Eine junger Mann sitzt im Büro am Schreibtisch vor einem Bildschirm und trägt ein PC-Headset. Er lacht, im Hintergrund sind andere Mitarbeiter:innen.
Unified Communication

Bria Softphone als kostengünstige Alternative zur traditionellen Telefonanlage: Das sollten Sie wissen

Telefonieren über das Internet, auch „Voice-over-IP“ oder kurz VoIP genannt, hat die Telefonie über das inzwischen im öffentlichen Netz abgeschaltete ISDN abgelöst. Viele Unternehmen nutzen bereits Softphones (Softwaretelefone) als Ersatz für das physische Telefon oder als virtuelle Telefonanlage. Das Softphone Bria bietet eine hohe Sprachqualität und viele Funktionen, die sich auch für flexible Arbeitsverhältnisse gut eignen sollen. Doch wie praktisch ist das im Alltag?

Das Bria Softphone ist eine Software, die Sie auf einem internet- beziehungsweise IP-fähigen Endgerät installieren. Damit verwandeln Sie Ihren Desktop-PC oder Ihr mobiles Endgerät in ein Festnetztelefon, mit dem Sie ortsunabhängig telefonieren können. So können Sie zum Beispiel von unterwegs über Ihr Notebook im Hotel bei einem Kunden in Tokio Ihre deutsche Festnetznummer klingeln lassen. Auf diese Weise können Sie auch die eventuell anfallenden Roaming-Gebühren vermeiden.

In der internen Kommunikation wird das Softphone Bria zum Nebenstellentelefon, das bis ins Homeoffice der Mitarbeiter:innen reicht. Gerade für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ermöglicht dies Kosteneinsparungen bei der Arbeitsplatzausstattung. Hier erhalten Sie einen Überblick zu den Vor-und Nachteilen sowie alle Funktionen des Bria-Softphones.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Bria Softphone?

Bria ist eine hochsichere und plattformunabhängige Softphone- und Unified-Communications-Lösung, die auf dem sogenannten Session Initiation Protocol (SIP) basiert. Sie zeichnet sich aus durch eine breite Palette an Funktionen, die über die herkömmliche Telefonie weit hinausgehen. Neben Sprach- und Videoanrufen sollen Komfortfunktionen die tägliche Kollaboration erleichtern. Dazu gehören etwa Gesprächsaufzeichnung und -Weiterleitung, Team-Messaging, Präsenzanzeige und Konferenzschaltung. Das Softphone Bria eignet sich damit auch als kostengünstige virtuelle Telefonanlage.
Ein Vorteil der Software liegt in ihrer Flexibilität. Bria unterstützt das SIP und kann mit einer Vielzahl an Plattformen und Diensten zusammenarbeiten. So können Sie Bria in die Infrastrukturen des „Internet Protocol Private Branch Exchange“ (IP-PBX) Ihres Unternehmens integrieren – oder in vorhandene VoIP-Lösungen zum Beispiel von Vodafone. Das Softphone Bria ist für Windows, Mac, iOS und Android verfügbar.
Rufnummern wählen Sie jeweils über Ihre Computertastatur, per Mausklick oder durch Tippen auf den Bildschirm des Smartphones an. Die Erfassung und Ausgabe von Sprache erfolgt über Headset oder über die eingebauten Mikrofone und Lautsprecher des benutzten Gerätes.
Das Beste daran: Es funktioniert in Verbindung mit Ihrem Customer Relationship Management direkt aus einer CRM-Software heraus. Sie können das Bria Softphone mit Outlook, dem Adressbuch Ihres Mac oder der Google G-Suite synchronisieren oder Ihr LDAP- oder AD-Verzeichnis importieren.

Bria Softphone in drei Varianten

Die kanadische Softwarefirma CounterPath hat Bria entwickelt, die 2021 von dem kalifornischen Unternehmen Alianza übernommen wurde. Das aktuelle Softphone Bria ist aus X-Lite hervorgegangen und in drei Varianten erhältlich: „Bria Solo“, „Bria Teams“ und „Bria Enterprise“ (in der deutschen Version auch „Bria Unternehmen“ genannt):
  • Bria Solo ist für Einzelnutzer:innen konzipiert, die ein einfaches Softphone mit vielen Funktionen für mobile Geräte oder Desktop benötigen.
  • Bria Teams wurde für die interne Kommunikation in kleineren Unternehmen optimiert und ermöglicht beispielsweise Bildschirmfreigaben und die Einrichtung virtueller Besprechungsräume.
  • Bria Enterprise ermöglicht die Skalierung über 100 Nutzer:innen hinaus.
Daneben gibt es die kostenfreie, im Funktionsumfang stark eingeschränkte Anwendung Bria Solo Free. Sie ersetzt das frühere X-Lite.
Das Bria Softphone hat den Vorteil, dass Sie es für alle Mitarbeiter:innen zentral einrichten und steuern können. Dank detaillierter Konfigurationsmöglichkeiten unterstützt Bria zum Beispiel die Teamarbeit in KMU oder Call-Center Agenten am Helpdesk. Die Preise und Leistungsversionen finden Sie auf der Website von CounterPath.
Ein Nachteil könnte sein, dass die Sprachqualität des Bria Softphones von der Internetverbindung abhängt. Dies gilt jedoch allgemein für IP-Telefonie. Voraussetzung für hohe Qualität ist eine entsprechende Bandbreite. Bei einer instabilen Internetverbindung kann es zu Aussetzern oder sogar zu einem Gesprächsabbruch kommen.

Bria Softphone – die wichtigsten Funktionen

  • Sprach- und Videoanruf
  • Gesprächsaufzeichnung
  • Anrufweiterleitung
  • Wahlwiederholung
  • Anruf- und Voicemail-Anzeige
  • Konferenzschaltung
  • Freisprech-, Stummschalt- und Haltefunktionen
  • Anrufer-Blockierung
  • Rufnummer-Unterdrückung
  • Adressbuch-Integration
  • Dial-Plan-Unterstützung
  • SRTP und TLS-Verschlüsselung
  • UDP (User Datagram Protocol)
  • Ausgezeichnete Sprach- und Klangqualität
  • Audio Codecs: G.711aLaw, G.711µLaw, G.722, G.729A, G.729B, GSM, Opus, SILK Breitband und Superbreitband, Speex
  • Video-Codecs: H.264, VP8
  • Regelmäßige Updates und Verbesserungen sowie technischer Support
Ab Version Bria Teams
  • Bildschirmfreigabe
  • Permanente Chat-Räume
  • Dateiübertragung
  • Anrufanalyse
  • Team-Messaging (nur für Bria Teams)
  • Gegenseitige Authentifizierung (nur für Bria Enterprise)
Neben Deutsch und Englisch unterstützt Bria die Sprachen Chinesisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Koreanisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch.
Telefonanlage

ISDN-Telefonanlage im All-IP-Netz nutzen

Sie wollen Ihre ISDN-TK-Anlage auch nach der ISDN-Abschaltung weiter nutzen? Dann ist der Anlagen-Anschluss Plus von Vodafone die Lösung für Ihr Unternehmen.

  • 2, 4, 6 oder 8 Sprachkanäle
  • Kostenlose PlusBox (IP/ISDN Gateway)
  • TK-Anlage weiterhin selbst verwalten

Wie richte ich Bria Softphone richtig ein?

Den Wechsel von einer Telefonanlage als Hardware zu Software können Sie zügig umsetzen, doch sollten Sie diese Aufgabe an Ihre IT-Administrator:innen übergeben. Grundsätzlich funktioniert die Einrichtung des Bria Softphones folgendermaßen:
  1. Besuchen Sie die offizielle Website von CounterPath oder den entsprechenden App Store für Ihr Betriebssystem (Windows, Mac, iOS, Android) und laden Sie die Bria Softphone-Anwendung herunter.
  2. Anschließend öffnen Sie die Installationsdatei und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, starten Sie das Bria Softphone auf Ihrem Gerät.
  3. Für die Nutzung müssen Sie ein Konto anlegen (mit E-Mail und Passwort) und Ihre Kontoeinstellungen konfigurieren. Je nach VoIP-Dienstanbieter werden Sie aufgefordert, verschiedene Informationen einzugeben. Dies kann Ihre SIP-Anmeldeinformationen (Benutzername, Kennwort, Domain/Server-Adresse) umfassen sowie andere spezifische Details, die Ihnen der Anbieter bereitgestellt hat.
  4. Konfigurieren Sie anschließend die erweiterten Einstellungen. Je nach Bedarf und nach Version des Bria Softphones sowie den Anforderungen Ihres VoIP-Dienstanbieters können Sie Codecs, Protokolle, Anrufweiterleitung, Anrufaufnahme und weitere Einstellungen festlegen. Das Bria Softphone bietet hier ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
  5. Speichern Sie nun die Konfiguration und überprüfen Sie die Verbindung, indem Sie versuchen, einen Testanruf durchzuführen oder eine Nachricht zu senden.
Ihre Konfiguration gilt für alle Geräte, an denen Sie sich anmelden.
Frau telefoniert mit Headset

Optimieren Sie Ihre Unternehmenskommunikation

Egal, ob im Büro, Homeoffice, der Werkstatt oder unterwegs: Dank Vodafone Business UC mit RingCentral stets erreichbar sein und effizient arbeiten.

  • Eine Rufnummer für alle Geräte
  • Einfache Integrationen von Apps und Tools
  • Umfangreiche PBX-Funktionen
  • Echtzeit-Analysen

Wie verwende ich Bria Softphone richtig?

Im ersten Schritt empfiehlt es sich, Ihre Kontakte mit Bria Softphone zu synchronisieren oder diese zu importieren. Wenn es Probleme geben sollte, kann es sein, dass Ihre Firwall-Einstellungen den Zugriff der App auf die Netzwerke blockieren. Erlauben Sie den Zugriff für Bria.
Stellen Sie sicher, dass in den Audioeinstellungen des Bria Softphones Ihr Mikrofon, die Lautsprecher oder das Headset korrekt konfiguriert sind und testen Sie die Audioqualität vor einem Anruf.
Um angerufen werden zu können, geben Sie als Status an, dass Sie erreichbar sind. Eingehende Anrufe erscheinen auf dem Display und es ertönt ein Klingelton. Bei Ihren ausgehenden Anrufen sehen Sie auf dem Display, ob die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde.
Für die IP-Telefonie als digitale Anwendung ist Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Achten Sie darauf, sichere Passwörter für Ihre Bria-Konten zu verwenden und die Software immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Zoiper vs. Bria – Welche Alternativen gibt es?

Es gibt verschiedene Alternativen zum Bria Softphone, die in Deutschland verwendet werden können. Hier ist eine Auswahl beliebter Softphones zum Vergleich:
Zoiper ist eine populäre Softphone-Anwendung, die – anders als Bria – nicht nur für Windows, Mac, iOS und Android, sondern auch für Linux verfügbar ist. Die Software bietet Funktionen wie VoIP-Anrufe, Videoanrufe, Instant Messaging, Anrufaufnahme und mehr.
Zoiper unterstützt VoIP-Anrufe nicht nur über mehrere PBX-Netzwerke und SIP, sondern auch über IAX-Provider (Inter-Asterisk eXchange). Dafür bietet die Softphone-App aber weniger Support und Konfigurationsmöglichkeiten als das Bria Softphone.
Linphone ist eine Open-Source-Softphone-Anwendung, die für verschiedene Plattformen einschließlich Windows, Mac, Linux, iOS und Android verfügbar ist. Sie unterstützt lediglich SIP als Protokoll, was jedoch üblicherweise ausreicht. Das Besondere: Die Nutzung ist auch für Unternehmen kostenfrei.
X-Lite (Bria Solo Free) ist eine Softphone-Anwendung von CounterPath – demselben Unternehmen, das Bria entwickelt hat. X-Lite hat ein Rebranding erhalten, heißt nun Bria Solo Free und ist kostenfrei. Es handelt sich dabei um eine abgespeckte Variante des kostenpflichtigen Bria Softphones.
3CXPhone ist eine Open-Standard-Kommunikationslösung, die speziell für die Verwendung mit der 3CX IP-Telefonanlage entwickelt wurde. Sie ist als Desktop-Anwendung für Windows, Mac und Linux sowie als mobile App für iOS und Android verfügbar. 3CXPhone bietet Funktionen wie VoIP-Anrufe, Videotelefonie, Anrufaufnahme, Anrufweiterleitung und vieles mehr.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Auswahl eines Softphones abhängt von Ihren individuellen Anforderungen, Vorlieben und dem von Ihnen verwendeten VoIP-Dienstanbieter. Um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen, sollten Sie den Funktionsumfang und die Kompatibilität im Einzelnen genau prüfen.
Junge Frau arbeitet zuhause am Tablet

Modernes Arbeiten: Jetzt mehr erfahren

New Work liefert die richtigen Werkzeuge für den modernen, produktiven Arbeitsplatz.  Erfahren Sie mehr in unserem UCC-Whitepaper:

  • Modernes Arbeiten von jedem Ort aus
  • Collaboration-Tools im Überblick
  • Best-Practice-Beispiele
Jetzt Whitepaper downloaden

Das Wichtigste zu Bria in Kürze

  • Das Bria Softphone ermöglicht VoIP-Telefonate über Computer, Tablets oder Smartphones.
  • Bria bietet ein breites Spektrum an Funktionen, darunter Anrufweiterleitung, Konferenzschaltung und Videoanrufe. So gewährleistet die Anwendung die nahtlose Integration in die gängigen Geschäftsanwendungen wie Outlook und CRM-Suiten. Damit eignet sich das Softphone Bria als Baustein für Ihre Business Unified Communications.
  • Das Programm unterstützt das Session Initiation Protocol (SIP) und kann mit verschiedenen VoIP-Dienstanbietern und IP-Telefonanlagen verwendet werden.
  • Wichtige Voraussetzungen für die Nutzung des Bria Softphones sind eine stabile Netzwerkverbindung und korrekte Audioeinstellungen. Außerdem sollten Sie Sicherheitsfunktionen verwenden und die Software regelmäßig aktualisieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Eine Frau sitzt an einem Tisch und trägt ein Headset. Mit der rechten Hand fasst sie an den Kopfhörer, in der linken Hand schreibt sie mit einem Stift auf einen Notizblock.

Tipps und Regeln für erfolgreiche Telefonkonferenzen

Kommunikation in Unternehmen findet heute auf viele unterschiedliche Arten statt – zum Beispiel per E-Mail, Business-Messenger und Kollaborations-Tool. Doch das Telefon hat längst nicht ausgedient und ist ein wichtiger Teil der Unified-Communication, einem Konzept, dass all diese Formen zusammenführt. Auch Besprechungen in Gruppen finden nach wie vor über das Telefon statt. Denn statt auf Videokonferenzen setzen viele Unternehmen auf reine Audiokonferenzen. Doch was sollten Sie dringend beachten, damit Ihre Telefonkonferenz ein Erfolg wird? Mittlerweile gibt es viele verschiedene Anbieter, über die Sie Telefonkonferenzen abhalten können. Sie können aber auch Kommunikations-Suiten wie etwa Microsoft Teams verwenden, um eine solche Konferenz durchzuführen. Vor dem Start einer telefonischen Besprechung mit mehreren Teilnehmer:innen brauchen Sie aber eine gute Vorbereitung und verbindliche Regeln. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, damit Ihre Telefonkonferenz ein Erfolg wird.

Unified Communication
Eine Person trägt ein Headset und spricht in das Mikrofon.

So funktioniert ein VoIP-Gateway

In der modernen Arbeitswelt sind effiziente und kostengünstige Kommunikationslösungen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. VoIP-Gateways spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Brücke zwischen traditionellen Telefonnetzen und modernen IP-basierten Kommunikationssystemen schlagen. In diesem Beitrag erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die Funktionsweise von VoIP-Gateways, ihre Vorteile und den Vergleich zu herkömmlichen PBX-Systemen. Außerdem erfahren Sie, wie VoIP-Gateways die Art und Weise revolutionieren, wie Unternehmen kommunizieren – und welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen bieten können.

Connectivity
Ein Zeigefinger tippt auf ein Business-Telefon mit Bildschirm. Darüber schweben Symbole für VoIP-Telefone und Kommunikationsfunktionen.

SIP vs. VoIP: Das sind die Unterschiede

In den meisten Firmen steht irgendwann der Wechsel der Telefonanlage an. Die Internet-Telefonie bietet viele Komfort- und Zusatzfunktionen gegenüber den alten analogen und ISDN-Anlagen. Doch worauf sollten Sie beim Wechsel unbedingt achten und gibt es Unterschiede zwischen SIP- und VoIP-Anlagen? Die Arbeitswelt wird immer mobiler. Da ist es gut, wenn sich auch die unternehmenseigene Telefonanlage darauf einstellt und entsprechende Funktionen für das mobile Arbeiten umfasst. Das können digitale Assistenzsysteme sein, die Anrufe für Sie entgegennehmen, oder eine nahtlose Integration in Videokonferenzsysteme wie Teams und Co. Die Internet-Telefonie eröffnet viele neue Möglichkeiten für produktiveres Arbeiten.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren