Wichtige Java-Operatoren im Überblick
Ein sogenannter Operator oder Vergleichsoperator dient dazu, Variablen und Werte miteinander in Beziehung zu setzen. Hier zeigen sich einige Unterschiede in der Java-Syntax und der mathematischen (oder "üblichen", aus dem Mathematikunterricht bekannten) Schreibweise:
<
, >
: Ist der Wert der Variablen kleiner oder größer als der Vergleichswert?
<=
, >=
: Ist der Wert kleiner gleich oder größer gleich dem Vergleichswert?
==
: Ist der Wert gleich dem Vergleichswert?
!=
: Ist der Wert nicht gleich dem Vergleichswert?
&&
: Beide Bedingungen vor und nach dem Operator müssen erfüllt sein
=
: Bestimme den Wert der Variablen wie folgt
!
: Negiere einen Variablenwert
|
: Verknüpfe zwei Werte von Variablen durch "oder" (OR)
^
: Verknüpfe zwei Werte durch "exklusiv-oder" (XOR)~
: Bestimme den Komplementärwert einer Variablen, sofern möglich
%
: Gibt den Rest der Ganzzahldivision von zwei Werten aus
++
, —
: Hier handelt es sich um sogenannte Prä- und Postinkremente, die beispielsweise den Befehl "a = a + 1
" mit Hilfe von "a++
" oder "++a
" abkürzen
Die Java-Syntax
Eventuell haben Sie bereits Erfahrungen mit C, C++ oder Visual Basic .NET gesammelt. Jede dieser Sprachen hat im Hinblick auf den Aufbau und das Aussehen des Programmcodes ihre ganz eigenen Besonderheiten. Das JDK unterstützt Sie hier im enthaltenen Eclipse-Editor unter anderem, indem es die einzelnen Code-Zeilen soweit einrückt (nach rechts versetzt), dass Bestandteile auf derselben Programmierebene dieselbe Einrückung haben.
In Java werden Sie darüber hinaus viel mit runden sowie geschweiften Klammern zu tun haben. Außerdem schließt jeder Befehl am Ende mit einem Semikolon. Kommentare hingegen, die nur für das Verständnis notwendig sind, nicht aber für die Programmfunktionen, werden mit "//" vom Quellcode abgetrennt. Ein Beispiel für Java-Quellcode könnte somit wie folgt aussehen:
int iPhone=12; // Erzeuge eine Integer-Variable „iPhone” und setze ihren Wert auf 12.
if(iPhone <11){
System.out.println(„Sie besitzen ein älteres iPhone“);
}else if(iPhone==11){
System.out.println(„Sie besitzen ein iPhone 11“);
}else if(iPhone==12){
System.out.println(„Sie besitzen ein iPhone 12“);
}else{
System.out.println(„Ihr iPhone ist neuer als das iPhone 12“);
}
Hier fällt auf, dass das sich oben erwähnte "if"-Konstrukt im Bereich der "else"-Abschnitte strukturell wiederholt werden. Auf das Wort "if" folgt in Klammern stets die Bedingung, danach in geschweiften Klammern das, was passieren soll, falls die Bedingung erfüllt oder nicht erfüllt ist.