App

Filter your MediaType
Unified Communication
Mehrere Personen betrachten gemeinsam Termine in einem Kalender auf einem Notebook

Einen Teamkalender führen: So geht es in Outlook, Google & Co.

In einem Team mit mehreren Mitarbeitern ist es unerlässlich, wichtige Termine nicht aus dem Auge zu verlieren. Wer ist wann außer Haus? Wann muss welcher Auftrag erledigt sein? Welches Meeting findet am kommenden Tag wann statt? Um die Einrichtung eines gemeinsamen digitalen Kalenders wird Ihr Unternehmen daher nicht herum kommen. Hierfür stehen zahlreiche Kalender-Tools zur Verfügung, die alle unter anderem die Funktion eines Gruppen- oder Teamkalenders beinhalten. Die Führung eines Kalenders mit allen relevanten Terminen ist für ein Unternehmen ebenso relevant wie die modernen Kommunikationstools insgesamt. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei beliebte Kalender-Tools vor und erklären Ihnen, wie Sie in diesen Anwendungen Teamkalender einrichten können.

Digitalisierung
POV: Zwei Hände halten ein Tablet, die App auf dem Display zeigt Möbel im Raum, der in der Realität leer ist

Augmented-Reality-Apps im Handel: So werden Produkte erlebbar

Die Augmented Reality (AR) hat schon vor einigen Jahren eine Rolle gespielt, konnte damals aber nicht richtig Fuß zu fassen – auch deshalb, weil einige Unternehmen die Potenziale nicht richtig nutzten und nicht innovativ genug vorgingen. Wir verraten Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie das vermeiden und mit Augmented Reality Ihre Kunden begeistern können.

Digitalisierung
Eine Frau steht vor einem Whiteboard und hält einen Vortrag vor Publikum

App vermarkten: So promoten Sie Ihre Anwendung im App und Play Store

Eine App für Android und iOS zu entwickeln und diese in den entsprechenden Stores anzubieten ist für den Erfolg ausschlaggebend, aber häufig nur die halbe Miete. Wir zeigen Ihnen, was Sie für erfolgreiche App-Vermarktung tun müssen – damit sich Ihre Downloadzahlen noch positiver entwickeln. Ihre App ist bereits im Google Play Store oder in Apples App Store gelistet, aber die Downloadzahlen bleiben bislang hinter den Erwartungen zurück? Das kann einfache, aber auch tieferliegende Gründe haben. Denn nur Apps, die besonders gut bewertet und sehr häufig heruntergeladen werden, haben Chancen auf die vorderen Plätze in den Stores. Neben einer guten Nutzerführung und ansprechender Aufmachung ist auch die Auffindbarkeit der App über die Google-Suche entscheidend. Bevor Sie also jede Menge Geld in bezahlte Werbung stecken, sollten Sie unsere Tipps zur gezielten App-Promotion ohne monetären Aufwand kennen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Notebook und tippt eine Nachricht in ihr Smartphone

Business-Messenger: Der große Vergleich der besten Anwendungen

Mal eben eine kurze Textnachricht aufsetzen, eine Terminerinnerung in die Chat-Gruppe senden oder per Sprachaufzeichnung einen komplizierten Sachverhalt beschreiben – Messenger-Apps gehören längst zum geschäftlichen Alltag. In vielen Unternehmen läuft bereits ein großer Teil der Kommunikation über Chat-Tools. Doch wie unterscheiden sich sogenannte Business-Messenger von WhatsApp und Co.? Und eignen sich auch die privat genutzten Apps für geschäftliche Zwecke? Im Unterschied zu privaten Gesprächen und Chat-Gruppen auf weit verbreiteten Messengern wie WhatsApp können spezielle Business-Messenger üblicherweise noch mehr. Dazu gehören etwa zusätzliche Features wie das Teilen von Dokumenten, die Verknüpfung mit Collaboration-Tools, komfortable Web-Interfaces und weitere geschäftlich genutzte Anwendungen, zum Beispiel Customer-Chat-Tools für die Kundenkommunikation. Doch vor allem spielen Sicherheit und geschlossene Benutzergruppen eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Business-Messenger es gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Vorteile sie Ihrem Unternehmen bieten.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online