzt die Vodafone Deutschland GmbH auch auf eine nachhaltige Logistik. Dabei helfen deutlich länger einsetzbare und wiederverwertbare Kunststoff-Transportboxen.

Im Sinne der Nachhaltigkeit bereitet der Logistik-Partner LOXXESS die eingesendeten Geräte für Endkunden und Servicetechniker wieder auf und lagert sie bis zum nächsten Einsatz ein. Dazu betreibt LOXXESS im tschechischen Bor, nahe der deutschen Grenze, seit 2012 eine Logistikzentrale. Auf 70.000 Quadratmetern bearbeitet LOXXESS rund zwei Millionen Aufträge jährlich für Vodafone.

„Vodafone verfolgt insgesamt ambitionierte Ziele insbesondere etwa in den Bereichen CO2 und Plastikvermeidung. Auch die Wiederverwendung und -verwertung von Hardware steht ganz oben. All diese Maßnahmen stellen wichtige Bausteine unserer Strategie dar“, sagt Wolfgang Fettes, Bereichsleiter Consumer Terminals bei Vodafone zu den Nachhaltigkeitsplänen von Vodafone.

Inhaltsverzeichnis

Das Foto zeigt einen Containerhafen, in dem stilisierte Lichbögen die Contaniner miteinander verbinden.

Vodafone IoT Tracker

Vodafone IoT Tracker bieten Ihnen maßgeschneiderte Track-and-trace-Anwendungen für Güter aller Art.

  • Individuell buchbar
  • Erfassung wertvoller Daten
  • Optimierung von Prozessen

Vodafone bereitet jährlich 1,05 Millionen Geräte auf

Die LOXXESS-Mitarbeitenden nehmen die eingehenden Retouren entgegen, bearbeiten und verbuchen sie. Im Anschluss testet der Dienstleister die Geräte und bereitet sie im Refurbishment für die Weiterverwendung auf. Damit entgehen 1,05 Millionen Geräte und Zubehörteile der Verschrottung. Bevor Vodafone sie erneut an Kunden ausliefert, durchlaufen sie strengen Qualitäts- und Funktionstests. 
Um die Geräte innerhalb des Logistikzentrums sicher zu transportieren und bis zum weiteren Versand zu lagern, werden Modems, Receiver, WLAN-Sticks und Zubehör wie Kabel, Fernbedienungen oder Multimediadosen in speziellen Transportboxen verstaut.

Nachhaltige Logistik: Kunststoffboxen bieten Einsatzdauer von 7 bis 9 Jahren

Bisher hatte LOXXESS Behälter und Gefache aus Pappe eingesetzt. Diese verloren aber bei Transporten schnell ihre stabile Form und Loxxess musste sie nach fünf Transportzyklen und etwa zwei Monaten Einsatz austauschen.
 Um die Logistik in diesem Punkt nachhaltiger zu gestalten, entschieden Vodafone und LOXXESS, die bisher verwendeten Pappboxen durch Mehrweg-Transportboxen des Herstellers KTP Kunststoff zu ersetzen. Diese halten mindestens 60 Transportzyklen lang durch. In der Praxis entspricht das einer Verwendungsdauer von sieben bis neun Jahren.

Wiederverwertbare Transportboxen für eine nachhaltige Logistik

Die wiederverwertbaren Transportboxen tragen bis zu 600 kg, ohne ihre Form zu verlieren. Die verwendeten Kunststoffe sind zudem leicht wiederverwertbar. Dadurch können aus eingeschmolzenen alten Kunststoffbehältern neue angefertigt werden. Die neuen Mehrweg-Transportboxen aus Kunststoff halten also nicht nur deutlich länger – der verwendete Kunststoff kann auch beliebig häufig wiederverwendet werden.
Nach einer Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP erreichen Transportlösungen aus Mehrwegkunststoff eine CO2-Ersparnis von bis zu 60 Prozent im Vergleich zu Einwegkartons.
Zudem können Vodafone und LOXXESS die Kunststoff-Boxen zusammenklappen und somit platzsparend transportieren. Das spart bei Retouren mit leeren Boxen 460 Lkw-Fahrten und somit etwa 16 Tonnen CO2 pro Jahr.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Investition in nachhaltige Logistik zahlt sich aus

Neben dem Umweltgedanken stecken hinter den wiederverwertbaren Transportboxen aber auch wirtschaftliche Aspekte. LOXXESS hat 4.000 dieser Kunststoffboxen angeschafft und dabei 500.000 Euro investiert – und ist schon nach kurzer Zeit kostengünstiger unterwegs als mit den alten Pappboxen.

Nachhaltigkeit auch bei der Verpackung im Fokus

Eine nachhaltige Logistik ist für die Vodafone Deutschland GmbH ein wichtiger Baustein für ein verantwortungsvolles Handeln in Sachen Umweltschutz. Ein weiterer Schritt ist die Plastikvermeidung. Auch hier helfen die Mehrweg-Transportboxen aus Kunststoff. Sie schützen das Ladegut vor Wind und Wasser, das separate Verpacken der Box in Kunststofffolie entfällt. Das spart jährlich circa 130.000 Meter Plastikfolie.
Bei Vodafone außerdem im Fokus: Verpackungen generell. „Wir werden zukünftig beispielsweise auch kleinere Packungen mit weniger Plastik für unsere Geräte einsetzen“, erklärt Daniel Zentgraf, Leiter Einkauf für Broadband, TV und Logistik der Vodafone Deutschland GmbH.

IoT-Anwendungen unterstützen eine nachhaltige Logistik

Mit intelligenten Technologien können die Mehrwegboxen noch mehr zur Nachhaltigkeit beitragen. So denkt Vodafone aktuell über ein Behälter-Managementsystem auf Basis von  IoT-Anwendungen (Internet of Things) nach. Dazu werden die Mehrwegbehälter mit speziellen Chips für die Narrowband-Kommunikation ausgestattet.
Die Behälter sind dann für Industrie-4.0-Anwendungen sichtbar, können beispielsweise jederzeit lokalisiert werden. Von den ermittelten Daten würden unter anderem Reparatur-Dienstleister profitieren, die ihre Arbeitsprozesse besser koordinieren könnten.
Für Vodafone sind die Verwendungsmöglichkeiten der nachhaltigen Boxen im Logistikbereich damit aber noch nicht ausgeschöpft. Das Unternehmen denkt bereits über weitere Einsatzformen der Mehrweg-Transportboxen nach.
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Eine junge Frau schaut empört auf Ihren Computer-Bildschirm. Darauf sind eine Videokonferenz und eine Fehlermeldung zu sehen.

Internet im Homeoffice zu langsam: Ursachen und was Sie tun können

Schnelles Internet ist für Unternehmen essenziell – das gilt nicht nur vor Ort in der Firma, sondern auch im Homeoffice. Eine langsame Verbindung kann Arbeitsprozesse stören, Videokonferenzen unterbrechen und den Workflow insgesamt negativ beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internet-Verbindung im Homeoffice prüfen, welche Ursachen es für zu langsames Internet gibt und was Sie dagegen tun können. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Ihre Rechte, falls Ihr Anbieter nicht die vertraglich zugesicherte Geschwindigkeit liefert. Während Unternehmen in der Regel genügend Bandbreite für alle Arbeitsplätze vor Ort bereitstellen, kann die Internet-Verbindung im Homeoffice schnell an ihre Grenzen stoßen. Besonders datenintensive Anwendungen wie VPN-Verbindungen, Cloud-Dienste und Videokonferenzen können die Geschwindigkeit erheblich beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, was Sie bei einer mäßigen oder schlechten Verbindung tun können, um schnelleres Internet zu bekommen.

Unified Communication
Frau schaut auf eine Videokonferenz im Homeoffice

So funktioniert virtuelle Zusammenarbeit

Die Art, wie Menschen zusammenarbeiten, hat sich grundlegend verändert. Mit digitalen Tools wie Microsoft Teams, Slack und Jira ist es heute möglich, Meetings abzuhalten, mit Kolleg:innen und Kund:innen zu kommunizieren, Projekte zu managen, Dateien zu teilen und Dokumente in Echtzeit gemeinsam zu bearbeiten – ohne am selben Ort zu sein. Wie Sie durch virtuelle Zusammenarbeit Ihre Produktivität steigern und Abläufe verbessern können und was Sie als Führungskraft dabei beachten sollten, erfahren Sie hier. Teamwork ist wichtiger denn je. Virtuelle Teams erledigen heute selbst anspruchsvolle Aufgaben wie die Produktentwicklung ohne jegliche Vor-Ort-Abstimmungen zwischen Mitarbeiter:innen und (externen oder internen) Zulieferern. Erschaffen auch Sie ein produktives digitales Arbeitsumfeld, das heutigen Bedürfnissen der Mitarbeitenden entspricht und zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Connectivity
Ein Mann sitzt vor einem Computerbildschirm und hat eine Videokonferenz mit anderen Personen. Auf dem Bildschirm deren Gesichter.

Videokonferenz-Tools und -Programme im Überblick

Videokonferenz-Tools bieten oft bereits alle Möglichkeiten eines persönlichen Zusammentreffens. Die Tools unterstützen die Remote-Arbeit in Projektteams oder auch Kundenberatungen und Bewerbungsgespräche – ohne, dass die Beteiligten dazu am selben Ort sein müssen. Lernen Sie hier die wichtigsten Videokonferenz-Programme kennen und erfahren Sie, welche Anforderungen sie erfüllen. Tools für Videokonferenzen warten mit heute mit vielen Zusatzfunktionen auf und die Nachfrage steigt kontinuierlich an. Das liegt vor allem an der zunehmenden Verbreitung von Remote-Work; aber auch an höheren Bandbreiten, die die Digitalisierung beschleunigen. Bidirektionale Echtzeitverbindungen stellen damit kein Problem mehr dar. Hochauflösende Videokonferenzen wie mit Microsoft Teams, WebEx, Zoom oder Slack laufen in der Regel sehr zuverlässig. Doch welches ist das beste Tool für Videokonferenzen in Unternehmen? Wann lohnen sich Videokonferenz-Programme, die Sie in eine Unified Communications und Collaboration-Lösung integrieren können? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Folgenden.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren