Verfügbarkeit: Wo sind DSL und LTE verfügbar?
DSL ist in Deutschland flächendeckend verfügbar, nur in manchen entlegenen Regionen ist der Leitungsausbau noch nicht erfolgt. Auch LTE überzeugt durch seine hohe Verfügbarkeit und übertrifft mit modernen LTE-Sendemasten die Reichweite der vorigen UMTS-Sendemasten um das Vierfache. Laut Angaben von Statista war das LTE-Netz gemessen nach Haushalten im August 2024 für 99,8 Prozent aller Nutzer:innen verfügbar. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) stellt auf ihrer Homepage einen Breitbandatlas zur Verfügung, über den Sie ermitteln können, inwieweit an Ihrem Standort DSL und LTE vorhanden sind.
Kosten: Preis-Leistungs-Verhältnis und Tarifoptionen
Bevor Sie sich für DSL oder LTE entscheiden, sollten Sie die Tarife genau vergleichen, damit Sie auch bei den Kosten die beste Lösung für Ihre Anforderungen finden.
Mobilfunkverträge werden in der Regel verbrauchsabhängig abgeschlossen und beziehen sich auf ein fest vereinbartes Datenvolumen. Ist dieses Datenvolumen aufgebraucht, sind Sie anschließend entweder mit gedrosselter Geschwindigkeit im Internet unterwegs oder Sie müssen mit zusätzlichen Kosten rechnen, die je nach Tarif beträchtlich sein können.
Zwar gibt es LTE-Flatrates als „Unlimited“-Version, doch sind diese im Vergleich zu DSL entschieden teurer. Ein DSL-Tarif inklusive Telefonie-Flatrate ist hinsichtlich der Kosten also möglicherweise die bessere Alternative.
Doch der Markt für die Mobiltelefonie unterliegt einem stetigen Wandel. Achten Sie daher auch auf spezielle LTE-Angebote für Vielsurfer:innen. Und falls Sie sich für das mobile Breitband via LTE mit begrenztem Datenvolumen entscheiden, ist es ratsam, eher etwas mehr als zu wenig zu buchen.
Folgende Fragen können Ihnen bei der Entscheidung „DSL oder LTE?“ weiterhelfen:
Wie gut ist das Netz in Ihrer Region ausgebaut?
Was möchten Sie mit Ihrem Internet-Anschluss tun? Welche Übertragungsgeschwindigkeit brauchen Sie dafür?
Wie hoch ist das geschätzte monatliche Datenvolumen?
Welche Bandbreite stellt Ihr Anbieter bereit?
Ist das Angebot an eine Mindestvertragslaufzeit gebunden?
Wie hoch ist der monatliche Tarif und welche Paketpreise gibt es?
Welche Hardware brauchen Sie (Smartphones, Router)?
Gibt es Kombi-Tarife für sowohl LTE als auch DSL?
Stabilität: Unterschiede in der Verbindungsqualität und Ausfallrate
Wenn der Internet-Zugang für Ihr Unternehmen elementar ist und Stabilität für Sie an erster Stelle steht, werden Sie sich möglicherweise für DSL entscheiden.
Einen zu 100 Prozent ausfallsicheren Breitbandzugang gibt es nicht, doch gilt DSL als kabelgebundene Internet-Verbindung noch immer als etwas stabiler, konstanter und weniger störanfällig als das mobile Breitband. Ein Internet-Zugang via DSL könnte theoretisch durch einen kurzfristigen Stromausfall unterbrochen werden. Wenn Sie dies ausschließen wollen, besteht die Möglichkeit, sich mit einem Notstromsystem abzusichern.
Unternehmen, die auf eine Hochverfügbarkeit angewiesen sind, entscheiden sich zum Teil für eine hybride Lösung. Bei einem Ausfall wird der DSL-Internet-Zugang dann auf LTE umgeschaltet.
Als weitere Option können Sie sich per Satellit mit dem Internet verbinden. Hierzu brauchen Sie eine Satellitenschüssel und die Verbindung zu einem Kommunikationssatelliten. Diese Variante ist allerdings etwas langsamer, damit kommen Sie kaum über 150 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload hinaus.