Karte von Europa mit leuchtenden Stadtlichtern und Kommunikationslinien aus dem Weltraum bei Nacht.
Cloud & Hosting

European Sovereign Cloud: Amazon plant langfristige Investitionen

AWS (Amazon Web Services) will mit einer unabhängigen Cloud die europäischen Anforderungen an digitale Souveränität erfüllen. Die „AWS European Sovereign Cloud“ soll von Amazons Public Cloud getrennt sein. Dadurch könne sie im EU-Raum auch streng regulierte Branchen und Behörden mit ihren IT-Systemen in die Cloud bringen. Alle Details zur neuen Euro-Cloud und ihren Vorteilen für den Wirtschaftsstandort Deutschland erfahren Sie hier.

Mit der souveränen europäischen AWS-Cloud will der amerikanische Hyperscaler Amazon die Messlatte für fortschrittliche IT-Infrastrukturen noch mal ein Stück höher legen. Die neue EU-Cloud soll den strengen europäischen Vorschriften für Datenschutz und -verarbeitung entsprechen – ohne Kompromisse bei der Leistung und der Skalierbarkeit. Pilotregion für die AWS European Sovereign Cloud ist Brandenburg.

Die Sovereign Cloud könnte bisherige Barrieren für die Digitalisierung abbauen – auch im öffentlichen Sektor und bei den Betreibern kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Auch deshalb unterstützen große deutsche Industrieunternehmen den Schritt von Amazons Cloud-Sparte AWS.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die AWS European Sovereign Cloud?

Die AWS European Sovereign Cloud ist physisch und logisch von bestehenden, nicht europäischen AWS-Regionen getrennt. Amazon hat zugesichert, ausschließlich Cloud-Personal in der EU zu beschäftigen – für den gesamten Betrieb, den Zugang zu Rechenzentren, den Kundenservice und den technischen Support.
Kunden der AWS European Sovereign Cloud sollen auf diese Weise ein Höchstmaß an Transparenz, Sicherheit und digitale Souveränität erhalten. Alle von ihnen erstellten Metadaten, damit verbundene Rollen, Zugriffsrechte oder Konfigurationsinformationen bleiben somit in der EU.
AWS will dafür die gleiche branchenführende Architektur bereitstellen wie in den AWS-Regionen weltweit. Diese ist auf die maximale Sicherheit und Verfügbarkeit ausgelegt. Für die AWS European Sovereign Cloud will Amazon mehrere Verfügbarkeitszonen (Availability Zones) in verschiedenen geographischen Regionen Europas schaffen. Die räumliche Trennung soll auch das Risiko eines Zwischenfalls an einem Standort deutlich verringern. Laut Amazons Ankündigung sollen die Stromversorgung und die Kühlung für jede Verfügbarkeitszone getrennt sein. Gleichzeitig soll die Nähe zu den einzelnen Standorten für niedrige Latenzen sorgen, also möglichst kurze Verzögerungszeiten.
Mit der AWS Sovereign Cloud erhalten Unternehmen und Behörden neue Möglichkeiten, um beim Cloud-Computing ihre betriebliche Autonomie und operative Souveränität zu wahren. Für noch mehr Sicherheit und digitale Autonomie bietet AWS zusätzlich sogenannte „Outposts“ und „Dedicated Local Zones“.
Dedicated Local Zones sind ausschließlich für die Nutzung durch ein einzelnes Unternehmen oder einen Organisationsverbund vorgesehen. Mit Outposts (dt. „Außenstelle“) sind Services und die Infrastruktur von AWS auch „On-Premises“, das heißt lokal, an jedem beliebigen Standort eines Unternehmens verfügbar. Auf diese Weise können Kunden die entsprechende Infrastruktur an einem Standort ihrer Wahl platzieren und separat konfigurieren, um beispielsweise besonders kritische und vertrauliche Workloads zu sichern.
Mit der EU-Cloud will AWS sämtlichen Kontroll- und Souveränitätsanforderungen in Europa entsprechen. Unternehmen und Behörden der Eurozone können damit künftig die strengen europäischen Regulierungsanforderungen an Datensicherheit und Datenschutz erfüllen und zugleich vom technologischen Vorsprung des Branchenführers Amazon profitieren. Ein Vorteil dabei sind Einsparungen bei eigenen Investitionen in teure On-Premises-Lösungen, also in eigene Infrastrukturen.
Mit derzeit 102 Verfügbarkeitszonen in 32 geografischen Regionen verfügt AWS über die größte und umfassendste Cloud-Infrastruktur der Welt. Nach Zahlen des US-Marktforschungsinstituts Synergy Research Group war Amazons Cloud-Sparte im ersten Quartal 2024 mit einem weltweiten Marktanteil von 31 % unangefochtener Weltmarktführer bei Cloud-Diensten, hat aber im Vergleich zum Vorjahr im Wettbewerb mit Microsoft Azure leicht an Boden verloren.
Für die AWS European Sovereign Cloud kann Amazon auf mehr als zehn Jahre Erfahrung im Betrieb unabhängiger Clouds für kritische und vertrauliche Workloads nach dem Prinzip „Sovereign-by-Design“ zurückgreifen.
Die erste AWS-Region in Europa soll bis Ende 2025 im Bundesland Brandenburg in Deutschland starten. Von dort aus soll zunächst der gesamte europäische Raum bedient werden. Anschließend ist der Aufbau weiterer AWS-Regionen für die neue EU-Cloud geplant; ein Zeitplan dafür ist noch nicht bekannt.

Europäische Cyber-Sicherheitsbehörden befürworten die AWS Sovereign Cloud

Deutsche Aufsichtsbehörden wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) begrüßen es, dass Amazon die Sovereign Cloud in der EU einführt. Sie erfüllt die erweiterten Sicherheitsanforderungen des C5:2020-Frameworks. Dieser vom BSI etablierte C5-Standard gilt als Referenzstandard für IT-Sicherheit im Cloud-Kontext in Deutschland.
Nach Angaben des BSI war AWS der erste Cloud-Anbieter, der das C5-Zertifikat erhalten hat. Die Erkenntnisse aus der intensiven Zusammenarbeit mit den europäischen Aufsichts- und Cybersicherheitsbehörden in Europa für den Aufbau will AWS nun für den Aufbau der Sovereign Cloud nutzen.
Auch andere Cloud-Service-Anbieter wie Google, Microsoft und Oracle bauen ihre Infrastrukturen in Deutschland und Europa aus, um der lokalen Nachfrage nach digitaler Souveränität gerecht zu werden.
Gut gelaunter Mann mit einem Headset vor einem Notebook.

Microsoft Azure: Back-up, SharePoint und Virtual Desktops

Sichern und archivieren Sie wertvolle Daten jetzt noch einfacher.

Mit Single-Sign-on für IT-Anwendungen und SharePoint-Integration stellen Sie Desktop-Anwendungen jetzt noch schneller bereit.

Und mit dem Azure Virtual Desktop konzentrieren Sie sich auf Strategie und Management – statt um die Verwaltung Ihrer Infrastruktur.

Rund acht Milliarden Euro Investition geplant

Deutschland steht im Mittelpunkt der gesamteuropäischen Investitionen von Amazons Cloud-Sparte AWS. Der Cloud-Service-Provider hat angekündigt, in Deutschland rund acht Milliarden Euro in die neue EU-Cloud zu investieren. Das Geld fließt zunächst in Bauarbeiten, Rechenzentrumsoperationen sowie in Importe von Maschinen und Software.
Der US-Konzern rechnet mit einem starken Multiplikatoreneffekt der Pilotregion Brandenburg für seine Cloud-Sparte AWS.
Weitere zehn Milliarden Euro will Amazon in zwei neue Unternehmenszentralen und den Ausbau von Logistik und Robotik in Deutschland investieren. Im Zuge der insgesamt auf rund 18 Milliarden Euro bezifferten Investitionen sollen tausende neue, langfristige und hochwertige Arbeitsplätze entstehen.
Ein weiterer Schwerpunkt sollen außerdem Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien sein. Insgesamt hat Amazon nach eigenen Angaben seit 2019 mehr als 77 Milliarden Euro in Deutschland investiert.

Hintergrund der Investition

AWS gibt als Hintergrund an, dass insbesondere Kunden aus dem öffentlichen Sektor und regulierten Branchen in Europa vor großen Herausforderungen stehen. Dies liege daran, dass der Bereich der europäischen digitalen Souveränität komplex und dynamisch sei. Oft bliebe bislang nur die Wahl zwischen der vollen Leistungsfähigkeit von AWS und souveränen Cloud-Lösungen mit eingeschränkten Funktionen.
AWS hat daher eng mit verschiedenen Regulierungs- und Cybersicherheitsbehörden in Europa zusammengearbeitet, um eine geeignete Cloud-Lösung für die EU-Region zu entwickeln.
Die europäischen Souveränitätsanforderungen in Europa wirken sich auf Faktoren wie Standort, Klassifikation der Workloads und Branche aus. Dies ist vor allem bei spezialisierten Workloads der Fall, die in der Energiewirtschaft, bei Finanzdienstleistungen, in der Gaming-Industrie oder bei Verbrauchsgütern vorkommen.
Mitarbeiter mit Helm prüft Daten am Tablet

Datenverarbeitung in nahezu Echtzeit – Gamechanger MEC

Als erster Anbieter am deutschen Markt bietet Vodafone in Kooperation mit Amazon Web Services seinen Kunden Distributed Multi-Access Edge Computing (MEC) an. Profitieren Sie von den Vorteilen der AWS Wavelength und den Stärken des Vodafone Netzes:

  • Niedrige Latenzen für Echtzeitanwendungen
  • Verlagerung der Datenverarbeitung vom Gerät in die Edge
  • Längere Batterie- und Akkulaufzeiten

Vorteile der Investition für die deutsche Wirtschaft

Die Investition von AWS in der Pilotregion Brandenburg hat zahlreiche Vorteile für den Wirtschaftsstandort Deutschland:
  • Neue Arbeitsplätze schaffen: AWS schafft langfristige Arbeitsplätze für qualifizierte Fachkräfte wie Softwareentwickler:innen, Systemingenieur:innen oder Lösungsarchitekt:innen, die die neue EU-Cloud aufbauen und betreiben.
  • Fachkräfte ausbilden: AWS hat gemeinsam mit Siemens das erste Ausbildungsprogramm für AWS-Rechenzentren in Deutschland gestartet – und mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (IHK) den bundeseinheitlichen Zertifikatskurs „Cloud Business Expert“ entwickelt, um die digitalen Kompetenzen am Standort zu stärken.
  • Lieferketten errichten: Positive Nebeneffekte entstehen in Lieferketten der AWS-Rechenzentren, zum Beispiel in den Bereichen Bau, Wartung, Engineering und Telekommunikation.
  • Digitale Souveränität als Standortvorteil etablieren: Die European Sovereign Cloud ist eine Investition in den Digitalstandort Deutschland. Sie erhöht die Attraktivität von Unternehmen für ihre Kund:innen. Das sichert langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit.
  • Regulierte Geschäftsbereiche erschließen: Das Infrastrukturangebot von AWS gewährleistet das höchste Datenschutzniveau im Einklang mit den der europäischen regulatorischen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf digitale Souveränität. Es kann Hürden für Digitalisierungsprojekte aus dem Weg räumen, die bislang unüberwindbar schienen.
  • Nachhaltigkeit fördern: AWS unterstützt den europäischen Green Deal der EU und hat sich verpflichtet, seinen Betrieb bis 2025 zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Mit der EU-Cloud will AWS seinen Kunden helfen, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Große deutsche Unternehmen wie etwa SAP und Heidelberger Druckmaschinen befürworten und unterstützen den Aufbau der europäischen AWS-Cloud. Sie sehen darin einen wichtigen Schritt, um die digitale Transformation in Deutschland zu beschleunigen.
Die AWS-Cloud ist räumlich getrennt und dabei trotzdem sehr leistungsfähig. Das erleichtert es vielen Behörden und Unternehmen, Cloud Computing zu nutzen und dabei die hohen europäischen Anforderungen an Datensicherheit und -verarbeitung einzuhalten.

Das Wichtigste zur AWS European Sovereign Cloud in Kürze

  • Die AWS European Sovereign Cloud ist eine unabhängige Cloud in Europa: Sie ist physisch von der AWS Public Cloud getrennt.
  • Amazons Cloud-Sparte AWS will mit der separaten EU-Cloud die strikten europäischen Vorschriften an Datenschutz und -verarbeitung erfüllen und die digitale Souveränität Europas gewährleisten.
  • Die AWS-Cloud für den EU-Raum erleichtert es dem öffentlichen Sektor und Unternehmen mit kritischen Workloads, Cloud Computing zu nutzen.
  • AWS investiert rund acht Milliarden Euro in den Aufbau der European Sovereign Cloud. Die Pilotregion für die AWS European Sovereign Cloud ist Brandenburg in Deutschland.
  • Die Innovation soll viele Vorteile mit sich bringen: Die Sovereign Cloud könnte dazu beitragen, die Digitalisierung in Deutschland und Europa zu beschleunigen, die Attraktivität deutscher Unternehmen für Kunden im In- und Ausland zu steigern, neue Fachkräfte auszubilden und langfristige Arbeitsstellen zu schaffen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Cloud & Hosting
Eine Person steht vor einem Serverschrank und schiebt eine einzelne Server Blade in das entsprechende Blade-Gehäuse.

Blade Server: Wie Rechenzentren ihre IT-Infrastruktur aufbauen

Blade Server werden in Rechenzentren immer beliebter. Besonders bei geschäftskritischen Anwendungen, im Gesundheitssektor und für Big-Data-Analytics spielen sie ihre Stärken aus. Was diese besondere Server-Bauart von anderen unterscheidet und wo ihre Vor- und Nachteile liegen, erfahren Sie hier. Der Umsatz im Rechenzentren-Markt hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Inzwischen liegt er bei weltweit bei mehr als 400 Milliarden Dollar, meldet das Statistik-Portal Statista. Doch der Markt wächst nicht nur. Mit neuen und veränderten Kundenanforderungen an Sicherheit und Rechenleistung verändert sich auch die Servertechnik, die in modernen Rechenzentren bevorzugt verbaut wird. Eine entscheidende Komponente des technologischen Wandels stellen sogenannte Blade Server dar.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-18 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort