Hände halten ein Smartphone mit der App Doodle auf dem Display
Unified Communication

Online-Terminplaner im Vergleich: Mit Doodle, Timify & Co. geschäftliche Termine koordinieren

Doodle, Timify, eTermin oder doch lieber der gute alte Outlook-Kalender? Egal, ob eine Videokonferenz, ein Inbound-Kundentermin oder eine private Feierlichkeit koordiniert werden sollen: Wer geschäftlich oder privat Termine verwaltet, hat oft eine Menge zu tun und muss stets den Überblick behalten. Online-Terminplaner wollen diese Aufgabe vereinfachen – und bieten bei der Gelegenheit nützliche Zusatzfunktionen je nach Branche an. Welche der aktuellen Online-Terminplaner-Lösungen für Sie am geeignetsten sein könnte, erfahren Sie hier.

Neben dem geschäftlichen Alltag Termine zu koordinieren ist manchmal gar nicht so leicht. Zwar lassen sich mit Microsoft 365 Business auch die Kalender der Kolleg:innen einblenden, doch nicht immer ist das praktikabel. Und wer Termine als Dienstleister heute noch ausschließlich am Telefon entgegennimmt, verliert möglicherweise wichtige Zeit im Kerngeschäft. Nicht ohne Grund tummeln sich am Markt jede Menge Terminplaner-Alternativen wie Doodle, Timify oder Cituro. Sie alle haben 24 Stunden am Tag geöffnet und sind teils sogar kostenlos verfügbar. Wir haben uns die Fülle an Angeboten einmal angesehen und deren Unterschiede herausgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Der einfache Online-Terminplaner mit Abstimm-Funktion: Doodle

Einer der ersten und nach wie vor beliebtesten Online-Dienste zum Planen von Terminen ist Doodle. Der Name leitet sich dabei aus dem englischen Wort für „kritzeln” ab und sollte sich offenbar vor allem leicht und unbeschwert anhören.
In der Praxis funktioniert Doodle so, dass Sie eine Umfrage zur Terminabstimmung erstellen und anschließend den generierten Zufalls-Link an alle gewünschten Teilnehmer schicken. Diese kreuzen nun an, welche Optionen beziehungsweise Zeiten für sie passen, welche eher ungünstig sind (optional) und an welchen Terminen sie gar nicht können. Am Ende erhält der oder die Ersteller:in mittels eigenem Administrations-Link eine Übersicht, an welchem Termin die meisten Teilnehmer:innen (oder gar alle) Zeit haben. Dies ist dann meist der endgültige Termin, der dann auch in die Besprechungsanfrage in Outlook oder den Google-Kalender wandern kann.
Doodle ist in insgesamt 5 Sprachen (Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch) verfügbar und finanziert sich im Grunde ausschließlich durch Werbung. Auch eine Google-Kalenderintegration sowie ICS-Feeds für Windows Live oder iCloud sind vorgesehen. Außerdem können Sie, anstatt einen Termin zu koordinieren, auch über andere Optionen, wie beispielsweise einen Produkt- oder Projektnamen abstimmen lassen. Für externe Terminbuchungen eignet sich Doodle eher nicht, sondern mehr für spontane Umfragen und Abstimmungen.
Doodle gibt es auch als App für Android- und für iOS-Geräte.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Für professionellere Ansprüche und mit Raumverwaltung: Timify

Während Sie mit Doodle binnen Sekunden eine einfache Terminabfrage erstellen können, haben Sie mit Timify deutlich mehr Möglichkeiten. Der Münchener Hersteller präsentiert sein Angebot selbst als „Softwarelösung zur Online-Terminvereinbarung und Raum- und Ressourcenverwaltung”. Immerhin geht es häufig bei geschäftlichen Terminen nicht nur darum, ob alle eingeladenen Personen Zeit haben, sondern beispielsweise auch darum, ob ein bestimmter Raum verfügbar ist.
In diesem Zusammenhang arbeitet Timify nicht über zufällig generierte Weblinks, sondern verfügt über einen ausgewachsenen Online-Kalender. Bereits in der kostenlosen Basis-Version können Sie unbegrenzt Termine einstellen, Buchungs-Widgets nutzen und Ihre Ressourcen (wie die genannten Räume) verwalten. Ab der Premium-Version bietet Timify zusätzlich eine Standalone-App für Windows und Mac an. Eine passende App für Android und iOS ist kostenlos erhältlich.
Besonders interessant an Timify ist die Tatsache, dass Sie zumindest ab der Premium-Variante Ihre erstellten Planungen auch mit Microsoft 365 Business abgleichen können. In der Enterprise-Edition klappen sogar die Anbindung an Microsoft Exchange sowie die Buchung mehrtägiger Termine, beispielsweise für Seminare.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Eine Online-Lösung für Inbound-Kundentermine: eTermin

Ebenfalls an Geschäftskunden richtet sich das Angebot der Schweizer Terminspezialisten der eTermin GmbH. Auf der entsprechenden Seite finden sich illustre Referenzkunden wie unter anderem Volkswagen, Dräger und Roche. Eine Besonderheit des eTermin-Systems ist, dass es für verschiedene Branchen spezialisierte Lösungen anbietet. Außerdem arbeitet die Lösung nach eigenen Angaben vollständig DSGVO-konform.
Im Gegensatz zu den meisten Online-Terminplanern, bei denen die Terminfindung durch eine:n Organisator:in ausgelöst wird, richtet sich eTermin vornehmlich an Website-Betreiber:innen. Egal, ob Friseur:innen, Ärzt:innen, die öffentliche Verwaltung oder Fotograf:innen: Über eTermin können Kunden online bei Ihnen einen Termin buchen – und sogar direkt dafür eine (Voraus-)Zahlung leisten. Die gebuchten Termine landen dann in einem zentralen System und können von Ihnen abgearbeitet werden. Das System ist für 30 Tage kostenlos nutzbar und wird danach kostenpflichtig.

Termine mit Vor- und Nachbereitungszeit buchen lassen: Mit Cituro

Auch bei Cituro können Ihre Kund:innen auf Ihrer Website Termine buchen. Darüber hinaus bietet Cituro eine digitale Kundenkartei, die Möglichkeit für Gruppenbuchungen und seit kurzem auch eine Dienstplan-Funktion. Das Online-Layout des Systems ist ebenso anpassbar wie das Buchungsintervall für mögliche Termine. Außerdem können Sie zu bestimmten Terminen mehrere Mitarbeiter:innen hinzubuchen oder diesen nachträglich aufteilen. Außerdem werden mögliche Vor- und Nachbereitungszeiten bei Terminen auf Wunsch berücksichtigt.
Vor allem für das Friseurhandwerk, den Gesundheits- und Wellnessbereich sowie für Werkstätten scheint das Angebot sehr passend ausgerichtet zu sein.
Mann freut sich im Garten am Notebook

Smart Business Digital: Der Online-Profi-Tarif

Mit dem Vodafone Smart Business Digital Tarif erreichen Sie Ihre Kunden jetzt noch besser: Zeigen Sie diesen einfach Ihre Festnetz-Rufnummer an, auch wenn Sie sie mobil anrufen. Nur online buchbar.

  • Nationale Sprach- & SMS-Flat
  • Highspeed-Internet
  • Anzeige der Festnetz-Rufnummer

Frei anpassbar und mit SMS-Erinnerungsfunktion: TerminLand

Ebenfalls an verschiedene Dienstleistungsbranchen richtet sich „TerminLand”. Die Wiesbadener Entwickler:innen haben nach eigenen Angaben ein Gesamtvolumen von 9.000 Terminplänen und 30 Millionen Buchungen vorzuweisen und bezeichnen sich selbst als führenden Anbieter von Terminbuchungslösungen in Deutschland. Das Angebot scheint ähnlich ausgerichtet zu sein wie das von eTermin und Cituro – allerdings gibt es insgesamt vier verschiedene Abrechnungsmodelle. Das praktische hierbei: Sie müssen sich nicht für das nächsthöhere Abo-Modell entscheiden, um bestimmte Zusatzfunktionen wie beispielsweise SMS-Erinnerungen zu nutzen. Statt dessen buchen Sie diese einfach nach Bedarf hinzu. Außerdem bietet TerminLand flexible Laufzeitmodelle die kurzfristig kündbar sind.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Weitere Online-Terminplaner für spezielle Bereiche und Branchen

Für die speziellen Anforderungen einzelnen Branchen gibt es noch weitere Online-Terminplanungsangebote. Einige hiervon sind:
  • Doctolib Pro: Mit dieser Lösung speziell für Ärzt:innen können Praxen ihre Terminkoordination vereinfachen. Auch eine KBV-zertifizierte Videosprechstunde bietet der Hersteller an.
  • Bookingkit: Hierüber können Sie Tickets und Gutscheine beispielsweise für Veranstaltungen verkaufen.
  • SimplyBook.me: Akzeptieren Sie Buchungen beispielsweise über Facebook und erinnern Sie Ihre Kund:innen via SMS oder E-Mail daran.
  • edoobox: Hier lassen sich vor allem Kurse, Seminare und Veranstaltungen buchen. Verwalten Sie die Ausschreibung, die Referent:innen und vieles mehr einfach online.
  • CentralPlanner: Was früher als riesiges Buch im Eingang von Restaurants auslag (und teils noch liegt), gibt es auch online: Verwalten Sie mit CentralPlanner Ihre Tischreservierungen, Gästedaten und einiges mehr.
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Eine Frau mit einer rosa Jacke steht im Freien vor einem Gebäude und betrachtet lächelnd ihr Mobiltelefon

Datenverbrauch unterwegs – wie viel Datenvolumen benötigen Teams, Google Maps und Co.?

Auf Geschäftsreisen ist es besonders ärgerlich: Sie möchten auf den Server Ihres Unternehmens zugreifen oder an einer Videokonferenz teilnehmen, doch das Inklusivvolumen Ihres Mobilfunkvertrags ist bereits aufgebraucht. Sie stehen mit einer langsamen Internet-Verbindung da und müssen umständlich Volumen nachbuchen. Damit so etwas nicht passiert, nutzen immer mehr Business-Kund:innen bereits Tarife mit Datenflatrate oder stocken ihr Datenvolumen auf. Doch welche Anwendungen sind eigentlich so datenhungrig? Beim Abschluss eines Mobilfunkvertrags unterschätzen viele Nutzer:innen, wie viele Daten heute beim mobilen Arbeiten tatsächlich anfallen. Während die traditionelle textbasierte Kommunikation per E-Mail und Instant Messenger hierbei kaum ins Gewicht fällt, verursachen die Kommunikationsformen des New Work inzwischen einen erheblichen Datenverkehr. Doch gerade bei wichtigen Meetings oder dringenden Projekten, die in der Firmen-Cloud liegen, sollten Sie auch unterwegs auf eine schnelle Internet-Verbindung vertrauen können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Apps besonders viel Datenvolumen verbrauchen und wie Sie diesen Datenverbrauch effektiv reduzieren können. Lesen Sie außerdem, welche Vorteile ein unbegrenztes Datenvolumen für Ihre Arbeit bringt.

Connectivity
Eine Frau steht vor einer Glasscheibe und hält ein Mobiltelefon ans Ohr.

Was ist Mobile Device Management (MDM) und wie funktioniert es?

Für viele Unternehmen ist es längst Alltag: Das Marketing-Team arbeitet remote auf einer Fachmesse per Laptop an einer Präsentation, die IT-Administration verwaltet mit Tablets die Cloud-Einstellungen, während weitere Mitarbeiter:innen mit dem Smartphone auf Geschäftsdaten zugreifen. Der Einsatz vieler unterschiedlicher Mobilgeräte erfordert eine gute Organisation und birgt zugleich Sicherheitsrisiken – deshalb benötigen Unternehmen ein effektives Mobile Device Management (MDM). MDM ist ein Teil des Enterprise Mobility Managements (EMM) und beinhaltet die standardisierte Verwaltung von mobilen Endgeräten auf Basis spezieller Tools. Unternehmen administrieren alle geschäftlich genutzten Mobilgeräte nach einheitlichen Sicherheitsstandards. Wie effektives MDM funktioniert und worauf Sie beim Einsatz in Ihrem Unternehmen achten sollten, erfahren Sie hier.

Security
Ein geschütztes Mobilgerät mit Passworteingabe

Smartphone-Sicherheit: Wie Sie Ihre Geräte wirkungsvoll schützen

Ist Ihr Smartphone oder Tablet ausreichend gesichert? Der Digitalverband Bitkom rechnet mit jährlichen Schäden durch Cyberkriminalität, auch und insbesondere bei Mobilgeräten, in Milliardenhöhe. Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen und sich selbst vor solchen Risiken schützen, ohne beim Nutzwert der Geräte Abstriche zu machen? Laut der Bitkom-Erhebung „Wirtschaftsschutz 2023“ sind im Jahr 2023 rund 72 Prozent der vom Branchenverband befragten Unternehmen Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. Rund 61 Prozent gaben an, dass ihre digitale Kommunikation nachweislich ausspioniert worden sei oder es zumindest Hinweise darauf gäbe. Der Gesamtschaden durch Cyberkriminalität beläuft sich inzwischen auf über 200 Milliarden Euro pro Jahr, schätzt Bitkom. Dabei erwarten die befragten Unternehmen für die Zukunft sogar noch eine deutliche Zunahme der Cyberattacken. Zugleich sah sich gegenüber früheren Studien erstmals eine Mehrheit der befragten Firmen durch Cyberattacken in ihrer Existenz bedroht. Und doch gibt es in vielen Firmen Mängel beim technischen Geräteschutz: Es fehlen beispielsweise Regelungen für die Mitnahme von ITK-Equipment auf Geschäftsreisen. Auch eine „Clean-Desk-Policy“ die vorschreibt, dass Smartphones und andere sensible Geräte nicht offen herumliegen sollen, fehlt in vielen Firmen. Das ist besonders gefährlich, weil viele Cyberattacken nicht von außen, sondern von innen aus den betroffenen Unternehmen heraus erfolgen.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren