IoT-Vernetzung

Filter your MediaType
IoT
Mehrere Quellcodes transparent überlagert mit eingeblendeten Lichtpunkten auf einem Display.

Beliebteste Programmiersprachen 2024: Python vorn und C# holt auf

Die richtige Programmiersprache zu finden, ist nicht einfach. Aktuell gibt es nach Schätzungen von Expert:innen zwischen 350 und 700 etablierte Sprachen am Markt. Viele davon werden wohl schon in einigen Jahren wieder verschwunden sein. Auf welche Programmiersprachen sollten Sie also setzen, damit Ihr eigenes Softwareprojekte ein Erfolg wird und Sie auch morgen noch Entwickler:innen dafür finden? Wertvolle Hinweise liefern Ihnen hier Übersichten wie das TIOBE-Ranking und der PYPL-Index. Auch Programmiersprachen haben ein Leben. Manche werden sehr alt, andere sterben schon nach kurzer Zeit - zum Beispiel weil sie nicht intuitiv genug sind oder sich schwer auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data Analytics oder das Internet of Things adaptieren lassen. Um die Bedeutung von Programmiersprachen einzuschätzen, haben sich das TIOBE-Ranking und die sogenannten PYPL-Daten als Bewertungsmaßstab etabliert. Die Ergebnisse zeigen, dass Python den Bereich der Softwareentwicklung dominiert. Die größten Zuwächse hatte zuletzt allerdings eine andere Sprache: C# hat es geschafft, in die Gruppe der fünf beliebtesten Programmiersprachen aufzusteigen. Was sind die Gründe dafür, warum ist Python weiterhin so beliebt und warum stagniert die Verbreitung der bislang so stark nachgefragten Programmiersprache Java? Neben dem TIOBE-Ranking lohnt auch ein Blick auf den PYPL-Index (Popularity of Programming Language Index). Er kommt traditionell zu etwas anderen Zahlen. Der Index bildet ab, wie oft Tutorials zu einer Programmiersprache bei Google nachgefragt werden. Je häufiger nach einer Anleitung zu einer Skriptsprache gesucht wird, desto höher ist die Platzierung im PYPL-Index. Auch dieser Index sieht für Juni 2024 Python auf Platz 1. Dahinter folgen Java, JavaScript, C# und C/C++.

Unified Communication
Blick über Schulter: Eine Frau sitzt am Schreibtisch und hat vor sich einen Laptop und einen zweiten Bildschirm. Darauf zu sehen ist eine Frau mit einem aufgeschlagenen Buch.

Future Workplace - Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Videokonferenz statt Dienstreise, Cloud statt Aktenschrank und Mobilgerät statt Schreibtisch: Der Arbeitsplatz der Zukunft zeichnet sich durch Flexibilität, Ergonomie und Kooperation im IT-Workspace aus. Denn hybride Arbeit setzt sich weiter durch. Mit welchen Strategien können Unternehmen das Potential der neuen Hightech-Trends voll ausschöpfen? Im Future Workplace ähneln die Büros optisch immer mehr dem individuell gestaltbaren Homeoffice. Ausstattung und Nutzung des Büroraums sind flexibler und das Mobiliar ergonomischer. Es ist außerdem normal, hybrid zu arbeiten, also abwechselnd am Arbeitsplatz und von zu Hause oder von unterwegs aus. Feste Büroarbeitsplätze werden in Deutschland rar und weichen zum Beispiel dem Desk-Sharing in agilen Teams. Buchungs-Apps, Videokonferenz- oder UCC-Systeme („Unified Communication”) sorgen für eine optimale Arbeitsumgebung und nahtlose Verbindung auch zu Kolleg:innen und Kunden an externen Orten. Die digitalen Kollaborationstools und Plattformen werden immer leistungsfähiger und intuitiver. Künstliche Intelligenz aus der Cloud entlastet die Beschäftigten von monotonen Tätigkeiten und verschafft ihnen so mehr Freiraum für kreatives Arbeiten.

IoT
Mikrocontroller-Board Arduino Uno mit zusätzlichem Relais-Modul.

Mikrocontroller: Einfache Automatisierung im Internet of Things

Von der Computermaus bis zum Roboter-Arm: In immer mehr Geräten und Maschinen übernehmen Mikrocontroller wichtige Aufgaben von der Sensorabfrage bis hin zur Kommunikation. Auch im Internet of Things (IoT) sind sie weit verbreitet. Was macht die Mikrocontroller-Technik so erfolgreich und wie nutzen Sie deren Stärken für Ihr eigenes Unternehmen? Mikrocontroller sind die weniger bekannten Geschwister der Mikroprozessoren. Doch nicht nur in der Consumer-Elektronik übernehmen sie immer mehr Aufgaben klassischer Prozessoren. Weil sie preisgünstig und kompakt sind, kommen sie überall dort zum Einsatz, wo andere Steuerungen zu aufwendig oder zu groß sind. Ihr breites Einsatzspektrum und ihre einfache Programmierbarkeit eröffnen den smarten Winzlingen immer neue Anwendungsfelder – auch im Internet of Things. Und das wächst rasant. Mit rund 75 Milliarden Maschinen und Geräten im IoT bis 2025 rechnet etwa das Statistikportal Statista.

IoT
 Glasfront eines Gebäudes mit geöffneten Fenstern vor blauem Himmel mit ein paar Wolken

Business Case #11: Energiemanagement – Mehr Effizienz durch Transparenz

Effizient, anpassungsfähig, digital: so stellen sich Energieexperten das Stromnetz der Zukunft vor. Das Internet der Dinge spielt bei der Umwandlung bestehender Energienetze eine zentrale Rolle. Was Sie dazu wissen sollten, erfahren Sie im aktuellen Business Case #11 | Energiemanagement.

Digitalisierung
Plastikmüll am Strand

Plastikmüll im Meer: Der Stand der Dinge und aktuelle Lösungsansätze

450 Jahre für eine Plastikflasche, 200 Jahre für eine einzige Getränkedose: So lange dauert laut der Umweltvereinigung Nabu die Zersetzung von Plastikmüll in unseren Weltmeeren. Jedes Jahr landen bis heute etwa 10 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen weltweit – mit entsprechend negativen Folgen für die Gesundheit von Tier und Mensch. Neben Ansätzen zur globalen Müllvermeidung sind intelligente Lösungen gefragt, die vorhandenen Plastikmüll aus dem Meer und aus Gewässern fischen. Wir stellen Ihnen die derzeit erfolgreichsten Ansätze und Unternehmen vor, die auch mithilfe von IoT, Drohnen und KI die Weltmeere von jeder Menge Unrat befreien und diesen teils sogar wieder nutzbar machen. Das Thema Müllvermeidung geht natürlich auch beim Thema Meeresverschmutzung vor Beseitigung. Denn ist das Plastik in Form von Verpackungen und anderem Material erst einmal im Meer gelandet, wird es kompliziert. Der Großteil des Unrats verteilt sich über weite Flächen hinweg im Wasser und befindet sich auf hoher See in Tiefen von bis zu 30 Metern oder sogar am Grund der Ozeane. Eine wesentliche Herausforderung ist außerdem, beim Aufräumen neben dem Müll nicht auch gleich Meeresbewohner mit einzufangen. Zudem sollten die Maßnahmen wirtschaftlich betrieben werden können, ohne neue Emissionen zu verursachen. Doch es gibt vielversprechende Ansätze:

IoT
Industrieroboter an einem Fließband, die Kartons auf selbstfahrende Transportwagen laden

Was ist Artificial Intelligence of Things? So effizient ist die Verknüpfung von AI und IoT

Die Steigerung von Effizienz in der Produktion wird vor dem Hintergrund hoher Energiekosten immer wichtiger. Laut einer Untersuchung des Branchenverbands bitkom aus 2024 nutzen oder planen 54 Prozent der Unternehmen derzeit Anwendungen für die vernetzte Industrie 4.0. Praktisch alle Unternehmen (98 Prozent) wissen um die Bedeutung von Datenanalysen für die aktuelle und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Hier erfahren Sie, was AIoT (Artificial Intelligence of Things) ist, wie es funktioniert und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Notebook und tippt eine Nachricht in ihr Smartphone

Business-Messenger: Der große Vergleich der besten Anwendungen

Mal eben eine kurze Textnachricht aufsetzen, eine Terminerinnerung in die Chat-Gruppe senden oder per Sprachaufzeichnung einen komplizierten Sachverhalt beschreiben – Messenger-Apps gehören längst zum geschäftlichen Alltag. In vielen Unternehmen läuft bereits ein großer Teil der Kommunikation über Chat-Tools. Doch wie unterscheiden sich sogenannte Business-Messenger von WhatsApp und Co.? Und eignen sich auch die privat genutzten Apps für geschäftliche Zwecke? Im Unterschied zu privaten Gesprächen und Chat-Gruppen auf weit verbreiteten Messengern wie WhatsApp können spezielle Business-Messenger üblicherweise noch mehr. Dazu gehören etwa zusätzliche Features wie das Teilen von Dokumenten, die Verknüpfung mit Collaboration-Tools, komfortable Web-Interfaces und weitere geschäftlich genutzte Anwendungen, zum Beispiel Customer-Chat-Tools für die Kundenkommunikation. Doch vor allem spielen Sicherheit und geschlossene Benutzergruppen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Business-Messenger es gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Vorteile sie Ihrem Unternehmen bieten.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online