Zwei Personen, die vor einem Laptop an einem Schreibtisch stehen, transparent darüber projiziert: technische Strukturen mit leuchtenden Linienmustern und technische Symbole sowie binäre Zahlen.
Security

Ist Ihre IT-Infrastruktur sicher? Jetzt den Schnell-Check machen!

Der Branchenverband Bitkom schlägt Alarm: Drei von vier deutschen Firmen wurden bereits Opfer von Hacker-Attacken. Besonders perfide: Zwischen dem Eindringen in Ihr System und der eigentlichen Attacke können Monate liegen. Ist Ihr Unternehmen gefährdet? Hier erfahren Sie es.

Höchste Zeit, dass Cyber-Sicherheit in Ihrer Firma Chefsache wird! Gerade kleine und mittlere Betriebe sind im Visier von Cyberkriminellen. Erpressersoftware und Datendiebstahl verursachen Milliardenschäden.

Haben Sie bereits gefährliche Eindringlinge in Ihrer IT, ohne es zu wissen? Machen Sie hier den von Security-Profis entwickelten 5-Punkte-Schnell-Check von Vodafone Business!

Der 5-Punkte-Check: So steht es um die Cyber-Sicherheit in Ihrem Unternehmen

Prüfen Sie jetzt, wie ihr Unternehmen in folgenden fünf Bereichen aufgestellt ist: 
  • Schwachstellenanalysen 
  • IT- & Daten-Compliance 
  • Sicherheitsstrategie 
  • Schulung der Belegschaft 
  • Überwachung und Notfallplan 
Eine lächelnde Frau trägt ein Headset

Jetzt zum Thema Cyber Security informieren

Sie haben Fragen zum Thema Cyber Security? Stellen Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen in den Mittelpunkt. Gerne helfen unsere Expert:innen Ihnen kostenlos weiter:

0800 5054539

Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen)

1. Führen Sie regelmäßige Schwachstellenanalysen durch?

Der erste Schritt in Richtung erhöhter Cyber Security ist eine Schwachstellenanalyse. Diese sollte folgende vier Verfahren umfassen, die einzeln oder idealerweise in Kombination miteinander zum Einsatz kommen: 
  • Schwachstellen-Scan: Ein Schwachstellen-Scan (Vulnerability Test) untersucht die interne Netzwerkumgebung sowie öffentliche Schnittstellen auf Sicherheitslücken. 
  • Angriffssimulation: Ein Penetrationstest (Pentest) führt Angriffe auf die IT-Infrastruktur des Unternehmens durch, um ihre Widerstandsfähigkeit auf die Probe zu stellen. 
  • Phishing-Mail-Test: Wie leicht machen Mitarbeitende Angreifenden den Zugriff auf Ihre Login-Daten? 
  • Sicherheitsrichtlinien: Sind notwendige Sicherheitsrichtlinien und -verfahren definiert und werden gelebt?  
Alle vier Tests sind zentrale Bausteine einer umfassenden Schwachstellenanalyse. Sie sollten zudem regelmäßige Nachkontrollen durchführen, sogenannte Check-ups. Gerne unterstützen Sie unsere Cyber-Security-Expert:innen dabei unter 0800 5054539 (Montags bis Freitags von 8 bis 18 Uhr). 

2. Erfüllen Sie die IT- & Daten-Compliance?

Unternehmen unterliegen veschiedenen gesetzlichen, internen sowie vertraglichen Regelungen zur  IT- und Daten Compliance. Die Regelungen bestimmen die Vorgaben an IT-Sicherheit, Datenschutz, Datenverfügbarkeit und -integrität.
Ein Verstoß gegen diese Auflagen wird je nach Ausmaß mit hohen Geldbußen und sogar Freiheitsstrafen für die verantwortlichen Führungskräfte bestraft. Deshalb sollte es für jedes Unternehmen höchste Priorität haben, dass sie die IT- und Daten-Compliance eingehalten.

3. Haben Sie eine Sicherheitsstrategie?

Jedes Unternehmen sollte ein klar definiertes Sicherheitskonzept mit Schutzmaßnahmen auf den Ebenen Mensch, Technik und Organisation haben und leben. Dazu zählen zum Beispiel Zugriffskontrollen sowie ein möglichst sicheres Passwörter- und Zugangs-Management. Sehr wichtig ist außerdem die von Expert:innen empfohlene Zwei-Faktor-Authentifizierung beim Einloggen in wichtige Tools. 
Sorgen Sie vor: Wenn Sie Fragen zu Details einer effektiven Sicherheitsstrategie haben, vereinbaren Sie gerne einen Rückruf-Termin mit unserem Expertenteam

4. Ist Ihre Belegschaft umfassend und regelmäßig geschult?

Regelmäßige Schulungen Ihrer Mitarbeiter:innen sind unverzichtbar. Diese müssen Phishing-E-Mails erkennen, das Internet sicher nutzen und mit sensiblen Daten korrekt umgehen. Dazu gehört auch, dass Sicherheitsrichtlinien und -verfahren bekannt sind. Fakt ist: Der Mensch ist die größte Sicherheitslücke in einem Unternehmen. Wenn Sie auf externe Fachleute setzen, um ihre Belegschaft zu schulen, hat dies einen großen Vorteil: Diese sind auf dem neuesten Stand und haben einen objektiven Blick auf mögliche Schwachstellen. 

5. Haben Sie einen Notfall- und Wiederherstellungsplan?

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist ein Angriff nie ganz auszuschließen. Deshalb bedarf es einer Sicherheitsüberwachung und eines proaktiven Sicherheitsmanagements. Denn eine Attacke über beispielsweise Ransomware besteht oft aus mehreren Schritten – entsprechend ist es wichtig, eine solche frühzeitig zu erkennen, um sie im besten Fall noch abwehren zu können.
Und für den Fall der Fälle sollte unbedingt ein Notfall- und Wiederherstellungsplan mit klaren ToDos und Verantwortlichkeiten bereitstehen und die Umsetzung trainiert werden. 

Wie steht es um die Cyber Security in Ihrem Unternehmen?

Haben Sie all diese Prüfverfahren und Audits innerhalb der letzten 12 Monate mindestens einmal absolviert – und entsprechende Maßnahmen eingeleitet? Wenn nicht, werden Sie jetzt aktiv und erhöhen Sie basierend auf dem 5-Punkte-Check ihre Cyber Resilience schnell und zielgerichtet! Denn abgesehen vom finanziellen Schaden kann der Verlust von Firmendaten einen großen Vertrauensverlust nach sich ziehen. Einen solchen Imageschaden können Sie nur schwer wieder reparieren.  
Auf Basis des 5-Punkte-Schnell-Checks können Sie ein Sicherheitskonzept für Ihr Unternehmen definieren und etablieren. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, einen zeitlichen Rahmen für regelmäßige Check-ups festzulegen.  
Ein fundiertes Sicherheitskonzept ist komplex. Gerne beraten wir Sie dazu.
Eine lächelnde Frau trägt ein Headset

Jetzt zum Thema Cyber Security informieren

Sie haben Fragen zum Thema Cyber Security? Stellen Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen in den Mittelpunkt. Gerne helfen unsere Expert:innen Ihnen kostenlos weiter:

0800 5054539

Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen)

Das könnte Sie auch interessieren:
Security
Auf einer Computertastatur liegt ein Handy, dessen Display eine Warnung anzeigt, dass sich jemand soeben unbefugten Zugriff zu gespeicherten Daten verschafft hat.

Trojaner vom Handy entfernen – Anleitung & Prävention

Moderne Smartphones sind zwar vergleichsweise sicher, was Gefahren aus dem Internet angeht, aber nicht vollständig immun gegen Malware. Diese wird zum Beispiel über E-Mail-Anhänge oder Downloads eingeschleust. Besonders tückisch: Trojaner, die sich als legitime Anwendungen tarnen. Einmal installiert, können sie vertrauliche Daten ausspähen oder schädliche Aktionen durchführen. Wie Sie Trojaner auf Ihrem Mobiltelefon erkennen und entfernen, erfahren Sie hier. Es wird immer schwieriger, Trojaner auf Anhieb zu erkennen. Oft wirken sie auf den ersten Blick wie seriöse Apps, die einen echten Mehrwert bieten. Auch Virenscanner entdecken nicht alle Angriffe auf Handys sofort – gerade, wenn es sich um neue Malware handelt. Android-Geräte sind stärker gefährdet als iPhones: Kriminelle haben es zunehmend auf Android-Smartphones abgesehen. Sie versuchen zum Beispiel mithilfe von Banking-Trojanern, Finanzdaten vom Handy zu stehlen. So oder so gilt: Je schneller Sie einen Trojaner auf dem Smartphone entdecken und entfernen, desto geringer ist das Risiko für Ihre Daten. Doch was, wenn sich die Malware bereits eingenistet hat? Unser Ratgeber klärt auf.

Security
Zwei Hände: Eine hält ein Smartphone, die andere tippt auf einem Laptop. Darüber schweben verschiedene Symbole, unter anderem „Ai“ in einem stilisierten Schaltkreis.

Die künstliche Intelligenz greift an: Wie kann ich mich mit KI schützen?

Es ist das Horrorszenario jedes mittelständischen Unternehmens: Sie öffnen morgens Ihren Laptop und stellen fest, dass kriminelle Angreifer:innen Ihre Daten verschlüsselt haben – eine Ransomware-Attacke. Sie können nicht mehr auf Produktionspläne, Lieferantenlisten und Verträge zugreifen. Stattdessen erhalten Sie eine Lösegeldforderung in Millionenhöhe, zahlbar in einer Kryptowährung. Leider macht künstliche Intelligenz (KI) solche Angriffe für Kriminelle inzwischen noch leichter und gefährlicher. Aber KI kann genauso beim Schutz gegen die IT-Kriminellen helfen. Attacken mit Ransomware sind existenzgefährdend und schaden der Wirtschaft enorm. Laut einer Studie der Sicherheitsfirma Sophos zahlten deutsche Unternehmen 2023 etwa 5,5 Millionen US-Dollar je Vorfall. Nur knapp an der Pleite vorbeigeschrammt ist beispielsweise der deutsche Fahrradhersteller Prophete. Die Firma wurde Ende November 2022 Opfer einer Ransomware-Attacke und musste die Produktion zeitweise stilllegen.

Security
Mehrere Menschen stehen und sitzen um einen großen Bildschirm herum, auf dem eine Person ein großes Diagramm zeigt. Im Hintergrund Computermonitore und ein hell erleuchtetes Rechenzentrum.

Security Operations Center: Cyberschutz für Ihr Unternehmen

Ist Ihr Firmennetz bestmöglich gegen Cyberattacken geschützt? Wer überwacht Ihre IT-Infrastruktur rund um die Uhr und bekämpft erkannte Hackingangriffe? Ein Security Operations Center (SOC) übernimmt diese und viele weitere Aufgaben für Sie. Was Sie über die Arbeit dieser Security-Spezialist:innen wissen sollten, erfahren Sie hier. Ihr Firmennetz und vor allem die dort gespeicherten Daten gehören zu den wertvollsten Aktiva Ihres Unternehmens. Sollten Ihre Daten in falsche Hände geraten, kann der Schaden enorm sein. Bereits die erste erfolgreiche Cyberattacke kann ein Unternehmen in den Konkurs führen. Daher setzen inzwischen längst nicht mehr nur große Firmen auf die vielen Vorteile eines eigenen SOC.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren