Connectivity

Keine Wertschöpfung ohne Kommunikation. Doch in dieser Kategorie geht es nicht nur um die besten Mobiltelefone und gute Erreichbarkeit für Sie und Ihre Mitarbeiter:innen. Erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Unternehmensfahrzeuge per 5G anbinden, mit welcher Technologie Sie Ihre Firmenstandorte untereinander effizient und günstig vernetzen oder was Sie mit Campus-Netzen schon jetzt alles machen können.

Filter your MediaType
Connectivity
Antennendose und -kabel

DOCSIS 3.1 erklärt – so kommt das Gigabit-Internet ins Kabelnetz

Von der Videokonferenz über das Projektmanagement in der Cloud bis zum Auslesen von Sensordaten im Internet of Things: All diese Anwendungen tauschen heute jede Menge Daten über das Internet aus. Eine leistungsfähige Internetanbindung ist deshalb für die meisten Unternehmen, aber auch für viele Beschäftigte im Homeoffice unverzichtbar. Die Voraussetzung für Gigabit-Geschwindigkeiten sowohl im Download als auch im Upstream schafft ein Standard namens DOCSIS 3.1. Seit 2023 haben fast alle 24 Millionen Haushalte im deutschen Vodafone-Netz einen Gigabit-Anschluss über das Kabelnetz. Damit ist der landesweite Ausbau von DOCIS 3.1 abgeschlossen. Was das für die Kund:innen von Vodafone bedeutet, wie der Standard DOCSIS funktioniert und was damit alles möglich ist, erfahren Sie hier.

Connectivity
Smartphone-Nutzer vor einem Sendemast

5G bringt Vorteile für Deutschland – deutlich mehr Nutzen als Kosten

Vom Mobilfunkstandard 5G profitieren in Deutschland Unternehmen ebenso wie Privatpersonen. Die mobile Echtzeitkommunikation schafft die Voraussetzung für viele neue Anwendungen vom Internt of Things bis zum Connected Car. Was damit noch alles möglich ist, lesen Sie hier. Der Ausbau vom 5G, dem Mobilfunknetz der fünften Generation schreitet in Deutschland weiter voran. Bis Mitte 2024 hatte Vodafone bereits 92 Prozent der deutschen Bevölkerung an sein 5G-Netz angeschlossen. Bis Ende 2024 sollen es sogar 95 Prozent sein. Möglich macht dies die leistungsfähige Technik an bundesweit 16.000 Mobilfunkstandorten. Viele Unternehmen profitieren davon, weil sie sich dank 5G grenzenlos vernetzen und ihre Produktion immer weiter automatisieren können. Auch für Privatkunden bringt die schnelle Funk-Technologie viele Vorteile.

Connectivity
Drei Kabelenden mit in verschiedenen Farben leuchtenden Buchstaben darauf, im Hintergrund Code

Glasfaser: Die Vorteile und wie es funktioniert

Moderne Glasfasertechnik ermöglicht die Übertragung riesiger Datenmengen mit bis zu 1.000 MBit/s und durchgehend hohe Up- und Downloadraten. Welche Vorteile bietet die Gigabit-Faser und warum ist sie so erfolgreich? Wir werfen einen Blick in den Kern dieses technischen Meilensteins. Störungsresistent, witterungsbeständig, unbrennbar und so leistungsstark wie hundert Kupferkabel – ziemlich beeindruckend für eine winzige Faser, die kaum dicker ist als ein menschliches Haar. Glasfasertechnik hat den modernen Datentransfer revolutioniert und bietet theoretisch unbegrenzte Leistungsfähigkeit. Während die Entfernung zum nächsten Verteilerkasten bei herkömmlichen Übertragungsmethoden wie Kupfer und die Anzahl Anschlüsse am selben Strang beim Koaxialkabel ein tragende Rolle spielt, ist Glasfaser von diesen Faktoren deutlich unabhängiger. Doch es gibt noch mehr Vorteile bei Glasfaser, wie unser Beitrag verrät.

Connectivity
Symbolisierte Datenordner an Punkten auf einer stilisierten Leiterplatte, die in unterschiedliche Richtungen verzweigen.

Was ist ein Gateway? Funktion und Einsatzbereiche hier im Überblick

Wie kommunizieren verschiedene Firmenstandorte miteinander über ein gemeinsames Netzwerk? Auf welche Weise tauschen die Geräte des Internet of Things Daten untereinander aus? Wie rufen Geräte wie Computer und Smartphones ihre Daten aus der Cloud ab? Gateways sorgen erst dafür, dass sich Systeme mit unterschiedlichen Protokollen untereinander verständigen können. Ohne diese Vermittler geht also in der digitalisierten und vernetzten Welt nichts. Ob Firmennetzwerke, Smart Cities oder Collaboration Tools aus der Cloud: Sie alle wären ohne Gateways schlichtweg nicht funktionsfähig. Ob es sich bei dem Gateway um Hardware wie einen Netzwerkknoten oder eine Software-Lösung handelt, ist dabei nicht entscheidend. Beide sorgen für die Vermittlungsfunktion digitaler Informationen. Wie Gateways funktionieren, welche Arten und Anwendungsgebiete es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Connectivity
Techniker misst eine Glasfaserstrecke durch

Kabel, Glasfaser oder DSL: Welcher Internetanschluss ist besser?

Kabel-Internet trifft auf Glasfaser und DSL: Schon länger können Geschäftskunden bei Vodafone Internet-Anbindungen via TV-Kabel mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde und mehr ordern. Doch welche Anschlussart sollten Unternehmen bevorzugen, wenn es um optimale Konnektivität geht? Reicht ein Internetanschluss via Kabel oder DSL im Grunde aus, oder bringt ein eigens verlegter Glasfaseranschluss bis hin zum Arbeitsplatz den Durchbruch beim Thema Leitungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit? Vodafone ist derzeit (Stand Mai 2024) Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber und bietet mit Kabel-Internet eine echte Alternative zu herkömmlichen DSL-Telefonleitungen. Nach dem Zusammenschluss mit Kabel Deutschland und Unitymedia ist ein leistungsstarkes Angebot aus ultraschnellem Hintergrundnetz und größter Zuverlässigkeit und Performance auf der „letzten Meile” bis zum Anschluss vor Ort entstanden. Insbesondere, aber nicht nur Unternehmen in ländlichen Gegenden profitieren enorm von der Kombination der beiden Hochleistungs-Technologien Kabel und Glasfaser, wie unser Beitrag zeigt.

Connectivity
Eine Hand, die den Stecker eines Netzwerkkabels an einem Server-Rack anschließt.

DSL oder Kabel? Unterschiede erklärt – So treffen Sie die richtige Wahl

Was ist für Ihre Bedürfnisse besser geeignet: ein Kabel- oder ein DSL-Internetanschluss? Im Laufe der Jahre hat sich sowohl beim ehemaligen Telefonkabel als auch bei der Koaxialtechnik viel getan. Was hinter den Technologien steckt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen, erfahren Sie hier. Beim Festnetz-Internetanschluss via Koaxialkabel sind inzwischen bis zu einem Gigabit pro Sekunde im Download möglich – bis zu zehn Gigabit sind hier in Planung. Im DSL-Bereich dagegen sind aktuell maximal 250 Megabit pro Sekunde möglich. Für viele Anwendungsfälle ist das ausreichend, doch mit wachsendem Datenaufkommen kommt die Technologie langsam an ihre Grenzen. Laut statista nutzten in Deutschland 2023 ganze 24,3 Millionen Teilnehmer:innen insgesamt DSL-Technik für ihren Internetanschluss. 8,7 Millionen setzten auf Kabel-Internet; und 4,2 Millionen Anschlüsse laufen bereits über Glasfaser. DSL hat also immer noch den höchsten Marktanteil, was nicht zuletzt an der breiten Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Technologie liegt. Trotzdem gibt es gute Gründe, wo möglich auf Glasfaser oder Kabel umzurüsten.

Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Notebook und tippt eine Nachricht in ihr Smartphone

Business-Messenger: Der große Vergleich der besten Anwendungen

Mal eben eine kurze Textnachricht aufsetzen, eine Terminerinnerung in die Chat-Gruppe senden oder per Sprachaufzeichnung einen komplizierten Sachverhalt beschreiben – Messenger-Apps gehören längst zum geschäftlichen Alltag. In vielen Unternehmen läuft bereits ein großer Teil der Kommunikation über Chat-Tools. Doch wie unterscheiden sich sogenannte Business-Messenger von WhatsApp und Co.? Und eignen sich auch die privat genutzten Apps für geschäftliche Zwecke? Im Unterschied zu privaten Gesprächen und Chat-Gruppen auf weit verbreiteten Messengern wie WhatsApp können spezielle Business-Messenger üblicherweise noch mehr. Dazu gehören etwa zusätzliche Features wie das Teilen von Dokumenten, die Verknüpfung mit Collaboration-Tools, komfortable Web-Interfaces und weitere geschäftlich genutzte Anwendungen, zum Beispiel Customer-Chat-Tools für die Kundenkommunikation. Doch vor allem spielen Sicherheit und geschlossene Benutzergruppen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Business-Messenger es gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Vorteile sie Ihrem Unternehmen bieten.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online